18.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

+<br />

C<br />

+<br />

<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Herausgeber: <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Forster Straße 8, in 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Jahrgang 16 <strong>Döbern</strong>, den 26. Januar 2008 Nummer 02<br />

Inhaltsverzeichnis des <strong>Amt</strong>lichen Teils<br />

Soziokulturelles Begegnungszentrum OT Tschernitz<br />

<strong>Amt</strong>liche Bekanntmachungen<br />

- Satzung über die Entschädigungen <strong>für</strong> ehrenamtliche Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> Seite 2<br />

- Satzung über die Erhebung einer Gewässerunterhaltungsumlage <strong>für</strong> die Verbandslasten des Wasser- und<br />

Bodenverbandes Neiße/Malxe-Tranitz - Gemeinde Hornow-Wadelsdorf Seite 3<br />

- Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe auf Kleineinleiter der Gemeinde Neiße-Malxetal (Kleineinleitersatzung) Seite 3<br />

- Satzung über die Erhebung einer Gewässerunterhaltungsumlage <strong>für</strong> die Verbandslasten des Wasser- und<br />

Bodenverbandes Neiße/Malxe-Tranitz - Gemeinde Wiesengrund Seite 4<br />

- Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe auf Kleineinleiter der Gemeinde Wiesengrund (Kleineinleitersatzung) Seite 5<br />

- Beschlussfassungen und Einladungen zu Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und der Gemeindevertretungen Seite 6<br />

<strong>Amt</strong>liche Mitteilungen<br />

- Information des Hauptamtes Seite 9<br />

- Information des Ordnungsamtes Seite 9<br />

- Information des Bauamtes Seite 9<br />

- Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages des Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

- betrifft Gemarkung Reuthen Seite 10


<strong>Döbern</strong> - 2 - Nr. 02/2008<br />

<strong>Amt</strong>licher Teil<br />

<strong>Amt</strong>liche Bekanntmachungen<br />

Auf Grund der §§ 4, Abs. 4 und 16, Abs. 1, der <strong>Amt</strong>sordnung <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> <strong>Land</strong> Brandenburg (<strong>Amt</strong>sO) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I S. 188) zuletzt<br />

geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 4. Juni 2003 (GVBl. I<br />

S. 176) i. V.m. §§ 6 und 35 Abs. 2 Nr. 2 der Gemeindeordnung<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong> Brandenburg (GO) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I S. 154),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 15 des Ersten Gesetzes zum Abbau<br />

von bürokratischen Hemmnissen im <strong>Land</strong> Brandenburg (Erstes<br />

brandenburgisches Bürokratieabbaugesetz 1. BbgBAG) vom 28.<br />

Juni 2006(GVBl. I S. 74, 86) beschließt der <strong>Amt</strong>sausschuss in<br />

seiner Sitzung am 03. Dezember 2007 die<br />

Satzung über die Entschädigungen<br />

<strong>für</strong> ehrenamtliche Kräfte<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

§ 1<br />

Entschädigung der ehrenamtlichen Kräfte<br />

der freiwilligen Feuerwehr<br />

(1) Die Höhe der Aufwandsentschädigung richtet sich nach der<br />

Größe und der Ausstattung der jeweiligen Ortsfeuerwehr.<br />

(2) Als monatliche Aufwandsentschädigung erhalten:<br />

1. Ortswehrführer 2. stellvertretende<br />

Ortswehrführer<br />

Bloischdorf 25 EUR Bloischdorf 10 EUR<br />

Bohsdorf 35 EUR Bohsdorf 15 EUR<br />

<strong>Döbern</strong> 50 EUR <strong>Döbern</strong> 25 EUR<br />

Dubrau 25 EUR Dubrau 10 EUR<br />

Eichwege 25 EUR Eichwege 10 EUR<br />

Friedrichshain 25 EUR Friedrichshain 10 EUR<br />

Gahry 35 EUR Gahry 15 EUR<br />

Gosda I 25 EUR Gosda I 10 EUR<br />

Gosda II 25 EUR Gosda I 10 EUR<br />

Groß Kölzig 35 EUR Groß Kölzig 15 EUR<br />

Groß Schacksdorf 35 EUR Groß Schacksdorf 15 EUR<br />

Hornow 25 EUR Hornow 10 EUR<br />

Jämlitz 25 EUR Jämlitz 10 EUR<br />

Jerischke 20 EUR Jerischke 10 EUR<br />

Jethe 25 EUR Jethe 10 EUR<br />

Jocksdorf 25 EUR Jocksdorf 10 EUR<br />

Klein Düben 25 EUR Klein Düben 10 EUR<br />

Klein Kölzig 25 EUR Klein Kölzig 10 EUR<br />

Klein Loitz 35 EUR Klein Loitz 15 EUR<br />

Mattendorf 25 EUR Mattendorf 10 EUR<br />

Preschen 25 EUR Preschen 10 EUR<br />

Simmersdorf 25 EUR Simmersdorf 10 EUR<br />

Trebendorf 25 EUR Trebendorf 10 EUR<br />

Tschernitz 35 EUR Tschernitz 15 EUR<br />

Wadelsdorf 25 EUR Wadelsdorf 10 EUR<br />

Wolfshain 35 EUR Wolfshain 15 EUR<br />

3. Gerätewarte mit 1 Kraftfahrzeug<br />

10 EUR<br />

mit 2 oder mehr<br />

Fahrzeugen 15 EUR<br />

4. <strong>Amt</strong>sjugendwart 25 EUR<br />

stellvertretender <strong>Amt</strong>sjugendwart 15 EUR<br />

5. Jugendwarte der Ortsfeuerwehren 10 EUR<br />

Die Auszahlung der Entschädigung ist an die Erfüllung der<br />

Aufgaben eines Ortswehrführers, Jugendwartes bzw.<br />

Gerätewartes gebunden. Bei Nichterfüllung ist die<br />

Entschädigung entsprechend zu kürzen. Die Prüfung und<br />

Entscheidung wird von der <strong>Amt</strong>swehrführung gemeinsam<br />

mit der Verwaltung vorgenommen.<br />

(3) Die aktiven Feuerwehrkameraden erhalten jährlich 13<br />

EUR zur Verfügung gestellt.<br />

§ 2<br />

Entschädigung des <strong>Amt</strong>swehrführers<br />

und dessen Stellvertreter<br />

(1) Für die Tätigkeit erhält der <strong>Amt</strong>swehrführer eine<br />

monatliche Entschädigung in Höhe von 145 EUR, der<br />

stellv. <strong>Amt</strong>swehrführer eine monatliche Entschädigung in<br />

Höhe von 35 EUR.<br />

(2) Die Stellvertreter des <strong>Amt</strong>swehrführers erhalten <strong>für</strong> die<br />

Dauer der Vertretung 50 v. H. der Aufwandsentschädigung<br />

des zu Vertretenden, wenn die Vertretungsdauer innerhalb<br />

eines Kalendermonats zusammen länger als 2 Wochen<br />

dauert. Die Aufwandsentschädigung des zu Vertretenden ist<br />

entsprechend zu kürzen.<br />

(3) Ist die Funktion des <strong>Amt</strong>swehrführers nicht besetzt und wird<br />

von einem Stellvertreter in vollem Umfang wahrgenommen,<br />

erhält der Stellvertreter <strong>für</strong> die Dauer der Vertretung 100 v. H.<br />

der Aufwandsentschädigung des zu Vertretenden.<br />

§ 3<br />

Reisekostenentschädigung<br />

Für die vom <strong>Amt</strong>sdirektor genehmigten Dienstreisen wird eine<br />

Reisekostenvergütung nach der Reisekostenstufe B des jeweils<br />

geltenden Reisekostenrechts <strong>für</strong> Beamte gewährt. Bei<br />

Benutzung eines privaten Kraftfahrzeuges wird nach dem<br />

gültigen Reisekostengesetzes eine Wegstreckenentschädigung<br />

von 0,20 EUR je Kilometer erstattet.<br />

§ 4<br />

In-Kraft-Treten<br />

Die Satzung tritt am 01.01.2008 in Kraft.<br />

<strong>Döbern</strong>, den 03.12.2007<br />

gez. Werner Guckenberger<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor<br />

__________________________________________________<br />

Auf Grund der §§ 5 und 35 Abs. 2 Nr. 10 der Gemeindeordnung<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong> Brandenburg (GO) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 10.10.2001 (GVBI. I/01 S. 154), zuletzt geändert<br />

durch Art. 15 des Ersten Gesetzes zum Abbau von<br />

bürokratischen Hemmnissen im <strong>Land</strong> Brandenburg (Erstes<br />

Brandenburgisches Bürokratieabbaugesetz – 1. BbgBAG) vom<br />

28.06.2006 (GVBl. I/06 S.74,86), der §§ 1 und 2 des<br />

Kommunalabgabengesetzes <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong> Brandenburg (KAG) in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 31.03.2004 (GVBI. I/04<br />

S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom<br />

26.04.2005 (GVBl. I/05 S. 170), des § 80 des Brandenburgischen<br />

Wassergesetzes (BbgWG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 08.12.2004 (BVBl. I S. 50) hat die Gemeindevertretung der<br />

Gemeinde Hornow-Wadelsdorf in ihrer Sitzung am 18.12.2007<br />

folgende Satzung beschlossen:


Nr. 02/2008 - 3 - <strong>Döbern</strong><br />

Satzung<br />

über die Erhebung einer<br />

Gewässerunterhaltungsumlage <strong>für</strong> die<br />

Verbandslasten des Wasser- und<br />

Bodenverbandes Neiße/Malxe-Tranitz<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

Die Gemeinde Hornow-Wadelsdorf ist auf Grund § 2 des<br />

Gesetzes über die Bildung der Gewässerunterhaltungsverbände<br />

(GUVB) vom 13.03.1995 (GVBl. I S. 14) <strong>für</strong> die der Grundsteuerpflicht<br />

unterliegenden Flächen in ihrem Gemeindegebiet<br />

gesetzliches Pflichtmitglied des Wasser- und Bodenverbandes<br />

Neiße/Malxe-Tranitz. Dem Verband obliegt innerhalb seines<br />

Verbandsgebietes gemäß § 79 Abs. 1 Nr. 2 BbgWG i.V.m. § 29<br />

Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 19.08.2002 (BGBl. I S. 3245) die Unterhaltung<br />

der Gewässer II. Ordnung.<br />

§ 2<br />

Umlagetatbestand<br />

Die Gemeinde Hornow-Wadelsdorf erhebt von den Eigentümern<br />

bzw. Erbbauberechtigten der der Grundsteuerpflicht<br />

unterliegenden Grundstücke kalenderjährlich eine Umlage <strong>für</strong><br />

den durch sie an den Wasser- und Bodenverband Neiße/Malxe-<br />

Tranitz zu leistenden Beitrag.<br />

§ 3<br />

Umlageschuldner<br />

(1) Umlageschuldner ist derjenige, der zum 31.12. des Kalenderjahres<br />

Eigentümer eines der Grundsteuerpflicht<br />

unterliegenden Grundstücks im Gemeindegebiet ist.<br />

(2) Ist <strong>das</strong> Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an<br />

die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.<br />

(3) Mehrere Umlageschuldner <strong>für</strong> dieselbe Schuld haften als<br />

Gesamtschuldner.<br />

§ 4<br />

Umlagemaßstab<br />

Bemessungsgrundlage <strong>für</strong> die Umlage ist die Fläche aller<br />

Flurstücke eines Umlagepflichtigen in qm zum 31.12. des<br />

Kalenderjahres.<br />

§ 5<br />

Umlagesatz<br />

Die Umlage beträgt kalenderjährlich 0,00066 Euro je qm der<br />

nach § 4 ermittelten Fläche.<br />

§ 6<br />

Fälligkeit der Umlage<br />

Die Umlage entsteht zum 31.12. des Kalenderjahres. Sie wird<br />

als Jahresumlage erhoben. Sie wird mit Ihrem Jahresbetrag<br />

einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagebescheides fällig.<br />

§ 7<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2007 in Kraft.<br />

<strong>Döbern</strong>, 10.01.2008<br />

gez. Werner Guckenberger<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor<br />

__________________________________________________<br />

Auf Grund der §§ 5, 15 und 35 Abs.2 Nr. 10 der Gemeindeordnung<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong> Brandenburg (GO) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. I S. 154), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 15 des Ersten Gesetzes zum Abbau von<br />

bürokratischen Hemmnissen im <strong>Land</strong> Brandenburg (Erstes<br />

brandenburgisches Bürokratieabbaugesetz – 1. BbgBAG) vom<br />

28.06.2006 (GVBl. I/06 S. 74, 86), der §§ 1, 2, 4, 6 des<br />

Kommunalabgabengesetzes <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong> Brandenburg (KAG) in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 31.03.2004 (GVBl I/04<br />

S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom<br />

26.04.2005 (GVBl. I/05 S. 170) sowie § 8 des Abwasserabgabengesetzes<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November<br />

1994 (BGBl. I S. 3370) i. V. m. dem Gesetz zur Ausführung<br />

des Abwasserabgabengesetzes im <strong>Land</strong> Brandenburg<br />

(Brandenburgisches Abwasserabgabengesetzes BbgAbwAG)<br />

vom 08.02.1996 (GVBl. I/96 S. 14) beschließt die Gemeindevertretung<br />

Neiße-Malxetal in ihrer Sitzung am 19.12.2007 die<br />

Satzung<br />

über die Abwälzung der Abwasserabgabe<br />

auf Kleineinleiter<br />

der Gemeinde Neiße-Malxetal<br />

(Kleineinleitersatzung)<br />

§ 1<br />

Gegenstand der Abgabe<br />

Die Gemeinde Neiße-Malxetal legt gemäß Abwasserabgabengesetz<br />

in Verbindung mit dem Kommunalabgabengesetz die<br />

auferlegte Abwasserabgabe auf die Einleiter um, die weniger<br />

als acht Kubikmeter pro Tag Schmutzwasser aus Haushaltungen<br />

und ähnliches Schmutzwasser einleiten.<br />

§ 2<br />

Abgabenmaßstab und Abgabensatz<br />

(1) Die Abwasserabgabe wird nach Schadeinheiten berechnet.<br />

Die Zahl der Schadeinheiten von Schmutzwasser aus Haushaltungen<br />

und ähnlichem Schmutzwasser beträgt die Hälfte<br />

der Zahl der nicht an eine Kanalisation angeschlossenen<br />

Einwohner. Bei der Berechnung oder der Schätzung der Zahl<br />

der nicht an eine Kanalisation angeschlossenen Einwohner ist<br />

von den Verhältnissen am 30. Juni des Kalenderjahres<br />

auszugehen, <strong>für</strong> <strong>das</strong> die Abgabe zu entrichten ist.<br />

(2) Die Abgabe beträgt je Schadeinheit 35,79 EUR.<br />

§ 3<br />

Entstehung und Beendigung<br />

der Abgabenpflicht, Veranlagungszeitraum<br />

(1) Veranlagungszeitraum ist <strong>das</strong> Kalenderjahr.


