27.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 11/2006 - Amt Döbern Land

Amtsblatt Nr. 11/2006 - Amt Döbern Land

Amtsblatt Nr. 11/2006 - Amt Döbern Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

+<br />

C<br />

+<br />

<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong><br />

für das <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Herausgeber: <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Forster Straße 8, in 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Jahrgang 14 <strong>Döbern</strong>, den 17. Juni <strong>2006</strong> Nummer <strong>11</strong><br />

Blick in die Forster Straße der Stadt <strong>Döbern</strong>


<strong>Döbern</strong><br />

- 2 -<br />

Sprechstunden des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

einheitliche Sprechzeiten der Verwaltung in <strong>Döbern</strong> und Hornow<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - <strong>11</strong>.00 Uhr<br />

und nach Voranmeldung<br />

abweichende Sprechzeiten des Gewerbeamtes: nur Dienstag und Donnerstag<br />

Internet: http://www.amt-doebern-land.de<br />

Dort finden Sie auch das <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> online unter “Verwaltungsinfos”.<br />

E-Mail: post@amt-doebern-land.de<br />

Bereitschaftstelefon nach Dienstschluss: (0172) 7831915<br />

Forster Straße 8, Telefon: (035600) 385-0 / Fax: 6597 Hornow, Schulweg 1, Telefon: (035698) 810-0 / Fax: 81052<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor Fördermittelangelegenheiten<br />

Büro <strong>Amt</strong>sdirektor Hauptamt:<br />

Hauptamt: Schulverwaltung, Kindertagesstätten, EDV-Verantwortlicher<br />

<strong>Amt</strong>sleiter, Personalangelegenheiten, Finanzverwaltung:<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Tourismus, Kämmerei, Kasse, Vollstreckung, Steuern, Liegenschaften<br />

Wahlen, Fundbüro, Schiedsstelle, Versicherungen Bauamt:<br />

Ordnungsamt: Hoch- und Tiefbau, Bauverwaltung, Bauplanung und -anträge<br />

Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, Wohnungswesen, Straßenwesen, Friedhofsverwaltung<br />

Einwohnermeldeamt, Standesamt, Gewerbeamt Wasser/Abwasser<br />

Spremberger Straße 27 / Telefon: (035600) 23028-0 / Fax: 23028-17<br />

Ordnungsamt: Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz<br />

Sprechstunden der Bürgermeister: Entsprechend der ortsüblichen Bekanntmachung.<br />

Sprechstunden des Polizeipostens <strong>Döbern</strong>, Forster Straße 4 / Telefon: (035600) 6524:<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Sprechstunden des Polizeipostens Simmersdorf, Villaweg 4a / Telefon: (035695) 97515:<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Ansprechpartner - Schiedspersonen:<br />

Herr Klaus-Bernd Günther, Pusack <strong>Nr</strong>. 1, 03159 Neiße-Malxetal OT Jerischke, Tel. und Fax (035600) 31753<br />

Stellvertr.: Herr Georg Mörstedt, Teichstraße 10, 03130 Spremberg OT Schönheide, Tel. (03563) 59889, Fax (03563) 595568<br />

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen<br />

- Beschlussfassungen und Einladungen zu Sitzungen des Werkausschusses, des <strong>Amt</strong>sausschusses, der<br />

Stadtverordnetenversammlung und der Gemeindevertretungen Seite 3<br />

- Information des Ordnungsamtes Seite 6<br />

- Presseinformation zum Ausbau der Bundesstraße B <strong>11</strong>5 in der Ortsdurchfahrt <strong>Döbern</strong> Seite 6<br />

- Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch der Kindereinrichtungen und Tagespflege<br />

der Gemeinde Felixsee Seite 6<br />

- Richtlinie zur Förderung und Ausgestaltung der Tagespflege der Gemeinde Felixsee Seite 9<br />

- 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf Seite <strong>11</strong><br />

- Öffentliche Bekanntmachung - betrifft Gemeinde Hornow-Wadelsdorf, Gemarkung Wadelsdorf Seite 12<br />

- 1. Änderung vom 17.05.<strong>2006</strong> der Tabellen für die Ermittlung des Elternbeitrags und den Verpflegungssatz zur<br />

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch der Kindereinrichtungen und Tagespflege der<br />

Gemeinde Neiße-Malxetal vom 22.02.<strong>2006</strong> Seite 13<br />

- Öffentliche Bekanntmachung Seite 14<br />

Allgemeine Mitteilungen<br />

- Öffentliche Ausschreibung - Sachbearbeiter/in Bereich Abwasser Seite 14<br />

- Änderung der postalischen Bestimmungsortangabe der Gemeinde Tschernitz Seite 14<br />

- Pressemitteilung des <strong>Land</strong>kreises Spree-Neiße Seite 14<br />

- Beratungsstelle für Stasi-Unterlagen in Cottbus - Aktueller Beratungstermin Seite 15<br />

- Berufsfachschule bietet Alternative zu Ausbildungsplatzmangel Seite 15


<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong> - 3 - <strong>Döbern</strong><br />

Beschlussfassungen und Einladungen<br />

Nachfolgend geben wir die gefassten Beschlüsse zur Kenntnis.<br />

Auf Wunsch, bei personenbezogenen Beschlüssen (z.B. in Wohnungs-,<br />

Grundstücks- und Bauangelegenheiten) nach entsprechender<br />

Glaubhaftmachung des unmittelbaren Interesses, können<br />

Beschlüsse zu den allgemeinen Sprechstunden der Verwaltung<br />

eingesehen werden, und zwar im<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Forster Straße 8<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

Weiterhin werden an dieser Stelle die Einladungen zu Sitzungen<br />

veröffentlicht.<br />

Einladung zur 19. Werksausschusssitzung<br />

des Eigenbetriebes Abwasser<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Tag: Montag, den 26. Juni <strong>2006</strong><br />

Zeit: 17.00 Uhr<br />

Ort: Schulungsraum Feuerwehrgerätehaus <strong>Döbern</strong><br />

Spremberger Straße 27<br />

Tagesordnung:<br />

A) öffentliche Sitzung<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

3. Bestätigung der Niederschriften über die vorangegangenen<br />

Sitzungen (17. und 18.)<br />

4. Informationen des Werkleiters und Anfragen dazu<br />

5. Behandlung von Anträgen<br />

5.1 Beratung und Beschlussempfehlung der 2. Satzung zur<br />

Änderung der „Schmutzwasserbeseitigungssatzung des<br />

<strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> vom 09.01.<strong>2006</strong>“<br />

5.2 Beratung zur Abwasserentsorgung des OT Friedrichshain<br />

der Gemeinde Felixsee<br />

6. Sonstiges<br />

B) nicht öffentliche Sitzung<br />

7. Behandlung von Anträgen<br />

8. Personalangelegenheiten<br />

9. Sonstiges<br />

10. Schließung der Sitzung<br />

Peter Drobig<br />

Vorsitzender des Werksausschusses<br />

Einladung zur 24. <strong>Amt</strong>sausschusssitzung<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Tag: Montag, den 26. Juni <strong>2006</strong><br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Schulungsraum Feuerwehrgerätehaus <strong>Döbern</strong><br />

Spremberger Straße 27<br />

Tagesordnung:<br />

A) öffentliche Sitzung<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellen der Tagesordnung, vorliegender Anträge und<br />

Ergänzungen<br />

4. Genehmigung der Niederschrift der vorangegangenen<br />

Sitzung (23./08.05.06)<br />

5. Protokollkontrolle<br />

6. Informationen des <strong>Amt</strong>sdirektors<br />

7. Behandlung von Anfragen und Anregungen der <strong>Amt</strong>sausschussmitglieder<br />

8. Fragestunde für die Einwohner<br />

9. Behandlung von Anträgen<br />

9.1 Beratung und Beschlussfassung zum Stellenplan <strong>2006</strong><br />

9.2 Beratung und Beschlussfassung zu einer Kreditumschuldung<br />

9.3 Beratung und Beschlussfassung der 2. Satzung zur Änderung<br />

der „Schmutzwasserbeseitigungssatzung des <strong>Amt</strong>es<br />

<strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> vom 09.01.<strong>2006</strong>“<br />

9.4 Beratung und Beschlussfassung zu einer überplanmäßigen<br />

Ausgabe (Feuerwehr Tschernitz)<br />

10. Sonstiges<br />

B) nicht öffentliche Sitzung<br />

<strong>11</strong>. Behandlung von Anträgen<br />

12. Personalangelegenheiten<br />

13. Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

14. Schließung der Sitzung<br />

Piosik<br />

Vorsitzender des <strong>Amt</strong>sausschusses<br />

Einladung zur 30. Sitzung<br />

der Stadtverordnetenversammlung <strong>Döbern</strong><br />

Tag: Donnerstag, den 29.06.<strong>2006</strong><br />

Zeit: 18.30 Uhr<br />

Ort: Schulungsraum Freiwillige Feuerwehr,<br />

<strong>Döbern</strong>, Spremberger Straße 27<br />

Tagesordnung:<br />

A) öffentliche Sitzung<br />

1. Formalien<br />

1.1 Eröffnung der Sitzung<br />

1.2 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung/Festlegung des<br />

Mitunterzeichners<br />

1.3 Bestätigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung<br />

(27. und 29. Sitzung)<br />

1.4 Ergänzungen zur Tagesordnung<br />

2. Informationen, Anfragen und Berichte<br />

2.1 Informationen des Bürgermeisters und Anfragen dazu<br />

2.2 Informationen des <strong>Amt</strong>sdirektors und Anfragen dazu<br />

2.3 Anfragen und Erklärungen der Abgeordneten<br />

2.4 Berichte der Ausschussvorsitzenden<br />

3. Beschlusskontrolle<br />

4. Fragestunde für die Einwohner<br />

5. Behandlung von Anträgen<br />

5.1 Beratung und Beschlussfassung zum Haushaltssicherungskonzept<br />

<strong>2006</strong> einschließlich Finanzplan und Investitionsprogramm<br />

5.2 Beratung und Beschlussfassung zur Haushaltssatzung<br />

<strong>2006</strong> mit ihren Anlagen<br />

5.3 Beratung und Beschlussfassung zur Satzung über die Erhebung<br />

von Beiträgen für die straßenbauliche Maßnahme<br />

im „Grenzweg“ in der Stadt <strong>Döbern</strong> (SBS-Grenzweg) gemäß<br />

§ 8 KAG<br />

5.4 Beratung und Beschlussfassung zum Straßenausbau<br />

„Kleine Forster Straße“ - Festlegung des Straßentyps<br />

5.5 Beratung und Beschlussfassung zur 1. Änderung der Werbeanlagensatzung<br />

der Stadt <strong>Döbern</strong><br />

6. Sonstiges/Informationen


<strong>Döbern</strong> - 4 - <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

