10.06.2015 Aufrufe

Ausbildung im Handwerk > Logistik > Den Urlaub zum ... - visigator

Ausbildung im Handwerk > Logistik > Den Urlaub zum ... - visigator

Ausbildung im Handwerk > Logistik > Den Urlaub zum ... - visigator

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<br />

Langeweile fehl am Platz<br />

<strong>Ausbildung</strong> als Steuerfachangestellter<br />

Arzt werden ohne Medizinstudium? Anwalt ohne Uni?<br />

Undenkbar! Aber Steuerberater ohne Studium? Kein Problem!<br />

Wie das geht? Ganz einfach: erst eine <strong>Ausbildung</strong><br />

<strong>zum</strong> Steuerfachangestellten, sieben weitere Berufsjahre<br />

mit einer Weiterbildung <strong>zum</strong> Steuerfachwirt – et voilà, die<br />

Selbstständigkeit kann in Angriff genommen werden!<br />

Wenn man an die Arbeit be<strong>im</strong> Steuerberater denkt, hat man<br />

oft ein Bild von einem Büro, vielen Paragrafen und noch mehr<br />

Papierkram <strong>im</strong> Kopf – recht monoton, einseitig und irgendwie<br />

nicht so spannend. Aber das st<strong>im</strong>mt gar nicht, denn hinter<br />

dem Beruf des Steuerfachangestellten steckt viel mehr, als<br />

man denkt!<br />

Allein dadurch, dass sich die Steuergesetzgebung permanent<br />

ändert, ist Monotonie ein Fremdwort in diesem Job. Sicher<br />

ist er geprägt von Büroarbeit, aber bedingt durch den permanenten<br />

Kontakt zu den Mandanten, Behörden und Institutionen<br />

ist man ständig <strong>im</strong> Umgang mit Menschen und bekommt<br />

Einblick in die unterschiedlichsten Wirtschaftsbereiche.<br />

Somit sollte man für diese <strong>Ausbildung</strong> vor allem Freude am<br />

Kontakt mit Menschen, aber auch ein Faible für Zahlen, wirtschaftliche<br />

Zusammenhänge und Teamarbeit mitbringen und<br />

keine Angst vor Gesetzes- und Fachtexten haben.<br />

<strong>Den</strong>n auf die muss man als Steuerfachangestellter häufig<br />

zurückgreifen. Immerhin werden Steuerbescheide auf dem<br />

Gesetz basierend ausgestellt – da sollte man sich mit dem<br />

Material, das man bearbeitet, schon auskennen.<br />

Während der <strong>Ausbildung</strong> werden alle Abteilungen durchlaufen,<br />

die eine Kanzlei so hat, <strong>im</strong>merhin sollte der Auszubildende<br />

in alle anfallenden Arbeiten Einblick gewinnen. Dazu<br />

zählen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht genauso wie<br />

die Bearbeitung von Steuererklärungen, Buchführung und<br />

Bilanzierung.<br />

Die Dauer der <strong>Ausbildung</strong> beträgt dabei 3 Jahre, wobei sie<br />

auch verkürzt werden kann, sodass man schon nach 2,5 Jahren<br />

fertig ausgebildet ist. Die theoretischen Aspekte lernt man<br />

vor allem in einer Berufsschule, die praktischen Anteile finden<br />

in einer Steuerberaterpraxis statt.<br />

Hoch hinaus<br />

Und wenn man<br />

fertig ist mit seiner<br />

<strong>Ausbildung</strong>, ist<br />

man noch lange<br />

nicht am Ende<br />

der Karriereleiter<br />

angekommen. Wer<br />

möchte, kann nach<br />

drei Jahren eine<br />

Fortbildungsprüfung<br />

<strong>zum</strong> Steuerfachwirt machen und nach weiteren vier<br />

Jahren Berufspraxis die Prüfung <strong>zum</strong> Steuerberater ablegen.<br />

Und so kann der Traum vom Freiberufler auch ohne Studium<br />

wahr werden. Ohne Fortbildungsprüfung kann sich der Traum<br />

nach zehn Jahren erfüllen.<br />

Aber auch wenn man kein Interesse daran hat, sind die<br />

Zukunftschancen gut: <strong>Den</strong>n qualifizierte Fachkräfte werden<br />

ständig gesucht – und deshalb werden die Auszubildenden bei<br />

erfolgreicher Prüfung größtenteils übernommen, denn natürlich<br />

bilden Firmen vorzugsweise für den Eigenbedarf aus.<br />

Insofern stehen einem als Steuerfachangestellter alle Türen<br />

offen, man muss nur den Anfang machen. Und schon<br />

sieht man, dass<br />

Lang(e)weil(er)<br />

hier fehl am Platz<br />

sind.<br />

Weitere Infos<br />

<strong>zum</strong> Beruf findet<br />

man unter www.<br />

stbk-hessen.de.<br />

Hier können auch<br />

<strong>Ausbildung</strong>splätze<br />

abgerufen und<br />

<strong>Ausbildung</strong>splatzgesuche<br />

eingestellt<br />

werden<br />

– ganz einfach<br />

online!<br />

Steuerberaterkammer Hessen<br />

Fr. Vollrath/Fr. Schmidt<br />

Gutleutstr. 175<br />

60327 Frankfurt am Main<br />

Tel.: 069 153002-22, -23<br />

www.stbk-hessen.de<br />

geschaeftsstelle@stbkhessen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!