26.06.2015 Aufrufe

MWconn Anleitung

MWconn Anleitung

MWconn Anleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MWconn</strong>, Version 5.9, Bedienungsanleitung Seite 46 von 60<br />

<strong>MWconn</strong>-Logo und stumme Installation<br />

Für den Fall, dass Sie die Anzeige des <strong>MWconn</strong>-Logos beim Start nicht wünschen, übergeben Sie das Wort<br />

NOSPLASH als Parameter beim Programmstart. Diese Einstellung kann leider nicht in die <strong>MWconn</strong>-<br />

Konfiguration integriert werden, weil die Initialisierungsdatei <strong>MWconn</strong>.ini erst wenige Sekunden nach dem<br />

Start des Programms ausgewertet wird.<br />

Wenn Sie <strong>MWconn</strong> automatisch installieren lassen und keine Rückfrage für das Anlegen der<br />

Wählverbindung "Internet" haben wollen, nutzen Sie dazu den Parameter SILENTINSTALL.<br />

Die Tonausgabe lässt sich abschalten durch eine entsprechende Auswahl im Kontextmenü (rechte<br />

Maustaste aufs Programmfenster) oder durch die Übergabe des Parameters MUTE beim Programmstart.<br />

Lokale Programmsteuerung per Dateisystem<br />

Sobald gestartet, können die an <strong>MWconn</strong> übergebenen Einstellungen nicht mehr abgeändert werden. Sie<br />

müssen zuerst <strong>MWconn</strong> beenden und nach dem Verändern der Einstellungen neu starten.<br />

Trotzdem haben Sie die Möglichkeit, in begrenztem Umfang in den regulären Programmlauf einzugreifen.<br />

<strong>MWconn</strong> kennt verschiedene Sonderkommandos, die Sie jeweils in Form einer entsprechend benannten<br />

leeren Datei an das Programm übergeben können: MWCONN_CONNECT, MWCONN_DISCONNECT,<br />

MWCONN_RECONNECT und MWCONN_END.<br />

Dadurch ist es möglich, die wichtigsten Funktionen von einem fremden Programm aus zu steuern:<br />

Verbindungsaufbau, Verbindungsabbau und das Programmende von <strong>MWconn</strong>.<br />

Die eher unelegante Form der Kommandoübergabe per Datei wurde gewählt, weil sie sich am einfachsten in<br />

fremde Programme einbauen lässt. In praktisch jeder Programmiersprache gibt es die Möglichkeit, auf sehr<br />

einfache Weise Dateien zu erstellen. Falls Sie eine Windows-Batch-Datei verwenden (*.bat), reicht<br />

beispielsweise folgende Zeile:<br />

echo x > C:\Ihr_<strong>MWconn</strong>-Ordner\MWCONN_CONNECT<br />

Die als Kommando übergebene Datei wird von <strong>MWconn</strong> gelöscht, sobald sie als Kommando erkannt wurde.<br />

Um nicht versehentlich wertvolle Daten zu verlieren, verweigert <strong>MWconn</strong> das Löschen von Dateien, die<br />

größer sind als 30 Bytes. Erzeugen Sie für den Zweck der Programmsteuerung also am besten nur leere<br />

oder fast leere Dateien.<br />

Lokale Programmsteuerung per Shared Memory<br />

Falls Sie selbst Software-Entwickler sind und <strong>MWconn</strong> von einem anderen Programm aus steuern möchten,<br />

können Sie dafür auch einen direkteren Weg nutzen: die Parameterübergabe per Shared Memory. Über<br />

diesen Weg lassen sich ebenfalls alle Ausgaben von <strong>MWconn</strong> lesen (Signalstärke, Datenvolumen usw.).<br />

Dazu sind allerdings fundierte Programmierkenntnisse erforderlich. Im Folgenden finden Sie die dafür<br />

notwendige Strukturbeschreibung und ein Stück Beispiel-Programmcode (Programmiersprache C).<br />

typedef struct { // Struktur für Datenaustausch mit externen Programmen<br />

unsigned long len; // Länge dieser Struktur in Bytes<br />

unsigned short structure_version; // Version dieser Struktur: 3<br />

unsigned short program_version; // Version des <strong>MWconn</strong>-Programms<br />

// (Hauptversion*256+Nebenversion)<br />

unsigned long res1[3]; // reserviert<br />

// Datenrichtung extern-><strong>MWconn</strong><br />

char command[100]; // von <strong>MWconn</strong> auszuführendes Kommando;<br />

// "MWCONN_CONNECT": verbinden;<br />

// "MWCONN_DISCONNECT": trennen;<br />

// "MWCONN_RECONNECT": neu verbinden;<br />

// "MWCONN_END": Programm beenden;<br />

// ":::ATI": AT-Kommando an Gerät senden (hier "ATI");<br />

// bei Novatel-Geräten nur mit Novatel-DLL;<br />

// ":250:4000:ATI": desgleichen, jedoch mit<br />

// Wartezeitangaben, 250ms nach dem Senden<br />

// beginnt der Empfang, welcher maximal 4 weitere<br />

// Sekunden später abgeschlossen sein muss;<br />

// "MWCONN_PATH": aktuellen Programmpfad zurückgeben;<br />

// Datenrichtung <strong>MWconn</strong>->extern<br />

// Hinweis: nicht alle Modems unterstützen alle Informationen;<br />

unsigned long process_counter; // dieser Zähler wird von <strong>MWconn</strong><br />

// inkrementiert, sobald neue Daten zur Verfügung stehen;<br />

unsigned long volume; // summiertes Datenvolumen in kBytes<br />

unsigned long time; // summierte Onlinezeit in Minuten<br />

unsigned long online_time; // aktuelle Onlinezeit in Sekunden; ==0: offline<br />

© 16.12.2013 Markus B. Weber, Nürnberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!