B) nicht öffentliche Sitzung<br />

7. Beschlusskontrolle<br />

8. Behandlung von Anträgen<br />

8.1 Beratung und Beschlussfassung zum Erwerb von Verkehrsflächen<br />

8.2 Beratung und Beschlussfassung zum Erwerb einer Verkehrsfläche<br />

8.3 Beratung und Beschlussfassung zum Erwerb einer Verkehrsfläche<br />

8.4 Genehmigung einer Eilentscheidung<br />

8.5 Beratung und Beschlussfassung zur Ergänzung/Änderung<br />

der Beschlüsse zum Grundstücksüberlassungsvertrag an<br />

den SV <strong>Döbern</strong> e. V.<br />

9. Personalangelegenheiten<br />

10. Informationen/Sonstiges<br />

<strong>11</strong>. Schließung der Sitzung<br />

Eberhard Koch<br />

Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung<br />

Beschlüsse der Gemeindevertretung Felixsee<br />

In der Sitzung vom 24.05.<strong>2006</strong><br />

a) öffentlich<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 193/23/06<br />

Zustimmung zur öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Änderung<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> in der Fassung vom <strong>11</strong>.04.<strong>2006</strong><br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 194/23/06<br />

Zustimmung zur Befreiung des <strong>Amt</strong>sdirektors von dem Verbot<br />

der Mehrfachvertretung gemäß § 181 BGB<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 195/23/06<br />

Zustimmung zur Entgeltordnung für die Nutzung der Sporthalle<br />

Friedrichshain, Bahnhofstraße 4, OT Friedrichshain, 03130<br />

Felixsee<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 196/23/06<br />

Zustimmung zur Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen<br />

für den Besuch der Kindereinrichtungen und Tagespflege<br />

der Gemeinde Felixsee<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 197/23/06<br />

Zustimmung zur Richtlinie zur Förderung und Ausgestaltung<br />

der Tagespflege der Gemeinde Felixsee<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 198/23/06<br />

Zustimmung zur 1. Änderung des Betriebsführungsvertrages<br />

für die öffentliche Nahwärmeversorgung Heizwerk Klein Loitz<br />

Beschlüsse der<br />

Gemeindevertretung Hornow-Wadelsdorf<br />

In der Sitzung vom 23.05.<strong>2006</strong><br />

a) öffentlich<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 82/26/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung zur öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Änderung<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> in der Fassung vom <strong>11</strong>.04.<strong>2006</strong><br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 83/26/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung zur Befreiung des <strong>Amt</strong>sdirektors vom Verbot der<br />

Mehrfachvertretung gem. § 181 BGB im Zusammenhang mit<br />

der Unterzeichnung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über<br />

die Änderung des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 84/26/<strong>2006</strong><br />

Genehmigung einer Eilentscheidung (Kreditumschuldung<br />

KfW-Darlehen OT Wadelsdorf)<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 85/26/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung zur Umschuldung eines Darlehens bei der<br />

Deutschen Kreditbank<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 86/26/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung, zur Ablösung der Kreditverbindlichkeit aus dem<br />

Haushaltsjahr <strong>2006</strong> für die Sanierung der Außentreppe des<br />

Schlosses Hornow mit Mitteln aus der investiven Schlüsselzuweisung<br />

im Haushaltsjahr 2007.<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 87/26/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung zur 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2006</strong> mit ihren Anlagen.<br />

b) nicht öffentlich<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 88/26/<strong>2006</strong><br />

Vergabe der Hausverwaltung an die Firma Dornquast<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 89/26/<strong>2006</strong><br />

Auftragsvergabe zur Herstellung eines Grabens und eines<br />

Durchlasses an der Klein Loitzer Straße, OT Wadelsdorf an die<br />

Neusch TTB GmbH, OT Hornow, Muckrower Weg, 03130<br />

Hornow-Wadelsdorf.<br />

Einladung zur 27. Gemeindevertretersitzung<br />

Hornow-Wadelsdorf<br />

Tag: Dienstag, den 27.06.<strong>2006</strong><br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Feuerwehr OT Wadelsdorf, Lindenallee 25<br />

03130 Hornow-Wadelsdorf<br />

Tagesordnung:<br />

A) öffentliche Sitzung<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellen der Tagesordnung, vorliegender Anträge und<br />

Ergänzungen<br />

4. Informationen des Bürgermeisters<br />

5. Behandlung von Anfragen und Anregungen der Abgeordneten<br />

6. Fragestunde für die Einwohner<br />

7. Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene<br />

Sitzung (26.)<br />

8. Protokollkontrolle<br />

9. Behandlung von Anträgen<br />

9.1 Beratung und Beschlussfassung zur Aufhebung des Beschlusses<br />

<strong>Nr</strong>. 85/26/<strong>2006</strong> vom 23.05.<strong>2006</strong> (Kreditumschuldung)<br />

9.2 Beratung und Beschlussfassung zu einer Kreditumschuldung<br />

9.3 Meinungsfindung zur Aufnahme von Partnerschaftsbeziehungen<br />

mit einer polnischen Gemeinde<br />

9.4 Beratung zur Vernetzung kommunaler Infrastrukturmaßnahmen<br />

mit privatwirtschaftlichen Aktivitäten im Zusammenhang<br />

mit dem Gemeindezentrum<br />

10. Sonstiges<br />

B) nicht öffentliche Sitzung<br />

<strong>11</strong>. Behandlung von Anträgen<br />

12. Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

13. Schließung der Sitzung<br />

Jazosch<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung


<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong> - 5 - <strong>Döbern</strong><br />

Beschlüsse der<br />

Gemeindevertretung Neiße-Malxetal<br />

In der Sitzung vom 17.05.<strong>2006</strong><br />

a) öffentlich<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 215/36/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung zur Beteiligung am erhöhten Eigenanteil der Baukosten<br />

für das Hortgebäude Groß Kölzig.<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 216/36/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung zum Investitionsprogramm für die Jahre 2005-2009<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 217/36/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung zur Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2006</strong><br />

mit ihren Anlagen<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 218/36/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung zur 1. Änderung der Tabelle für die Ermittlung des<br />

Elternbeitrages und den Verpflegungssatz zur Satzung über die<br />

Erhebung von Eltenbeiträgen für den Besuch der Kindereinrichtungen<br />

und Tagespflege der Gemeinde Neiße-Malxetal vom<br />

22.02.<strong>2006</strong><br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 219/36/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung zur öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die<br />

Änderung des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> in der Fassung vom<br />

<strong>11</strong>.04.<strong>2006</strong><br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 220/36/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung zur Befreiung des <strong>Amt</strong>sdirektors vom Verbot der<br />

Mehrfachvertretung gemäß § 181 BGB im Zusammenhang mit<br />

der Unterzeichnung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung<br />

über die Änderung des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 221/36/<strong>2006</strong><br />

Gemehmigung einer Eilentscheidung (Kreditumschuldung<br />

KfW-Darlehen OT Jocksdorf)<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 222/36/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung zur Ergänzung des bestehenden Winterdienstvertrages<br />

b) nicht öffentlich<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 223/36/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung zu einer Ausgabe gemäß § 3 der Repräsentationssatzung<br />

der Gemeinde Neiße-Malxetal<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 224/36/<strong>2006</strong><br />

Einstellung des Gemeindearbeiters ab 01.06.<strong>2006</strong> bis 31.07.<strong>2006</strong><br />

als geringfügig Beschäftigten<br />

Beschlüsse der Gemeindevertretung Tschernitz<br />

In der Sitzung vom 23.05.<strong>2006</strong><br />

a) öffentlich<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 209/30/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung zum Investitionsprogramm für die Jahre 2005-2009<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 210/30/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung zum Haushaltssicherungskonzept für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2006</strong><br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 2<strong>11</strong>/30/<strong>2006</strong><br />

Zustimmung zur Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2006</strong><br />

mit ihren Anlagen<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 212/30/<strong>2006</strong><br />

Ablehnung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die<br />

Änderung des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> in der Fassung vom<br />

<strong>11</strong>.04.<strong>2006</strong><br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 213/30/<strong>2006</strong><br />

Ablehnung der Befreiung des <strong>Amt</strong>sdirektors vom Verbot der<br />

Mehrfachvertretung gem. § 181 BGB im Zusammenhang mit<br />

der Unterzeichnung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung<br />

über die Änderung des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Einladung<br />

zur 28. Gemeindevertretersitzung<br />

Wiesengrund<br />

Tag: Mittwoch, den 28.06.<strong>2006</strong><br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Gemeindezentrum OT Trebendorf<br />

Genossenschaftsstraße 1, 03149 Wiesengrund<br />

Tagesordnung:<br />

A) öffentliche Sitzung<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellen der Tagesordnung, vorliegender Anträge und<br />

