26.06.2015 Aufrufe

MWconn Anleitung

MWconn Anleitung

MWconn Anleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MWconn</strong>, Version 5.9, Bedienungsanleitung Seite 48 von 60<br />

Ausgabe->Caption= z;<br />

} // Ende IO-Bereich gültig<br />

if(mwcio!=NULL) { // IO-Bereich gültig<br />

UnmapViewOfFile(mwcio);<br />

mwcio= NULL;<br />

}<br />

if(mwcioh!=NULL) {<br />

CloseHandle(mwcioh);<br />

mwcioh= NULL;<br />

}<br />

}<br />

Falls Sie Pascal als Programmiersprache verwenden, liefert Ihnen folgende Seite wertvolle Informationen:<br />

http://projects.coltishware.com/mwpas<br />

Per Shared Memory können Sie Kommandos an <strong>MWconn</strong> senden. Eine kurze Beschreibung der zulässigen<br />

Kommandos sehen Sie im Beispiel-Programmcode beim Strukturelement "command".<br />

Beachten Sie bitte, dass Ihnen <strong>MWconn</strong> aus Sicherheitsgründen für den gemeinsamen Speicherbereich<br />

zunächst nur Leserechte zugesteht. Wenn Sie Kommandos in diesen Bereich schreiben möchten, müssen<br />

Sie den jeweiligen Benutzer als Schreibberechtigen registrieren. Dazu ist es notwendig, dessen<br />

Benutzernamen in die Zeile IPC= der Datei <strong>MWconn</strong>.ini einzutragen. Näheres dazu Siehe Kapitel 10.<br />

12 Internet Start und Ende<br />

Starten Sie das Exemplar von <strong>MWconn</strong>, das Ihrem Einwahlwunsch entspricht (z.B. GPRS.exe). Es<br />

erscheint das Programmfenster mit Informationen zum aktuellen Fortschritt der Initialisierung. Sobald die<br />

Initialisierung abgeschlossen ist, baut <strong>MWconn</strong> die Internet-Verbindung auf (Ausnahmen siehe Kapitel 5, 9<br />

bzw. 10).<br />

Um die Internet-Verbindung wieder zu beenden, reicht es, wenn Sie <strong>MWconn</strong> beenden. Das können Sie<br />

erledigen durch Anklicken des Schließfelds (X rechts oben im normalen Programmfenster) oder durch<br />

Anklicken der Fensterfläche bzw. des Statuszeilen-Icons mit der rechten. Verlieren Sie nicht die Geduld,<br />

wenn <strong>MWconn</strong> seine Arbeit nicht sofort einstellt, sondern noch ein paar Sekunden benötigt, um eine ggf.<br />

bestehende Verbindung oder die Netzsuche ordnungsgemäß zu beenden. Das Programm hat sich Ihren<br />

Ende-Wunsch gemerkt und ist dabei, ihm nachzukommen.<br />

Für den Fall, dass Sie <strong>MWconn</strong> das Beenden der Verbindung untersagt haben (siehe Kapitel 5), müssen<br />

Sie die Verbindung von Hand beenden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Symbol der<br />

aktiven Verbindung, rechts unten, im Infobereich der Taskleiste oder auf das Programmfenster von <strong>MWconn</strong><br />

bzw. auf das <strong>MWconn</strong>-Icon in der Statuszeile. In dem sich aufblendenden Menü wählen Sie Trennen.<br />

13 Internet Überwachung<br />

<strong>MWconn</strong> kümmert sich laufend um eine von ihm gestartete Internetverbindung. Es prüft laufend, ob die<br />

Verbindung noch besteht, und startet sie von neuem, falls sie manuell oder aus technischen Gründen<br />

abgebrochen wurde.<br />

Auch die Qualität der Verbindung wird ständig überwacht. Sobald zu viele Übertragungsfehler in zu kurzer<br />

Zeit auftreten oder die Verbindung "einfriert", das heißt keine Daten mehr überträgt, wird sie von <strong>MWconn</strong><br />

abgebrochen und neu aufgebaut. Eine Möglichkeit zur Feinjustierung der Toleranzschwelle finden Sie in<br />

Kapitel 9 im Abschnitt "Überwachung" bzw. in Kapitel 10 in den Abschnitten ERR= und PING=.<br />

Falls Sie möchten, dass sich <strong>MWconn</strong> bei länger fehlender Verbindung automatisch beendet, können Sie<br />

das durch das Schlüsselwort NOC beim Parameter ERR= erreichen (siehe Kapitel 10) oder, wesentlich<br />

komfortabler, durch eine entsprechende Eintragung auf der Registerkarte "Start/Ende" der Konfigurationsprogramms<br />

CONFIG.exe.<br />

Ebenfalls möglich ist die Vorgabe einer maximalen Online- oder Inaktivzeit. Auch können Sie <strong>MWconn</strong> dazu<br />

veranlassen, nicht nur sich selbst zu beenden, sondern dabei auch den PC herunterzufahren. Näheres<br />

hierzu finden Sie ebenfalls in den Kapiteln 9 und 10, jeweils im Abschnitt "Start/Ende" bzw. END=.<br />

Unabhängig von der automatischen Verbindungsüberwachung können Sie eine bestehende Verbindung<br />

auch manuell unterbrechen, um durch den daraufhin erfolgenden Neuaufbau möglicherweise eine<br />

© 16.12.2013 Markus B. Weber, Nürnberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!