14.06.2015 Aufrufe

Vorwort - FernUniversität in Hagen

Vorwort - FernUniversität in Hagen

Vorwort - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorwort</strong><br />

V<br />

<strong>Vorwort</strong><br />

Das vorgelegte Übungsbuch ist auf Grund der Nachfrage vieler Student<strong>in</strong>nen und Studenten,<br />

<strong>in</strong>sbesondere der Studierenden der FernUniversität <strong>in</strong> <strong>Hagen</strong>, entstanden, die zur Klausur-<br />

und Prüfungsvorbereitung im Fach Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>g nach konkreten<br />

Aufgabenstellungen und Übungsfällen zur Anwendung des gelernten Stoffes<br />

suchten. Um diese Suche künftig zu erleichtern, s<strong>in</strong>d für dieses Werk unterschiedliche Ü-<br />

bungsaufgaben gesammelt und aufbereitet worden, die typisch für Klausur- und Prüfungsaufgaben<br />

s<strong>in</strong>d, wie die Autoren sie an der FernUniversität <strong>in</strong> <strong>Hagen</strong> stellen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus engagiert sich der Lehrstuhl im Rahmen der Weiterbildung, konkret <strong>in</strong> den<br />

Studienprogrammen der Allf<strong>in</strong>anz Akademie, des Instituts für Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Forschung und Weiterbildung an der FernUniversität <strong>in</strong> <strong>Hagen</strong> (IWW) sowie an Verwaltungs-<br />

und Wirtschafts-Akademien (VWA). Auch an die Teilnehmer dieser Studienprogramme<br />

sei dieses Buch adressiert.<br />

Die Aufgabenstellungen basieren auf den folgenden, von uns fertiggestellten Werken:<br />

Littkemann, Jörn (Hrsg.): Unternehmenscontroll<strong>in</strong>g – Konzepte, Instrumente, praktische<br />

Anwendung mit durchgängiger Fallstudie, Verlag NWB, Herne/Berl<strong>in</strong> 2006<br />

Littkemann, Jörn (Hrsg.): Innovationscontroll<strong>in</strong>g, Verlag Franz Vahlen, München 2005<br />

Littkemann, Jörn (Hrsg.): Beteiligungscontroll<strong>in</strong>g 1 – Grundlagen sowie bilanzielle,<br />

steuerliche und sonstige Aspekte des Beteiligungscontroll<strong>in</strong>gs, 2. Aufl., Verlag NWB,<br />

Herne/Berl<strong>in</strong> 2008<br />

Littkemann, Jörn (Hrsg.): Beteiligungscontroll<strong>in</strong>g 2 – Strategische und operative Unternehmensführung<br />

im Beteiligungscontroll<strong>in</strong>g, 2. Aufl., Verlag NWB, Herne/Berl<strong>in</strong> 2008<br />

Die Student<strong>in</strong> bzw. der Student, die bzw. der sich mit e<strong>in</strong>em dieser Werke befasst hat, kann<br />

<strong>in</strong> diesem Übungsbuch ggf. e<strong>in</strong>e gute Ergänzung zur konkreten Anwendung der <strong>in</strong> den oben<br />

genannten Büchern bef<strong>in</strong>dlichen Inhalte f<strong>in</strong>den. Die präsentierten Aufgaben s<strong>in</strong>d dabei nach<br />

den unterschiedlichen Teildiszipl<strong>in</strong>en des Controll<strong>in</strong>gs gegliedert. Hiernach lässt sich auch<br />

e<strong>in</strong>e Zuordnung der Aufgaben zu den Adressaten des Buchs vornehmen, die der nachstehenden<br />

Tabelle zu entnehmen ist.<br />

Adressatenkreis<br />

Studierende der FernUniversität <strong>in</strong> <strong>Hagen</strong>:<br />