<strong>Döbern</strong> - 4 - Nr. 02/2008<br />

(2) Die Abgabenpflicht entsteht jeweils zu Beginn eines Kalenderjahres,<br />

frühestens jedoch mit Beginn des<br />

Kalenderjahres, <strong>das</strong> auf den Beginn der Einleitung folgt.<br />

(3) Die Abgabenpflicht endet mit Ablauf des Jahres, in dem die<br />

Einleitung entfällt und dies der Gemeinde Neiße-Malxetal<br />

schriftlich mitgeteilt wird. Sie endet außerdem mit dem<br />

Anschluss an <strong>das</strong> zentrale Abwassersystem oder dem<br />

Untergang der Wohn- oder Betriebsstätte.<br />

§ 4<br />

Abgabenpflichtige<br />

(1) Abgabenpflichtig ist, wer weniger als acht Kubikmeter pro<br />

Tag Schmutzwasser aus Haushaltungen und ähnliches<br />

Schmutzwasser einleitet.<br />

§ 5<br />

Heranziehung und Fälligkeit<br />

(1) Die Heranziehung erfolgt durch schriftlichen Bescheid.<br />

(2) Die Abgabe wird einen Monat nach Bekanntgabe des<br />

Bescheides fällig.<br />

§ 6<br />

Pflichtteil des Abgabenpflichtigen<br />

Der Abgabenpflichtige hat ohne besondere Aufforderung der<br />

zuständigen Behörde die zur Erhebung der Abgabe notwendigen<br />

Daten und Unterlagen vorzulegen oder Angaben zu machen.<br />

§ 7<br />

Abgabenfreiheit <strong>für</strong> Kleineinleitungen<br />

Kleineinleitungen sind abgabenfrei, wenn der Abgabenpflichtige<br />

gegenüber der zuständigen Behörde nachweist, <strong>das</strong>s <strong>das</strong><br />

Schmutzwasser<br />

a) in einer Abwasserbehandlungsanlage entsprechend den<br />

allgemein anerkannten Regeln der Technik durch eine<br />

mindestens zweistuf ig mechanisch-biologische<br />

Behandlung gereinigt wird und die Schlammbeseitigung<br />

nach den landesrechtlichen Regelungen sichergestellt ist<br />

b) in einer abflusslosen Sammelgrube gesammelt und<br />

nachweislich durch Abfuhr einer öffentlichen<br />

Abwasserbehand-lungsanlage zugeführt wird.<br />

§ 8<br />

Ordnungswidrigkeit<br />

(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

die <strong>für</strong> die Ermittlung oder Schätzung erforderlichen<br />

Angaben nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig vorlegt.<br />

(2) Eine Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu<br />

2.500,00 EUR geahndet werden.<br />

§ 9<br />

Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2004 in Kraft.<br />

<strong>Döbern</strong>, den 20.12.2007<br />

gez. Werner Guckenberger<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor<br />

Auf Grund der §§ 5 und 35 Abs. 2 Nr. 10 der<br />

Gemeindeordnung <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong> Brandenburg (GO) in der<br />

Fassung der Bekannt-machung vom 10.10.2001 (GVBI. I/01 S.<br />

154), zuletzt geändert durch Art. 15 des Ersten Gesetzes zum<br />

Abbau von bürokratischen Hemmnissen im <strong>Land</strong> Brandenburg<br />

(Erstes Brandenbur-gisches Bürokratieabbaugesetz – 1.<br />

BbgBAG) vom 28.06.2006 (GVBl. I/06 S.74,86), der §§ 1 und<br />

2 des Kommunalabgaben-gesetzes <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong> Brandenburg<br />

(KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.03.2004<br />

(GVBI. I/04 S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 1 des<br />

Gesetzes vom 26.04.2005 (GVBl. I/05 S. 170), des § 80 des<br />

Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 08.12.2004 (BVBl. I S. 50) hat die<br />

Gemeindevertretung der Gemeinde Wiesengrund in ihrer<br />

Sitzung am 18.12.2007 folgende Satzung beschlossen:<br />

Satzung<br />

über die Erhebung einer<br />

Gewässerunterhaltungsumlage <strong>für</strong> die<br />

Verbandslasten des Wasser- und<br />

Bodenverbandes Neiße/Malxe-Tranitz<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

Die Gemeinde Wiesengrund ist auf Grund § 2 des Gesetzes über<br />

die Bildung der Gewässerunterhaltungsverbände (GUVB) vom<br />

13.03.1995 (GVBl. I S. 14) <strong>für</strong> die der Grundsteuerpflicht<br />

unterliegenden Flächen in ihrem Gemeindegebiet gesetzliches<br />

Pflichtmitglied des Wasser- und Bodenverbandes Neiße/Malxe-<br />

Tranitz. Dem Verband obliegt innerhalb seines Verbandsgebietes<br />

gemäß § 79 Abs. 1 Nr. 2 BbgWG i.V.m. § 29 Wasserhaushaltsgesetz<br />

(WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

19.08.2002 (BGBl. I S. 3245) die Unterhaltung der Gewässer II.<br />

Ordnung.<br />

§ 2<br />

Umlagetatbestand<br />

Die Gemeinde Wiesengrund erhebt von den Eigentümern bzw.<br />

Erbbauberechtigten der der Grundsteuerpflicht unterliegenden<br />

Grundstücke kalenderjährlich eine Umlage <strong>für</strong> den durch sie<br />

an den Wasser- und Bodenverband Neiße/Malxe-Tranitz zu<br />

leistenden Beitrag.<br />

§ 3<br />

Umlageschuldner<br />

(1) Umlageschuldner ist derjenige, der zum 31.12. des Kalenderjahres<br />

Eigentümer eines der Grundsteuerpflicht<br />

unterliegenden Grundstücks im Gemeindegebiet ist.<br />

(2) Ist <strong>das</strong> Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an<br />

die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.<br />

(3) Mehrere Umlageschuldner <strong>für</strong> dieselbe Schuld haften als<br />

Gesamtschuldner.<br />

§ 4<br />

Umlagemaßstab<br />

Bemessungsgrundlage <strong>für</strong> die Umlage ist die Fläche aller<br />

Flurstücke eines Umlagepflichtigen in qm zum 31.12. des<br />

Kalenderjahres.


Nr. 02/2008 - 5 - <strong>Döbern</strong><br />

§ 5<br />

Umlagesatz<br />

Die Umlage beträgt kalenderjährlich 0,00067 Euro je qm der<br />

nach § 4 ermittelten Fläche.<br />

§ 6<br />

Fälligkeit der Umlage<br />

Die Umlage entsteht zum 31.12. des Kalenderjahres. Sie wird<br />

als Jahresumlage erhoben. Sie wird mit Ihrem Jahresbetrag<br />

einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagebescheides fällig.<br />

§ 7<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2007 in Kraft.<br />

<strong>Döbern</strong>, 10.01.2008<br />

gez. Werner Guckenberger<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor<br />

__________________________________________________<br />

Auf Grund der §§ 5, 15 und 35 Abs.2 Nr. 10 der Gemeindeordnung<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong> Brandenburg (GO) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. I S. 154), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 15 des Ersten Gesetzes zum Abbau von<br />

bürokratischen Hemmnissen im <strong>Land</strong> Brandenburg (Erstes<br />

brandenburgisches Bürokratieabbaugesetz – 1. BbgBAG) vom<br />

28.06.2006 (GVBl. I/06 S. 74, 86), der §§ 1, 2, 4, 6 des<br />

Kommunalabgabengesetzes <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong> Brandenburg (KAG) in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 31.03.2004 (GVBl I/04 S.<br />

174), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom<br />

26.04.2005 (GVBl. I/05 S. 170) sowie § 8 des Abwasserabgabengesetzes<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.<br />

November 1994 (BGBl. I S. 3370) i. V. m. dem Gesetz zur Ausführung<br />

des Abwasserabgabengesetzes im <strong>Land</strong> Brandenburg<br />

(Brandenburgisches Abwasserabgabengesetzes BbgAbwAG) vom<br />

08.02.1996 (GVBl. I/96 S. 14) beschließt die Gemeinde-vertretung<br />

Wiesengrund in ihrer Sitzung am 18.12.2007 die<br />

Satzung<br />

über die Abwälzung der Abwasserabgabe<br />

auf Kleineinleiter<br />

der Gemeinde Wiesengrund<br />

(Kleineinleitersatzung)<br />

§ 1<br />

Gegenstand der Abgabe<br />

Die Gemeinde Wiesengrund legt gemäß Abwasserabgabengesetz<br />

in Verbindung mit dem Kommunalabgabengesetz die<br />

auferlegte Abwasserabgabe auf die Einleiter um, die weniger<br />

als acht Kubikmeter pro Tag Schmutzwasser aus Haushaltungen<br />

und ähnliches Schmutzwasser einleiten.<br />

§ 2<br />

Abgabenmaßstab und Abgabensatz<br />

(1) Die Abwasserabgabe wird nach Schadeinheiten berechnet.<br />

Die Zahl der Schadeinheiten von Schmutzwasser aus Haushaltungen<br />

und ähnlichem Schmutzwasser beträgt die Hälfte<br />

der Zahl der nicht an eine Kanalisation angeschlossenen<br />

Einwohner. Bei der Berechnung oder der Schätzung der Zahl<br />

der nicht an eine Kanalisation angeschlossenen Einwohner ist<br />

von den Verhältnissen am 30. Juni des Kalenderjahres<br />

auszugehen, <strong>für</strong> <strong>das</strong> die Abgabe zu entrichten ist.<br />

(2) Die Abgabe beträgt je Schadeinheit 35,79 EUR.<br />

§ 3<br />

Entstehung und Beendigung der Abgabenpflicht,<br />

Veranlagungszeitraum<br />

(1) Veranlagungszeitraum ist <strong>das</strong> Kalenderjahr.<br />

(2) Die Abgabenpflicht entsteht jeweils zu Beginn eines Kalenderjahres,<br />

frühestens jedoch mit Beginn des<br />

Kalenderjahres, <strong>das</strong> auf den Beginn der Einleitung folgt.<br />

(3) Die Abgabenpflicht endet mit Ablauf des Jahres, in dem die<br />

Einleitung entfällt und dies der Gemeinde Wiesengrund<br />

schriftlich mitgeteilt wird. Sie endet außerdem mit dem<br />

Anschluss an <strong>das</strong> zentrale Abwassersystem oder dem<br />

Untergang der Wohn- oder Betriebsstätte.<br />

§ 4<br />

Abgabenpflichtige<br />

(1) Abgabenpflichtig ist, wer weniger als acht Kubikmeter pro<br />

Tag Schmutzwasser aus Haushaltungen und ähnliches<br />

Schmutzwasser einleitet.<br />

§ 5<br />

Heranziehung und Fälligkeit<br />

(1) Die Heranziehung erfolgt durch schriftlichen Bescheid.<br />

(2) Die Abgabe wird einen Monat nach Bekanntgabe des<br />

Bescheides fällig.<br />

§ 6<br />

Pflichtteil des Abgabenpflichtigen<br />

Der Abgabenpflichtige hat ohne besondere Aufforderung der<br />

zuständigen Behörde die zur Erhebung der Abgabe notwendigen<br />

Daten und Unterlagen vorzulegen oder Angaben zu machen.<br />

§ 7<br />

Abgabenfreiheit <strong>für</strong> Kleineinleitungen<br />

Kleineinleitungen sind abgabenfrei, wenn der Abgabenpflichtige<br />

gegenüber der zuständigen Behörde nachweist, <strong>das</strong>s <strong>das</strong><br />

Schmutzwasser<br />

a) in einer Abwasserbehandlungsanlage entsprechend den<br />

allgemein anerkannten Regeln der Technik durch eine<br />

mindestens zweistuf ig mechanisch-biologische<br />

Behandlung gereinigt wird und die Schlammbeseitigung<br />

nach den landesrechtlichen Regelungen sichergestellt ist<br />

b) in einer abflusslosen Sammelgrube gesammelt und<br />

nachweislich durch Abfuhr einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage<br />

zugeführt wird.<br />

§ 8<br />

Ordnungswidrigkeit<br />

(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

die <strong>für</strong> die Ermittlung oder Schätzung erforderlichen<br />

Angaben nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig vorlegt.


<strong>Döbern</strong> - 6 - Nr. 02/2008<br />

(2) Eine Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu<br />

2.500,00 EUR geahndet werden.<br />

§ 9<br />

Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt rückwirkend zum 23.09.2003 in Kraft.<br />

<strong>Döbern</strong>, den 19.12.2007<br />

gez. Werner Guckenberger<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor<br />

Einladung zur 49. Sitzung<br />

der Stadtverordnetenversammlung <strong>Döbern</strong><br />

Tag: 07. Februar 2008<br />

Zeit: 18:30 Uhr<br />

Ort: Schulungsraum Feuerwehrgerätehaus <strong>Döbern</strong><br />

Spremberger Str. 27, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

01 Formalien<br />

01.1 Eröffnung der Sitzung<br />

01.2 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit/Festlegung<br />

des Mitunterzeichners<br />

01.3 Bestätigung der Niederschrift der vorangegangenen<br />

Sitzung ( 48./06.12.2007)<br />

01.4 Ergänzungen zur Tagesordnung<br />

02 Informationen, Anfragen und Berichte<br />

02.1 Informationen des Bürgermeisters und Anfragen dazu<br />

02.2 Informationen des <strong>Amt</strong>sdirektors und Anfragen dazu<br />

02.3 Anfragen und Erklärungen der Abgeordneten<br />

02.4 Berichte der Ausschussvorsitzenden<br />

03 Beschlusskontrolle<br />

04 Fragestunde <strong>für</strong> die Einwohner<br />

05 Behandlung von Anträgen<br />

05.1 Beratung und Beschlussfassung zur 1. Änderungssatzung<br />

zur Gebührensatzung <strong>für</strong> die Reinigung öffentlicher<br />

Straßen in der Stadt <strong>Döbern</strong> (RGebS) vom 22.11.2007<br />

(<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> v.22.12.2007)<br />

05.2 Beratung und Beschlussfassung zur Straßenreinigungssatzung<br />

der Stadt <strong>Döbern</strong> (StrRS) ab 01.01.2008<br />

05.3 Beratung und Beschlussfassung zur Gebührensatzung <strong>für</strong><br />

die Reinigung öffentlicher Straßen in der Stadt <strong>Döbern</strong><br />

(RGebS) ab 01.01.2008<br />

05.4 Beratung und Beschlussfassung zur Satzung über die<br />

Erhebung einer Gewässerunterhaltungsumlage <strong>für</strong> die<br />

Verbandslasten des Wasser- und Bodenverbandes<br />

Neiße/Malxe Tranitz<br />

05.5 Beratung und Beschlussfassung zum Wirtschaftsplan<br />

2008 <strong>für</strong> die Wohnungsverwaltung <strong>Döbern</strong><br />

05.6 Information und Beratung zum kommunalen Kombilohn<br />

06 Sonstiges/Informationen<br />

Nicht öffentliche Sitzung<br />

01 Beschlusskontrolle<br />

02 Behandlung von Anträgen<br />

02.1 Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf einer<br />

überbauten Fläche<br />

02.2 Beratung und Beschlussfassung zum Erwerb einer<br />

Verkehrsfläche<br />

02.3 Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe Sanierung<br />

Trinkwasserinstallation Turnhalle, Jahnstraße 6a in<br />

<strong>Döbern</strong><br />

03 Personalangelegenheiten<br />

04 Informationen/Sonstiges<br />

05 Schließung der Sitzung<br />

Koch<br />

Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung<br />

Einladung zur 35. Sitzung<br />

der Gemeindevertretung Felixsee<br />

Tag: 06. Februar 2008<br />

Zeit: 19:00 Uhr<br />

Ort: OT Klein Loitz, Schulungsraum Freiwillige<br />

Feuerwehr, Reuthener Str. 38 a, 03130 Felixsee<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

01 Eröffnung der Sitzung<br />

02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und<br />

Ergänzungen<br />

04 Informationen des Bürgermeisters<br />

05 Informationen/Berichte von Ausschussvorsitzenden<br />

06 Fragestunde <strong>für</strong> die Einwohner<br />

07 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene<br />

Sitzung (34./05.12.2007)<br />

08 Protokollkontrolle<br />

09 Behandlung von Anträgen<br />

09.1 Beratung und Beschlussfassung zum Investitionsprogramm<br />

2007 - 2011<br />

09.2 Beratung und Beschlussfassung zum Haushaltssicherungskonzept<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2008<br />

09.3 Beratung und Beschlussfassung zur Haushaltssatzung <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> Haushaltsjahr 2008<br />

09.4 Beratung und Beschlussfassung zur Befreiung von den<br />

Festsetzungen des Bebauungsplanes „Am Grenzweg“ OT<br />

Bohsdorf<br />

10 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

Nicht öffentliche Sitzung<br />

01 Informationen des Bürgermeisters<br />

02 Behandlung von Anträgen<br />

02.1 Beratung und Beschlussfassung zum Angebot zur<br />

Grundstücksschenkung im OT Friedrichshain<br />

02.2 Beratung und Beschlussfassung zu einer Auftragsvergabe<br />

(Lieferung von Hackschnitzeln-Heizwerk Klein Loitz)<br />

03 Personalangelegenheiten<br />

04 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

05 Schließung der Sitzung<br />

Rabe<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung<br />

Einladung zur 50. Sitzung der Gemeindevertretung<br />

Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

Tag: 07. Februar 2008<br />

Zeit: 19:00 Uhr<br />

Ort: OT Groß Schacksdorf, Sportlerheim, Simmersdorfer<br />

Str. 1, 03149 Groß Schacksdorf-Simmersdorf


Nr. 02/2008 - 7 - <strong>Döbern</strong><br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

01 Eröffnung der Sitzung<br />

02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und<br />

Ergänzungen<br />

04 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene<br />

Sitzung ( 49./06.12.2007)<br />

05 Protokollkontrolle<br />

06 Informationen des Bürgermeisters<br />

07 Fragestunde <strong>für</strong> die Einwohner<br />

08 Behandlung von Anträgen<br />

08.1 Beratung und Beschlussfassung zur Übertragung der<br />

Abwasserbeseitigungspflicht <strong>für</strong> den GT Waldsiedlung<br />

der Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf auf <strong>das</strong><br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> zum 01.01.2008<br />

