02.07.2015 Aufrufe

Was Thüringen bewegt

WIRTSCHAFTSSPIEGEL Thüringen 05/15

WIRTSCHAFTSSPIEGEL Thüringen 05/15

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Automotive<br />

.Daniel Stegmann, INNOMAN GmbH,.<br />

.Projektkoordination SMART CITY LOGISTIK.<br />

.Elke Bouillon, INNOMAN GmbH,.<br />

.Konsortialführung sMobiliTy.<br />

gente Assistenz- und Servicekonzepte<br />

sowie Geschäftsmodelle sowohl für den<br />

Nutzer als auch für den Infrastruktur -<br />

anbieter entwickelt und angeboten.<br />

Die Plattform wird inzwischen anhand<br />

zweier konkreter Dienstleistungen erprobt.<br />

Eine Navigationslösung integriert<br />

die aktuelle lokale Verkehrslage von<br />

Erfurt und ermöglicht so ein reisezeitund<br />

reichweitenoptimierendes Fahren.<br />

Bei der gesteuerten Heimla dung können<br />

Feldtestpartner zu vergünstigten<br />

Preisen Strom „tanken“, wenn sie dem<br />

Energieversorger erlauben, das Auto außerhalb<br />

von Spitzen lastzeiten mitzuladen.<br />

Auch der Infra struktur-Anbieter profitiert<br />

– durch in telligentes Lastmanage -<br />

ment werden Investitionen in einen<br />

Infra struktur aus bau gedämpft. Energie -<br />

anbieter können ihr Beschaffungs port -<br />

folio flexibel optimieren und System -<br />

dienstleistungen anbieten.<br />

Entwicklungsprojekt<br />

SMART CITY LOGISTIK Erfurt<br />

Um den Markthochlauf der Elektromobilität zu befördern,<br />

ist auch ein Umdenken in den Nutzungs ge wohn -<br />

heiten in gewerblichen Anwendungen erforderlich. So<br />

hat es sich das Konsortium zur Aufgabe gemacht, das<br />

Transportgewerbe mit einem interaktiven System zu<br />

unterstützen und es mit praktischen Erfahrungen auf<br />

die elektromobile Logistik vorzubereiten.<br />

Ziel der Entwicklung ist ein ganzheitliches System zur<br />

Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende<br />

Logistikflotten sowie die Erprobung tragfähiger<br />

Geschäfts modelle für die Elektromobilität. Die<br />

Betrach tung der beschränkten Reichweite steht dabei<br />

im Mittelpunkt. Mit der intelligenten Transport pla -<br />

nung, -überwachung und -optimierung sowie der<br />

Beachtung restriktiver Einflussfaktoren wie Wetter,<br />

Streckenprofil und Fahrweise wird dieses Defizit neutralisiert<br />

und Wirtschaftlichkeit sowie Planungs -<br />

sicherheit garantiert.<br />

Praktisch erprobt werden die Entwicklungsergebnisse<br />

anhand dreier logistischer Szenarien – Automaten be -<br />

stückung, Ex press belie fe rung und Medikamen ten -<br />

zustellung. Durch die Zusammen arbeit<br />

mit den Anwendungs partnern wird das<br />

System bereits in der Ent wicklung auf<br />

unterschiedliche logistische An for de -<br />

rungen zugeschnitten, weiterentwickelt<br />

und tief in den Alltag der Logis tiker integriert.<br />

Beide Projekt werden im Rahmen des<br />

Technologieprogrammes „IKT für Elek -<br />

tro mobilität II - Smart Car - Smart Grid<br />

- Smart Traffic" aufgrund eines Be -<br />

schlusses des deutschen Bundestages<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Technologie gefördert und sind mit<br />

jeweils knapp 7 und 10 Millionen Euro<br />

Volumen die größten Projekte ihrer Art<br />

in <strong>Thüringen</strong>. (ds)<br />

Weitere Informationen zu den<br />

Projekten finden Sie unter:<br />

www.smobility.net<br />

www.smartcitylogistik.de<br />

Fotos: Innoman<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!