17.11.2012 Aufrufe

Videoformate: DVB-H, DVB-T, DVB-C, DVB-S, DVB ... - HTL Wien 10

Videoformate: DVB-H, DVB-T, DVB-C, DVB-S, DVB ... - HTL Wien 10

Videoformate: DVB-H, DVB-T, DVB-C, DVB-S, DVB ... - HTL Wien 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

darüber nach, sich ihre Dienstleistungen nicht nur von den Sendeanstalten, sondern auch vom<br />

Endkunden bezahlen zu lassen 45 .<br />

Abb. 2: Grundprinzip von <strong>DVB</strong>-S am Beispiel von ZDFvision. 46<br />

Der Standard zur Satellitenübertragung wurde vom <strong>DVB</strong>-Projekt als erster entwickelt (1993), worauf in<br />

Thailand und Südafrika Ende 1994 die ersten auf <strong>DVB</strong>-S fußenden Programme auf Sendung gingen.<br />

In Europa ist <strong>DVB</strong>-S die meistgenutzte Variante des digitalen Fernsehens. Weltweit avancierte der<br />

Standard mit mehr als <strong>10</strong>0 Mio. Empfängern zur populärsten Form der Übertragung digitalen<br />

Satellitenfernsehens 47 .<br />

<strong>DVB</strong>-S benötigt keine weitere technische Infrastruktur auf der Anbieterseite und bietet im Vergleich zu<br />

<strong>DVB</strong>-C und <strong>DVB</strong>-T die größte Programmvielfalt (Astra: ca. 1500 TV- und Radioprogramme, davon<br />

jeweils rund 200 unverschlüsselt) aufgrund größerer (und erweiterbarer) Bandbreiten. Die über Satellit<br />

ausgestrahlten Angebote sind auch in entlegenen Gebieten sowie auf mobilen und portablen<br />

Endgeräten empfangbar („Überall-Fernsehen“) und für die Einspeisung in Kabelnetze nutzbar.<br />

Der Übertragungsweg ist naturgemäß hoch störanfällig a , 48 , 49 und erfordert daher einen<br />

verhältnismäßig hohen Anteil an Fehlerkorrektur und Redundanz im Datenstrom. Neben den Kosten<br />

für Geräte zur Signalumwandlung (Receiver, TV-Gerät mit geeignetem Tuner, TV-Karte) könnten die<br />

erweiterten Möglichkeiten zur Verschlüsselung und zum Rechtemanagement den Zugang zu den<br />

Medien für den Empfänger erschweren bzw. verteuern; andererseits jedoch wiederum Maßnahmen<br />

z. B. zum Kinder- und Jugendschutz effektivieren 50 .<br />

a ) Störfaktoren bei der Satellitenübertragung sind z. B. Signalstärke, Signal-Dämpfung und<br />

-Rauschen beim Uplink und am Satelliten, Antennenausrichtung (Satellit, Empfänger), Qualität<br />

des Empfängersystems, Einflüsse von Atmosphäre, Wetter, anderen Strahlungsquellen<br />

- 6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!