02.07.2015 Aufrufe

1RTNURh

1RTNURh

1RTNURh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lindenbrauerei<br />

Kultur und Freizeit<br />

Kultur und Freizeit<br />

Hellweg-Museum | Ankerpunkt<br />

8 9<br />

Hellweg-Museum<br />

Unnas Goldschatz<br />

Unnas stadthistorisches Museum befindet sich in der ehemaligen<br />

Stadtburg des Landesherrn Graf Engelbert III. von der Mark, deren<br />

Turm aus dem späten 14. Jahrhundert stammt.<br />

Im Mittelpunkt der Dauerausstellung steht der Goldschatz, den Bauarbeiter<br />

1952 in der Altstadt von Unna entdeckt haben. Mit mindestens<br />

255 Goldmünzen gilt dieser Hortfund als bedeutendster mittelalterlicher<br />

Schatzfund Westfalens. 230 der um 1378/79 vergrabenen Münzen sind<br />

im Turmraum des Museums zu sehen. In den angrenzenden Räumen<br />

beantwortet die Ausstellung Fragen rund um den spektakulären Fund.<br />

Bildrechte: Hellweg-Museum Unna (Foto: Thomas Kersten, Unna)<br />

Das Museum bietet darüber hinaus Einblicke in die Geschichte des<br />

Hellwegs, der wichtigen an Unna vorbeiführenden alten Handelsroute,<br />

und beleuchtet Aspekte der Stadthistorie vom Mittelalter bis zur<br />

Industrialisierung. Auf drei Ebenen beherbergt das Museum hierzu<br />

viele interessante Exponate. Einen thematischen Schwerpunkt bildet<br />

die Geschichte von Saline und Kurbad Königsborn. Die Ursprünge der<br />

Salzgewinnung in Unna reichen bis in das 14. Jahrhundert zurück.<br />

Das Hellweg-Museum ist in der alten Burg gleich neben der Sparkasse Unna/Kamen untergebracht.<br />

Der ehemalige Brauereikomplex an der Massener Straße mit seinem markanten Schornstein ist zu einem Kultur- und Kommunikationszentrum geworden.<br />

Kultur- und Kommunikationszentrum Lindenbrauerei<br />

Alte Braustätte mit neuem Leben<br />

Sonderausstellungen, Museumsgespräche, der Stadtrundgang „Jüdisches<br />

Leben in Unna“ und andere museumspädagogische Aktivitäten<br />

ergänzen das Angebot. Wer möchte, kann auch seinen Kindergeburtstag<br />

im Museum feiern.<br />

Kontakt<br />

Dr. Beate Olmer<br />

Burgstraße 8, 59423 Unna<br />

Telefon: 02303 256445, Fax: 02303 256569<br />

E-Mail: hellweg-museum@stadt-unna.de<br />

Der Unnaer Goldschatz im Hellweg-Museum<br />

Öffnungszeiten<br />

Mi. u. Fr. 10 - 12 Uhr | 15 - 17 Uhr • Do. 15 - 17 Uhr<br />

Sa., So. u. Feiertag 14 - 17 Uhr<br />

Die 230 Münzen des Unnaer Goldschatzes<br />

Unübersehbar mit ihrem denkmalgeschützten Schornstein liegt die<br />

Lindenbrauerei am Rande der Fußgängerzone in Unna. 1979 rollte<br />

das letzte Fass Linden-Adler-Pils vom Gelände. In den folgenden Jahren<br />

füllte sich die alte Braustätte mit neuem Leben: Sie wurde zum<br />

überregional bekannten Kultur- und Kommunikationszentrum.<br />

Seit 1990 finden im renovierten Kühlschiff unter der Trägerschaft des<br />

gemeinnützigen Vereins Lindenbrauerei, dem die Stadt als Eigentümerin<br />

des Brauerei-Komplexes die Räume des Zentrums verpachtet<br />

hat, Veranstaltungen statt. Offiziell eröffnet wurde das Kultur- und<br />

Kommunikationszentrum Lindenbrauerei e.V. nach Abschluss aller<br />

Umbauarbeiten im Mai 1992. Viele Unnaer Künstlerinnen und Künstler,<br />

Initiativen und Vereine gehören dem Trägerverein an und setzen<br />

gemeinsam ihre Vorstellungen von einem soziokulturellen Zentrum<br />

um. Das Kulturzentrum ist Veranstaltungsort und Experimentierfeld,<br />

Ideenschmiede und Treffpunkt. „Kultur für alle, Kultur mit allen, Kultur<br />

von allen“ ist das Motto. Es steht für eine breite Programmpalette: Die<br />

klassischen Sparten wie Kabarett und Comedy, Konzerte von Rock bis<br />

Pop oder Lesungen sind hier ebenso vertreten wie Projekte der Jugendkulturarbeit.<br />

