17.11.2012 Aufrufe

Links: Vorderseitig Folienverklebtes - Stein Keramik

Links: Vorderseitig Folienverklebtes - Stein Keramik

Links: Vorderseitig Folienverklebtes - Stein Keramik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SKS<br />

....................................................................................................................<br />

Das Schadensbild bei nicht hohlraumfreie Verlegung<br />

von Glasmosaik im Dauernassbereich<br />

Bei nicht hohlraumfreier Verlegung zeichnen sich<br />

die Kleberstege deutlich ab im Fugenbereich<br />

Fleckenbildung hinter transparentem Glasmosaik<br />

am Schwimmbadboden (oben)<br />

Verseifung einer nichtalkalistabilen<br />

Beschichtung einer Glasfliese (unten)<br />

........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ .........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

STEIN.KERAMIK.SANITÄR 5 .2008<br />

u n d<br />

u n d<br />

Pr o d u ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

k t te c h n i k ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... Pr o d u k t te c h n SKS...................................................................................................................<br />

i k<br />

42<br />

Verletzungsgefahr abzuschleifen. Großformate werden mit Saughebern transportiert<br />

und angesetzt.<br />

Untergrundvorbereitung<br />

Die Qualität des Untergrundes ist entscheidend für den Verlegeerfolg<br />

bei Glasmosaik und Glasfliesen. Der Untergrund muss<br />

verwindungssteif sein und planeben vorbereitet werden, damit<br />

das Mosaik eine einheitlich ebene Oberfläche ergibt und eine saubere Verfugung<br />

durchgeführt werden kann. Als Grobausgleich eignet sich ein zementärer Ausgleichsmörtel.<br />

Der Feinausgleich erfolgt mit Feinspachtel bzw. Fliesenkleber.<br />

Bei durchscheinendem Glasmosaik sind weiße Kleber auf weißen Untergründen<br />

optimal. Um einen weißen Verlegeuntergrund, der gerade bei durchscheinenden<br />

Mosaik/Fliesen wichtig ist, zu schaffen, wird weißer Kleber aufgespachtelt<br />

und nach Aushärtung Unebenheiten wie Kellenschläge, Riefen, etc. mit einem<br />

Korundschleifstein beigeschliffen.<br />

Je nach Untergrundart ist eine spezifische Grundierung erforderlich. Mineralische<br />

Untergründe müssen grundiert werden (z.B. mit PCI Gisogrund).<br />

Insbesondere muss bei Untergründen auf CaSO 4 -Basis (z. B. Gipskartonplatten)<br />

auf eine vollflächige Grundierung geachtet werden. Hartschaumträgerelemente<br />

benötigen keine Grundierung, sollten aber vollflächig auf einem verwindungssteifen<br />

Untergrund verklebt sein.<br />

Verlegesysteme<br />

auf zementärer<br />

oder Epoxidharzbasis<br />

Vor der Verlegung im Dauernaßbereich, z. B. Schwimmbecken<br />

muss anhand der DIN 4030 entschieden<br />

werden, ob zementäre Abdichtungs-, Verlege- und<br />

Verfugungsprodukte oder Epoxiprodukte verwendet<br />

werden müssen. Insbesondere ist dabei auf eventuelle Kalkaggressivität zu achten.<br />

Kalkaggressives Wasser entzieht zementärem Mörtel Kalk, wodurch es zur Zerstörung<br />

von Verlege- und Verfugungsmörtel kommen kann. Der Kalkindex nach<br />

Felixberger (KI F ) erlaubt anhand von pH-Wert, Säurekapazität und Kalkhärte eine<br />

schnelle Entscheidung darüber, ob zementäre Produkte eingesetzt werden können<br />

oder Epoxidharze verwendet werden müssen. Abhängig vom Kalkindex kann es<br />

ausreichen, z.B. nur die Verfugung mit Epoxidharz auszuführen, oder aber das<br />

ganze System, bestehend aus Abdichtung, Kleber und Verfugungsmörtel, muss auf<br />

Epoxidbasis ausgeführt werden. Für die richtige Wahl der Verlegematerialien ist<br />

außerdem wichtig, ob das Mosaik bzw. die Fliese durchscheinend (transzluzent)<br />

ist oder eine alkaliempfindliche rückseitige Beschichtung aufweist.<br />

Verlegen<br />

von netzverklebtem<br />

Mosaik<br />

im Trockenbereich<br />

Die Temperatur bei der Verlegung sollte 20°C betragen.<br />

Der weiße Kleber wird mit dem geeigneten Zahnspachtel<br />

(2,5 mm breit, 3,5 mm tief für Mosaik) aufgezogen.<br />

Anschließend wird das Mosaikblatt in das Kleberbett<br />

eingelegt und mit dem Fugenbrett eingeklopft. Der in<br />

die Fugenkammern eingedrückte Kleber muss für ein farbhomogenes Fugenbild<br />

entfernt werden.<br />

Verlegen von<br />

vorderseitig<br />

papierverklebtem Mosaik<br />

im Dauernassbereich<br />

Der Untergrund - speziell im Schwimmbecken -<br />

muss durch Sandstrahlen oder Höchstdruckwasserstrahlen<br />

derart aufgeraut werden, damit ausreichende<br />

Haftzugwerte erreicht werden und der<br />

Untergrund frei von haftungsfeindlichen Schichten<br />

ist. Auch hier erfolgt Feinspachtelauftrag und Feinschliff des Untergrundes zur<br />

Untergrundvorbereitung.<br />

Für den Dauernassbereich darf nur vorderseitig papier- oder folienverklebtes<br />

