26.06.2015 Aufrufe

MWconn Anleitung

MWconn Anleitung

MWconn Anleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MWconn</strong>, Version 5.9, Bedienungsanleitung Seite 18 von 60<br />

Nur ein Klick!<br />

Wenn Sie sich beim späteren Arbeiten mit dem PC ein paar Klicks sparen wollen, verschieben Sie die von<br />

Ihnen am häufigsten benötigten Exemplare des Programms <strong>MWconn</strong> in die Schnellstartleiste.<br />

Um Platz in der Schnellstartleiste zu schaffen, müssen Sie die Taskleistenfixierung aufheben. Klicken Sie<br />

dazu mit der rechten Maustaste ganz unten auf die Taskleiste am unteren Bildschirmrand und entfernen Sie<br />

das Häkchen neben Taskleiste fixieren.<br />

Schieben Sie die seitliche Begrenzung der<br />

Schnellstartleiste etwas nach rechts.<br />

Anschließend ziehen Sie die Programm-<br />

Exemplare, die sie häufig benötigen, mit gedrückter linker Maustaste in die Schnellstartleiste. Danach sollten<br />

Sie die Taskleiste wieder fixieren (Häkchen wieder setzen).<br />

Automatischer Start beim Anmelden<br />

Wenn Sie vollautomatische Initialisierung wünschen, schieben Sie eine Verknüpfung von <strong>MWconn</strong> in den<br />

Autostart-Ordner. Diesen Ordner finden Sie unter Start -> Programme -> Autostart.<br />

Automatischer Start beim Hochfahren des PCs<br />

Falls es notwendig ist, dass <strong>MWconn</strong> beim Hochfahren des PCs auch dann gestartet wird, wenn sich noch<br />

kein Benutzer angemeldet hat (zum Beispiel zum Zweck der Fernsteuerung per VNC), ist das eine Aufgabe<br />

für die Windows-Dienste. <strong>MWconn</strong> funktioniert nicht nur als Programm, sondern kann auch als Windows-<br />

Dienst (so genannter "Windows Service") gestartet werden, da es alle notwendigen Voraussetzungen für die<br />

Kommunikation mit dem Betriebssystem mitbringt.<br />

Das Einrichten des Windows-Dienstes wird Ihnen vom Konfigurationsprogramm CONFIG.exe erleichtert.<br />

Starten Sie es als Administrator, gehen dort auf die Registerkarte "Start/Ende" und wählen die zu startende<br />

Programmversion aus (Beispiel: UMTSGPRS.exe). Nach einem Klick auf Festlegen installiert <strong>MWconn</strong> sich<br />

selbst als Windows-Dienst. Um diesen automatischen Programmstart wieder zu deaktivieren, wählen Sie<br />

– nichts – und klicken ebenfalls auf Festlegen. <strong>MWconn</strong> wird sich dann als Dienst wieder aus der Windows-<br />

Konfiguration entfernen. Das sollten Sie spätestens dann tun, wenn Sie <strong>MWconn</strong> von Ihrem PC löschen<br />

(falls Sie es vergessen, hat dies jedoch keine schädlichen Auswirkungen; Sie können das Löschen zudem<br />

jederzeit mit dem Kommandozeilenbefehl sc delete <strong>MWconn</strong>_Internet nachholen).<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie auf Grund des speziellen Berechtigungskonzeptes ab Windows Vista mit<br />

Einschränkungen rechnen müssen: Leider ist dort die Interaktion von Windows-Diensten mit dem Benutzer<br />

nicht auf direktem Weg möglich, so dass <strong>MWconn</strong> ohne Fenster ablaufen wird.<br />

Dennoch können Sie das Programm steuern. Starten Sie dazu die Verwaltung der Windows-Dienste (per<br />

Menü oder durch den Kommandozeilenbefehl services.msc), gehen in die Einstellungen des Dienstes<br />

<strong>MWconn</strong>_Internet und nutzen dort die Buttons Pause, Fortsetzen sowie Beenden. Damit können Sie<br />

eine bestehende Verbindung beenden, wieder aufbauen oder <strong>MWconn</strong> ganz beenden.<br />

Unabhängig davon können Sie auch das Programmexemplar CONTROL.exe einsetzen, um die gewohnten<br />

Statusanzeigen von <strong>MWconn</strong> zu erhalten. Dieses Programmexemplar arbeitet praktisch als Fernsteuerung<br />

für das im Hintergrund laufende reguläre <strong>MWconn</strong>-Programm (z.B. UMTS.exe usw.). Falls Sie über<br />

CONTROL.exe auch steuernd eingreifen wollen (Verbindungsaufbau, Verbindungsende), müssen Sie den<br />

Namen des dazu berechtigten Benutzerkontos in die Datei <strong>MWconn</strong>.ini eintragen:<br />

IPC=Benutzername (oder IPC=Domäne\Benutzername).<br />

Hinweis: CONTROL.exe wird immer an der Bildschirmposition und in der Form starten in der das reguläre<br />

<strong>MWconn</strong>-Programm zuletzt beendet wurde.<br />

Sollte Ihr Funk-Modem beim Start des PCs etwas länger brauchen, bis sie betriebsbereit ist, empfiehlt es<br />

sich, den automatischen Start von <strong>MWconn</strong> ebenfalls zu verzögern. Das erledigen Sie über das gleich<br />

anschließende Eingabefeld, ebenfalls auf der Registerkarte "Start/Ende" im Programm CONFIG.exe.<br />

Mehrere SIM-Karten oder mehrere Modems<br />

Für den Fall, dass wechselweise verschiedene SIM-Karten verwendet werden, um je nach Land oder Region<br />

verschiedene Mobilfunktarife zu nutzen, empfiehlt sich das Anlegen eigener Profile für jedes der<br />

verwendeten Netze. Das hat den Vorteil, dass die Konfiguration nachher per Klick gewechselt werden kann<br />

und nicht einzeln per CONFIG.exe umparametriert werden muss.<br />

© 16.12.2013 Markus B. Weber, Nürnberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!