Ergänzungen<br />

4. Genehmigung der Niederschriften über die vorangegangenen<br />

(27. +28.) Sitzungen der Gemeindevertretung<br />

Wie-sengrund<br />

5. Protokollkontrolle<br />

6. Informationen des Bürgermeisters<br />

7. Einwohnerfragestunde<br />

8. Behandlung von Anträgen<br />

8.1 Beratung und Beschlussfassung zum Jugendzimmer OT<br />

Gosda (Toilettenanlage)<br />

8.2 Beratung und Beschlussfassung zur Änderung der Repräsentationssatzung<br />

der Gemeinde Wiesengrund<br />

8.3 Beratung und Beschlussfassung des Investitionsprogramms<br />

2005 - 2009<br />

8.4 Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung<br />

<strong>2006</strong> (1. Lesung)<br />

8.5 Beratung und Beschlussfassung zur Änderung der<br />

Leuchtzeiten Straßenbeleuchtung<br />

8.6 Beratung und Beschlussfassung zu einer verkehrsrechtlichen<br />

Anordnung (Beschilderung Klinge)<br />

8.7 Information zum Kreisstraßenbau Ortsdurchfahrt Gahry<br />

und Jethe<br />

9. Informationen / Sonstiges<br />

B) nicht öffentliche Sitzung<br />

10. Behandlung von Anträgen<br />

10.1 Beratung und Beschlussfassung zum Flächenverkauf OT<br />

Gosda<br />

10.2 Beratung und Beschlussfassung zum Mietvertrag Gaststätte<br />

Jethe<br />

<strong>11</strong>. Informationen / Sonstiges<br />

12. Schließung der Sitzung<br />

Piosik<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung


<strong>Döbern</strong> - 6 - <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

Die Fußballweltmeisterschaft hat begonnen und Gaststättenbesitzer<br />

oder andere Veranstalter planen eventuell die Übertragung<br />

der WM auf Großbildleinwänden.<br />

Hierbei ist zu beachten, dass eine solche Übertragung unbedingt<br />

beim Ordnungsamt anzumelden ist. Der Veranstalter erhält<br />

erst nach Prüfung der örtlichen Gegebenheiten eine Genehmigung<br />

mit Auflagen.<br />

Bei Fragen stehen wir Ihnen telefonisch unter der (035600)<br />

385-31, -22, -25 gern zur Verfügung.<br />

Ordnungsamt<br />

Information<br />

des Ordnungsamtes<br />

Übertragung der Fußball WM<br />

auf Großbildleinwänden<br />

Presseinformation<br />

zum Ausbau der Bundesstraße B <strong>11</strong>5<br />

in der Ortsdurchfahrt <strong>Döbern</strong><br />

Bezugnehmend auf eine Presseinformation, die eine<br />

Aufhebung der Umleitungsstrecken für den PKW-Verkehr über<br />

die Ring-straße in der Ortslage <strong>Döbern</strong> und für den<br />

Schwerverkehr über die Bundesautobahn A 15 Ende Mai<br />

ankündigt, wird mitgeteilt, dass eine Verlängerung bis Anfang<br />

Juli <strong>2006</strong> notwendig ist.<br />

Die Bauleistungen, die vom Baubetrieb erbracht wurden bzw.<br />

noch zu erbringen sind, haben sich aus verschiedenen Gründen<br />

erweitert. Diese Mehrleistungen sind zweckmäßig und notwendig,<br />

führen aber zu einer Verlängerung der Bauzeit.<br />

Der <strong>Land</strong>esbetrieb Straßenwesen, Niederlassung Cottbus wird<br />

deshalb die Umleitungsstrecke für den LKW-Verkehr noch bis<br />

zum Zeitpunkt der Fertigstellung aller Arbeiten aufrechterhalten.<br />

Bei vorzeitiger Aufhebung der Umleitungsstrecke hätte in<br />

beiden Baustellen eine Baustellenampel aufgestellt werden müssen,<br />

was zu enormen Stauerscheinungen geführt hätte.<br />

Gegenwärtig werden Arbeiten am westlichen Fahrbahnrand in<br />

Form von Schmutz- und Trinkwasserhausanschlüssen und Pflasterarbeiten<br />

überwiegend im Auftrag der Stadt <strong>Döbern</strong> durchgeführt.<br />

Es wird deshalb um Verständnis gebeten, dass der Richtungsverkehr<br />

von Cottbus nach Bad Muskau weiterhin als Einbahnstrecke<br />

durch die Baustelle geführt und die Gegenrichtung über<br />

die innerörtliche Umleitungsstrecke, die Ringstraße, umgeleitet<br />

wird. Für den Schwerverkehr ist somit die Baustellendurchfahrt<br />

ebenfalls weiterhin bis Anfang Juli gesperrt und die Umleitung<br />

wird über die Anschlussstellen Bademeusel und Roggosen der<br />

BAB A 15 angeboten.<br />

<strong>Land</strong>esbetrieb Straßenwesen Brandenburg<br />

Niederlassung Cottbus<br />

Die Gemeinde Felixsee erlässt auf der Grundlage der §§ 5 Abs. 1<br />

und § 35 der Gemeindeordnung für das <strong>Land</strong> Brandenburg in<br />

der Fassung vom 10.10.2001 (GVBl. I / 01 S. 154), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 1 des Gesetzes zur Zusammenführung von<br />

überörtlicher Prüfung und allgemeiner Kommunalaufsicht sowie<br />

Änderung des <strong>Land</strong>esrechnungshofgesetzes und anderer<br />

Gesetze vom 22. Juni 2005 (GVBl. I/05 S. 210) 4 S. 59,66) i. V. m.<br />

§§ 1, 2, 4 Abs. 1 und § 6 Abs. 1 Kommunalabgabengesetz für das<br />

<strong>Land</strong> Brandenburg in der Neufassung vom 31.03.2004 (GVBl.<br />

I/04 S. 174), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom<br />

29.06.2004 (GVBl. I/ 04 S. 272), dem § 90 des Achten Bu-ches<br />

des Sozialgesetzbuches (Kinder- und Jugendhilfe) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 27.12.2004 (BGBl. I S.<br />

3852) mit den Änderungen auf der Basis des Gesetzes zur Weiterentwicklung<br />

der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) vom<br />

08.07.2005 und des § 17 des Kindertagesstättengesetzes des<br />

<strong>Land</strong>es Brandenburg vom 10. Juni 1992 (GVBl. S. 178) zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 17.12.2003 (GVBl. I S. 3<strong>11</strong>) die<br />

von der Gemeindevertretung Felixsee in ihrer Sitzung vom<br />

24.05.<strong>2006</strong> beschlossene<br />

Satzung<br />

über die Erhebung von Elternbeiträgen<br />

für den Besuch der Kindereinrichtungen<br />

und Tagespflege der Gemeinde Felixsee<br />

§ 1<br />

Wirkungsbereich<br />

1. Kindertagesstätten sind familienergänzende Einrichtungen,<br />

in denen Kinder tagsüber bis zum Ende der Grundschulzeit<br />

gefördert, erzogen, gebildet, betreut und versorgt werden.<br />

2. Tagespflege dient der Betreuung von Kindern im Haushalt<br />

der Tagespflegeperson, des Personensorgeberechtigten oder<br />

in anderen geeigneten Räumen, insbesondere von jüngeren<br />

Kindern oder im Rahmen eines besonderen Betreuungsbedarfes.<br />

Die Richtlinie zur Betreuung von Kindern in Tagespflege<br />

regelt die Bereitstellung, Vermittlung und Finanzierung<br />

von geförderten Tagespflegestellen.<br />

3. Für die Inanspruchnahme eines Platzes in den Kindereinrichtungen<br />

oder in einer Tagespflegestelle der Gemeinde<br />

Felixsee werden Beiträge nach dieser Elternbeitragssatzung<br />

erhoben. Die Tabellen zur Ermittlung des Elternbeitrages<br />

und des Verpflegungssatzes zur Satzung über die Erhebung<br />

von Elternbeiträgen für den Besuch der Kindereinrichtungen<br />

und Tagespflege der Gemeinde Felixsee sind Bestandteil<br />

dieser Satzung.<br />

§ 2<br />

Aufnahme von Kindern<br />

1. In den Einrichtungen der Gemeinde Felixsee werden vorrangig<br />

zur Betreuung Kinder aus der Gemeinde im Alter<br />

- bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres (Krippenkinder)<br />

- nach Vollendung des 3. Lebensjahres bis zum Beginn<br />

der Schulpflicht (Kindergartenkinder)<br />

- im Grundschulalter (Hortkinder)<br />

- Kinder in Tagespflege vorrangig bis zur Vollendung des<br />

zweiten Lebensjahres<br />

aufgenommen.<br />

2. Die Aufnahme des Kindes erfolgt nach schriftlichem Antrag<br />

der Personensorgeberechtigten und nach Abschluss eines<br />

Betreuungsvertrages bzw. eines Tagespflegevertrages mit<br />

der Festlegung der max. täglichen Betreuungszeit.