Mosaik verwendet werden, da rückseitig netzverklebtes Mosaik zum einen eine<br />

reduzierte Haftfläche aufweist, und zum anderen durch Verseifen des Netzklebers<br />

ein Ablösen von Mosaiksteinen auftreten kann. Es ist unbedingt auf eine<br />

weitestgehend hohlraumfreie Verlegung des Mosaiks zu achten, da sich sonst bei<br />

durchsichtigem oder durchscheinendem Mosaik Kleberstege abzeichnen oder<br />

Mikroorganismenbefall in den Hohlräumen auftreten kann.<br />

Zum Entfernen des Papiers wird dieses angefeuchtet, bis es anfängt, sich<br />

vom Mosaik zu lösen. Das Papier wird am besten diagonal von oben nach unten<br />

abgezogen, so dass die einzelnen Mosaiksteinchen nicht verschoben werden.<br />

Dabei das Papier nicht senkrecht zur Fliese, sondern möglichst nahe über den<br />

Belag abziehen. Papier- bzw. Folienleim muss vollständig abgewaschen werden,<br />

da Reste als Nahrungsquelle für Mikroorganismen<br />

dienen können.<br />

Verfugung von<br />

Glasmosaik<br />

und Glasfliesen<br />

Bei der Farbwahl des<br />

Fugenmörtels ist zu berücksichtigen,<br />

dass starke<br />

Kontraste zwischen<br />

Fliesen- und Fugenfarbe materialbedingte Unregelmäßigkeiten<br />

des Mosaiks und Verlegeunregelmäßigkeiten<br />

hervorheben und zu einem<br />

unruhigen Fugenbild führen können. Quarzsandhaltige<br />

Verfugungsmaterialien können bei<br />

Verwendung falscher Werkzeuge zu Kratzern in<br />

der Glasoberfläche führen. Die Vorgehensweise<br />

bei der Verfugung der einzelnen Glasmosaiktypen<br />

sowie der Glasfliesen ist nahezu identisch.<br />

Je nach Beanspruchung kann zementär oder auf<br />

Epoxidharzbasis verfugt werden.<br />

Insbesondere muss im Schwimmbadbereich<br />

darauf geachtet werden, dass nach der Endreinigung<br />

von Epoxidfugen kein Waschwasser im<br />

Bodenbereich verbleibt, da dies zu Störungen im<br />

Aushärteprozess des zweikomponentigen Produktes<br />

und zur Einnistung von Sporen mit späterem<br />

Mikroorganismenbefall führen kann.<br />

Um den Eintrag von Papierleim in die<br />

Bodenfläche (Abdichtung, Fugenkammern) zu<br />

minimieren, schlägt der Mosaikhersteller Bisazza<br />

folgende Vorgehensweise vor: Belegen des Bodens<br />

mit Mosaik (inklusive ca. 10 cm „Fußsockelstreifen“<br />

an den Wänden), Ablösen des vorderseitigen<br />

Papiers und gründliches Entfernen des Papierleims,<br />

Aushärten des Verlegemörtels, Desinfektion<br />

des Bodens durch Fluten des kompletten Bodens<br />

mit Chlorbleichlauge über einen Zeitraum von<br />

zwei Tagen, Verfugen des Bodens und gründliche<br />

Entfernung des Waschwassers, Abtrocknen der<br />

Fugenoberfläche, damit kein Wasserfilm bleibt.<br />

Nach Entleeren, reinigen und gründlichem<br />

Trocknen der Bodenfläche und nach Aushärten<br />

des Verfugungsmörtels erfolgt das Belegen der<br />

Wände mit Mosaik. Die weiteren Schritte:<br />

Ablösen des Papiers und Entfernen des Papierleims<br />

Verfugung der Wandflächen<br />

Aushärten des Verfugungsmörtels<br />

Endreinigung des Beckens, Desinfektion mit<br />

Chlorbleichlauge<br />

Befüllen des Beckens mit gechlortem Wasser<br />

Sorgfältige Kalibrierung der Wasseraufbereitung<br />

Kratzspachtelung auf der<br />

Rückseite der Glasfliese<br />

verhindert das Durchscheinen<br />

von Kleberstegen,<br />

außerdem sollte die Verlegung<br />

unbedingt in weißem<br />

Klebemörtel erfolgen<br />

von Anfang an<br />

Diese Vorgehensweise ist zwar langwierig,<br />

minimiert jedoch das Risiko eines späteren Mikroorganismenbefalls<br />

erheblich. Für die Wahl<br />

des richtigen Verlege- und Verfugungsmörtels ist<br />

neben der Art der Glasfliese oder des Glasmosaiks<br />

auch die zu erwartende Wasserbeanspruchungsklasse<br />

entscheidend.<br />

Vermeidung typischer Schadensfälle<br />

PCI Augsburg GmbH (Piccardstr. 11, 86159 Augsburg, Tel.:<br />

0821-5901 0, Fax: 0821-5901 372, www.pci-augsburg.de<br />

Produkte zum Kleben von Glasfliesen gibt es unter anderem auch hier:<br />

www.ardex.de, www.mapei.de, www.sopro.de<br />

43<br />

Fotos: PCI Augsburg GmbH<br />

Text: Prof. Dr. Josef Felixberger,<br />

Leiter der Anwendungstechnik<br />

der PCI Augsburg GmbH und<br />

Professor an der Staatlichen<br />

Universität St. Petersburg<br />

5 .2008<br />

STEIN.KERAMIK.SANITÄR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!