26.06.2015 Aufrufe

MWconn Anleitung

MWconn Anleitung

MWconn Anleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MWconn</strong>, Version 5.9, Bedienungsanleitung Seite 22 von 60<br />

450 kB/s). Welche Skala aktuell verwendet wird, erkennen Sie an dem Symbol in der Icon-Mitte: Traktor,<br />

Auto oder Hochgeschwindigkeitszug.<br />

3 mehrfarbiges Zeiger-Icon<br />

Links unten im Icon sehen Sie einen Buchstaben, der Ihnen die Betriebsart zeigt: G für GPRS, U für<br />

UMTS, E für GPRS im EDGE-Geschwindigkeitsbereich, H für UMTS im HSPA-Geschwindigkeitsbereich,<br />

L für LTE. Rechts daneben wird die Signalstärke in Form von einem bis fünf senkrechten Strichen<br />

angezeigt. Im oberen Teil des Icons befindet sich eine 180-Grad-Zeiger-Anzeige, die drei Bereiche<br />

verwendet: rot für GPRS-Bereich, blau für UMTS-Bereich und gelb für HSPA-Bereich (Vollausschlag<br />

entspricht 450 kB/s). Zu sehen ist immer die Summe aus Empfangs- und Sendegeschwindigkeit.<br />

4 einfarbiges Zeiger-Icon<br />

Zu Gunsten einer deutlicher sichtbaren Anzeige bewegt sich der einfarbige Zeiger nur um 90 Grad. Drei<br />

unterschiedliche Zeigerarten repräsentieren die verschiedenen Geschwindigkeitsbereiche: punktiert,<br />

dünne Linie, dicke Linie. Unter dem Zeiger sehen Sie, wie gewohnt, die Signalstärke in Form von einem<br />

bis fünf kleinen Symbolen.<br />

Für den Fall, dass Ihr Taskleistenhintergrund nicht dunkel sondern eher hell ist, Können Sie die Icon-<br />

Farbe von Weiß auf Schwarz umschalten (siehe dazu Kapitel 9, Abschnitt "Global", bzw. Kapitel 10,<br />

Abschnitt MOD=B).<br />

5 einfarbiges Ziffern-Icon<br />

Dieses Icon enthält eine Fülle von Informationen: Betriebsart, Signalstärke, Empfangsgeschwindigkeit<br />

und – getrennt davon – die Sendegeschwindigkeit. Die beiden Geschwindigkeitswerte werden im<br />

Gegensatz zu den anderen Icons numerisch angezeigt, auf das kB/s genau.<br />

Auch hier können Sie, wie bereits oben beschrieben, die Farbe auf Schwarz wechseln.<br />

6 einfarbiges Balken-Icon<br />

In klassischer Art werden die Betriebsart als Buchstabe und die Signalstärke in Form von ein bis fünf<br />

Balken angezeigt. darunter befinden sich die Geschwindigkeits-Balken für das Senden und für das<br />

Empfangen der Daten. Der GPRS-Geschwindigkeitsbereich wird dabei als punktierte Linie dargestellt,<br />

der UMTS-Bereich als durchgezogene und der HSPA-Bereich in Form eines punktiert ausgefüllten<br />

Balkens.<br />

Wie die anderen einfarbigen Icons können Sie auch dieses auf die Farbe Schwarz umschalten.<br />

Um eine ausführlichere Textanzeige zu erhalten, bewegen Sie den Mauszeiger auf das Signalstärke-Icon.<br />

Es wird ein kurzer Text eingeblendet, der ihnen Auskünfte zu Signalstärke, Übertragungsgeschwindigkeit,<br />

Netznamen und ggf. Fehlermeldungen liefert. Das Format des Textes entspricht der Darstellung im weiter<br />

unten beschriebenen Minifenster.<br />

Um wieder das normale Programmfenster zu erhalten, klicken Sie auf das Icon und wählen "Normales<br />

Fenster". Zum Beenden wählen Sie in diesem Menü "Ende".<br />

Genügt Ihnen die einfache grafische Darstellung nicht und möchten Sie laufend genauere Informationen<br />

angezeigt bekommen, verschieben Sie das Programmfenster nach unten und setzen es auf die Taskleiste.<br />

Die Titelzeile des Fensters verschwindet, und der Fensterinhalt bleibt – auf der Taskleiste sitzend – immer<br />

im Vordergrund.<br />

<strong>MWconn</strong> zeigt Ihnen nun immer die aktuelle Signalstärke, die Übertragungsgeschwindigkeit und den<br />

Netzwerknamen an. Sinkt die Übertragungsgeschwindigkeit unter 0,5 Kilobytes pro Sekunde, wird an ihrer<br />

Stelle die Summe des übertragenen Datenvolumens angezeigt (vierstellig in der Einheit Megabyte) Mit<br />

einem Klick per linker Maustaste können Sie wieder auf die gewohnte ausführliche Darstellung umschalten.<br />

Wenn Ihnen der Blick nach oben leichter fällt als nach unten, hängen Sie das Fenster an den oberen<br />

Bildschirmrand. Auch dort wird es sich verkleinern.<br />

Um die gerade bei Notebooks besonders wertvolle Bildschirmfläche möglichst optimal auszunutzen, setzen<br />

Sie <strong>MWconn</strong> direkt vor den Windows-Start-Button. Dieser schrumpft dadurch natürlich etwas, lässt sich aber<br />

© 16.12.2013 Markus B. Weber, Nürnberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!