<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong> - 7 - <strong>Döbern</strong><br />

3. Vor Abschluss der Verträge ist der Rechtsanspruch gemäß §<br />

1 Kita-Gesetz des <strong>Land</strong>es Brandenburg zu prüfen.<br />

4. Folgende Betreuungszeiten stehen nach Prüfung des Rechtsanspruches<br />

zur Auswahl:<br />

Kinderkrippe Kindergarten Hort<br />

bis 6 Std. täglich bis 6 Std. täglich bis 4 Std. täglich<br />

6 - 8 Std. täglich 6 - 8 Std. täglich über 4 Std. täglich<br />

über 8 Std. täglich über 8 Std. täglich<br />

5. Die Betreuungszeit sollte in der Regel 10 Stunden täglich<br />

nicht überschreiten. Der Träger ist berechtigt die Betreuungszeit<br />

dem Kernrechtsanspruch per Bescheid anzupassen.<br />

Auf Antrag kann der Personensorgeberechtigte die Betreuungszeit<br />

ändern. Die Veränderungen werden jeweils zum 1.<br />

des Folgemonats wirksam. Die Kündigungsfristen laut Betreuungsvertrag<br />

bleiben hiervon unberücksichtigt.<br />

6. Bei Bedarf wird eine Eingewöhnungszeit von max. 2 Wochen<br />

mit vereinbarter Anwesenheit der Personensorgeberechtigten<br />

für Kinder im Krippenalter angeboten. Die Eingewöhnungszeit<br />

ist kostenlos und beträgt max. 6 Std täglich.<br />

Sie ist mit der Leiterin individuell zu vereinbaren.<br />

7. Für Kinder, für die eine Ferienbetreuung oder eine Kurzzeitbetreuung<br />

gewünscht wird, ist ein Betreuungsvertrag für<br />

Ferienbetreuung bzw. Kurzzeitbetreuung von Besucherkindern<br />

abzuschließen. Für diese tageweise Betreuung wird ein<br />

Pauschalbetrag laut Elternbeitragstabelle erhoben.<br />

§ 3<br />

Beitragspflicht<br />

1. Beitragspflichtig ist der Personensorgeberechtigte, auf dessen<br />

Veranlassung das Kind eine Kindereinrichtung, einen Tagespflegeplatz,<br />

eine Ferienbetreuung oder eine Kurzzeitbetreuung<br />

in Anspruch nimmt. Die Beitragspflicht entsteht mit<br />

der Aufnahme des Kindes und endet mit dem Ablauf des<br />

Monats, in dem das Betreuungsverhältnis laut Betreuungsvertrag<br />

endet.<br />

2. Erfüllen mehrere Personen nebeneinander die Voraussetzungen<br />

des Abs. 1, so haften sie als Gesamtschuldner.<br />

3. Erfolgt die Aufnahme des Kindes vor dem 15. eines Monats,<br />

wird der volle Beitrag erhoben, erfolgt die Aufnahme<br />

nach dem 15. des Monats, wird der halbe Beitrag berechnet.<br />

4. Der Beitrag für einen Krippenplatz wird bis einschließlich<br />

des Monats berechnet, in dem das Kind das 3. Lebensjahr<br />

vollendet hat. Nach Vollendung des 3. Lebensjahres wird<br />

der Beitrag für einen Kindergartenplatz erhoben.<br />

5. Der Elternbeitrag wird bei ganzjähriger Betreuung in <strong>11</strong><br />

Monatsraten (Juli beitragsfrei) erhoben und per Bescheid<br />

festgesetzt.<br />

6. Eine vorübergehende Abwesenheit oder Erkrankung des<br />

Kindes lässt die Beitragspflicht unberührt. Auf Antrag der<br />

Personensorgeberechtigten beim Träger der Einrichtung erfolgt<br />

eine Beitragsbefreiung für maximal 4 Wochen der<br />

Nichtbetreuung des Kindes bei Kur- und/oder Krankenhausaufenthalt<br />

oder längerer, zusammenhängender Erkrankung.<br />

Ein ärztliches Attest ist jedoch Bedingung.<br />

7. Der Hortbeitrag für die Hortbetreuung ist mit dem Monat<br />

der Aufnahme in die Schule zu entrichten. Erfolgt der<br />

Wechsel vor dem 15. des Monats in die Grundschule ist der<br />

Beitrag in dem laufenden Monat für Grundschulkinder zu<br />

entrichten. Wechseln die Kinder nach dem 15. des Monats<br />

wird der volle Beitrag für Kinder im Kindergartenalter erhoben.<br />

8. An den schulfreien Tagen und in den Ferien ist eine Ganztagsbetreuung<br />

von Grundschulkindern möglich (außer bei<br />

Betriebsruhe). Für diese Tage wird der Kostensatz für eine<br />

Betreuung über 4 Stunden angesetzt. (Monatsatz : 30 Tage)<br />

9. Für Gastkinder (max. 4 Wochen pro Kalenderjahr) und für<br />

Pflegekinder werden gesonderte Beiträge laut Elternbeitragstabelle<br />

erhoben.<br />

10. Die Höhe der zuzahlenden Elternbeiträge wird für Kinder in<br />

Kindereinrichtungen und in Tagespflege unter Berücksichtigung<br />

der festgelegten Mindest- und Höchstbeiträge per Bescheid<br />

festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Beitragsbemessung<br />

1. Bemessungsgrundlage für die Festsetzung des Elternbeitrages<br />

ist das positive Jahreseinkommen der Eltern, die Anzahl,<br />

das Alter der unterhaltsberechtigten Kinder sowie die<br />

vereinbarte Betreuungszeit.<br />

2. Unterhaltsberechtigte Kinder sind alle zum Haushalt gehörende<br />

Kinder, für die Kindergeld gezahlt wird. (Zählkinder<br />

bleiben unberücksichtigt)<br />

3. Bei Lebensgemeinschaften sowie Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaften<br />

wird das Einkommen beider Partner zugrunde<br />

gelegt, sofern sie Eltern des Kindes sind. Steht ein<br />

Lebenspartner oder Partner der Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft<br />

in keiner Rechtsbeziehung zum Kind, bleibt sein<br />

Einkommen bei der Ermittlung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit<br />

unberücksichtigt. Dies gilt gleichfalls bei<br />

nachweislich getrennt lebenden Ehepartnern für das Einkommen<br />

des nicht mit dem Kinde zusammenlebenden<br />

Elternteils. Die nach der Trennung festgelegten Unterhaltszahlungen<br />

werden hinzugerechnet.<br />

4. In das positive Jahreseinkommen werden folgende Positionen<br />

einbezogen:<br />

a) bei nichtselbstständiger Tätigkeit das Nettoeinkommen<br />

des letzten Kalenderjahres bzw. des laufenden Kalenderjahres<br />

z.B. bei Arbeitsaufnahme/Kündigung oder Einkommensveränderungen.<br />

Es errechnet sich aus dem<br />

Bruttoeinkommen (einschließlich Urlaubs-, Weihnachtsgeld<br />

und tarifliche Zuschläge) abzüglich des Arbeitnehmeranteils<br />

der Sozialversicherung, der Lohn- und Kirchensteuer,<br />

des Solidaritätszuschlages und der Werbungskosten.<br />

b) Bei Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit ist vom ermittelten<br />

Gewinn abzüglich der Einkommenssteuer der<br />

nachgewiesenen Sozialabgaben (Kranken- und Rentenversicherung),<br />

jedoch höchstens vom jeweiligen gültigen<br />

Durchschnittssatzes der AOK auszugehen.<br />

Bei Selbstständigen, die noch keinen Einkommenssteuerbescheid<br />

erhalten haben, ist im ersten Jahr von einer<br />

Einkommensselbsteinschätzung auszugehen.<br />

Wird kein positives Einkommen nachgewiesen, ist der<br />

Mindestbeitrag in der entsprechenden Betreuungsform<br />

unter Berücksichtigung der vereinbarten Betreuungszeit<br />

zu zahlen.<br />

c) Zu den sonstigen Einnahmen gehören alle Geldbezüge,<br />

unabhängig davon, ob sie steuerpflichtig oder steuerfrei<br />

sind, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erhöhen,<br />

einschließlich öffentlicher Leistungen für die Eltern und<br />

das Kind, z. B.:<br />

- wegen Geringfügigkeit pauschal vom Arbeitgeber versteuerte<br />

Einnahmen, Renten und Unterhaltsleistungen;<br />

- Einnahmen nach dem Arbeitsförderungsgesetz, z. B.:<br />

Arbeitslosengeld I, Unterhalts-, Überbrückungs-,<br />

Kurzarbeiter-, Konkursausfall-, Schlechtwettergeld;<br />

- Leistungen nach anderen Sozialgesetzen, z. B. Kranken-,<br />

Übergangs-, Verletztengeld, Wohngeld, Arbeitslosengeld<br />

II;


<strong>Döbern</strong> - 8 - <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

