02.07.2015 Aufrufe

1RTNURh

1RTNURh

1RTNURh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zentrum für Internationale Lichtkunst<br />

Kultur und Freizeit<br />

Kultur und Freizeit<br />

theater narrenschiff<br />

10 11<br />

Three kings<br />

Keith Sonniers Installation „Tunnel of Tears“ im Zentrum für Internationale Lichtkunst<br />

Zentrum für Internationale Lichtkunst<br />

Ein weltweit einzigartiges Museum<br />

Weithin leuchtend – tief unter der Erde strahlend: Das Zentrum für<br />

Internationale Lichtkunst Unna ist das weltweit erste und einzige<br />

Museum, das sich ausschließlich der Lichtkunst widmet.<br />

Ende Mai 2001 in der ehemaligen Lindenbrauerei Unna eröffnet, findet die<br />

Lichtkunst hier auf 2.400 Quadratmetern eine Präsentationsfläche, wie sie<br />

faszinierender und wirkungsvoller nicht sein könnte. In den Kellergewölben<br />

der ehemaligen Lindenbrauerei, dort wo einst das Linden-Adler-Pils<br />

gebraut wurde und die heute zu den 25 so genannten Ankerpunkten der<br />

„Route der Industriekultur“ zählt, erstreckt sich ein faszinierendes Museum<br />

mit zeitgenössischer Kunst. In einer Dauerausstellung werden Werke<br />

von Mario Merz, Joseph Kosuth, Mischa Kuball, Christina Kubisch, Jan van<br />

Munster, Christian Boltanski, Olafur Eliasson, James Turrell, François Morellet,<br />

Keith Sonnier, Rebecca Horn und Brigitte Kowanz gezeigt. Als neues<br />

Meisterwerk präsentiert das Haus seit 2009 einen Skyspace von James Turrell.<br />

Neben diesen festen Installationen weltweit renommierter Lichtkünstler<br />

und Lichtkünstlerinnen zeigt das Zentrum für Internationale Lichtkunst<br />

regelmäßig Wechselausstellungen. Außerdem versteht sich das Museum<br />

als Forum für Diskussionen, Symposien, Tagungen und Workshops zum<br />

Thema Licht. Der von Johannes Dinnebier gestaltete Veranstaltungsraum<br />

kann u. a. für Firmenveranstaltungen gemietet werden.<br />

Kontakt<br />

Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna<br />

Lindenplatz 1, 59423 Unna<br />

Telefon: 02303 103 751, Fax: 02303 103 753<br />

E-Mail: info@lichtkunst-unna.de<br />

www.lichtkunst-unna.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Besuche sind nur im Rahmen einer Führung möglich.<br />

Di. bis Fr. 13, 15 u. 17 Uhr | Sa., So. u. Feiertage 13, 14, 15, 16 u. 17 Uhr,<br />

jeden 3. So.: Familienführung 11.30 Uhr (Anmeldung)<br />

Besuch ohne Führung jeden 1. Sonntag im Monat ab 13.00 Uhr.<br />

Für Gruppenführungen bitten wir um vorherige Anmeldung<br />

(14 Tage im Voraus).<br />

Eintrittspreise<br />

10,00 € /ermäßigt 8,00 €<br />

Weitere Informationen zum Zentrum für Internationale Lichtkunst,<br />

zu Kindergeburtstagen, Ferien – Workshops und Familienführungen<br />

erhalten Sie unter www.lichtkunst-unna.de.<br />

Fotonachweis: W. Hannappel<br />

Alice im Wunderland<br />

theater narrenschiff<br />

Die ganze Welt ist eine Bühne<br />

Seit nunmehr 30 Jahren gibt es in Unna das narrenschiff – ein Theater,<br />

das aus dem Kulturleben der Stadt nicht wegzudenken ist.<br />

Das Werkstatt-Theater Unna e.V. (WTU), der Trägerverein des narrenschiffs,<br />

wurde am 4. Januar 1981 gegründet. In den Jahren 1984 bis 1996<br />

war das Theater in einem alten Kino im Ortsteil Massen zu Hause. 1999<br />

fand es im umgebauten Gärbottichraum des Kulturzentrums Lindenbrauerei<br />

seine neue Spielstätte und blickt nun auf eine rund 30-jährige<br />

Geschichte zurück. 2003 übernahm Hausregisseur André Decker die<br />

künstlerische Leitung des Theaterbetriebs; Johannes Schmidt ist erster<br />

Vorsitzender des Vereins, Jennifer Angersbach Schatzmeisterin. Kirsten<br />

Ullrich-Klostermann, Leiterin der Studiobühne Lindenbrauerei,und Judith<br />

Binias, zweite Vorsitzende des Vereins, Regisseurin und Autorin,<br />

inszenieren regelmäßig Stücke im narrenschiff.<br />

Im Vordergrund des einzigen Theaters der Stadt steht das Schauspiel.<br />

Ob Klassiker oder zeitgenössische Autoren, die inszenierten Stücke<br />

haben sich im Laufe der Jahre immer wieder mit unterschiedlichen<br />

Inhalten und Schwerpunkten auseinandergesetzt. Musikalische Produktionen<br />

wie Musicals und Liederabende, Improvisationstheater und<br />

Produktionen des seit 2004 aktiven Jugendclubs „bloßgestellt“ ergänzen<br />

den laufenden Spielplan. Das über zwanzigköpfige Ensemble hat<br />

das Ziel, ein kulturell anspruchsvolles und auch unterhaltendes Programm<br />

für seine Zuschauer zu bieten.<br />

Mit viel Einsatz und Professionalität gestaltet das narrenschiff zwischen<br />

September und Juli einen abwechslungsreichen und regelmäßigen<br />

Spielbetrieb. Durch viel Idealismus und Engagement der Ensemblemitglieder<br />

und dank der jährlichen Förderung des Theaters durch den<br />

Kreis Unna, die Sparkasse UnnaKamen und die Kreisstadt Unna wurde<br />

es möglich, ein kreatives Arbeitsfeld für das Ensemble zu schaffen, das<br />

den künstlerischen Anspruch und das professionelle Niveau immer<br />

weiter entwickeln möchte.<br />

Das theater narrenschiff will die Menschen unterhalten, zum Lachen<br />

und zum Weinen bringen, aber – wenn auch nicht um jeden Preis –<br />

ebenso provozieren und inspirieren.<br />

Kontakt<br />

theater narrenschiff<br />

im Kulturzentrum Lindenbrauerei<br />

Rio Reiser Weg 1, 59423 Unna<br />

Telefon: 02303 770505<br />

E-Mail: mail@theater-narrenschiff.de<br />

www.theater-narrenschiff.de<br />

so this is love

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!