09 Informationen / Sonstiges<br />

Nicht öffentliche Sitzung<br />

01 Behandlung von Anträgen<br />

01.1 Beratung und Beschlussfassung zur befristeten Niederschlagung<br />

von Forderungen<br />

01.2 Genehmigung einer Eilentscheidung - Erwerb von<br />

Grundstücken OT Groß Schacksdorf<br />

03 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

04 Schließung der Sitzung<br />

Katzula<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung<br />

Beschlüsse<br />

der Gemeindevertretung Hornow-Wadelsdorf<br />

In der Sitzung vom 18.12.2007<br />

öffentliche Sitzung<br />

Beschluss Nr. 131/42/2007<br />

Zustimmung zur Bezuschussung der Feuerwehr und des<br />

Heimatvereins<br />

Beschluss Nr. 132/42/2007<br />

Zustimmung zur Erhebung einer Klage<br />

Beschluss Nr. 133/42/2007<br />

Zustimmung zur Satzung über die Erhebung einer Gewässerunterhaltungsumlage<br />

<strong>für</strong> die Verbandslasten des Wasser- und<br />

Bodenverbandes Neiße/Malxe-Tranitz<br />

nicht öffentliche Sitzung<br />

Beschluss Nr. 134/42/2007<br />

Zustimmung zur Niederschlagung von Steuerforderungen<br />

Beschluss Nr. 135/42/2007<br />

Zustimmung zum Abschluss eines Nutzungsvertrages mit<br />

Herrn Karl-Heinz Koalick, OT Wadelsdorf<br />

Beschluss Nr. 136/42/2007<br />

Zustimmung zum Verkauf einer Teilfläche im OT Hornow<br />

Beschluss Nr. 137/42/2007<br />

Zustimmung zum Verkauf einer Teilfläche im OT Hornow<br />

Beschluss Nr. 138/42/2007<br />

Zustimmung zum Verkauf einer Teilfläche im OT Hornow<br />

Beschluss Nr. 139/42/2007<br />

Zustimmung zum Verkauf eines Grundstücks im OT Hornow<br />

Beschlüsse<br />

der Gemeindevertretung Neiße-Malxetal<br />

In der Sitzung vom 19.12.2007<br />

öffentliche Sitzung<br />

Beschluss Nr. 344/60/2007<br />

Zustimmung zu einer überplanmäßigen Ausgabe - Zinsen<br />

Kassenkredit<br />

Beschluss Nr. 345/60/2007<br />

Zustimmung zur Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe<br />

auf Kleineinleiter der Gemeinde Neiße-Malxetal<br />

Beschluss Nr. 346/60/2007<br />

Zustimmung zur Satzung über die Erhebung einer Gewässerunterhaltungsumlage<br />

<strong>für</strong> die Verbandslasten des Wasser- und<br />

Bodenverbandes Neiße/Malxe Tranitz<br />

Beschluss Nr. 347/60/2008<br />

Zustimmung zur Festsetzung der Kapazität Neubau Kita<br />

"Hayasche" OT Groß Kölzig, Muskauer Straße 09, 03159<br />

Neiße- Malxetal<br />

nicht öffentliche Sitzung<br />

Beschluss Nr. 348/60/2007<br />

Zustimmung zum Kauf eines Grundstücks im OT Klein Kölzig<br />

Beschluss Nr. 349/60/2007<br />

Auftragsvergabe <strong>für</strong> die Lieferung und Montage von Inventar<br />

<strong>für</strong> den Hort "Rappelkiste" OT Groß Kölzig an den Einrichtungsberater<br />

Lauche, 08538 Reuth.<br />

Einladung zur 61. Sitzung<br />

der Gemeindevertretung Neiße-Malxetal<br />

Tag: 06. Februar 2008<br />

Zeit: 19:00 Uhr<br />

Ort: OT Jerischke, Infocenter<br />

Jerischke Nr. 9, 03159 Neiße-Malxetal<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

01 Eröffnung der Sitzung<br />

02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und<br />

Ergänzungen<br />

04 Informationen des Bürgermeisters<br />

05 Informationen/Berichte von Ausschussvorsitzenden<br />

06 Behandlung von Anfragen und Anregungen der<br />

Abgeordneten<br />

07 Fragestunde <strong>für</strong> die Einwohner<br />

08 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene<br />

Sitzung (60./19.12.2007)<br />

09 Protokollkontrolle<br />

10 Behandlung von Anträgen<br />

10.1 Information und Beratung zum kommunalen Kombilohn<br />

10.2 Vorstellung des Entwurfs zum Neubau der Kita, OT Groß<br />

Kölzig<br />

10.3 Beratung und Beschlussfassung zum Investitionsprogramm<br />

2007-2011<br />

10.4 Beratung und Beschlussfassung zum Haushaltssicherungskonzept<br />

2008<br />

10.5 Beratung und Beschlussfassung zur Haushaltssatzung <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> Haushaltsjahr 2008


<strong>Döbern</strong> - 8 - Nr. 02/2008<br />

10.6 Beratung und Beschlussfassung zur Aufhebung eines<br />

Beschlusses<br />

10.7 Beratung und Beschlussfassung zur Änderung der<br />

Anlage der Repräsentationssatzung der Gemeinde Neiße-<br />

Malxetal<br />

11 Sonstiges<br />

Nicht öffentliche Sitzung<br />

01 Behandlung von Anträgen<br />

01.1 Beratung und Beschlussfassung zur Festlegung des<br />

Kaufpreises <strong>für</strong> den Grund und Boden der Bergehalle,<br />

OT Jocksdorf<br />

01.2 Beratung und Beschlussfassung zur Zustimmung zum<br />

Verkauf eines Grundstücks im OT Groß Kölzig<br />

01.3 Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf eines<br />

Grundstücks im OT Jocksdorf<br />

02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

03 Schließung der Sitzung<br />

Müller<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung<br />

Beschlüsse der Gemeindevertretung Tschernitz<br />

In der Sitzung vom 20.12.2007<br />

öffentliche Sitzung<br />

Beschluss Nr. 296/50/2007<br />

Zustimmung zur Änderung der Richtlinie über Repräsentationen<br />

der Gemeinde Tschernitz<br />

Beschluss Nr. 297/50/2007<br />

Zustimmung zum Nutzungsvertrag mit Hausordnung <strong>für</strong> den<br />

Jugendclub Tschernitz<br />

Beschluss Nr. 298/50/2007<br />

Zustimmung zum Nutzungsvertrag mit Hausordnung <strong>für</strong> den<br />

Jugendclub Wolfshain<br />

Beschluss Nr. 299/50/2007<br />

Zustimmung zur 2. überplanmäßige Ausgabe Durchlass Bahnhofstraße<br />

Beschluss Nr. 300/50/2007<br />

Genehmigung einer Eilentscheidung - überplanmäßige Ausgabe<br />

zum Aufbau von Spielgeräten<br />

Beschluss Nr. 301/50/2007<br />

Schließzeiten der Kindereinrichtungen der Gemeinde Tschernitz<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Jahr 2008<br />

- „Kinderparadies“ OT Tschernitz, Am Lohnteich 1<br />

02. Mai 2008<br />

24. Dez. 2008 bis 02. Jan. 2009<br />

- „Musikkindergarten“ OT Wolfshain, Mühlbergstraße 1<br />

02. Mai 2008<br />

2 Wochen in den Sommerferien in Abstimmung mit der Kita<br />

24. Dez. 2008 bis 02. Jan. 2009<br />

nicht öffentliche Sitzung<br />

Beschluss Nr. 302/50/2007<br />

Zustimmung zu den Öffnungszeiten der Kindereinrichtungen<br />

der Gemeinde Tschernitz<br />

Beschluss Nr. 303/50/2007<br />

Einstellung von Herrn Roberto Ferchof als Erzieher <strong>für</strong> die<br />

Kita "Kinderparadies" Tschernitz ab 01.01.2008<br />

Beschluss Nr. 304/50/2007<br />

Berufung von Frau Kathrin Huckauf zur stellvertretenden Leiterin<br />

<strong>für</strong> die Kita "Kinderparadies" Tschernitz ab 01.01.2008<br />

Beschluss Nr. 305/50/2007<br />

Genehmigung einer Eilentscheidung - Auftragsvergabe Kauf<br />

von Spielgeräten<br />

Beschluss Nr. 306/50/2007<br />

Genehmigung einer Eilentscheidung - Auftragsvergabe zum<br />

Aufbau von Spielgeräten<br />

Beschluss Nr. 307/50/2007<br />

Verpachtung der Versorgungseinrichtung am Badesee Tschernitz<br />

an Herrn Thomas Fritsche, Tschernitz ab 01.05.2008<br />

Beschlüsse<br />

der Gemeindevertretung Wiesengrund<br />

In der 45. Sitzung vom 18.12.2007<br />

öffentlich:<br />

Beschluss Nr. 281/45/2007<br />

Zustimmung zur Satzung über die Erhebung einer Gewässerunterhaltungsumlage<br />

<strong>für</strong> die Verbandlasten des Wasser- und<br />

Bodenverbandes Neiße/Malxe-Tranitz<br />

Beschluss Nr. 282/45/2007<br />

Zustimmung zur Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe<br />

auf Kleineinleiter <strong>für</strong> die Gemeinde Wiesengrund<br />

Beschluss Nr. 283/45/2007<br />

Beauftragung des Bürgermeisters der Gemeinde Wiesengrund,<br />

sich gegen die Abbaggerung der Dörfer Dubrau, Gosda und<br />

Klinge einzusetzen und jegliche Beeinflussung durch Braunkohlenbergbau<br />

auf <strong>das</strong> Gemeindegebiet zu verhindern<br />

Beschluss Nr. 284/45/2007<br />

Beauftragung des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> in den Verhandlungen<br />

mit der LMBV, die Brauchwasserversorgung <strong>für</strong> Gosda und<br />

Klinge über <strong>das</strong> Jahr 2008 hinaus zu gewährleisten<br />

nicht öffentlich:<br />

Beschluss Nr. 285/45/2007<br />

Genehmigung der Eilentscheidung, den Auftrag <strong>für</strong> die<br />

Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Jethe und Smarso an<br />

die Firma Elektrotechnik-Brettschneider, 03048 Neuhausen-<br />

Spree zu vergeben<br />

Beschluss Nr. 286/45/2007<br />

Genehmigung der Eilentscheidung, den Auftrag zur Fertigung<br />

und Montage eines Tores und einer Nebentür <strong>für</strong> die Garage<br />

Alte Schule Mattendorf an die Fa. T. Heinke, 03149 Wiesengrund<br />

zu vergeben<br />

Beschluss Nr. 287/45/2007<br />

Zustimmung zum Vorhaben der Deutschen Bahn AG (Inanspruchnahme<br />

einer Gemeindefläche im GT Gosda)<br />

Beschluss Nr. 288/45/2007<br />

Zustimmung zu einem rückständigen Verkehrsflächenerwerb<br />

im GT Dubrau<br />

Beschluss Nr. 289/45/2007<br />

Zustimmung zur Vergabe des Auftrages zur Lückenpflanzung in<br />

der Ortslage Dubrau an die Fa. Ga-La-Bau GmbH, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Beschluss Nr. 290/45/2007<br />

Zustimmung zum Kaufvertrag „Klinger See“


Nr. 02/2008 - 9 - <strong>Döbern</strong><br />

Einladung zur 46. Sitzung<br />

der Gemeindevertretung Wiesengrund<br />

Tag: 19. Februar 2008<br />

Zeit: 19:00 Uhr<br />

Ort: OT Gahry, Gahryer Haupstr. 5, 03149 Wiesengrund<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

01 Eröffnung der Sitzung<br />

02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und<br />

Ergänzungen<br />

04 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene<br />

Sitzung (45./18.12.2007)<br />

05 Protokollkontrolle<br />

06 Information des Bürgermeisters<br />

07 Information aus den Ausschüssen<br />

08 Fragestunde <strong>für</strong> die Einwohner<br />

09 Behandlung von Anträgen<br />

09.1 Beratung und Beschlussfassung zum Erwerb der<br />

Mitgliedschaft im wetter-ost e.V.<br />

09.2 Beratung und Beschlussfassung zur Erhaltung des<br />

Transformatorenhauses im GT Smarso<br />

09.3 Beratung und Beschlussfassung zum Antrag auf<br />

f inanzielle Unterstützung der Jugendfeuerwehr<br />

Trebendorf anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens<br />

09.4 Beratung und Beschlussfassung zum Antrag des<br />

Ortsbürgermeisters des OT Gosda auf f inanzielle<br />

Unterstützung der „Klinger Runde“<br />

10 Informationen / Sonstiges<br />

Nicht öffentliche Sitzung<br />

01 Behandlung von Anträgen<br />

01.1 Rückständiger Erwerb einer Verkehrsfläche im OT Jethe<br />

01.2 Beratung zu Forderungen des DEV<br />

02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

03 Schließung der Sitzung<br />

Piosik<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung<br />

<strong>Amt</strong>liche Mitteilungen<br />

Information des Hauptamtes<br />

Achtung Fundsachen!<br />

Fundzeit Fundsache Fundort<br />

15.09.2006 2 Schlüssel am Ring Parkplatz <strong>Amt</strong>sgebäude <strong>Döbern</strong><br />

07.12.2006 3 Schlüssel am Ring mit Radweg Forster Str., <strong>Döbern</strong><br />

Aufschrift “Haustür)<br />

7. KW 2007 Handy Groß Kölzig<br />

19.03.2007 2 Schlüssel mit An- Blumenrabatte Forster Straße 4<br />

hänger Figur <strong>Döbern</strong><br />

29.05.2007 5 Schlüssel am Ring abgegeben Feuerwehr <strong>Döbern</strong><br />

12.06.2007 6 Schlüssel am Kara- Spremberger Str. 23, <strong>Döbern</strong><br />

binerhaken<br />

16.07.2007 Regenschirm Einwohnermeldeamt <strong>Döbern</strong><br />

07.08.2007 3 Schlüssel mit Na- Bäckerei Merschank <strong>Döbern</strong><br />

mensschild<br />

05/-08/07 Handtasche, Regen- Postapotheke <strong>Döbern</strong><br />

schirm, Sonnebrille,<br />

diverse Schlüssel, Autoschlüssel<br />

33. KW 2007 Damenrad Aufbaustr. <strong>Döbern</strong><br />

01.10.2007 schwarzes Handy Radweg Höhe AH Haubenestel<br />

39. KW 2007 1 Brille Wald zw. Gr.Kölzig u.Preschen<br />

28.10.2007 Fotohandy Groß Kölziger Weg, <strong>Döbern</strong><br />

29.11.2007 eine Mütze Radweg HöheTankstelle Eichw.<br />

12.12.2007 ein Handschuh Kichstraße <strong>Döbern</strong><br />

12.01.2008 eine Brille mit Tasche Wald zw. Hornow u. H./Vorwerk<br />

13.01.2008 ein Hörgerät Gehweg vor Kirche, Kirchstr.<br />

Auskünfte und Abholung im <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Forster Str. 8,<br />

Zimmer 105, Tel.: (035600) 385-15, 03159 <strong>Döbern</strong>.<br />

Bahlo<br />

Hauptamt<br />

Information des Ordnungsamtes<br />

Osterfeuer müssen rechtzeitig angemeldet werden<br />

Ostersamstag ist am 22. März 2008<br />

Grundsätzlich bedarf jedes Osterfeuer einer Ausnahmegenehmigung<br />

der örtlichen Ordnungsbehörde. Die Ausnahmegenehmigung<br />

ist rechtzeitig, spätestens bis zum 03. März 2008,<br />

beim Ordnungsamt des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> zu beantragen.<br />

Das Antragsformular ist auf der Internetseite des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<br />

<strong>Land</strong> unter www.amt-doebern-land.de Verwaltungs-info-<br />

Formulare - Ordnungsamt - „Antrag auf Erteilung einer<br />

Ausnahmezulassung zum Abbrennen eines Feuers“ zu finden und<br />

kann ausgedruckt werden. Bei der Beantragung ist zu beachten,<br />

<strong>das</strong>s die Person des Antragstellers eindeutig bezeichnet ist.<br />

Der Antrag ist an <strong>das</strong> Ordnungsamt des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Forster Straße 8 in 03159 <strong>Döbern</strong> zu richten. Für die Erteilung<br />

einer solcher Ausnahmegenehmigung werden entsprechend<br />

dem <strong>für</strong> die Bearbeitung einer Erlaubnis durchschnittlichen<br />

Verwaltungsaufwand Gebühren in Höhe von 25 Euro erhoben.<br />

Jede Erlaubnis ist mit Nebenbestimmungen (Auflagen, Bedingungen<br />

und Befristungen) versehen. Lediglich trockenes<br />

unbehandeltes Holz ist zu verwenden. In jedem Fall erfolgt durch<br />

einen Mitarbeiter des Ordnungsamtes eine Abnahme der Feuerstelle.<br />

Ohne die bestätigte Abnahme wird die Erteilung nicht<br />

wirksam. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Erlaubnis.<br />

Gegen Bürger, die unangemeldete Osterfeuer abbrennen wird<br />

ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.<br />

Ordnungsamt<br />

Information des Bauamtes<br />

Bauabgangsstatistik 2007<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

<strong>das</strong> Gesetz über die Statistik der Bautätigkeit im Hochbau und<br />

die Fortschreibung des Wohnungsbestandes (Hochbaustatistkgesetz-HBauStatG)<br />

regelt, <strong>das</strong>s <strong>für</strong> den Abbruch von Wohngebäuden<br />

auch die Eigentümer zur Auskunft verpflichtet sind.<br />

Mit Ihren Angaben sichern Sie die Aktualität der jährlichen<br />

Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes<br />

<strong>für</strong> Ihre Gemeinde.