- Leistungen nach dem Beamtenversorgungs-, dem<br />

Wehr- und Unterhaltssicherungsgesetz;<br />

- Entschädigung für Verdienstausfall;<br />

- Kindergeld<br />

d) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie aus<br />

Kapitalvermögen abzüglich der damit im Zusammenhang<br />

stehenden Werbungskosten.<br />

e) Sonstige Einkünfte im Sinne von § 22 Einkommenssteuergesetz.<br />

f) Nicht in Abzug gebracht werden:<br />

- Bafög, BAB und Lehrlingsentgelt als Einkommen unterhaltsberechtigter<br />

Kinder<br />

- Sonderausgaben (§§ 10 – 10 e EstG)<br />

- außergewöhnliche Belastungen (§§ 33 – 33c EstG)<br />

- Haushaltsfreibetrag für Alleinstehende mit mindestens<br />

einem Kind (§ 32 Abs. 7 EstG), Versorgungsfreibeträge,<br />

Baukindergeld (§ 34f EstG), Parteispenden (§ 34g EstG)<br />

- Eigenheimzulage,<br />

- Erziehungs-, Mutterschafts- , und Pflegegeld<br />

5. Bei Eltern, die Einkünfte aus mehreren Einkunftsarten haben,<br />

kann nur die Summe der positiven Einkünfte berücksichtigt<br />

werden. Verluste bei einer Einkunftsart dürfen von<br />

den anderen Einkünften nicht abgezogen werden (Verbot<br />

des Verlustausgleichs zwischen verschiedenen Einkunftsarten<br />

- vertikaler Verlustausgleich). Gleiches gilt für zusammen<br />

veranlagte Ehegatten - vertikaler und horizontaler Verlustausgleich).<br />

6. Nachweisbare Aufwendungen zur Erfüllung gesetzlicher<br />

Unterhaltsverpflichtungen für nicht zum Haushalt gehörende<br />

Kinder/Verwandte der Beitragspflichtigen werden vom<br />

Einkommen abgesetzt.<br />

7. Verzichten die Eltern auf die Unterhaltszahlungen für das<br />

im Haushalt lebende Kind/ Kinder, so wird nach der Regelbetragsverordnung<br />

(Unterhaltsvorschussgesetz) der geltende<br />

Mindestbetrag für die jeweilige Altersstufe zum Einkommen<br />

hinzugerechnet.<br />

§ 5<br />

Erklärung zum Elterneinkommen<br />

1. Die Einkommensermittlung erfolgt auf der Grundlage einer<br />

Erklärung zum Elterneinkommen unter Vorlage geeigneter<br />

Einkommensnachweise. Geeignete Einkommensnachweise<br />

sind:<br />

- Lohnsteuerbescheinigung<br />

- Bewilligungsbescheid der Agentur für Arbeit<br />

- Bescheid über Leistungen der Grundsicherung<br />

- Einkommenssteuerbescheid<br />

- lückenlos vom Arbeitgeber ausgestellte Verdienstnachweise<br />

2. Die Erklärung zum Elterneinkommen ist von den Eltern unter<br />

Vorlage der vorstehend genannten Einkommensnachweise<br />

bei der Aufnahme eines Kindes in die Kindertagesstätte<br />

spätestens bis zum Ende des Aufnahmemonats beim<br />

Träger abzugeben.<br />

3. Bei bestehenden Betreuungsverträgen haben die Eltern einmal<br />

pro Jahr ihr Einkommen gegenüber dem Träger nachzuweisen.<br />

4. Weisen die Eltern trotz Aufforderung zum angegebenen Termin<br />

gegenüber dem Träger der Einrichtung ihr Jahreseinkommen<br />

nicht nach, zahlen sie für ihr(e) Kind(er) unter<br />

Berücksichtigung der jeweiligen Betreuungsform und Betreuungszeit<br />

den Höchstbetrag. Ergibt ein unbegründet verspäteter<br />

Nachweis einen geringeren Elternbeitrag, wird dieser<br />

ab dem auf die Abgabe folgendem Monat festgesetzt.<br />

5. Bei gravierenden Einkommensänderungen im laufenden Kalenderjahr<br />

wird auf Antrag unter Vorlage der genannten Einkommensnachweise<br />

der Elternbeitrag ab dem Tag der Antragstellung<br />

neu festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Beitragseinzug<br />

1. Die Beitragszahlung erfolgt mittels Einzugsermächtigung<br />

durch das <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> oder durch überweisen des Betrages<br />

für den vergangenen Monat durch den im § 3 genannten<br />

Personenkreis.<br />

§ 7<br />

Essengeld<br />

1. Für die Versorgung mit Essen wird ein gesondertes privatrechtliches<br />

Entgelt entsprechend den durchschnittlich<br />

ersparten Eigenaufwendungen erhoben. Die Verpflegung in<br />

der Tagespflegestelle wird zwischen Vertragspartnern individuell<br />

geregelt.<br />

2. Die Höhe des Verpflegungssatzes ist in der Tabelle zur Ermittlung<br />

des Elternbeitrages und des Verpflegungssatzes<br />

geregelt. Die Zahlung der Leistung erfolgt analog § 6.<br />

§ 8<br />

Elternbeitragsbefreiung<br />

Der Elternbeitrag wird auf Antrag von dem örtlichen Träger der<br />

Jugendhilfe, dem Jugendamt des <strong>Land</strong>kreises Spree-Neiße, teilweise<br />

übernommen, wenn die finanzielle Belastung den Beitragspflichtigen<br />

nicht zuzumuten und die Hilfe für die betroffenen<br />

Kinder entsprechend der Regelungen des § 90 SGB VIII<br />

(KJHG) erforderlich ist. Antragsberechtigt sind die Personensorgeberechtigten.<br />

Über die schriftlich einzureichenden Anträge<br />

entscheidet das Jugendamt.<br />

§ 9<br />

Kündigung des Betreuungsvertrages<br />

1. Sind die Personensorgeberechtigten trotz Mahnung ihrer<br />

Zahlungsverpflichtung nicht nachgekommen oder wurden<br />

die im Betreuungsvertrag enthaltenen Regelungen wiederholt<br />

nicht beachtet, wird der Betreuungsvertrag durch den<br />

Träger fristlos gekündigt. Die Kündigung bedarf der<br />

Schriftform und ist zu begründen.<br />

2. Die Personensorgeberechtigten und der Träger können den<br />

Betreuungsvertrag mit einer Frist von drei Monaten zum<br />

Monatsende kündigen. Für die Wahrung der Kündigungsfrist<br />

kommt es auf den Tag des Eingangs der Kündigung an.<br />

§ 10<br />

Zwangsverfahren<br />

Rückständige Elternbeiträge und Essengeldzahlungen werden<br />

im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen.<br />

§ <strong>11</strong><br />

In-Kraft-Treten/Außer-Kraft-Treten<br />

1. Die Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.


<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong> - 9 - <strong>Döbern</strong><br />

2. Gleichzeitig tritt die Satzung vom 23.01.1997 (Bohsdorf)<br />

und vom 27.01.1997 (Friedrichshain) einschließlich Gebührentarif<br />

(Essengeld, Elternbeitrag) außer Kraft.<br />

<strong>Döbern</strong>, den 24.05.<strong>2006</strong><br />

gez. Werner Guckenberger<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor<br />

Tabellen für die Ermittlung des Elternbeitrags und den<br />

Verpflegungssatz zur Satzung über die Erhebung von<br />

Elternbeiträgen für den Besuch der Kindereinrichtungen<br />

und Tagespflege der Gemeinde Felixsee vom 24.05.<strong>2006</strong><br />

1. Ermittlung des Elternbeitrags<br />

1.1 Einkommensgrenzen/ Berechnungsfaktor<br />

(Grundlage ermitteltes Einkommen siehe Satzung § 4)<br />

1/12 Berechnungsfaktor zur Ermittlung<br />

des Nettoeinkommens der Elternbeiträge für eine bis zu 6<br />

in EUR Stunden bzw. bis zu 4 Stunden<br />

(100%) gewünschte Betreuungszeit<br />

Krippenalter Kindergartenalter<br />

bis 500,00EUR 3,0 % 2,5 %<br />

von 501,00 bis 1.000,00 3,2 % 2,8 %<br />

von 1.001,00 bis 1.500,00 3,5 % 3,0 %<br />

von 1.501,00 bis 2.000,00 4,0 % 3,5 %<br />

von 2.001,00 bis 2.500,00 4,5 % 4,0 %<br />

ab 2.501,00 4,8 % 4,2 %<br />

Grundschulalter<br />

bis 500,00EUR 1,3 %<br />

von 501,00 bis 1.000,00 1,5 %<br />

von 1.001,00 bis 1.500,00 1,7 %<br />

von 1.501,00 bis 2.000,00 1,9 %<br />

von 2.001,00 bis 2.500,00 2,1 %<br />

ab 2.501,00 2,3 %<br />

1.2 Bemessungsfaktor für eine höhere Betreuungszeit<br />

Krippen/ Kindergarten 6 bis 8 Stunden täglich <strong>11</strong>0 %<br />

über 8 Stunden täglich 120 %<br />

Hort über 4 Stunden täglich <strong>11</strong>0 %<br />

1.3 Bemessungsfaktor unter Berücksichtigung der im Haushalt<br />

lebenden unterhaltsberechtigten Kinder<br />

- ein unterhaltsberechtigtes Kind<br />

= 100 % je betreutem Kind des ermittelten Elternbeitrags<br />

aus Punkt 1.1 und 1.2<br />

- zwei unterhaltsberechtigte Kinder<br />

= 80 % je betreutem Kind des ermittelten Elternbeitrags<br />

aus Punkt 1.1 und 1.2<br />

- drei unterhaltsberechtigte Kinder<br />

= 70 % je betreutem Kind des ermittelten Elternbeitrags<br />

aus Punkt 1.1 und 1.2<br />

- vier unterhaltsberechtigte Kinder<br />

= 60 % je betreutem Kind des ermittelten Elternbeitrags<br />

aus Punkt 1.1 und 1.2<br />

- fünf unterhaltsberechtigte Kinder<br />

= 50 % je betreutem Kind des ermittelten Elternbeitrags<br />

aus Punkt 1.1 und 1.2<br />

- sechs unterhaltsberechtigte Kinder<br />

= Mindestbeitrag nach Punkt 1.4 je betreutem Kind<br />

1.4 Festsetzung Mindest- und Höchstbeitrag<br />

Altersgruppe Mindestbeitrag Höchstbeitrag<br />

in EUR in EUR<br />

Krippe<br />

Bis 6 Stunden 15,00 100,00<br />

6 bis 8 Stunden 17,00 120,00<br />

über 8 Stunden 20,00 140,00<br />

Kindergarten<br />

Bis 6 Stunden 10,00 80,00<br />

6 bis 8 Stunden 12,00 100,00<br />

über 8 Stunden 15,00 120,00<br />

Hort<br />

Bis 4 Stunden 5,00 60,00<br />

über 4 Stunden 7,00 80,00<br />

2 Verpflegungssatz (Essengeld)<br />

Kita Frdh Kita Bosdorf<br />

Kinder von 0 Jahren bis zum<br />

Beginn der Schulpflicht 1,55 EUR 1,35 EUR täglich<br />

ab 01.01.2008<br />

1,55 EUR täglich<br />

Kinder im Grundschulalter 1,70 EUR 1,50 EUR täglich<br />

ab 01.01.2008<br />

1,70 EUR täglich<br />

Gästen und Personal 2,60 EUR täglich<br />

Getränkegeld (Pauschal)<br />

für Hortkinder 2,00 EUR monatlich<br />

3. Beitrag für Gast- und Pflegekinder<br />

3.1 Für Gastkinder (max. 4 Wochen/Kalenderjahr) wird pro Betreuungstag<br />

ein Beitrag erhoben von:<br />

7,50 EUR für Krippenkinder<br />

5,00 EUR für Kindergartenkinder<br />

2,50 EUR für Hortkinder<br />

3.2 Für Pflegekinder wird unabhängig vom Einkommen folgender<br />

monatlicher Beitrag erhoben:<br />

61,00 EUR für ein Krippenkind<br />

51,00 EUR für ein Kindergartenkind<br />

31,00 EUR für ein Hortkind<br />

Richtlinie<br />

zur Förderung und Ausgestaltun<br />

der Tagespflege der Gemeinde Felixsee<br />

Die Richtlinie gilt für die Tagespflege im Sinne des Kita-Gesetzes,<br />

die als geeignete und erforderliche Förderung von Kindern<br />

aufgrund des öffentlichen rechtlichen Vertrages zwischen dem<br />

<strong>Land</strong>kreis Spree-Neiße und der Gemeinde Felixsee im Gemeindegebiet<br />