B-Modul „Instrumente des Controll<strong>in</strong>g”<br />

(Account<strong>in</strong>g <strong>in</strong> SBU)<br />

B-Modul „Innovationscontroll<strong>in</strong>g”<br />

(Account<strong>in</strong>g for Innovation)<br />

C-Modul „Konzerncontroll<strong>in</strong>g”<br />

(Controll<strong>in</strong>g Mult<strong>in</strong>ational Corporations)<br />

Studierende der Weiterbildungsprogramme<br />

Relevante Kapitel des Übungsbuchs<br />

Beschaffungs-, Produktions-, Logistikund<br />

Market<strong>in</strong>gcontroll<strong>in</strong>g<br />

Investitions-, Schnittstellen- und Innovationscontroll<strong>in</strong>g<br />

Konzerncontroll<strong>in</strong>g<br />

Konzeption des Controll<strong>in</strong>gs, Investitions-<br />

und Konzerncontroll<strong>in</strong>g<br />

Den Aufgaben ist jeweils e<strong>in</strong>e Anzahl zu erzielender Punkte – <strong>in</strong> der Regel 60 Punkte –<br />

zugeordnet. Der Umfang der Aufgaben ist dabei so bemessen, dass e<strong>in</strong> Punkt e<strong>in</strong>er Bearbei-


VI<br />

<strong>Vorwort</strong><br />

tungszeit von e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>ute entspricht. Zur Bearbeitung der Aufgaben werden auf der weiter<br />

unten angegebenen Internetseite ausführliche Arbeitshilfen zum Download bereitgestellt.<br />

Ebenfalls werden <strong>in</strong> diesem Werk Lösungsskizzen zu den e<strong>in</strong>zelnen Aufgabenstellungen<br />

angeboten. Diese sollten jedoch nur dazu benutzt werden, die eigenen Lösungen der Aufgaben<br />

zu verifizieren. Das e<strong>in</strong>fache Nachvollziehen der Lösungen ohne e<strong>in</strong>e Bearbeitung<br />

der Aufgabenstellungen verführt leider sehr leicht dazu, dass die Aufgabenstellung und<br />

deren Lösung als „e<strong>in</strong>fach“ betrachtet werden. Es besteht dann die Gefahr, dass die Student<strong>in</strong>/der<br />

Student bei unbekannten Aufgabenstellungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Klausursituation nicht gelernt<br />

hat, eigenständig mit neuen oder geänderten Fragestellungen umzugehen. Es sei daher<br />

explizit darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass e<strong>in</strong> re<strong>in</strong>es „auswendig Lernen“ oder „nur Nachvollziehen“<br />

der vorgegebenen Lösungsh<strong>in</strong>weise statt der notwendigen „Erarbeitung der Lösungen“<br />

dazu beitragen kann, die eigentliche Leistung, das Verständnis des Stoffes, zu untergraben.<br />

Aus diesem Grunde s<strong>in</strong>d die Lösungsh<strong>in</strong>weise <strong>in</strong> der Regel auch nur skizzenartig angegeben,<br />

so dass die Student<strong>in</strong>/der Student zum<strong>in</strong>dest gezwungen wird, sich zum vollständigen<br />

Verständnis der Themengebiete mit dem Stoff der oben genannten Bücher <strong>in</strong>tensiv ause<strong>in</strong>ander<br />

zu setzen.<br />

Da wir dieses Buch möglichst günstig anbieten möchten, haben wir uns entschieden, das<br />

Buch über den Verlag „Books on Demand“ zu veröffentlichen. Daraus resultiert, dass ke<strong>in</strong><br />

professioneller Lektoratsdienst des Skriptes stattf<strong>in</strong>det. Für H<strong>in</strong>weise auf mögliche <strong>in</strong>haltliche,<br />

formale oder orthografische Fehler s<strong>in</strong>d wir daher sehr dankbar. H<strong>in</strong>weise auf diese<br />

sowie Anregungen und Kritik können Sie an folgende Adresse senden:<br />

FernUniversität <strong>in</strong> <strong>Hagen</strong>,<br />

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sbes.<br />

Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>g<br />

Stichwort „Übungsbuch zum Controll<strong>in</strong>g“<br />

58084 <strong>Hagen</strong>/Westf.<br />

Ebenfalls s<strong>in</strong>d wir über die Mail-Adresse<br />

uebungsbuch@controll<strong>in</strong>g-aktuell.de<br />

zu erreichen.<br />

Mögliche Errata sowie weiterführende H<strong>in</strong>weise werden wir unter der Internetadresse<br />