<strong>Döbern</strong> - 10 - Nr. 02/2008<br />

Melden Sie deshalb als Eigentümer bis 19. März 2008,<br />

- den Abbruch von Wohngebäuden<br />

- den Abgang von Gebäudeteilen mit Wohnraum<br />

- die Nutzungsänderung von Wohnraum<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Jahr 2007 an <strong>das</strong><br />

<strong>Amt</strong> <strong>für</strong> Statistik Berlin-Brandenburg<br />

Standort Berlin<br />

Alt-Friedrichsfelde 60<br />

10315 Berlin.<br />

Die Erhebungsunterlagen liegen <strong>für</strong> Sie kostenfrei im Bauamt<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, OT Hornow, Schulweg 1, 03130<br />

Hornow-Wadelsdorf, bereit. Außerdem ist der Erhebungsbogen<br />

online abrufbar unter: www.statistik-bw.de/baut/html/.<br />

Kniewel<br />

Bauamt<br />

Bekanntmachung<br />

über die öffentliche Auslegung des Antrages des Sprember-ger<br />

Wasser- und Abwasserzweckverbandes zur Erteilung einer<br />

Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung <strong>für</strong> die<br />

Trinkwasserleitung DN 125 PE parallel dem Weg „Zum<br />

Ausbau“ sowie <strong>für</strong> <strong>das</strong> Ortsnetz Reuthen in der Gemar-kung<br />

Reuthen<br />

Auf der Grundlage des § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

(GBBerG) vom 20.12.1993 (BGBl.I S. 2182), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 93 der Verordnung vom 31.10.2006 (BGBl. I S.<br />

2407) i.V.m. § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

und anderer Vorschriften auf dem<br />

Gebiet des Sachenrechts - Sachenrechts-Durchführungsverordnung<br />

(SachenR-DV) vom 20.12.1994 (BGBl. I S. 3900) hat der<br />

Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband, Heinrich-straße<br />

9 in 03130 Spremberg beim <strong>Land</strong>kreis Spree-Neiße als untere<br />

Wasserbehörde <strong>für</strong> die oben genannten wasserwirtschaftlichen<br />

Anlagen die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung<br />

beantragt.<br />

Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche<br />

Dienstbarkeit <strong>für</strong> die genannten Grundstücke zugunsten des<br />

Antragstellers. Sie umfasst <strong>das</strong> Recht, <strong>das</strong> belastete Grundstück <strong>für</strong><br />

den Betrieb, die Instandsetzung und Erneuerung einschließlich des<br />

Neubaues der wasserwirtschaftlichen Anlage zu betreten oder<br />

sonst zu benutzen, Trinkwasser in einer Leitung über <strong>das</strong><br />

Grundstück zu führen sowie die <strong>für</strong> die Fortleitung auf dem<br />

jeweiligen Grundstück eingerichteten Nebenanlagen zu betreiben,<br />

zu unterhalten, instand zusetzen und zu erneuern und von dem<br />

Grundstückseigentümer bzw. Erbbauberechtigten zu verlangen,<br />

<strong>das</strong>s er auf dem Schutzstreifen keine Gebäude errichtet bzw.<br />

errichten lässt oder sonstige Einwirkungen oder Maßnah-men<br />

vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Betrieb der<br />

Anlage beeinträchtigen oder gefährden.<br />

Die Trassenführung erstreckt sich auf nachfolgend genannte<br />

Grundstücke:<br />

Gemarkung Reuthen<br />

Flur 1, Flurstücke 483, 393, 397/1, 402, 397/4, 446, 445,<br />

444, 403, 443, 442, 441, 440, 439, 438,<br />

437, 435, 434, 433, 432, 475, 5/5, 5/4,<br />

5/3, 329/4, 329/5, 329/6, 329/7, 329/3,<br />

328/2, 473, 29, 30, 193/4, 193/5, 193/6,<br />

193/7 und 193/8.<br />

Gemäß § 7 der SachenR-DV werden die Antragsunterlagen<br />

vier Wochen von dem Tag der Bekanntmachung im <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong><br />

<strong>für</strong> den <strong>Land</strong>kreis Spree-Neiße, <strong>Amt</strong>ske lopjeno za Wokrejs<br />

Sprjewja-Nysa,<br />

im Zeitraum vom 27. Januar bis 25. Februar 2008<br />

beim <strong>Land</strong>kreis Spree-Neiße<br />

SG untere Wasserbehörde<br />

Haus B, Zimmer 2.21 bzw. 2.29<br />

Heinrich-Heine-Str. 1<br />

03149 Forst<br />

und darüber hinaus<br />

beim <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Außenstelle Hornow - Bauamt<br />

Zimmer 2.02<br />

Schulweg 1<br />

03130 Hornow-Wadelsdorf<br />

während der Dienstzeiten zur Einsicht öffentlich ausgelegt.<br />

Widersprüche können von den Grundstückseigentümern bzw.<br />

Erbbauberechtigten während des Auslegungszeitraumes nur<br />

bei der unteren Wasserbehörde des <strong>Land</strong>kreises Spree-Neiße<br />

erhoben werden. Bei fristgerechtem Widerspruch wird die<br />

Bescheinigung mit einem entsprechenden Vermerk erteilt.<br />

Dieter Friese<br />

<strong>Land</strong>rat<br />

Ende des <strong>Amt</strong>lichen Teils<br />

Nicht <strong>Amt</strong>licher Teil<br />

Strandgaststätte zu verkaufen<br />

Die Stadt <strong>Döbern</strong> bietet die Strandgaststätte am Badesee<br />

<strong>Döbern</strong>-Eichwege, direkt an der B115, zum Verkauf an.<br />

Grundstücksgröße: 1.190 qm, Gebäudenutzfläche: 250<br />

qm, überdachte Freifläche: 115 qm, sanierungsbedürftig,<br />

terrassenförmige Seeanbindung.<br />

Kaufpreis: nach Gebot<br />

Interessenten richten ihr Kaufangebot bzw. ihre Anfragen an:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Sachgebiet Liegenschaften<br />

Forster Straße 8, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Tel.: (035698) 810-84.<br />

Geschäftsgrundstück zu verkaufen<br />

Die Gemeinde Neiße-Malxetal bietet im Ortsteil Groß<br />

Kölzig <strong>das</strong> Grundstück Dorfplatz 4 zum Verkauf an.<br />

Grundstücksgröße: 4.264 qm<br />

Flur: 7<br />

Flurstücke: 45/1 und 45/3<br />

Gemarkung: Groß Kölzig<br />

In zentraler Lage des Ortsteiles gelegenes und mit<br />

einem stark sanierungsbedürftigen 2-geschossigen<br />

Wohngebäude sowie weiteren Gebäuden bebautes<br />

Grundstück.<br />

Kaufpreis laut Gutachten: 35.700 EUR<br />

Interessenten richten Ihr Kaufangebot bzw. Ihre Anfrage ans:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Sachgebiet Liegenschaften<br />

Forster Straße 8, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Tel. (035698) 810-86


Nr. 02/2008 - 11 - <strong>Döbern</strong><br />

Sprechstunden des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

einheitliche Sprechzeiten der Verwaltung in <strong>Döbern</strong> und Hornow<br />

Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 11:00 Uhr<br />

und nach Voranmeldung<br />

abweichende Sprechzeiten des Gewerbeamtes: nur Dienstag und Donnerstag<br />

Internet: http://www.amt-doebern-land.de<br />

Dort finden Sie auch <strong>das</strong> <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> online unter “Verwaltungsinfos”.<br />

E-Mail: post@amt-doebern-land.de<br />

Bereitschaftstelefon nach Dienstschluss: (0172) 7831915<br />

Forster Straße 8, Telefon: (035600) 385-0 / Fax: 6597 Hornow, Schulweg 1, Telefon: (035698) 810-0 / Fax: 81057<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor Fördermittelangelegenheiten<br />

Büro <strong>Amt</strong>sdirektor Hauptamt:<br />

Hauptamt: Schulverwaltung, Kindertagesstätten, EDV-Verantwortlicher<br />

<strong>Amt</strong>sleiter, Personalangelegenheiten, Finanzverwaltung:<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Tourismus, Kämmerei, Kasse, Vollstreckung, Steuern, Liegenschaften<br />

Wahlen, Fundbüro, Schiedsstelle, Versicherungen Bauamt:<br />

Ordnungsamt: Hoch- und Tiefbau, Bauverwaltung, Bauplanung und -anträge<br />

Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, Wohnungswesen, Straßenwesen, Friedhofsverwaltung<br />

Einwohnermeldeamt, Standesamt, Gewerbeamt Wasser/Abwasser<br />

Spremberger Straße 27 / Telefon: (035600) 23028-0 / Fax: 23028-17<br />

Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz<br />

Eigenbetrieb Abwasser: Muskauer Straße 14 in <strong>Döbern</strong>, Tel. (035600) 21017<br />

Sprechstunden der Bürgermeister: Entsprechend der ortsüblichen Bekanntmachung.<br />

Sprechstunden des Polizeipostens <strong>Döbern</strong>, Forster Straße 4 / Telefon: (035600) 6524:<br />

Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Ansprechpartner - Schiedspersonen:<br />

Herr Klaus-Bernd Günther, Pusack Nr. 1, 03159 Neiße-Malxetal OT Jerischke, Tel. und Fax (035600) 31753<br />

Havariedienst bei Störungen in der Wasserversorgung:<br />

Trinkwasserversorgungs GmbH (035600) 30307 oder (0172) 3535223<br />

Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (0171) 3105488<br />

IMPRESSUM<br />

<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Das „<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>“ erscheint mindestens zweimal im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

- Herausgeber: <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Forster Straße 8, 03159 <strong>Döbern</strong>, Telefon: 035600/385-0, Telefax: 035600/6597<br />

Internet: http://www.amt-doebern-land.de; E-Mail: post@amt-doebern-land.de<br />

- Verantwortlich <strong>für</strong> den amtlichen Teil:<br />

Der <strong>Amt</strong>sdirektor des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Herr Werner Guckenberger,<br />

Sitz: 03159 <strong>Döbern</strong>, Forster Straße 8<br />

- Verantwortlich <strong>für</strong> den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG; 04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Drechsel; Tel./Fax: 0 35 81 / 30 24 76; Funk: 01 70 / 2 95 69 22<br />

Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann <strong>das</strong> <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> zum Abopreis von 26,38 Euro (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages <strong>für</strong> ein Einzelexemlar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Döbern</strong> - 12 - Nr. 02/2008<br />

Sprechstunden und Angebote Sozialer Dienste<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Spremberg e.V. Alten- und Pflegeheim Sankt Hedwig<br />

- Beratungs-, Service- und Begegnungszentrum Spremberger Straße 24, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Karl-Marx-Straße 18, 03130 Spremberg Tel. / Fax: (035600) 398-0 / 398-88<br />

Tel. u. Fax: (03563) 94015<br />

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. von 09:00 bis 16:00 Uhr Ihr Deutsches Rotes Kreuz<br />

Di. und Do. von 09:00 bis 17:00 Uhr “Jederzeit eine helfende Hand.”<br />

- Sozialstation Spremberg - DRK Betreutes Service Wohnen<br />

Bahnhofstraße 2, 03130 Spremberg Forster Straße 14 a, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Tel. / Fax: (03563) 2544 / (03563) 344800 Sprechzeiten: täglich von 09:00 bis 15:00 Uhr<br />

Pflegenotruf: (0170) 3547994 Tel. / Fax (035600) 39191 / 39167<br />

- Sozial- und Schuldnerberatung - DRK Begegnungsstätte<br />

Bahnhofstraße 2, 03130 Spremberg Forster Straße 14 a, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Tel.: (03563) 4918 Tel.: (035600) 39191<br />

Sprechzeiten: Di. und Do. von 09:00 bis 11:00 Uhr - DRK Sozialstation<br />

und von 13:00 bis 17:30 Uhr Ambulante Pflege und “DMSG geprüfter Pflegedienst”<br />

sowie nach Vereinbarung Tel.: (01805) 959610<br />

Caritas - “Zu Hause pflegen, helfen und beraten” Die Volkssolidarität des Kreisverbandes Spremberg<br />

- Caritas-Sozialstation <strong>Döbern</strong> VS Spremberg (AHZ - Ambulantes Hilfezentrum)<br />

Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Seniorenbüro / Sozialstation / Geschäftsstelle / Kontakt-Cafe<br />

Sprechstunden: täglich von 07:30 bis 15:00 Uhr Georgenstraße 37, 03130 Spremberg<br />

Tel. / Fax: (035600) 6416 / 22520 Tel.: (03563) 60903-0<br />

(ständige Erreichbarkeit durch Rufumleitung - 24 Stunden) E-Mail: spremberg@volkssolidaritaet.de<br />

- Caritas-Beratungsstelle <strong>Döbern</strong> Büroöffnungszeiten:<br />

Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Mo./Mi./Do. 07:30 bis 12:00 Uhr / 12:30 bis 14:30 Uhr<br />

Sprechzeit: Montag 13:30 bis 16:30 Uhr (14-tägig) Di. 07:30 bis 12:00 Uhr / 12:30 bis 17:30 Uhr<br />

Tel.: (035600) 6416 Fr. 07:30 bis 11:00 Uhr<br />

Auskunft außerhalb der Sprechzeiten: (0355) 23105<br />

- Caritas Seniorentreff <strong>Döbern</strong> Sprechstunden des Versichertenältesten der Deutschen<br />

Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See<br />

Mittwoch von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr - Für den Sprengel 8709: <strong>Döbern</strong>, Neiße-Malxetal, Groß<br />

Schacksdorf-Simmersdorf, Wiesengrund<br />

Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Reinhard Tauche (Versichertenältester)<br />

- Versichertenberater Gerhard und Marlene Heuer Parkstraße 2, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Spremberger Straße 180, 03149 Forst Tel.: (035600) 6578<br />

Tel.: (03563) 594143 oder (03562) 99855 E-Mail: rtauche@t-online.de<br />

Sprechstunden: Volkssolidarität <strong>Amt</strong> - Für den Sprengel 8783: Felixsee, Hornow-Wadelsdorf,<br />

Georgenstraße 37 Forster Straße 8 Jämlitz-Klein Düben, Tschernitz<br />

03130 Spremberg 03159 <strong>Döbern</strong> Reinhard Jainz (Versichertenältester)<br />

2. und 4. Samstag Donnerstag Siedlungsstraße 5, 03130 Tschernitz OT Wolfshain<br />

10:00 bis 13:00 Uhr nach telef. Vereinb. Tel.: (035600) 7065<br />

E-Mail: Jainzinger@aol.com<br />

Freiwilligenagentur “Miteinander” Begegnungsstätte unBehindert leben Forst e.V.<br />

Träger: Volkssolidarität SPN e.V. Familienentlastender Dienst und Deutsch-Polnischer<br />

Gubener Straße 10, 03149 Forst Behindertenbeirat “Beiderseits der Neiße”<br />

Tel.: (03562) 691111 Charlottenstraße 9 - 11, 03149 Forst<br />

Tel. / Fax: (03562) 2559<br />

Bibliothek und Heimatstuben<br />

- Stadtbibliothek <strong>Döbern</strong>, Ringstraße 53 - Heimatstube <strong>Döbern</strong><br />

Montag 10:00 bis 16:00 Uhr Ringstraße 53, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Di.- u. Do. 10:00 bis 12:00 und 12:30 bis 18:00 Uhr jeden Sonntag von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung unter (035600) 30103<br />

- Niederlausitzer Sorbisches Museumsdorf Bloischdorf e.V. - Heimatstube Groß Kölzig<br />

Museumsscheune, Gutsweg 1, 03130 Felixsee Kölziger Dorfplatz 7, 03159 Neiße-Malxetal<br />

Tel. /Fax: (03563) 608999 / 345862 Tel.: (035600) 22180<br />

E-Mail: museum@bloischdorf.de Sonntag von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

dienstags bis freitags samstags, sonntags u. feiertags sowie nach Vereinbarung: Herr Grätz, Tel. (035600) 5111<br />

von 10:00 bis 17:00 Uhr von 13:00 bis 17:00 Uhr oder Frau Kramer, Tel. (035600) 6676<br />