Felixsee vermittelt wird. Tagespflege dient der<br />

Betreuung von Kindern im Haushalt der Tagespflegeperson, des<br />

Personensorgeberichtigten oder in anderen geeigneten Räumen,<br />

insbesondere für jüngere Kinder bis zur Vollendung des 3.<br />

Lebensjahres oder im Rahmen eines besonderen Betreuungsbedarfes.<br />

1. Gesetzliche Grundlagen<br />

Die Tagespflege ist geregelt in den nachfolgend genannten Gesetzen.<br />

- §§ 5 und 23 SGB VIII (KJHG) in der Fassung vom 08. Dez.<br />

1998 BGBl. I S. 3546), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

27. Dez. 2004 (BGBl. I S. 3852)


<strong>Döbern</strong> - 10 - <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

- §§ 1,2,18 des Kita- Gesetz des <strong>Land</strong>es Brandenburg vom<br />

10. Juni 1992 (GVBl. I S. 178), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 17. Dez. 2003 (GVBl. I S. 3<strong>11</strong>)<br />

- § 23 des Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) vom 27. Dez.<br />

2004<br />

- Tagespflegeeignungsverordnung (TagpflegEV) vom 22.<br />

Jan. 2001<br />

2. Allgemeines<br />

Die Vorhaltung von Tagespflegestellen und die Vermittlung von<br />

Tagespflegepersonen gehört zum Betreuungsangebot der Gemeinde.<br />

Betreuung in Tagespflege sollte gewährt werden, wenn<br />

es für das Wohl des Kindes erforderlich und geeignet ist, wenn<br />

das Tageskind mehr als 15 Stunden wöchentlich gegen Entgelt<br />

länger als drei Monate betreut wird.<br />

Die TagpflegEV des <strong>Land</strong>es Brandenburg vom 22.01.2001 bildet<br />

die Grundlage für die räumlichen Voraussetzungen und legt<br />

Richtwerte für die Feststellung der Geeignetheit der Tagespflegeperson<br />

fest.<br />

Vor Inanspruchnahme und Finanzierung eines staatlich geförderten<br />

Tagespflegeplatzes sind die gesetzlichen Vorgaben zu<br />

prüfen (Eignung der Tagespflegeperson, räumliche Voraussetzungen,<br />

Rechtsanspruch). Die Kosten (Erziehungsaufwand, sonstige<br />

Aufwendungen) für die Tagespflegeperson trägt die Gemeinde.<br />

Die Personensorgeberichtigten zahlen monatlich einen Elternbeitrag<br />

gemäß der geltenden Satzung zur Erhebung von<br />

Gebühren für den Besuch der Kindereinrichtungen und Tagespflegeplätzen<br />

der Gemeinde.<br />

3. Voraussetzungen zur Durchführung für Tagespflege<br />

(Eignung, Qualifikation, Bedingungen)<br />

3.1 Die Gemeinde stellt die Eignung der Tagespflegeperson in<br />

schriftlicher Form fest. Sie führt dazu ein Bewerbungsgespräch<br />

durch und prüft die räumlichen Bedingungen Vor-<br />

Ort.<br />

Zur Feststellung der persönlichen Eignung sind folgende<br />

Kriterien zu erfüllen;<br />

- Bewerbungsbogen für die Tätigkeit der Tagespflegeperson<br />

- Führungszeugnis für alle im Haushalt lebende Personen<br />

ab Vollendung des 14. Lebensjahres<br />

- Bescheinigung des Einwohnermeldeamtes über alle im<br />

Haushalt gemeldeten Personen<br />

- Ärztliches Attest zum Nachweis über die gesundheitliche<br />

Unbedenklichkeit der Tagespflegeperson<br />

- Vorlage eines Gesundheitszeugnisses bei Kontakt mit<br />

Lebensmitteln<br />

- Nachweis über den Vorbereitungskurs (24 Stunden) für<br />

Tagespflege<br />

- Nachweis über einen pädagogische Abschluss, liegt dieser<br />

nicht vor ist innerhalb von drei Jahren nach Aufnahme<br />

des 2. Kindes eine umfassende Grundqualifizierung<br />

über 104 Stunden zu absolvieren<br />

- Bereitschaft zu weiteren Qualifizierungen<br />

- Nachweis über einen Erste- Hilfe-Kurs bei Säuglingen<br />

und Kleinkindern<br />

3.2 Befinden sich im Haushalt der Tagespflegeperson Haustiere,<br />

dann ist für jedes Tier ein Gesundheitszeugnis vorzulegen.<br />

3.3 Stellt sich im Laufe der Förderung eines Kindes in Tagespflege<br />

heraus, dass die Tagespflegperson nicht mehr geeignet<br />

ist, zieht dies die Einstellung der Leistung nach § 23<br />

Abs. 3 KJHG nach sich. Der Tagespflegevertrag wird mit<br />

sofortiger Wirkung gelöst.<br />

4. Pflegeerlaubnis<br />

Will die Tagespflegeperson mehr als drei Kinder betreuen, erteilt<br />

das Jugendamt nach Prüfung der Voraussetzungen die Pflegeerlaubnis<br />

gemäß § 43 SGB VIII. Die Kriterien, nach denen<br />

diese Pflegeerlaubnis erteilt wird, entsprechen der Eignungsfeststellung<br />

unter Berücksichtigung der Anzahl der zu betreuenden<br />

Kinder.<br />

5. Antrags- und Bewilligungsverfahren<br />

Der Antrag auf Betreuung in Tagespflege ist von den Personensorgeberichtigten<br />

schriftlich im <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Außenstelle<br />

Hornow-Wadelsdorf, Schulstraße 1 zu stellen. Die <strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

stellt den Rechtsanspruch durch Bescheid fest. Das Jugendamt<br />

des <strong>Land</strong>kreises Spree-Neiße wirkt bei der Vermittlung<br />

unterstützend mit. Durch den Abschluss eines Tagespflegevertrages<br />

zwischen der Gemeinde, der Tagespflegeperson und<br />

den Antragstellern wird die Betreuung in Tagespflege wirksam.<br />

6. Finanzierung der Tagespflege<br />

6.1 Die laufenden Kosten für einen vermittelten Tagespflegeplatz<br />

werden gedeckt durch:<br />

- Zuschüsse des <strong>Land</strong>es<br />

- Zuschüsse der Gemeinde<br />

- Elternbeiträge.<br />

6.2 Die Gemeinde ersetzt der Tagespflegperson die entstehenden<br />

Aufwendungen einschließlich der Kosten der Erziehung<br />

in Form einer Entschädigung. Die Entschädigung für die Tagespflegeperson<br />

setzt sich zusammen aus:<br />

- 55 % pauschalierten Aufwendungsersatz für die entstehenden<br />

Kosten pro Platz für die Räume und deren Nebenkosten,<br />

Spiel- und Beschäftigungsmaterial, Pflegemittel,<br />

Haushaltsreinigungsmaterial und andere Verbrauchsmaterialien<br />

- 45 % pauschale Abgeltung des Erziehungsaufwandes für<br />

die Kosten der erzieherischen Arbeit der Tagespflegeperson<br />

(angabepflichtiges Einkommen)<br />

Die Entschädigung entspricht einer Höhe von 60 % des Vollzeitpflegeplatzes.<br />

Bei einer Änderung des Vollzeitpflegeplatzes<br />

wird die Entschädigung entsprechend angepasst.<br />

6.3 Die Tagespflegeperson erhält nach Aufnahme ihrer Tätigkeit<br />

und Vertragsabschluss monatlich eine Entschädigung<br />

in Höhe von 341,00 EUR für eine Betreuungszeit von 10<br />

h/Tag. Je volle Betreuungsstunde mehr erhöht sich dieser<br />

Betrag um 10 % des monatlichen Pauschalbetrages. Je volle<br />

Betreuungsstunde weniger bis 6 Stunden vermindert sich<br />

der monatliche Pauschalbetrag um 10%.<br />

6.4 Fehltage der Tagesmutter verringern die Entschädigung ab<br />

1. Fehltag um den Tagessatz von 17,05 EUR (Monat = 20<br />

Arbeitstage). Für nachweisliche Ausfallzeiten (Urlaub 20<br />

Arbeitstage, Krankheit bis zu 6 Wochen) wird die Entschädigung<br />

fortgezahlt. Bei Fehlzeiten des Tageskindes wird<br />

analog verfahren.<br />

7. Versicherungsschutz<br />

7.1 Für die Tagespflegeperson und das Tagespflegekind besteht<br />

Haftpflichtversicherungsschutz durch den Kommunalen<br />

Schadenausgleich (KSA).<br />

Ein eingetretener Schaden ist von der Tagespflegeperson unverzüglich<br />

der <strong>Amt</strong>sverwaltung anzuzeigen. Die Schadensanzeige<br />

beim KSA erfolgt durch das <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>.<br />

Ge-setzlicher Unfallversicherungsschutz besteht für die<br />

Tages-pflegeperson nicht. Hier wird der Abschluss einer<br />

privaten Unfallversicherung angeraten. Das<br />

Tagespflegekind ist nach Veröffentlichung des Gesetzes


<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong> - <strong>11</strong> - <strong>Döbern</strong><br />

gesetzlich unfallversichert.<br />

7.2 Gemäß TAG wird der Tagesmutter bezogen auf die Tagespflegestelle<br />

auf Antrag eine Entschädigung für nachgewiesenen<br />

Aufwendungen für Beiträge zu einer Unfallversicherung<br />

und einer Alterssicherung in folgender Höhe zusätzlich<br />

gewährt.<br />

- Unfallversicherung in Höhe von maximal 6,00 EUR<br />

monatlich<br />

- Alterssicherung in Höhe von maximal 39,00 EUR<br />

monatlich (Hälftige Erstattung für den Mindestversicherungsbeitrag<br />

von 78,00 EUR)<br />

7.3 Bei auftretenden Schäden infolge einer Aufsichtspflichtverletzung<br />

empfiehlt es sich für die Tagespflegeperson, zusätzlich<br />

eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen.<br />

8. Inkrafttreten<br />

Die Richtlinie tritt mit Wirkung vom 01.06.<strong>2006</strong> in Kraft.<br />

<strong>Döbern</strong>, den 24.05.<strong>2006</strong><br />

gez. Werner Guckenberger<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor<br />