http://www.controll<strong>in</strong>g-aktuell.de/uebungsbuch-controll<strong>in</strong>g<br />

veröffentlichen.<br />

Es bleibt der obligatorische Dank an alle Helfer, die zur Entstehung dieses Buches beigetragen<br />

haben. Hervorheben möchten wir <strong>in</strong> diesem Zusammenhang Frau Julia Bornheim<br />

und Frau Sab<strong>in</strong>e Fasch<strong>in</strong>g, die e<strong>in</strong>en Großteil der Formatierungs- und Layoutarbeiten an<br />

diesem Werk durchgeführt haben.<br />

<strong>Hagen</strong>, im Oktober 2008<br />

Jörn Littkemann<br />

und die Autoren


Inhaltsverzeichnis<br />

VII<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Vorwort</strong> ................................................................................................................................V<br />

Inhaltsverzeichnis.............................................................................................................VII<br />

Teil I: Aufgabenstellungen ..................................................................................................1<br />

Konzeption des Controll<strong>in</strong>gs ...............................................................................................3<br />

Aufgabe 1: Behavioral Account<strong>in</strong>g/Organigramme..........................................................3<br />

Aufgabe 2: Planungs- und Kontrolltätigkeiten/Interdependenzen ....................................6<br />

Beschaffungscontroll<strong>in</strong>g.......................................................................................................8<br />

Aufgabe 3: Profilanalyse <strong>in</strong> der Beschaffungsmarktforschung.........................................8<br />

Aufgabe 4: ABC- und XYZ-Analyse..............................................................................11<br />

Produktionscontroll<strong>in</strong>g ......................................................................................................15<br />

Aufgabe 5: Programmplanung bei alternativen Fertigungsprozessen ............................15<br />

Aufgabe 6: Losgrößenplanung mit der Wagner/Whit<strong>in</strong>-Methode ..................................18<br />

Aufgabe 7: Kostenabweichungsanalyse..........................................................................19<br />

Aufgabe 8: Programmplanung mit dem LP-Ansatz........................................................22<br />

Logistikcontroll<strong>in</strong>g .............................................................................................................24<br />

Aufgabe 9: Losgrößenformel und Heuristiken zur Bestellplanung.................................24<br />

Aufgabe 10: Ste<strong>in</strong>er-Weber-Ansatz ..................................................................................27<br />

Aufgabe 11: Sav<strong>in</strong>gs-Verfahren .......................................................................................29<br />

Aufgabe 12: Bestellmengenverfahren...............................................................................32<br />

Market<strong>in</strong>gcontroll<strong>in</strong>g .........................................................................................................34<br />

Aufgabe 13: Portfolioanalysen..........................................................................................34<br />

Aufgabe 14: Erlösabweichungsanalyse.............................................................................36


VIII<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Investitionscontroll<strong>in</strong>g .......................................................................................................38<br />

Aufgabe 15: Nutzwertanalyse...........................................................................................38<br />

Aufgabe 16: Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung ........................................40<br />

Aufgabe 17: Vollständiger F<strong>in</strong>anzplan (VoFi) .................................................................42<br />

Aufgabe 18: Amortisationsrechnung/Entscheidungsbaumverfahren................................44<br />

Schnittstellencontroll<strong>in</strong>g....................................................................................................47<br />

Aufgabe 19: Target Cost<strong>in</strong>g..............................................................................................47<br />

Aufgabe 20: Prozesskostenrechnung ................................................................................50<br />

Aufgabe 21: Budgetierung/Balanced Scorecard...............................................................51<br />

Innovationscontroll<strong>in</strong>g.......................................................................................................53<br />

Aufgabe 22: Steuerung von Innovationsprojekten............................................................53<br />

Aufgabe 23: Organisation des Innovationscontroll<strong>in</strong>gs....................................................55<br />

Aufgabe 24: Innovationscontroll<strong>in</strong>g bei der Sensora GmbH............................................58<br />