- Groß Schacksdorfer Heimatstube - Heimatstube Tschernitz<br />

An der Aue 25, 03149 Groß Schacksdorf-Simmersdorf “Rote Schule”, Schulstraße 2, 03130 Tschernitz<br />

Montag bis Freitag von 10:00 bis 11:30 Uhr geöffnet nach Voranmeldung: Herr Wernitz, Tel. (035600) 7723 oder<br />

(Gemeindebüro) Hr. Drobig/Hr. Neumann, Tel. (035600) 7018


Nr. 02/2008 - 13 - <strong>Döbern</strong><br />

Beratungsstelle<br />

<strong>für</strong> Stasi-Unterlagen in Cottbus<br />

Aktueller Beratungstermin<br />

Die Außenstelle Frankfurt (Oder) ist <strong>für</strong> Bürgerinnen und<br />

Bürger der Region Cottbus vor Ort.<br />

Datum: 29. Januar 2008<br />

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Ort: Technisches Rathaus (Spree-Galerie)<br />

Raum 3.073, Karl-Marx-Straße 67<br />

03044 Cottbus<br />

Die weiteren anstehenden Termine werden rechtzeitig an dieser<br />

Stelle im <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> veröffentlicht. Weiterhin bestehen folgende<br />

Kontaktmöglichkeiten zur Außenstelle Frankfurt (Oder):<br />

BStU-Außenstelle Frankfurt (Oder)<br />

Fürstenwalder Poststraße 87<br />

15234 Frankfurt<br />

Tel. (0335) 6068-0<br />

Fax (0335) 6068-2419<br />

E-Mail: astfrankfurt@bstu.bund.de<br />

Anträge zur Akteneinsicht erhalten sie auf telefonische<br />

Anfrage sowie unter www.bstu.de. Außerdem können Sie sich<br />

im Inter-net jederzeit über die Arbeit der Bundesbeauftragten<br />

<strong>für</strong> Stasi-Unterlagen informieren.<br />

Auf zum 5. Brandenburger<br />

Dorf- und Erntefest in Neuhausen/Spree!<br />

Die Vorbereitungen <strong>für</strong> <strong>das</strong> 5. Brandenburger Dorf- und Erntefest,<br />

<strong>das</strong> am 13. September 2008 im Ortsteil Neuhausen stattfindet,<br />

laufen auf Hochtouren. Die Neuhausener haben vor, etwas ganz<br />

Besonderes auf die Beine zu stellen und werden am gesamten<br />

Wochenende gemeinsam mit ihren Gästen feiern.<br />

Am Freitag, dem 12. September 2008 wird <strong>das</strong> Festwochenende<br />

mit dem großen Eröffnungskonzert „Classic meets Rock“<br />

eröffnet. Dieses Konzert dürfte zu einem echtem Ohrenschmaus<br />

werden, denn es wird <strong>für</strong> jeden etwas dabei. Verhandlungen<br />

werden derzeit mit dem philharmonischen Orchester aus<br />

Zielona Góra, <strong>das</strong> seine Teilnahme bereits zugesichert hat, und<br />

mit der Berlin-Brandenburgischen Kult-Band Six geführt.<br />

Am Samstag findet dann <strong>das</strong> 5. Brandenburger Dorf- und<br />

Erntefest unter Schirmherrschaft des Brandenburgischen<br />

Ministerpräsidenten Matthias Platzeck statt. Es werden ca. 50.000<br />

Besucher aus dem ganzen <strong>Land</strong> Brandenburg und aus den<br />

umliegenden Bundesländern erwartet. Das Fest beginnt mit einem<br />

ökumenischen Erntedankgottesdienst unter freiem Himmel.<br />

Anschließend formiert sich der große Festumzug, bei dem die<br />

verschiedensten themabezogenen Bilder zu sehen sein werden.<br />

Viele Bewerbungen liegen bereits vor, aber wir freuen uns<br />

natürlich über eine Vielzahl von weiteren Teilnehmern. Hätten Sie<br />

Lust, Erntekönigin 2008 zu werden? Bewerben Sie sich einfach<br />

und präsentieren Sie unsere schöne ländliche Region. Möchten Sie<br />

am Wettbewerb um die schönste Erntekrone mit Ihrem<br />

Schmuckstück dabei sein? Melden Sie sich bei uns! Neben diesen<br />

Wettbewerben erwartet die Be-sucher ein großer Bauernmarkt mit<br />

den unterschiedlichsten landwirtschaftlichen Produkten.<br />

Besondere Höhepunkte sind u.a. die geplante Agrarflugschau,<br />

<strong>das</strong> Hexenbergspektakel, interessante Tier- und Technikausstellungen<br />

und die Präsentation landwirtschaftlicher Gewerke. Ein<br />

vielseitiges Kulturprogramm und eine umfassende gastronomische<br />

Versorgung mit regionaltypischen Gerichten runden diesen Tag ab.<br />

Übrigens steht ein extra <strong>für</strong> diesen Tag gebrautes Bier - <strong>das</strong><br />

Neuhausener Erntefestbier - abgefüllt in Steingutflaschen zum<br />

Verkauf. Auch Spiel und Spaß und die Beschäftigung <strong>für</strong> unsere<br />

jüngsten Besucher werden nicht zu kurz kommen. Das Dorf- und<br />

Erntefest klingt mit einem zünftigen Erntetanz und einem großen<br />

Abschlussfeuerwerk aus.<br />

Der Sonntag, 14. September 2008, steht allen Vereinen <strong>für</strong> ihre<br />

Präsentation zur Verfügung. Dem Ideenreichtum sind dabei<br />

keine Grenzen gesetzt. Bühnen und Stände stehen zur<br />

Verfügung. Zu diesem „Niederlausitzer Vereinstag“ sind alle<br />

Vereine aus nah und fern ganz herzlich eingeladen.<br />

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, sich aktiv am Brandenburger<br />

Dorf- und Erntefest zu beteiligen, sei es im Festumzug, als<br />

Bewerberin <strong>für</strong> die Erntekönigin, mit Ausstellungen von<br />

Technik oder Tieren, Ihrer Erntekrone, Vorführungen,<br />

Unterhal-tungsangeboten, als Markthändler oder im Rahmen<br />

der Vereinspräsentation, melden Sie sich bitte bei<br />

Gemeinde Neuhausen/Spree<br />

Frau Schober<br />

<strong>Amt</strong>sweg 1<br />

03058 Neuhausen/Spree<br />

Telefon (035605) 612-103 oder<br />

im Organisationsbüro<br />

bei Frau Hantscho und Frau Fleischer<br />

Tel. (035605) 612-504.<br />

H. Schober<br />

Büro des Bürgermeisters, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Informationen<br />

Ihr Deutsches Rotes Kreuz<br />

Veranstaltungsplan<br />

der Begegnungsstätte <strong>Döbern</strong><br />

27. Januar 2008<br />

15:00 Uhr Abfahrt zum Theaterring ab Busplatz<br />

28. Januar 2008<br />

09:00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe<br />

13:45 Uhr Abfahrt zur Schwimmhalle (kleiner Bus)<br />

14:00 Uhr Treff der Bastelgruppe<br />

30. Januar 2008<br />

10:00 Uhr Chorprobe<br />

14:00 Uhr Treff des Handarbeitszirkels<br />

31. Januar 2008<br />

14:00 Uhr Wir feiern die Geburtstage des Monats Januar<br />

mit einem Programm<br />

04. Februar 2008<br />

09:00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe<br />

13:45 Uhr Abfahrt zur Schwimmhalle (großer Bus)<br />

06. Februar 2008<br />

10:00 Uhr Mieterversammlung<br />

07. Februar 2008<br />

14:00 Uhr Kaffeenachmittag mit dem Reisebüro “City<br />

Reisering” - Vorstellung des Reiseprogramms<br />

2008


<strong>Döbern</strong> - 14 - Nr. 02/2008<br />

11. Februar 2008<br />

09:00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe<br />

13:45 Uhr Abfahrt zur Schwimmhalle (kleiner Bus)<br />

14:00 Uhr Treff der Bastelgruppe<br />

13. Februar 2008<br />

10:00 Uhr Chorprobe<br />

14:00 Uhr Treff des Handarbeitszirkels<br />

14:00 Uhr Sprechstunde des Mietervereins in der Mansarde<br />

14. Februar 2008<br />

14:00 Uhr Kaffeenachmittag mit Herrn Cwiertnia über<br />

Bienen und Honigverkauf<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Konstituierende Sitzung<br />

des Bildungsbeirates<br />

Am 16. Januar 2008, um 14:00 Uhr. fand in der Oberschule<br />

„Germanus Theiss“ <strong>Döbern</strong> die konstituierende Sitzung des<br />

Bildungsbeirates des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> statt. Dieser Beirat<br />

ist ein beratendes Gremium der Verwaltung und des <strong>Amt</strong>sdirektors.<br />

Erklärtes Ziel der Beteiligten ist es, alle derzeitigen<br />

Schulstandorte zu sichern und qualitativ weiter zu entwickeln.<br />

Der Bildungsbeirat setzt sich aus Vertretern der Elternschaft,<br />

Pädagogen, Vertretern des Staatlichen Schulamtes, der Wirtschaft,<br />

des <strong>Amt</strong>sausschusses und Mitgliedern der Verwaltung<br />

zusammen. Den Vorsitz des Bildungsbeirates übernimmt<br />

Günter Quander, Hauptamtsleiter und Stellvertreter des<br />

<strong>Amt</strong>sdirektors. Weiterhin waren zu dieser ersten Zusammenkunft<br />

alle Schulleiterinnen der Schulen in Trägerschaft des<br />

<strong>Amt</strong>es zugegen.<br />

Eine Berufungsurkunde bekamen Andrea Stange (Sonderpädagogin;<br />

Mitglied der Gemeindevertretung Wiesengrund),<br />

Diana Paulke (Studentin der Fachrichtung Sozialpädagogik;<br />

Elternvertreterin), Heike Pfeiffer (Sonderpädagogin), Andrea<br />

Müller (Mitarbeiterin der <strong>Amt</strong>sverwaltung), Silvia Jakobick<br />

(Pädagogin an der Oberschule <strong>Döbern</strong>), Ramona Wolff<br />

(Sonderpädagogin an den Grundschulen <strong>Döbern</strong> und Groß<br />

Schacksdorf), Michael Koch (Schulrat Grundschule), Daniel<br />

Böhm (Geschäftsführer des Trägervereins Evangelische<br />

Grundschule Groß Kölzig e.V.; Mitglied der Gemeindevertretung<br />

Neiße-Malxetal und des <strong>Amt</strong>sausschusses), Jörg Rakete<br />

(Mitglied der Stadtverordnetenversammlung <strong>Döbern</strong> und des<br />

<strong>Amt</strong>saus-schusses), Hans-Georg Heise (Vattenfall Europe<br />

Mining AG, Leiter der Ausbildungsstätte Schwarze Pumpe)<br />

und Günter Quander (Hauptamtsleiter) vom <strong>Amt</strong>sdirektor<br />

Werner Guckenberger überreicht.<br />

In seinen einführenden Worten machte der <strong>Amt</strong>sdirektor die<br />

Bedeutung der Schulen als Standortfaktor <strong>für</strong> die Region noch<br />

einmal deutlich. Den zukunftsorientierten Beschlüssen des<br />

<strong>Amt</strong>sausschusses ist es zu verdanken, <strong>das</strong>s an dem Thema Bildungslandschaft<br />

im <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> durch den Bildungsausschuss<br />

nunmehr mit hoher Fachkompetenz gearbeitet werden<br />

kann. Auch wenn keiner der Schulstandorte derzeit als<br />

gefährdet gilt, sollte <strong>das</strong> Augenmerk verstärkt auf die<br />

qualitative Entwicklung der Schulen gelegt werden. Darüber<br />

hinaus werden Partner gesucht, die Kooperationsverträge mit<br />

den Schulen eingehen und die Schüler beim praxisorientierten<br />

Lernen unterstützen. So soll schrittweise eine regionale<br />

Bildungslandschaft entstehen, die <strong>für</strong> Familien ein Grund zum<br />

Bleiben oder aber ein Grund zum Niederlassen in unserer<br />

Region ist. Dabei bedarf es eines deutlichen Willens und<br />

langen Atems, damit die Beteiligten erfahren können, <strong>das</strong>s<br />

einige Ziele nur in gemeinsamer und miteinander<br />

abgestimmter Arbeit erreicht werden können. Von positiven<br />

Erfahrungen gelingender Zusammenarbeit berichteten Herr<br />

Heise und Frau Näther, die neue Schulleiterin der Oberschule<br />

in <strong>Döbern</strong>.<br />

Momentan befasst sich der Bildungsbeirat mit dem Erarbeiten<br />

substanzieller Analysen und begleitet gemeinsame Projekte der<br />

Grundschulen. Das nächste Treffen der Mitglieder findet am<br />

27. Februar 2008 in der Oberschule „Germanus Theiss“ statt.<br />

Andrea Müller<br />

SB/Bildungsplanung<br />

Stadt <strong>Döbern</strong><br />

Wir Hortkinder der Kita Villa<br />

Kunterbunt sagen danke<br />

Wir haben einmal nachgedacht, was wir in dem neuen Schul-jahr<br />

schon alles erlebt haben und <strong>das</strong> wir doch auch einmal "Danke"<br />

sagen wollen, an alle, die uns immer so toll unterstützen.<br />

Da haben wir ein tolles Kürbisfest gefeiert und die Herbstferien<br />

waren auch wieder ganz prima. Besonders der Besuch beim<br />

Friedrichshainer Schmiedemeister Merkel war toll.<br />

Wie in jedem Jahr so hat Frau Kiesche von der Bibliothek wieder<br />

ein Klasse Gespensterfest organisiert. Sie hat in der<br />

entsprechenden Atmosphäre die Kinder auf die Geschichten<br />

neugierig gemacht, so <strong>das</strong>s im Anschluß <strong>das</strong> Gruselbuffett nur<br />

ein kleines Highlight war.<br />

Die Weihnachtsfeier im Jugendclub war eine richtig gelungene<br />

Veranstaltung. Der Weihnachtsmann hat kleine Geschenke<br />

verteilt und auch so manchen von uns ins Gewissen geredet.<br />

Klasse fanden wir auch <strong>das</strong> selbstgeschriebene Puppentheaterstück.<br />

Wir hatten eine Menge Spaß dabei und halfen der Oma<br />

und dem Kasper, die Hexe und den Teufel zu überlisten. Das von<br />

unseren Eltern gesponserte Essen und die Getränke wurden<br />

natürlich reichlich konsumiert, aber es war mal wieder so viel,<br />

<strong>das</strong> wir noch bis Weihnachten davon naschen konnten.<br />

Ja, nun freuen wir uns schon auf den Fasching, natürlich wieder<br />

im Jugendclub, denn Conny Schellschmidt und Olaf Noack<br />

wollen uns gemeinsam mit einigen Jugendlichen wieder kräftig<br />

unterstützen.