__________________________________________________<br />

Auf Grund der §§ 6 und 35 Absatz 2 <strong>Nr</strong>. 2 der Gemeindeordnung<br />

für das <strong>Land</strong> Brandenburg (GO) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I S. 154), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Zusammenführung<br />

von überörtlicher Prüfung und allgemeiner Kommunalaufsicht<br />

sowie zur Änderung des <strong>Land</strong>esrechnungshofgesetzes und<br />

anderer Gesetze vom 22.06.2005 (GVBl. I S. 210) beschließt<br />

die Gemeindevertretung Groß Schacksdorf-Simmersdorf in der<br />

Sitzung am 01.06.<strong>2006</strong> die<br />

1.Änderungssatzung zur Hauptsatzung<br />

der Gemeinde Groß Schacksdorf-<br />

Simmersdorf<br />

§ 1<br />

Änderungen<br />

1 § 1 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

Das Gebiet der Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Groß<br />

Schacksdorf und Simmersdorf. Der bewohnte Gemeindeteil<br />

(§ <strong>11</strong> Abs. 3 GO) Waldsiedlung des Ortsteils Groß<br />

Schacksdorf ist Gemeindeteil der Gemeinde Groß<br />

Schacksdorf-Simmersdorf.<br />

2. § 1 Abs. 3 erhält folgende Fassung:<br />

Die Namen der Ortsteile und des Gemeindeteils werden<br />

als amtliche Bezeichnung neben dem Gemeindenamen<br />

weiter verwendet.<br />

3. § 2 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

Die Wahlperiode des Ortsbeirates im Ortsteil Groß Schacksdorf<br />

sowie das Wahlverfahren richten sich nach den Bestimmungen<br />

des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes.<br />

4. § 2 Abs. 3 erhält folgende Fassung:<br />

Im Ortsteil Simmersdorf erfolgt die unmittelbare Wahl<br />

des Ortsbeirates in einer Bürgerversammlung. Die Bürgerversammlung<br />

besteht aus den nach § 82 c des Brandenburgischen<br />

Kommunalwahlgesetzes in dem Ortsteil<br />

wahlberechtigten Personen.<br />

Die Bürgerversammlung ist beschlussfähig, wenn<br />

ordnungsgemäß geladen wurde und mindestens 25 Bürger<br />

anwesend sind. Die Einberufung erfolgt durch öffentliche<br />

Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der<br />

Bürgerversammlung durch den Bürgermeister in der in<br />

§ <strong>11</strong> Abs. 7 der Hauptsatzung für den Ortsteil<br />

Simmersdorf bestimmten Form.<br />

Der Bürgermeister führt den Vorsitz in der Bürgerversammlung.<br />

Er kann zum Nachweis der Wahlberechtigung<br />

bei ihm nicht bekannten Personen die Vorlage eines gültigen<br />

Personaldokumentes mit Lichtbild verlangen. Gewählt<br />

wird geheim. Durch einstimmigen Beschluss der<br />

Bürgerversammlung kann vor der Wahl auf die geheime<br />

Abstimmung verzichtet werden.<br />

Jeder Wahlberechtigte kann Bewerber zur Wahl vorschlagen.<br />

Die Vorgeschlagenen haben gegenüber dem Vorsitzenden vor<br />

der Wahl ihr Einverständnis zur Kandidatur zu erklären.<br />

Jeder Wahlberechtigte hat so viele Stimmen, wie Mitglieder<br />

des Ortsbeirates zu wählen sind und kann jedem Bewerber<br />

nicht mehr als eine Stimme geben. Zu Mitgliedern<br />

des Ortsbeirates gewählt sind die Bewerber, welche jeweils<br />

die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Bei Stimmengleichheit<br />

entscheidet das Los, das der Vorsitzende<br />

zieht. Die Bürgerversammlung kann vor der Wahl Abweichendes<br />

beschließen.<br />

Die gewählten Bewerber haben gegenüber dem Vorsitzenden<br />

in der Bürgerversammlung zu erklären, dass sie<br />

die Wahl annehmen. Nicht gewählte Kandidaten sind in<br />

der Reihenfolge der auf sie entfallenden Stimmenzahlen<br />

Ersatzpersonen. Die Bürgerversammlung kann vor der<br />

Wahl Abweichendes beschließen.<br />

Für den Verlust der Mitgliedschaft gilt § 59 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 1,<br />

2, 3, 4, 5 und 7 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes<br />

entsprechend. Der Verzicht ist nur wirksam,<br />

wenn er gegenüber dem Bürgermeister erklärt wird. Der<br />

Wahlausschuss stellt in den Fällen des § 59 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 1<br />

bis 4 und 7 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes<br />

den Verlust der Mitgliedschaft unverzüglich fest.<br />

Lehnt ein gewählter Bewerber die Wahl ab, stirbt ein Mitglied<br />

oder verliert es seinen Sitz, so geht der Sitz auf die<br />

erste Ersatzperson über. Der Wahlleiter benachrichtigt die<br />

Ersatzperson und gibt den Übergang des Sitzes in der<br />

Form des § 9 Abs. 3 der Hauptsatzung öffentlich bekannt.<br />

§ 51 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes gilt<br />

entsprechend. Die §§ 43, 44, 45, 47 Abs. 1, Abs. 2 Sätze<br />

2 -5 Gemeindeordnung gelten ergänzend entsprechend.<br />

An die Stelle gesetzlich besonders vorgeschriebener<br />

Mehrheiten tritt die Mehrheit der anwesenden wahlberechtigten<br />

Personen.<br />

Über die Bürgerversammlung ist eine Niederschrift zu<br />

fertigen.<br />

5. In § 2 wird als Absatz 4 eingefügt:<br />

Jeder Ortsbeirat ist vor der Beschlussfassung der Gemeindevertretung<br />

oder des Hauptausschusses in folgenden Angelegenheiten<br />

zu hören:<br />

a) Planung von Investitionsvorhaben in dem Ortsteil,<br />

b) Aufstellung, Änderung und Aufhebung des Flächennutzungsplans<br />

sowie von Satzungen nach dem Baugesetzbuch<br />

und bauordnungsrechtlichen Satzungen,<br />

soweit sie sich auf den Ortsteil beziehen,<br />

c) Planung, Errichtung, Übernahme, wesentliche Änderungen<br />

und Aufhebung von öffentlichen Einrichtungen<br />

in dem Ortsteil,<br />

d) Aus- und Umbau sowie Benennung von Straßen, Wegen<br />

und Plätzen in dem Ortsteil,<br />

e) Änderung der Grenzen des Ortsteils,<br />

f) Erstellung des Haushaltsplans,


<strong>Döbern</strong> - 12 - <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

g) bei vermögenswirksamen Grundstücksangelegenheiten,<br />

wenn diese Angelegenheiten den jeweiligen Ortsteil<br />

unmittelbar betreffen und<br />

h) Angelegenheiten der Kindertagesstätten und der<br />

Horte, soweit ihre Bedeutung ortsteilübergreifend ist.<br />

6. In § 2 wird als Absatz 5 eingefügt:<br />

Soweit es sich nicht um ein Geschäft laufender Verwaltung (§ 63<br />

Abs. 1 Buchstabe e GO) handelt, entscheiden die Ortsbeiräte<br />

gem. § 54 a Abs. 3 GO über folgende Angelegenheiten:<br />

a) die Reihenfolge von Unterhaltung, Instandsetzung<br />

und Ausbau von Straßen, Wegen und Plätzen<br />

einschließlich der Nebenanlagen, deren Bedeutung<br />

nicht über den Ortsteil hinausgeht,<br />

b) die Pflege des Ortsbildes und Pflege und Ausgestaltung<br />

von öffentlichen Park- und Grünanlagen, Friedhöfen,<br />

Badestellen sowie Boots- und Kahnanlegestellen<br />

in dem Ortsteil,<br />

c) die Unterhaltung, Nutzung und Ausstattung der öffentlichen<br />

Einrichtungen, deren Bedeutung nicht über<br />

den Ortsteil hinausgeht sowie<br />

d) die Verwendung der dem Ortsbeirat durch die Gemeindevertretung<br />

zur Verfügung gestellten Mittel zur<br />

Förderung von Vereinen und Verbänden, zur Förderung<br />

und für die Durchführung von Veranstaltungen<br />

der Heimatpflege, des Brauchtums und der Fremdenverkehrsentwicklung<br />

sowie für Ehrungen und Jubiläen.<br />

7. In § 7 wird als Absatz 2 eingefügt:<br />

Der Vorsitzende der Gemeindevertretung beruft die Sitzungen<br />

der Gemeindevertretung ein. § 42 Abs. 1 Satz 2 GO<br />

bleibt unberührt. Die Ladung muss den Mitgliedern mindestens<br />

sieben volle Tage vor dem Sitzungstag, den Tag<br />

der Absendung nicht mitgerechnet, zugehen. Die Ladungsfrist<br />

gilt als gewahrt, wenn die Ladungen am 9. Tag vor<br />

der Sitzung zur Post gegeben worden sind. In besonders<br />

dringenden Fällen kann die Ladungsfrist auf drei volle<br />

Tage vor dem Sitzungstag abgekürzt werden. Die Dringlichkeit<br />

ist in der Einladung zu begründen. Die Gemeindevertretung<br />

kann formlos unter Verzicht auf die Einhaltung<br />

der Ladungsfrist unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes<br />

und der Begründung der Eilbedürftigkeit einberufen<br />

werden, wenn sonst zur Abwehr einer Gefahr oder eines<br />

erheblichen Nachteils eine Eilentscheidung nach § 68 der<br />

Gemeindeordnung getroffen werden müsste.<br />

8. Die Absätze 2 bis 4 des § 7 werden die Absätze 3 bis 5.<br />

9. § 8 wird wie folgt neu gefasst:<br />

Die Gemeindevertretung kann zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse<br />

und zur Kontrolle der Verwaltung aus ihrer Mitte<br />

ständige oder zeitweilige Ausschüsse bilden. Die Anzahl<br />

der Ausschüsse und deren Zusammensetzung wird durch Beschluss<br />

der Gemeindevertretung geregelt. Die Ausschüsse<br />

können der Gemeindevertretung Empfehlungen geben.<br />

10. In § 9 wird Abs. 4 wie folgt neu gefasst:<br />

In der Bekanntmachung ist, soweit erforderlich, auf eine<br />

aufsichtsbehördliche Genehmigung unter Angabe der<br />

genehmigenden Behörde und des Datums hinzuweisen.<br />

<strong>11</strong>. In § 9 wird Abs. 6 wie folgt neu gefasst:<br />

Die Sitzungen der Gemeindevertretung werden durch Veröffentlichung<br />

im "<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> für das <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>"<br />