Konzerncontroll<strong>in</strong>g ............................................................................................................60<br />

Aufgabe 25: Organisation des Konzerncontroll<strong>in</strong>gs.........................................................60<br />

Aufgabe 26: Kapitalrendite/Unternehmensbewertung......................................................62<br />

Aufgabe 27: Rentabilitätsanalysen ...................................................................................64<br />

Aufgabe 28: Kennzahlen und Kontextfaktoren ................................................................66<br />

Aufgabe 29: Risikocontroll<strong>in</strong>g .........................................................................................68<br />

Teil II: Lösungsskizzen......................................................................................................69<br />

Konzeption des Controll<strong>in</strong>gs .............................................................................................71<br />

Aufgabe 1: Behavioral Account<strong>in</strong>g/Organigramme .......................................................71<br />

Aufgabe 2: Planungs- und Kontrolltätigkeiten/Interdependenzen..................................74


Inhaltsverzeichnis<br />

IX<br />

Beschaffungscontroll<strong>in</strong>g.....................................................................................................77<br />

Aufgabe 3: Beschaffungsmarktforschung.......................................................................77<br />

Aufgabe 4: ABC- und XYZ-Analyse..............................................................................81<br />

Produktionscontroll<strong>in</strong>g ......................................................................................................85<br />

Aufgabe 5: Programmplanung bei alternativen Fertigungsprozessen.............................85<br />

Aufgabe 6: Losgrößenplanung mit der Wagner/Whit<strong>in</strong>-Methode ..................................88<br />

Aufgabe 7: Kostenabweichungsanalyse..........................................................................92<br />

Aufgabe 8: Programmplanung mit dem LP-Ansatz........................................................96<br />

Logistikcontroll<strong>in</strong>g ...........................................................................................................100<br />

Aufgabe 9: Losgrößenformel und Heuristiken zur Bestellplanung...............................100<br />

Aufgabe 10: Ste<strong>in</strong>er-Weber-Ansatz ................................................................................105<br />

Aufgabe 11: Sav<strong>in</strong>gs-Verfahren......................................................................................110<br />

Aufgabe 12: Bestellmengenverfahren.............................................................................118<br />

Market<strong>in</strong>gcontroll<strong>in</strong>g .......................................................................................................121<br />

Aufgabe 13: Portfolioanalysen........................................................................................121<br />

Aufgabe 14: Erlösabweichungsanalyse...........................................................................125<br />

Investitionscontroll<strong>in</strong>g......................................................................................................129<br />

Aufgabe 15: Nutzwertanalyse.........................................................................................129<br />

Aufgabe 16: Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung ......................................134<br />

Aufgabe 17: Vollständiger F<strong>in</strong>anzplan (VoFi)................................................................138<br />

Aufgabe 18: Amortisationsrechnung/Entscheidungsbaumverfahren ..............................141<br />

Schnittstellencontroll<strong>in</strong>g ..................................................................................................146<br />

Aufgabe 19: Target Cost<strong>in</strong>g............................................................................................146<br />

Aufgabe 20: Prozesskostenrechnung ..............................................................................149<br />

Aufgabe 21: Budgetierung/Balanced Scorecard .............................................................151


X<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Innovationscontroll<strong>in</strong>g.....................................................................................................156<br />

Aufgabe 22: Steuerung von Innovationsprojekten..........................................................156<br />

Aufgabe 23: Organisation des Innovationscontroll<strong>in</strong>gs..................................................160<br />

Aufgabe 24: Innovationscontroll<strong>in</strong>g bei der Sensora GmbH..........................................163<br />

Konzerncontroll<strong>in</strong>g ..........................................................................................................169<br />

Aufgabe 25: Organisation des Konzerncontroll<strong>in</strong>gs.......................................................169<br />

Aufgabe 26: Kapitalrendite/Unternehmensbewertung....................................................173<br />

Aufgabe 27: Rentabilitätsanalysen .................................................................................176<br />

Aufgabe 28: Kennzahlen und Kontextfaktoren ..............................................................180<br />

Aufgabe 29: Risikocontroll<strong>in</strong>g........................................................................................184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!