Nr. 02/2008 - 15 - <strong>Döbern</strong><br />

Nun wollen wir aber doch noch Danke sagen an alle Eltern<br />

und Großeltern, die uns in vielen Dingen unterstützen.<br />

Besonders danken möchten wir Frau Pfriem und Frau Junke,<br />

die immer gleich da sind, wenn sie gebraucht werden. Danke<br />

auch an Frau Sabo, die uns so manche Spende gibt und auch<br />

an Fam. Klekar, die immer in den Ferien <strong>für</strong> uns extra ihre<br />

Kegelbahn öffnet und auch Kino <strong>für</strong> uns veranstaltet.<br />

Ein ganz großes Dankeschön geht aber auch an Kai Döring. Er<br />

half uns sehr viel, hat Geduld und immer tolle Ideen, mit denen er<br />

uns die Freizeit attraktiver gestalten ließ. Wir bedanken uns auch<br />

<strong>für</strong> die großzügige Spende der GWG <strong>Döbern</strong>.<br />

Die Hortkinder und Erzieher<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

der Naturschutzgemeinschaft <strong>Döbern</strong> e.V.<br />

Am Montag, dem 11. Februar, findet um 18:00 Uhr die<br />

diesjährige Jahreshauptversammlung der <strong>Döbern</strong>er<br />

Naturschutz-gemeinschaft statt. Versammlungsort ist <strong>das</strong><br />

Sportcasino in der <strong>Döbern</strong>er Jahnstraße.<br />

Alle an der Natur im <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> interessierten Bürger<br />

und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen. In der Versammlung<br />

werden aktuelle Themen zum Singvogel- und<br />

Amphibienschutz diskutiert. Die Volksinitative „Keine neuen<br />

Tagebaue“ ist neben der Planung der Bildungsarbeit in diesem<br />

Jahr ein wichtiges Thema.<br />

NGD e.V. (Heike Koall)<br />

Informationen der Arbeitsgemeinschaft<br />

Verkehrssicherheit der Stadt <strong>Döbern</strong><br />

Verkehrsteilnehmerschulungen werden 2008 an folgenden<br />

Tagen durchgeführt:<br />

am Freitag den 29. Februar 2008 und<br />

am Freitag den 28. März 2008<br />

jeweils um 19:00 Uhr<br />

im DRK Forster Straße 14 in <strong>Döbern</strong><br />

Allen Verkehrsteilnehmern wünschen wir unfallfreie Fahrt <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> Jahr 2008.<br />

AG Verkehrssicherheit<br />

Stadt <strong>Döbern</strong><br />

Hilfe geben - Hilfe finden<br />

In unserer Selbsthilfegruppe finden sich Krankheits-<br />

Betroffene und Interessierte zu Gesprächen zusammen.<br />

Wir tauschen Erkenntnisse und Erfahrungen über<br />

Tumorerkrankungen bei Frauen aus und wollen uns<br />

gegenseitig Mut zur Überwindung der Folgen machen.<br />

Wann: Am 1. Dienstag im Monat um 14:30 Uhr<br />

Wo: In der Hirsch-Apotheke, Forster Straße 62<br />

Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie uns gern unter<br />

den Telefonnummern (035600) 30436 oder (035600)<br />

6238 erreichen. Wir würden uns freuen, auch Sie in<br />

unserem Kreis begrüßen zu können.<br />

Die Stadt <strong>Döbern</strong> vermietet...<br />

2-Raum-Wohnung<br />

- Aufbaustraße 10 - 46,38 qm - EG - Miete 218,64 EUR<br />

zzgl. 50,00 EUR Nebenkosten<br />

- Muskauer Straße 59 - 60,35 qm - 1. OG - Miete 289,61 EUR<br />

zzgl. 114,67 EUR Nebenkosten<br />

3-Raum-Wohnung<br />

- Aufbaustraße 12 - 58,46 qm - EG - Miete 274,76 EUR<br />

zzgl. 90,00 EUR Nebenkosten<br />

- Friedrichshainer Straße 9 - 62,39 qm - 2. OG - Miete<br />

265,57 EUR zzgl. 60,00 EUR Nebenkosten<br />

4-Raum-Wohnung<br />

- Friedrichshainer Straße 26 b - 77,2 qm - Miete 325,00 EUR<br />

zzgl. 50,00 EUR Nebenkosten<br />

- Friedrichshainer Straße 26 c - 77,2 qm - Miete 325,00 EUR<br />

zzgl. 50,00 EUR Nebenkosten<br />

Anfragen an:<br />

Haus- und Grundstücksverwaltung Kerstin Murek<br />

Muskauer Straße 62<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

Tel. (035600) 23709<br />

Fax (035600) 23711<br />

... und stellt zum Verkauf!<br />

Die Stadt <strong>Döbern</strong> bietet folgende Mehrfamilienhäuser zum<br />

Verkauf an:<br />

1. <strong>Döbern</strong>, Spremberger Straße 14a und 20<br />

2. <strong>Döbern</strong>, Hohe-Berg-Straße 8/9<br />

3. <strong>Döbern</strong>, Feldstraße 11 – 12; 13 und 16<br />

4. <strong>Döbern</strong>, Jahnstraße 4 und 5<br />

5. <strong>Döbern</strong>, Dubraucker Straße 7 und 14<br />

6. <strong>Döbern</strong>, Muskauer Straße 20; 59 und 60<br />

7. <strong>Döbern</strong>, Kurzer Weg 2 und 3<br />

8. <strong>Döbern</strong>, Brunnenstraße 1<br />

9. <strong>Döbern</strong>, Friedrichshainer Straße 8 – 9 a, 10 – 13<br />

10. <strong>Döbern</strong>, Forster Straße 30<br />

11. <strong>Döbern</strong>, Grube Conrad 1<br />

Nähere Informationen zu den Objekten unter www.doebern.de<br />

und Tel. (035698) 810-84 oder -85. Interessenten richten Ihr<br />

Kaufangebot an:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Sachgebiet Liegenschaften<br />

Forster Straße 8<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

Allen Jubilaren<br />

die besten Glückwünsche<br />

Werner Hilbrich am 01.02. zum 74. Geburtstag<br />

Heinz Schulz am 01.02. zum 70. Geburtstag<br />

Klaus Pirke am 01.02. zum 60. Geburtstag<br />

Friedrich Bigalke am 03.02. zum 79. Geburtstag<br />

Heinz Böttcher am 03.02. zum 79. Geburtstag<br />

Herta Berno am 03.02. zum 79. Geburtstag<br />

Helma Stephan am 03.02. zum 65. Geburtstag


<strong>Döbern</strong> - 16 - Nr. 02/2008<br />

Christa Weise am 04.02. zum 71. Geburtstag<br />

Walli Rittirsch am 05.02. zum 95. Geburtstag<br />

Hans Maschke am 06.02. zum 88. Geburtstag<br />

Christa Wierick am 06.02. zum 76. Geburtstag<br />

Helmut Forkert am 06.02. zum 73. Geburtstag<br />

Heinz Nemella am 06.02. zum 70. Geburtstag<br />

Heidrun Peschke am 06.02. zum 60. Geburtstag<br />

Horst Harndt am 07.02. zum 72. Geburtstag<br />

Hildegard Eichel am 08.02. zum 84. Geburtstag<br />

Klara Koalenz am 09.02. zum 94. Geburtstag<br />

Gertrud Müller am 09.02. zum 86. Geburtstag<br />

Herta Kupke am 09.02. zum 80. Geburtstag<br />

Anneliese Förstemann am 09.02. zum 71. Geburtstag<br />

Egon Bublick am 10.02. zum 80. Geburtstag<br />

Lonny Drogan am 10.02. zum 74. Geburtstag<br />

Margitta Werner am 12.02. zum 79. Geburtstag<br />

Agnes Gappa am 12.02. zum 78. Geburtstag<br />

Sylvia Schulz am 14.02. zum 60. Geburtstag<br />

Horst Schneider am 15.02. zum 75. Geburtstag<br />

Isolde Pult am 15.02. zum 73. Geburtstag<br />

Anita Nimptschke am 16.02. zum 79. Geburtstag<br />

Günter Huckauf am 16.02. zum 72. Geburtstag<br />

Frieda Wehland am 18.02. zum 85. Geburtstag<br />

Liselotte Altus am 18.02. zum 85. Geburtstag<br />

Harald Oeler am 18.02. zum 73. Geburtstag<br />

Elisabeth Schwerdtner am 19.02. zum 79. Geburtstag<br />

Ruth Huckauf am 19.02. zum 74. Geburtstag<br />

Horst Nooke am 19.02. zum 72. Geburtstag<br />

Petra Noack am 19.02. zum 60. Geburtstag<br />

Anneliese Müller am 20.02. zum 80. Geburtstag<br />

Anneliese Marko am 20.02. zum 70. Geburtstag<br />

Gunter Friebe am 21.02. zum 73. Geburtstag<br />

Friedhelm Noack am 21.02. zum 70. Geburtstag<br />

Ute Lösche am 21.02. zum 65. Geburtstag<br />

Luise Max am 22.02. zum 86. Geburtstag<br />

Margarete Krause am 24.02. zum 88. Geburtstag<br />

Erna Jäckel am 24.02. zum 85. Geburtstag<br />

Ingeborg Lehmann am 24.02. zum 73. Geburtstag<br />

Willi Kränsel am 24.02. zum 73. Geburtstag<br />

Käthe Alke am 24.02. zum 72. Geburtstag<br />

Gerda Fleischer am 24.02. zum 65. Geburtstag<br />

Elfriede Alke am 25.02. zum 94. Geburtstag<br />

Elfriede Peschke am 25.02. zum 73. Geburtstag<br />

Karin Lehmann am 25.02. zum 65. Geburtstag<br />

Hans Pniok am 26.02. zum 80. Geburtstag<br />

Robert Lahn am 26.02. zum 72. Geburtstag<br />

Rolf Ebelt am 27.02. zum 75. Geburtstag<br />

Ilse Paulig am 28.02. zum 86. Geburtstag<br />

Lisette Zach am 28.02. zum 82. Geburtstag<br />

Ingrid Thomas am 29.02. zum 72. Geburtstag<br />

GT Eichwege<br />

Horst Noack am 08.02. zum 73. Geburtstag<br />

Ingeborg Becker am 20.02. zum 79. Geburtstag<br />

Gemeinde Felixsee<br />

Einladung zur Winterwanderung<br />

Am 16. Februar 2008 lädt der Dorfclub Bohsdorf wieder alle<br />

interessierten Bürger zu einer Winterwanderung recht herzlich<br />

ein. Wir treffen uns um 13:30 Uhr am Laden, dem<br />

Strittmatter-haus und wandern gemeinsam mit Klaus-Dieter<br />

Nikolaus in Richtung Felixsee. Sicher gibt es dabei wieder viel<br />

Wissenswertes zu erfahren.<br />

Nach der Wanderung kann <strong>das</strong> gesamte Strittmatterhaus<br />

besichtigt werden. Auf dem Strittmatterhof wird es ein<br />

Lagerfeuer, dazu Glühwein, Bier, Soljanka und Leckeres vom<br />

Grill geben.<br />

Der Dorfclub Bohsdorf e.V.<br />

Der Bürgermeister<br />

der Gemeinde Felixsee<br />

gratuliert zum Geburtstag und<br />

wünscht allen Jubilaren Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen<br />

OT Bloischdorf<br />

Erich Schutzka am 01.02. zum 60. Geburtstag<br />

Heinz Matk am 04.02. zum 78. Geburtstag<br />

Käte Senkel am 21.02. zum 72. Geburtstag<br />

OT Bohsdorf<br />

Bernhard Matusch am 02.02. zum 85. Geburtstag<br />

Otto Ortlepp am 06.02. zum 78. Geburtstag<br />

Helga Fischer am 08.02. zum 74. Geburtstag<br />

Klaus Gottwald am 10.02. zum 77. Geburtstag<br />

Elvira Schottek am 12.02. zum 70. Geburtstag<br />

Lothar Schottek am 13.02. zum 73. Geburtstag<br />

Siegfried Döring am 14.02. zum 80. Geburtstag<br />

Siegfried Schötzig am 19.02. zum 80. Geburtstag<br />

Christa Gottwald am 19.02. zum 77. Geburtstag<br />

Werner Frischke am 26.02. zum 81. Geburtstag<br />

Karin Lehmann am 27.02. zum 65. Geburtstag<br />

OT Friedrichshain<br />

Ingrid Schulz am 05.02. zum 71. Geburtstag<br />

Ingeborg Drogan am 06.02. zum 76. Geburtstag<br />

Rosemarie Schneider am 09.02. zum 65. Geburtstag<br />

Werner Metag am 13.02. zum 86. Geburtstag<br />

Ruth Pfaffe am 20.02. zum 86. Geburtstag<br />

Gertraud Göldner am 21.02. zum 70. Geburtstag<br />

Manfred Keitel am 24.02. zum 74. Geburtstag<br />

OT Klein Loitz<br />

Marie Nagora am 07.02. zum 84. Geburtstag<br />

Joachim Durawa am 09.02. zum 74. Geburtstag<br />

Reinhard Swienty am 23.02. zum 65. Geburtstag<br />

OT Reuthen<br />

Herta Nagora am 04.02. zum 79. Geburtstag<br />

Annelies Maletzki am 04.02. zum 65. Geburtstag<br />

Elfriede Hentschke am 12.02. zum 79. Geburtstag<br />

Gerda Jäckel am 18.02. zum 72. Geburtstag<br />

Hans Körner am 25.02. zum 85. Geburtstag<br />

Elisabeth Nakoinz am 27.02. zum 87. Geburtstag


Nr. 02/2008 - 17 - <strong>Döbern</strong><br />

Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

Albert-Schweitzer-Familienwerk<br />

Brandenburg e.V.<br />

Aktuelles aus dem „Elterntreff” Groß Schacksdorf<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir <strong>für</strong> Familien und auch mit<br />

Ihnen gemeinsam Angebote durchführen und sind deshalb an<br />

folgenden Tagen im Elterntreff in der oberen Etage der Kita<br />

“Sonnenblume” (Mo. + Do. 14:00 - 18:00 Uhr, Di. + Mi. 09:00<br />

- 12:00 Uhr) zu erreichen:<br />

Folgende Angebote haben wir im Monat Februar geplant:<br />

04.02.2008 Großes Faschingsparty<br />

05.02.2008 gemeinsamer Frühstückstreff<br />

06.02.2008 Spielenachmittag<br />

11.02.2008 Herstellung von Valentinsgeschenken<br />

13.02.2008 Elterngesprächskreis<br />

14.02.2008 Kaffeenachmittag zum Valentinstag<br />

18.02.2008 Büchertreff <strong>für</strong> Leseratten<br />

20.02.2008 Elterngesprächskreis<br />

21.02.2008 Herstellung von Frühlings- und Osterdekoration<br />

25.02.2008 Fertigstellung Dekoration<br />

27.02.2008 Elterngesprächskreis<br />

28.02.2008 Geburtstagsfeier Nico Preusche<br />

Änderungen im Plan sind vorbehalten und auch Anreguungen<br />

der Familien werden gern angenommen.<br />

OT Groß Schacksdorf<br />

Elfriede Bautz am 02.02. zum 79. Geburtstag<br />

Ursula Chollee am 13.02. zum 75. Geburtstag<br />

GT Waldsiedlung<br />

Dieter Horlitz am 19.02. zum 70. Geburtstag<br />

Lieselotte Dollan am 25.02. zum 79. Geburtstag<br />

Gerda Ziemke am 26.02. zum 74. Geburtstag<br />

Eva Maria Unsinn am 27.02. zum 74. Geburtstag<br />

OT Simmersdorf<br />

Elfriede Schmidt am 25.02. zum 72. Geburtstag<br />

Johanna Stange am 26.02. zum 70. Geburtstag<br />

Gemeinde Hornow-Wadelsdorf<br />

Im OT Wadelsdorf zu vermieten<br />

3-Raum-Wohnung<br />

- Lindenallee 9 - 56,3 qm - EG - Miete 236,46 EUR zzgl.<br />

120,00 BK-Vorauszahlung<br />

Zu erfragen unter<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde<br />

Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

gratuliert zum Geburtstag und<br />

wünscht allen Jubilaren Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen<br />

Hausverwaltung Martina Dornquast<br />

Gutenbergstraße 28<br />

02943 Weißwasser<br />

Tel. (03576) 210650<br />

Fax (03576) 210651<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

OT Hornow<br />

Gertrud Schröder am 07.02. zum 71. Geburtstag<br />

Wolfgang Frischke am 09.02. zum 71. Geburtstag<br />

Manfred Ulbrich am 14.02. zum 74. Geburtstag<br />

Klaus Klamert am 16.02. zum 65. Geburtstag<br />

Helga Lieschke am 29.02. zum 72. Geburtstag<br />

OT Wadelsdorf<br />

Hildegard Netreba am 08.02. zum 70. Geburtstag<br />

Martha Pfaffe am 10.02. zum 72. Geburtstag<br />

Heinz-Dieter Heinke am 11.02. zum 70. Geburtstag<br />

Reinhard Kubaschk am 22.02. zum 76. Geburtstag<br />

Gemeinde Jämlitz-Klein Düben<br />

Kinderweihnachtsfeier Jämlitz<br />

Am 01. Dezember 2007 fand im Klubhaus Jämlitz die<br />

Kinderweihnachtsfeier statt. Erwartet wurden sie diesmal von<br />

Wuschel, dem Maskottchen der Waldeisenbahn. Er erzählte<br />

den Kindern viel Lustiges und auch was er sich so zu<br />

Weihnachten wünscht. Bei so viel Spaß und Märchenraten<br />

verging die Zeit wie im Flug und schon stand der<br />

Weihnachtsmann vor der Tür. Wie immer mit einem großen<br />

Sack voller Geschenke. Als Dankeschön hatte auch jeder<br />

fleißig ein Lied oder Gedicht gelernt und einige hatten ihr<br />

Instrument dabei und spielten dem Weihnachtsmann ein<br />

Ständchen. Dieser war natürlich begeistert von so vielen<br />

artigen und fleißigen Kindern, <strong>das</strong>s er versprach im nächsten<br />

