09.06.2015 Aufrufe

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien I ... - BMELV

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien I ... - BMELV

Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien I ... - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 69 -<br />

III.Besondere <strong>Haltung</strong>sbedingungen - vorübergehende <strong>Haltung</strong><br />

1. Unterbringungsbedingungen für <strong>die</strong> vorübergehende <strong>Haltung</strong> <strong>von</strong> <strong>Reptilien</strong> im Großund<br />

Einzelh<strong>an</strong>del<br />

Die Bedingungen für <strong>die</strong> Dauerhaltung (Abschnitt II Punkte 1 bis 5 ) werden mit folgenden<br />

Modifikationen <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt:<br />

Die meisten importierten <strong>Reptilien</strong>arten werden direkt der Natur entnommen und sind häufig<br />

<strong>von</strong> Parasiten befallen. Deshalb ist bei der <strong>Haltung</strong> <strong>von</strong> Wildfängen Sauberkeit oberster<br />

Grundsatz. Großhändler-Terrarien sind aus <strong>die</strong>sem Grund so hygienisch wie möglich zu unterhalten;<br />

ästhetische Aspekte spielen bei der Ausstattung eine untergeordnete Rolle. Die<br />

Funktionalität der Ausstattung der Terrarien muß jedoch gewahrt bleiben.<br />

Bei Händlern wird erfahrungsgemäß eine größere Zahl <strong>von</strong> Exemplaren vorübergehend untergebracht.<br />

Deshalb k<strong>an</strong>n der Platzbedarf pro Tier reduziert und gemäß der Formel für <strong>die</strong><br />

Dauerhaltung unter Berücksichtigung der zulässigen modifizierten Besatzdichte (s.u.) und des<br />

gruppenspezifischen Geltungsbereiches (s.u.) berechnet werden. Es wird jeweils das größte<br />

Tier (KRL, GL, PL) für <strong>die</strong> Berechnungen <strong>an</strong>genommen. Große Tiere außerhalb des<br />

gruppenspezifischen Geltungsbereiches sind entsprechend den für <strong>die</strong> Dauerhaltung vorgebenen<br />

Flächenbedarf unterzubringen.<br />

[Z.B. L<strong>an</strong>dschildkröten: 8 PL x ½ 8 PL. Die Formel gilt bei Privathaltern für 2 Tiere, beim<br />

Händler im Geltungsbereich <strong>von</strong> PL = 10 cm bis PL = 25 cm vorübergehend für den doppelten<br />

Besatz, also für 4 Tiere. Der Platzbedarf für jedes Tier ist somit ein Viertel der Fläche, <strong>die</strong> sich<br />

aus der Formel ergibt. Für Tiere mit PL = 20 cm ergibt <strong>die</strong>s beispielsweise einen<br />

Flächenbedarf unter Händlerbedingungen <strong>von</strong> 0,32 m² pro Tier.]<br />

Richtwerte für <strong>die</strong> Mindestabmessungen der Terrarien ergeben sich aus den jeweiligen Formeln<br />

, wobei folgende absoluten Terrarien-Mindestabmessungen (Länge, Breite, Höhe)<br />

grundsätzlich nicht unterschritten werden dürfen:<br />

Schildkröten, Echsen und Schl<strong>an</strong>gen:<br />

Bodenbewohner: 0,30 m x 0,20 m x 0,20 m<br />

Baumbewohner:0,30 m x 0,20 m x 0,30 m<br />

Krokodile:<br />

0,50 m x 0,30 m x 0,30 m<br />

Jungtieraufzucht: gemäß Abschnitt II. (z. B. Kleinstterrarien für <strong>die</strong> Aufzucht <strong>von</strong> Chamäleons<br />

und Schl<strong>an</strong>gen).<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!