Zudem macht die Kinder- und Jugendkulturarbeit<br />

einen Schwerpunkt aus.<br />

Neben der Kneipe Schalander kennen die meisten Besucher des Kulturzentrums<br />

das renovierte Kühlschiff und das Eingangsfoyer im ersten Stock.<br />

Denn der größte Teil der Veranstaltungen findet hier statt. Rund 500 Personen<br />

haben bei Konzerten Platz. Für rund 200 Gäste reicht der Veranstal-<br />

tungsraum, wenn er bestuhlt wird. Im zweiten Stock des Kulturzentrums<br />

liegen die Gruppenräume und das Atelier mit seinem großen Dachbalkon.<br />

Von der Theaterwerkstatt über die Malgruppe bis hin zum Schachverein<br />

reicht das Spektrum der Initiativen, die die Gruppenräume nutzen.<br />

Nach über 20 Jahren Braupause wird in der Lindenbrauerei auch wieder<br />

gebraut – das LindenBier. Die kleine Hausbrauerei ist im September<br />

2002 eröffnet worden. Exklusiv ausgeschenkt wird das naturtrübe Bier<br />

im Schalander. Unter dem Dach des Kulturzentrums verschmelzen auf<br />

diese Weise Vergangenheit und Gegenwart: Zum Kulturbräu gesellt<br />

sich wieder der Gerstensaft.<br />

Kontakt<br />

Kultur- und Kommunikationszentrum Lindenbrauerei e.V.<br />

Rio-Reiser Weg 1<br />

59423 Unna<br />

Telefon: 02303 251120<br />

E-Mail: Mail@lindenbrauerei.de<br />

www.lindenbrauerei.de<br />

Route der Industriekultur<br />

Ankerpunkt Lindenbrauerei<br />

Die Lindenbrauerei ist einer von 25 Ankerpunkten auf der Route der<br />

Industriekultur. Das Land an Ruhr und Emscher steht eben nicht nur<br />

für Kohle und Stahl.<br />

Die Brauindustrie hat ihren festen Platz im Revier, und die Unnaer Braustätte<br />

mit ihrem Lindenpils zählte zu den traditionsreichsten in der Region. Ab<br />

1852 in mehreren Abschnitten erbaut, wurde dort bis 1979 das Linden-<br />

Adler-Pils gebraut. Bier war und ist ein Mythos im Ruhrgebiet, mit Kohle<br />

und Stahl bildet es den historischen Dreiklang der Region. Mit der zunehmenden<br />

Konzentration der Braustätten schlossen zahlreiche kleinere Produktionsstandorte.<br />

Gerade mit der lokalen Brauerei verband sich aber der<br />

Begriff Heimat für viele besonders stark. Deshalb wird auch das LindenBier<br />

nun wieder vor Ort in der Hausbrauerei des Kulturzentrums Lindenbrauerei<br />

gebraut und kann in der Kulturkneipe Schalander bestellt werden.<br />

Heute sind in den alten Hallen der Brauerei das Kultur- und Kommunikationszentrum<br />

Lindenbrauerei, das Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt<br />

Werkstatt Unna e.V., das theater narrenschiff, sowie das Zentrum<br />

für Internationale Lichtkunst e.V. und nicht zuletzt das Zentrum für Information<br />

und Bildung (zib) heimisch. Auf dem Gelände des zib haben<br />

Der ehemalige Schornstein der<br />

Brauerei – weithin sichtbar und<br />

selbst zum Kunstwerk geworden.<br />

Bibliothek, VHS, Archiv und Kulturbereich ihren Standort, so dass sich auf<br />

dem historischen Brauereiareal ein Freizeit-, Kultur- und Weiterbildungsangebot<br />

von ungewöhnlicher Qualität und Dichte präsentiert.<br />

Während oberirdisch Veranstaltungen wie Theater, Kabarett, Konzerte,<br />

Lesungen, Diskussionen, Discos und Musikveranstaltungen allein in den<br />

letzten Jahren jährlich um die 100.000 Besucherinnen und Besucher anlocken,<br />

erschließt sich den Gästen in den Katakomben der Lindenbrauerei<br />

eine geheimnisvolle unterirdische Welt aus Licht und Schatten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!