Jahr wiederzukommen.<br />

Alle Kinder, die Lust haben dort dabei zu sein, sind erstmal<br />

zum Kinderzampern eingeladen. Unsere Zampertour startet<br />

am 16. Februar 2008, um 08:30 Uhr, am Klubhaus Jämlitz.<br />

Vormittags ziehen wir durch Jämlitz und nachmittags durch<br />

Jämlitz-Hütte und Zschorno. Wir hoffen dabei wieder sehr auf<br />

die Freundlichkeit unserer Einwohner, denn nur ihnen<br />

verdanken die Kinder ihre wunderbare Faschings- und<br />

Weihnachtsfeier mit tollen Geschenken.<br />

Gemeinde Jämlitz-Klein Düben vermietet<br />

OT Jämlitz<br />

3-Raum-Wohnung<br />

- Hütte 4 - 85,33 qm - Küche, Bad, Ofenheizung - unrenoviert -<br />

Miete 202,28 EUR zzgl. 46,62 BK-Vorauszahlung


<strong>Döbern</strong> - 18 - Nr. 02/2008<br />

Zu erfragen bei der<br />

Konta Verwaltungs GmbH<br />

Cottbuser Straße 35f<br />

03149 Forst<br />

Tel. (03562) 6924192<br />

Fax (03562) 6924199<br />

OT Klein Düben<br />

2-Raum-Wohnung<br />

- Dorfstraße 9 - im Schloss - 70 qm - Küche, Bad,<br />

Ofenheizung - unrenoviert - Miete 210,00 EUR zzgl. 20,00<br />

BK-Vorauszahlung<br />

Zu erfragen beim<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Frau Pfeiffer<br />

Schulweg 1<br />

03130 Hornow-Wadelsdorf OT Hornow<br />

Tel. (035698) 810-70<br />

Fax (035698) 810-57<br />

OT Jämlitz<br />

Heinz Bogott am 02.02. zum 81. Geburtstag<br />

Edith Frytkowsky am 10.02. zum 75. Geburtstag<br />

OT Klein Düben<br />

Edeltraut Hilse am 16.02. zum 74. Geburtstag<br />

Gemeinde Neiße-Malxetal<br />

Warten auf den Weihnachtsmann<br />

Zum wohl schönsten Fest des Jahres im Kindergarten wurde auch<br />

im letzten Jahr wieder ein ganz besonderer Gast sehnsüchtig<br />

erwartet. Um die Zeit des Wartens zu verkürzen, hatten sich die<br />

Erzieherinnen eine schöne Überraschung ausgedacht. Sie spielten<br />

den Kindern <strong>das</strong> Märchen vom Rotkäppchen vor. Voller Spannung<br />

verfolgten selbst unsere Kleinsten, wie der Wolf die kranke<br />

Großmutter und <strong>das</strong> Rotkäppchen fraß. Nur gut, <strong>das</strong>s Jäger Julien<br />

seine Schere mit hatte und so beide gerettet wurden. Viel Spaß<br />

hatten die Kinder am lustigen Wolf (gespielt von S. Deichsel-<br />

Hähne) und spendeten viel Applaus <strong>für</strong> alle Schauspieler. Doch wo<br />

bleibt nur der Weihnachtsmann? Würde er den Weg in die Kita<br />

finden? Mit Weihnachtsliedern und Kreisspielen versuchten wir<br />

den Weihnachtsmann auf uns aufmerksam zu machen. Und<br />

tatsächlich, nach einer weiten Reise (Klein Kölzig) erreichte er<br />

unsere Kita und hatte viele Geschenke mitgebracht. Wir möchten<br />

uns nochmals recht herzlich beim liebevollen Weihnachtsmann-<br />

Opa bedanken und würden uns freuen, wenn er auch nächstes Jahr<br />

wieder den Weg in unsere Einrichtung findet.<br />

Am 09. Februar 2008 wollen die Kinder der Kita „Hayasche“<br />

wieder bunt verkleidet in Groß und Klein Kölzig zampern<br />

gehen und am 12. Februar 2008 den Fasching feiern.<br />

Das Erzieherteam<br />

Wir gratulieren<br />

Wohnungsangebote in Neiße-Malxetal<br />

OT Groß Kölzig<br />

1-Raum-Wohnung<br />

- Conradgrubenweg 17 - 38,06 qm - EG - Miete bitte erfragen<br />

2-Raum-Wohnung<br />

- Dorfstraße 33 - 64,21 qm - EG - Miete bitte erfragen<br />

3-Raum-Wohnung<br />

- Meilerweg 6 - 65,91 qm - 1. OG - Miete bitte erfragen<br />

OT Jerischke<br />

3-Raum-Wohnung<br />

- Nr. 3 - 59,22 qm - 1. OG - Miete bitte erfragen<br />

OT Preschen<br />

3-Raum-Wohnung<br />

- Zschornoer Straße 4 - 1. OG - 68,76 qm - Miete bitte erfragen<br />

Anfragen an:<br />

Haus- und Grundstücksverwaltung Kerstin Murek<br />

Muskauer Straße 62<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

Tel. (035600) 23709<br />

Fax (035600) 23711<br />

Allen Jubilaren<br />

die besten Glückwünsche<br />

OT Groß Kölzig<br />

Kurt Noack am 03.02. zum 78. Geburtstag<br />

Reinhard Schießke am 03.02. zum 76. Geburtstag<br />

Erika Kupke am 04.02. zum 74. Geburtstag<br />

Charlotte König am 05.02. zum 80. Geburtstag<br />

Manfred Tilch am 05.02. zum 73. Geburtstag<br />

Horst Bresnick am 07.02. zum 84. Geburtstag<br />

Jürgen Buder am 10.02. zum 70. Geburtstag<br />

Heinz Maluschka am 13.02. zum 84. Geburtstag<br />

Lotte Sommer am 13.02. zum 74. Geburtstag<br />

Erna Weise am 14.02. zum 86. Geburtstag<br />

Elfriede Köhler am 20.02. zum 87. Geburtstag<br />

Ruth Köhler am 23.02. zum 84. Geburtstag<br />

Petra Sabbarz am 25.02. zum 60. Geburtstag<br />

Fritz Sommer am 26.02. zum 78. Geburtstag<br />

Ilse Kätzmer am 26.02. zum 74. Geburtstag<br />

OT Jerischke<br />

Sonja Thomas am 12.02. zum 75. Geburtstag<br />

Inge Miehle am 23.02. zum 72. Geburtstag<br />

OT Klein Kölzig<br />

Elfriede Kastler am 11.02. zum 78. Geburtstag<br />

Heidrun Zuschke am 12.02. zum 65. Geburtstag<br />

Klaus Dieter Noack am 22.02. zum 70. Geburtstag<br />

Eleonore Kasubke am 27.02. zum 72. Geburtstag<br />

Martin Müller am 27.02. zum 71. Geburtstag<br />

OT Preschen<br />

Joachim Wenke am 03.02. zum 72. Geburtstag<br />

Regina Kieper am 09.02. zum 70. Geburtstag<br />

Hildegard Rademacher am 10.02. zum 83. Geburtstag<br />

Erika Kaltschmidt am 18.02. zum 74. Geburtstag<br />

Gemeinde Tschernitz<br />

Neues aus der Kita Kinderparadies<br />

in Tschernitz<br />

Als erstes in diesem Jahr möchten wir uns ganz herzlich beim<br />

„Imbiss am Brunnen“, Inhaber Lutz Gocht, und „Tom´s-Eck“,<br />

Inhaber Thomas Fritsche, bedanken. Denn die Einnahmen vom<br />

Kuchenverkauf beim Tschernitzer Weihnachtsmarkt haben wir<br />

von ihnen als Spende <strong>für</strong> unsere Kindereinrichtung erhalten.


Nr. 02/2008 - 19 - <strong>Döbern</strong><br />

Weihnachten ist nun vorbei und <strong>das</strong> neue Jahr hat begonnen.<br />

Auch 2008 wird es bei uns viele neue Höhepunkte <strong>für</strong> unsere<br />

Kinder geben. Traditionell feiern wir am 28. Januar 2008 die<br />

Vogelhochzeit in allen Gruppen. Unsere Kindergartenkinder<br />

werden bereits am 24. Januar 2008 die Rentner mit dem<br />

Vogelhochzeitsprogramm erfreuen. Im Februar beginnt <strong>für</strong> uns<br />

die Zamperzeit. Die großen und kleinen Zamperer unserer Kita<br />

in Tschernitz freuen sich schon darauf, wieder fleißig Taler<br />

und Eier <strong>für</strong> unsere Einrichtung einzuzampern. Unsere<br />

diesjährige Tour beginnt am Sonnabend, den 02. Februar<br />

2008, in Tschernitz - Gartenstraße, Mittelstraße, Jahnstraße<br />

und dann Klein Düben. Am Montag, den 04. Februar 2008,<br />

ziehen wir mit unseren lustigen Kostümen, Musik und guter<br />

Laune durch ganz Tschernitz und hoffen auf viele Spenden.<br />

Am Fastnachtsdienstag, dem 05. Februar 2008, herrscht<br />

Jubel, Trubel, Heiterkeit in allen Räumen der Kita. Wir feiern<br />

Fasching und <strong>das</strong> heißt liebe Muttis, Vatis, Omas und Opas gut<br />

überlegen und lustige Kostüme <strong>für</strong> die Kleinen zum Zampern<br />

und zum Fasching vorbereiten.<br />

Informationen der Krabbelgruppe<br />

Wer Interesse hat mit seinem Kind unserer Krabbelgruppe (ab<br />

6 Monate) zu besuchen, ist herzlich willkommen. Wir treffen<br />

uns alle zwei Wochen donnerstags 15:00 Uhr zum Spiel und<br />

Erfahrungsaustausch. Wenn Sie mit Ihrem Kind an unserer<br />

Spielgruppe teilnehmen möchten, können Sie sich bei uns in<br />

der Kita Kinderparadies persönlich oder telefonisch bei der<br />

Leiterin Frau Raddatz melden, Tel. und Fax (035600) 7148.<br />

Dort erhalten Sie weitere Informationen.<br />

Die Erzieherinnen und Erzieher der Kita Kinderparadies<br />

Albert-Schweitzer-Familienwerk<br />

Brandenburg e.V. (ASF)<br />

Familienarbeit im Verbund (FiV)<br />

Veranstaltungsplan des „Familientreffs“Tschernitz<br />

04.02.2008 Baby- und Kleinkindtreff<br />

09:00 Uhr gemeinsames Elternfrühstück<br />

06.02.2008 Puzzlenachmittag<br />

11.02.2008 Baby- und Kleinkindtreff<br />

Liederkarussell<br />

13.02.2008 Popcorn selber machen<br />

18.02.2008 Baby- und Kleinkindtreff<br />

Malen mit den Händen<br />

20.02.2008 Kreativnachmittag zur Winterzeit<br />

25.02.2008 Baby- und Kleinkindtreff<br />

Fingerspiele<br />

27.02.2008 Familienabendbrot<br />

In gemütlicher Atmosphäre bereiten wir<br />

gemeinsam ein gesundes und leckeres<br />

Abendessen vor.<br />

Bei Teilnahme bitte persönlich im Familientreff<br />

oder telefonisch unter (0170) 1608248 melden.<br />

Unkostenbeitrag pro Kind 1,00 EUR, pro<br />

Erwachsener 2,00 EUR<br />

Änderungen der Veranstaltungen bei evt. Schneefall vorbehalten.<br />

Dann bitte einen Schlitten mitbringen und in winterfester Kleidung<br />

kommen.<br />

OT Tschernitz<br />

Gudrun Hallaschk am 01.02. zum 65. Geburtstag<br />

Ingeborg Schulz am 04.02. zum 73. Geburtstag<br />

Frieda Witzmann am 07.02. zum 71. Geburtstag<br />

Rudolf Korla am 08.02. zum 75. Geburtstag<br />

Manfred Ruhland am 09.02. zum 78. Geburtstag<br />

Karl-Heinz Gebert am 13.02. zum 83. Geburtstag<br />

Edith Schulz am 14.02. zum 71. Geburtstag<br />

Arno Hallasch am 15.02. zum 73. Geburtstag<br />

Heinz Frischke am 16.02. zum 76. Geburtstag<br />

Jutta Glowka am 16.02. zum 75. Geburtstag<br />

Christa Belke am 16.02. zum 73. Geburtstag<br />

Horst Daniel am 16.02. zum 60. Geburtstag<br />

Margarete Sack am 18.02. zum 83. Geburtstag<br />

Helga Herzog am 21.02. zum 71. Geburtstag<br />

Edeltraud Gorlt am 23.02. zum 65. Geburtstag<br />

Elke Krüger am 23.02. zum 60. Geburtstag<br />

Wieslaw Surosz am 23.02. zum 60. Geburtstag<br />

Ursula Paulo am 25.02. zum 80. Geburtstag<br />

Egon Dahlke am 25.02. zum 71. Geburtstag<br />

Sieglinde Kowal am 28.02. zum 65. Geburtstag<br />

OT Wolfshain<br />

Joachim Budich am 02.02. zum 76. Geburtstag<br />

Richard Rublack am 03.02. zum 75. Geburtstag<br />

Waldtraut Grüger am 09.02. zum 77. Geburtstag<br />

Käthe Bubner am 15.02. zum 73. Geburtstag<br />

Erika Gliemann am 15.02. zum 71. Geburtstag<br />

Christa Balzer am 18.02. zum 74. Geburtstag<br />

Anneliese Markow am 23.02. zum 85. Geburtstag<br />

Gemeinde Wiesengrund<br />

Im OT Trebendorf zu vermieten<br />

3-Raum-Wohnung<br />

- Lindenallee 9 - 65,92 qm - renoviert, Fußboden mit<br />

Laminat, Bad gefliest - Miete 263,68 EUR zzgl. 125,00<br />

BK-Vorauszahlung<br />

Zu erfragen bei der<br />

Konta Verwaltungs GmbH<br />

Cottbuser Straße 35f<br />

03149 Forst<br />

Tel. (03562) 6924192<br />

Fax (03562) 6924199<br />

Wir gratulieren<br />

Der Bürgermeister<br />

der Gemeinde Wiesengrund<br />

gratuliert zum Geburtstag und<br />

wünscht allen Jubilaren Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen<br />

OT Gahry<br />

Klaus Fanke am 02.02. zum 72. Geburtstag<br />

Christa Kowalski am 06.02. zum 79. Geburtstag<br />

Gisela Joseph am 08.02. zum 73. Geburtstag<br />

Gisela Sedlick am 22.02. zum 77. Geburtstag<br />

Renate Starrost am 24.02. zum 79. Geburtstag<br />

Heinz Konrad am 28.02. zum 74. Geburtstag


<strong>Döbern</strong> - 20 - Nr. 02/2008<br />

OT Gosda<br />

Kurt Arlt am 04.02. zum 72. Geburtstag<br />

Elfriede Heß am 08.02. zum 70. Geburtstag<br />

Frieda Schiller am 15.02. zum 87. Geburtstag<br />

Helga Busse am 27.02. zum 71. Geburtstag<br />

GT Dubrau<br />

Liesbeth Dolge am 06.02. zum 81. Geburtstag<br />

Brigitte Keckel am 28.02. zum 73. Geburtstag<br />

OT Jethe<br />

Martin Rein am 12.02. zum 80. Geburtstag<br />

GT Smarso<br />

Regina Mudrack am 21.02. zum 73. Geburtstag<br />

OT Mattendorf<br />

Herta Dubian am 10.02. zum 83. Geburtstag<br />

Erika Wolschenz am 11.02. zum 73. Geburtstag<br />

Hildegard Richter am 15.02. zum 88. Geburtstag<br />

Gerda Müller am 22.02. zum 75. Geburtstag<br />

OT Trebendorf<br />

Hans-Jürgen Mierschink am 03.02. zum 71. Geburtstag<br />

Helga Schimke am 04.02. zum 75. Geburtstag<br />

Werner Teucher am 20.02. zum 82. Geburtstag<br />

Herbert Baumgart am 23.02. zum 72. Geburtstag<br />

Weitere Ansprechpartner<br />

Notarsprechstunde<br />

in der <strong>Amt</strong>sverwaltung <strong>Döbern</strong> und Hornow<br />

An folgenden Tagen werden im Sitzungszimmer der <strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

<strong>Döbern</strong>, Forster Straße 8, Notarsprechstunden <strong>für</strong> die<br />

Bürger durchgeführt:<br />

Termin: 06. Februar 2008 20. Februar 2008<br />

Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Notar: Frau Niendorf Herr Rother<br />

Auch im Verwaltungsgebäude in Hornow, Schulweg 1, 03130<br />

Hornow-Wadelsdorf, werden Notarsprechstunden abgehalten.<br />

Termin: 13. Februar 2008 27. Februar 2008<br />

Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Notar: Frau Niendorf Herr Rother<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev. Christuskirchengemeinde <strong>Döbern</strong><br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 27. Januar 2008<br />

09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

Donnerstag, 31. Januar 2008<br />

19:00 Uhr Erwachsenenflöten<br />

Sonntag, 03. Februar 2008<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

14:30 Uhr Frauenhilfe<br />

Freitag, 08. Februar 2008<br />

09:30 Uhr Gottesdienst in der Kapelle des St. Hedwigheimes<br />

Sonntag, 10. Februar 2008<br />

09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Blockflötenmusik<br />

Kirchenmusik<br />

montags 19:00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

dienstags 15:30 Uhr Blockflöten<br />

19:00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Konfirmandenunterricht<br />

gemeinsam mit Groß Kölzig und Eichwege<br />

Angebote <strong>für</strong> Kinder<br />

montags 17:00 Uhr Christenlehre<br />

Klassen 4 - 6 und alle, die dienstags nicht können<br />

dienstags 16:00 Uhr Christenlehre<br />

Klassen 1 - 3 und alle, die montags nicht können<br />

02. Februar 10:00 Uhr regionaler Kinderkreis<br />

<strong>für</strong> alle 4- bis 6-Jährigen, im Gemeindesaal <strong>Döbern</strong>, Kirchstr. 14<br />

08. Februar 14:00 Uhr regionaler Sing- u. Musizierkreis<br />

<strong>für</strong> alle Kinder, die ein Instrument spielen können oder singen<br />

möchten, im Pfarrhaus Groß Kölzig<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Corpus-Christi <strong>Döbern</strong><br />

Gottesdienste und Begegnungen<br />

Sonntag, 27. Januar 2008 - 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

08:30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim<br />

10:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

Samstag, 02. Februar 2008 - Fest der Darstellung des Herrn<br />

- Maria Lichtmeß<br />

08:30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim<br />

Sonntag, 03. Februar 2008 - 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

08:30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim<br />

10:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

Mittwoch, 06. Februar 2008 - Aschermittwoch - Beginn der<br />

österl. Bußzeit - Fast und Abstinenztag<br />

17:30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche mit Austeilung des<br />

Aschenkreuzes<br />

Sonntag, 10. Februar 2008 - 1. Fastensonntag<br />

08:30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim<br />

10:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

16:30 Kir Bußandacht - Kreuzweg<br />

Hl. Messe (Pfarrkirche) freitags 17:30 Uhr<br />

Beichtzeit (Pfarrkirche) samstags 11:00 Uhr<br />

Religiöse Unterweisung<br />

<strong>für</strong> alle Gruppen nach Plan dienstags 15:00 Uhr<br />

Frohschar mittwochs 15:00 Uhr<br />

Litutrgiekreis montags 19:30 Uhr<br />

Ökumene<br />

Bibelkreis im evgl. Pfarrsaal 06. Februar 19:00 Uhr<br />

Hausbesuche mit Sakramentenempfang<br />

<strong>Döbern</strong>-Stadt 07. Februar 10:00 Uhr<br />

<strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> 08. Februar 10:00 Uhr<br />

Seniorenkreis<br />

anschl. Hl. Messe im Pfarrhaus 14. Februar 14:00 Uhr<br />

Gemeindefasching 02. Februar 2008<br />

Ev. Kirchengemeinde Eichwege<br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Chor donnerstags 19:30 Uhr<br />

Frauenhilfe Wolfshain 28. Januar 15:00 Uhr<br />

Frauenkreis Tschernitz 29. Januar 19:00 Uhr<br />

Männerkreis 29. Januar 19:30 Uhr<br />

Ev. Kirchengemeinde Gablenz<br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 27. Januar 2008 - Sexagesimae<br />

14:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Jämlitz


Nr. 02/2008 - 21 - <strong>Döbern</strong><br />

Sonntag, 03. Februar 2008 - Estomihi<br />

09:15 Uhr Gottesdienst in Gablenz<br />

Sonntag, 10. Februar 2008 - Invokavit (Passion)<br />

09:15 Uhr Gottesdienst in Gablenz<br />

Sonntag, 17. Februar 2008 - Reminiszere<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Bad Muskau<br />

Ev. Kirchengemeinde Groß Kölzig<br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 27. Januar 2008<br />

11:00 Uhr Gottesdienst in Preschen<br />

Sonntag, 03. Februar 2008<br />

11:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Groß Kölzig<br />

Sonntag, 10. Februar 2008<br />

11:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Preschen<br />

Sonntag, 17. Februar 2008<br />

11:00 Uhr Gottesdienst in Groß Kölzig<br />

Flötenkreis freitags, 18:00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Chor freitags, 19:30 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Bastelkreis 06. Februar, 15:00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Musizier- und Singekreis<br />

08. Februar, 14:00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Vorschulkreis 16. Februar, 10:00 Uhr Gemeindr. Eichwege<br />

Frauenhilfen<br />

Groß Kölzig nach Absprache<br />

Klein Közig ist mit nach Groß Kölzig eingeladen<br />

Christenlehre bei Bedarf mit in <strong>Döbern</strong><br />

Kinderkirche 01. Februar, 14:00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Konfirmandenstunde<br />

donnerstags, 16:00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Ev. Kirchengemeinde Groß Luja u. Graustein<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 03. Februar 2008<br />

09:30 Uhr Gottesdienst Kirche Groß Luja<br />

11:00 Uhr Gottesdienst Kirche Graustein<br />

Sonntag, 17. Februar 2008<br />

09:30 Uhr Gottesdienst Kirche Groß Luja<br />

11:00 Uhr Gottesdienst Kirche Graustein<br />

Ev. Kirchengemeinde St. Martin Hornow<br />

Gemeindekreise<br />

Sonntag, 27. Januar 2008<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 10. Februar 2008<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

Frauenhilfe 29. Januar, 14:30 Uhr Wadelsdorf<br />

Winterpause bis 04.03. Hornow<br />

Christenlehre<br />

Klassen 1 - 6 freitags, 16:00 Uhr<br />

Vor- bzw. Konfirmandenunterricht<br />

Hauptkonfirmanden dienstags, 15:30 Uhr<br />

Vorkonfirmanden dienstags, 17:00 Uhr<br />

Ort: Kirchengemeindehaus, Kirchplatz 4 in Spremberg<br />

Ev. Vorschulkreis zur bekannten Zeit Eichwege<br />

Kirchenchor mittwochs, 19:30 Uhr<br />

Posaunenchor freitags, 19:30 Uhr<br />

Ev. Kirchengemeinde Komptendorf<br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 27. Januar 2008<br />

10:45 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 03. Februar 2008<br />

10:45 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 10. Februar 2008<br />

10:45 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 17. Februar 2008<br />

10:45 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

Bitte nutzen Sie die angebotenen Mitfahrmöglichkeiten<br />

Drieschnitz Fr. Hanschke Tel. 40305<br />

Kahsel Fr. Lechelt Tel. 40997<br />

Kahsel Fam. Frischke Tel. 41212<br />

Sergen Fr. Magister Tel. 40740<br />

Bei Anmeldungen von Taufen, Trauungen oder Beerdigungen<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Pfarrer Huppatz Tel.: (0355) 535653 oder<br />

Lektor Mückei Tel.: (035695) 7334<br />

- Die Ältesten der Kirchengemeinden Kahren und Kompten-dorf<br />

kommen am 28. Januar 2008, um 19:00 Uhr, in Kahren zu<br />

einer gemeinsamen GKR-Sitzung zusammen. Die Haushaltspläne<br />

werden gelesen und beschlossen. In der Zeit vom<br />

03. Februar bis 17. Februar 2008 liegt der Kahrener Haushaltsplan<br />

im Pfarrhaus in Kahren aus, der Komptendorfer<br />

Haushaltsplan liegt in Komptendorf zur Einsicht aller Gemeindeglieder<br />

aus. Bitte wenden Sie sich an den Pfarrer oder<br />

einen Ältesten, die dann auch Auskünfte geben können.<br />

- Zur GKR-Sitzung am 11. Februar 2008, um 19:00 Uhr,<br />

in Komptendorf können Sie Ihre Anliegen wieder<br />

schriftlich einreichen. Für eine Anhörung bedarf es der<br />

Absprache. Bitte wenden Sie sich dazu rechtzeitig an den<br />

Pfarrer oder einen Ältesten.<br />

- Zum Kinderkirchentag werden alle Kinder am 16.<br />

Februar 2008 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr nach Kahren<br />

eingeladen. Die sehr gut vorbereitete Zeit zum Thema:<br />

„Unser Leben ist bunt“ schließt wie immer mit einer<br />

gemeinsamen Mahlzeit. Eltern, die bei der Vorbereitung<br />

helfen möchten, sind herzlich willkommen. Informationen<br />

erhalten Sie in Ihrer Kirchengemeinde.<br />

In Ruhe Wurzeln schlagen kann nur, wer aufhört, sich ständig<br />

umzuschauen und umherzuziehen Seneca<br />

Am Beginn der Fastenzeit tut es gut, eine Standortbestimmung<br />

vorzunehmen. Natürlich sollten wir uns überlegen, wo wir gerade<br />

stehen, was wir schon geschafft haben, und was wir im gerade in<br />

Schwung kommenden Jahr erreichen möchten. Doch bald werden<br />

wir auf die unlösbare Spannung treffen, <strong>das</strong>s wir zugleich im<br />

Leben unterwegs sind und doch auch einen festen Platz haben. Mit<br />

diesem Widerspruch müssen wir zurechtkommen. Ein Blick auf<br />

einen Baum kann uns helfen: Dieser ist mit der Erde fest<br />

verwurzelt, hat seinen eigenen Standort, und nur dort kann er dem<br />

Himmel entgegenwachsen. Doch bei aller Festigkeit ist er auch<br />

unterwegs durch die Jahrzehnte, die Monate und Tage, durch<br />

Sonne, Regen und Wind. Wollen wir Menschen Wurzeln schlagen,<br />

dann sollten wir <strong>das</strong> in Ruhe und mit Selbstsicherheit tun, ohne<br />

darauf zu schauen, was gerade Mode ist und was die anderen<br />

vorhaben. Ohne Wurzeln in Beruf oder Familie werden wir kaum<br />

die Standfestigkeit haben, die Stürme des Lebens zu meistern.<br />

Allen Gemeindegliedern wünschen wir die Möglichkeit,<br />

Wurzeln schlagen zu können, Ihr Gemeindekirchenrat


<strong>Döbern</strong> - 22 - Nr. 02/2008<br />

Jehovas Zeugen<br />

aus dem <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

laden zu ihren Zusammenkünften ein<br />

Wo? Königreichssaal Weißwasser<br />

Bärenstraße 3, 02943 Weißwasser<br />

Wann? jeden Freitag um 19:00 Uhr<br />

Was? unter anderem Folgendes:<br />

- Weiterführung der laufenden Bibelbetrachtung von<br />

„Matthäus“ Kap. 22 - 28<br />

(Inhalt, Hintergrund, Prophetie)<br />

- Wirkungsvolle Anwendung von Bibeltexten:<br />

a) Bibeltexte kommentieren<br />

b) Die Bedeutung von Begriffen erklären<br />

- Gutes Zuhören bei Zusammenkünften - größerer Nutzen<br />

- Das ewige Leben - nicht langweilig<br />

- Inspirierte und andere Träume<br />

- Glaube an die Existenz Gottes genügt nicht<br />

- Suchterzeugende Mittel - wann <strong>für</strong> Christen<br />

verboten?<br />

- Das Matthäus-Evangelium - wieso nützlich?<br />

Öffentliche Vorträge jeweils Sonntag, 17:00 Uhr<br />

03. Febrar „Freundschaft mit Gott oder mit der Welt – wo<strong>für</strong><br />

entscheidest du dich?“<br />

10. Februar „Die wahre Religion stillt die Bedürfnisse der<br />

menschlichen Gesellschaft“<br />

In der sich anschließenden 'Wachtturm'-Besprechung<br />

werden u.a. folgende Glaubensfragen besprochen:<br />

- „Steht fest und seht die Rettung Jehovas“ ( 2.Mo. 14:13 )<br />

- „Keine gegen uns gebildeteWaffe wird Erfolg haben“ (Jes. 54:17 )<br />

Dienste der Ärzte und Apotheken<br />

Notdienstbereitschaft der Apotheken<br />

des Bereiches Forst / <strong>Döbern</strong><br />

Mo. bis Fr. 18:30 bis 08:00 Uhr<br />

Sa. 14:00 bis 08:00 Uhr - So./Feiertag 08:00 bis 08:00 Uhr<br />

25.01.08 Rosen-Apotheke Forst Tel. (03562) 2021<br />

26.01.08 Margareten Ap. Spremberg Tel. (03563) 94844<br />

27.01.08 Christinen Ap. Schw. Pumpe Tel. (03564) 22060<br />

28.01.08 Apotheke Cottb. Str. Forst Tel. (03562) 6433<br />

29.01.08 Stadt Apotheke Spremberg Tel. (03563) 91045<br />

30.01.08 Ap. zum Kreuz Drebkau Tel. (035602) 601<br />

31.02.08 Hufeland-Apotheke Forst Tel. (03562) 7107<br />

01.02.08 Post Apotheke <strong>Döbern</strong> Tel. (035600) 30430<br />

02.02.08 Robert-Koch Ap. Spremberg Tel. (03563) 608310<br />

03.02.08 Hirsch-Apotheke <strong>Döbern</strong> Tel. (035600) 6378<br />

04.02.08 Bahnhofs-Apotheke Forst Tel. (03562) 7421<br />

05.02.08 Turm Apotheke Spremberg Tel. (03563) 97426<br />

06.02.08 Eintracht Apotheke Welzow Tel .(035751) 2270<br />

07.02.08 Rosen-Apotheke Forst Tel. (03562) 2021<br />

08.02.08 Margareten Ap. Spremberg Tel. (03563) 94844<br />

09.02.08 Christinen Ap. Schw. Pumpe Tel. (03564) 22060<br />

10.02.08 Apotheke Cottb. Str. Forst Tel. (03562) 6433<br />

11.02.08 Stadt Apotheke Spremberg Tel. (03563) 91045<br />

12.02.08 Ap. zum Kreuz Drebkau Tel. (035602) 601<br />

13.02.08 Hufeland-Apotheke Forst Tel. (03562) 7107<br />

14.02.08 Post Apotheke <strong>Döbern</strong> Tel. (035600) 30430<br />

15.02.08 Robert-Koch Ap. Spremberg Tel. (03563) 608310<br />

16.02.08 Hirsch-Apotheke <strong>Döbern</strong> Tel. (035600) 6378<br />

17.02.08 Bahnhofs-Apotheke Forst Tel. (03562) 7421<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

montags, dienstags, donnerstags ab 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr<br />

mittwochs ab 13:00 Uhr bis 07:00 Uhr<br />

Wochenende: freitags ab 13:00 Uhr bis montags 07:00 Uhr<br />

Forst,Tel: (01805) 582223570<br />

<strong>für</strong>: <strong>Döbern</strong>, GT Eichwege, OT Friedrichshain, OT Groß Schacksdorf,<br />

OT Simmersdorf, GT Waldsiedlung, OT Groß Kölzig, OT<br />

Jerischke, OT Jocksdorf, OT Klein Kölzig, OT Preschen, OT Gahry,<br />

OT Gosda, GT Dubrau, GT Klinge, OT Jethe, GT Smarso, OT<br />

Mattendorf und OT Trebendorf<br />

Spremberg,Tel. (01805) 582223720<br />

<strong>für</strong>: OT Bohsdorf, OT Bloischdorf, OT Klein Loitz, OT Reuthen,<br />

OT Hornow, OT Wadelsdorf, OT Jämlitz, OT Klein Düben, OT<br />

Tschernitz und OT Wolfshain<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Bereich Alkreis Forst<br />

26./27.01. Frau Dr. S. Werchan<br />

Forst, Friedrichplatz 2<br />

Tel. (03562) 6309 o. 694821 (privat)<br />

02./03.02. Frau DS M. Müller<br />

Forst, August-Bebel-Straße 49<br />

Tel. (03562) 7559 o. 8389 (privat)<br />

09./10.02. Herr Dr. B. Meier<br />

Forst, Muskauer Straße 36<br />

Tel. (03562) 8650 o. 99154 (privat)<br />

16./17.02. Herr Dr. R. Glauche<br />

Forst, Fruchtstraße 18<br />

Tel. (03562) 7598 o. 7297 (privat)<br />

Bereich Altkreis Spremberg<br />

Sprechstunden<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage<br />

von 10:00 bis 12:00 Uhr und 18:00 bis 19:00 Uhr<br />

wochentags Telefondienstbereitschaft <strong>für</strong> dringende Notfälle<br />

von 20:00 bis 07:00 Uhr, anderntags zu erfragen unter<br />

(01805) 582223721<br />

(00,14 EUR/Min. Festnetz Dt. Telekom)<br />

Die nächste Ausgabe des <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong>es<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> erscheint am<br />

Samstag, den 16. Februar 2008,<br />

Annahmeschluss <strong>für</strong> redaktionelle Beiträge ist<br />

Mittwoch, der 06. Februar 2008,<br />

<strong>für</strong> Anzeigen<br />

Freitag, der 08. Februar 2008.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!