öffentlich bekannt gemacht.<br />

Bei abgekürzter Ladungsfrist erfolgt die Bekanntmachung<br />

durch Aushang am Tage, nachdem die Ladung zur Post<br />

gegeben wurde, in den Bekanntmachungskästen der Ortsteile<br />

der Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf:<br />

OT Groß Schacksdorf:<br />

- Simmersdorfer Straße (gegenüber Bäckerei Woschick)<br />

- Hauptstraße 2<br />

- An der Aue (vor der Heimatstube)<br />

OT Simmersdorf:<br />

- Hauptstraße / Ecke Dorfstraße (vor der Verkaufsstelle<br />

Hanniske)<br />

- Villaweg 4a (Gemeindezentrum)<br />

- OT Siedlung (Containerstellplatz)<br />

12. In § 9 wird als Abs. 7 eingefügt:<br />

Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung des Hauptausschusses<br />

sowie der Ausschüsse gemäß § 50 Abs. 1 GO<br />

werden durch Aushang in den in § 9 Abs. 6 genannten<br />

Bekanntmachungskästen bekannt gemacht. Die Sitzungen<br />

der Ortsbeiräte werden in den in § 9 Abs. 6 genannten Bekanntmachungskästen<br />

des jeweiligen Ortsteils bekannt<br />

gemacht.<br />

13. Der Absatz 7 des § 9 wird Absatz 8.<br />

§ 2<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

<strong>Döbern</strong>, den 08.06.<strong>2006</strong><br />

gez. Werner Guckenberger<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Im <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, in der Gemeinde Hornow-Wadelsdorf,<br />

Gemarkung Wadelsdorf, in den Fluren 1 und 2, ist die Liegenschaftskarte<br />

mit den Angaben zur Gebäudedarstellung<br />

erneuert worden.<br />

Gemäß § 10 des Vermessungs- und Liegenschaftsgesetzes (Verm<br />

LiegG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Dezember<br />

1997 (GVBl. I 1998 S. 2), geändert durch Artikel 12 des Gesetzes<br />

zur Änderung verwaltungsverfahrens-, ordnungs-, datenschutz-,<br />

statistik- und vermessungs- und liegenschaftsrechtlichen<br />

Bestimmungen aus Anlass der EURO-Einführung (GVBl.<br />

I 2001 S. 298) ist das Liegenschaftskataster das amtliche Verzeichnis<br />

der Grundstücke im Sinne des § 2 Abs. 2 der Grundbuchordnung.<br />

Die Einrichtung und Fortführung des Liegenschaftskatasters<br />

sowie seine Weiterentwicklung sind landeseinheitlich<br />

so zu gestalten, dass es den Anforderungen des Rechtsverkehrs,<br />

der Verwaltung und der Wirtschaft an ein öffentliches<br />

raumbezogenes Basisinformationssystem gerecht wird.<br />

Nach § 12 VermLiegG i. V. mit § 1 der Offenlegungsverordnung<br />

vom 17. Februar 1999 (GVBl. II S. 130) werden zur Bekanntgabe<br />

der Neueinrichtung des Liegenschaftskatasters mit<br />

den Angaben zur Gebäudedarstellung die veränderten Teile der<br />

Liegenschaftskarte und des automatisierten Liegenschaftsbuches<br />

den Eigentümern, Nutzungs- und Erbbauberechtigten<br />

offen gelegt.<br />

In der Gemarkung Wadelsdorf:<br />

Flur 1 - Flurstücke 90, 100, 102, 106, 107, 108, 162/1, 241, 243,<br />

244, 245, 246, 247, 248, 264, 356, 357, 358,<br />

359, 361, 362, 363, 364, 365, 366, 367,<br />

368, 369, 370, 376, 384, 387, 394, 396<br />

Flur 2 - Flurstücke 80, 88


<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong> - 13 - <strong>Döbern</strong><br />

waren in der amtlichen Liegenschaftskarte Zugehörigkeitshaken<br />

dargestellt.<br />

Durch diese Kartenzeichen wurden räumlich voneinander getrennt<br />

liegende Flurstücksteile als ein Flurstück mit einer Flurstücksnummer<br />

gekennzeichnet. Im Zuge der Einrichtung der<br />

ALK ist es notwendig, alle Flurstücksteile mit einer eigenen<br />

Flurstücksnummer und einer eigenen Fläche nachzuweisen.<br />

Diese Veränderung wurde vom Gesetzgeber durch die ALK-<br />

Richtlinien für verbindlich erklärt und durch Runderlass III <strong>Nr</strong>.<br />

25/1995 des Ministeriums des Innern des <strong>Land</strong>es Brandenburg<br />

vom 13.12.1995 eingeführt.<br />

Durch die Zerlegung dieser Flurstücke werden die Rechte der<br />

Grundstückseigentümer nicht berührt. Sie bleiben Eigentümer<br />

der entstandenen neuen Flurstücke, die wie vorher ein Grundstück<br />

bilden. Die Summe der Einzelflächen entspricht jeweils<br />

der bisher nachgewiesenen Gesamtfläche. Die Bekanntgabe der<br />

Fortführungen erfolgt durch Offenlegung im Zusammenhang<br />

mit der Neueinrichtung des Liegenschaftskatasters.<br />

Bei der Herstellung der automatisierten Liegenschaftskarte werden<br />

im Rahmen der Auswertung des Katasternachweises festgestellte<br />

Zeichenungenauigkeiten korrigiert. Zeichenungenauigkeiten<br />

sind geringfügige Ungenauigkeiten in der Flurkarte, die<br />

durch ungenaues oder unsachgemäßes Kartieren oder Zeichnen<br />

entstanden sind.<br />

Die Offenlegung erfolgt beim Kataster- und Vermessungsamt<br />

Spree-Neiße, Vom-Stein-Straße 30, 03050 Cottbus, in der Zeit<br />

vom 17. Juli <strong>2006</strong> bis 17. August <strong>2006</strong> im Raum 2.01.<br />

Hinweis über Einwendungen zu Darstellungen in der Liegenschaftskarte<br />

Gegen die Darstellungen der Liegenschaften (Flurstücke und<br />

Gebäude) in der Liegenschaftskarte können innerhalb eines<br />

Monats nach Bekanntgabe Einwendungen erhoben werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die Darstellungen der Liegenschaften (Flurstücke und<br />

Gebäude) in der Liegenschaftskarte kann innerhalb eines Monats<br />

nach Ablauf der Offenlegungsfrist Widerspruch erhoben<br />

werden. Der Widerspruch ist beim <strong>Land</strong>kreis Spree-Neiße - Der<br />

<strong>Land</strong>rat - Heinrich-Heine-Straße 1, 03149 Forst (Lausitz),<br />

schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

gez. Schöne<br />

<strong>Amt</strong>sleiter<br />

1. Änderung vom 17.05.<strong>2006</strong><br />

der Tabellen für die Ermittlung des Elternbeitrags und<br />

den Verpflegungssatz zur Satzung über die Erhebung<br />

von Elternbeiträgen für den Besuch der Kindereinrichtungen<br />

und Tagespflege der Gemeinde Neiße-Malxetal<br />

vom 22.02.<strong>2006</strong><br />

1. Ermittlung des Elternbeitrags<br />

1.1 Einkommensgrenzen/ Berechnungsfaktor<br />

(Grundlage ermitteltes Einkommen siehe Satzung § 4)<br />

1/12 Berechnungsfaktor zur Ermittlung<br />

des Nettoeinkommens der Elternbeiträge für eine bis zu 6<br />

in EUR Stunden bzw. bis zu 4 Stunden<br />

(100%) gewünschte Betreuungszeit<br />

Krippenalter Kindergartenalter<br />

bis 700,00EUR 3,0 % 2,2 %<br />

von 701,00 bis 1.200,00 3,2 % 2,5 %<br />

von 1.201,00 bis 1.700,00 3,4 % 2,7 %<br />

von 1.701,00 bis 2.200,00 3,7 % 3,2 %<br />

von 2.201,00 bis 2.700,00 4,2 % 3,4 %<br />

ab 2.701,00 4,7 % 3,7 %<br />

Grundschulalter<br />

bis 700,00EUR 1,2 %<br />

von 701,00 bis 1.200,00 1,4 %<br />

von 1.201,00 bis 1.700,00 1,6 %<br />

von 1.701,00 bis 2.200,00 1,8 %<br />

von 2.201,00 bis 2.700,00 1,9 %<br />

ab 2.701,00 2,2 %<br />

1.2 Bemessungsfaktor für eine höhere Betreuungszeit<br />

Krippen/ Kindergarten 6 bis 8 Stunden täglich <strong>11</strong>0 %<br />

über 8 Stunden täglich 120 %<br />

Hort bis 4 Stunden täglich 100 %<br />

über 4 Stunden täglich <strong>11</strong>0 %<br />

1.3 Bemessungsfaktor unter Berücksichtigung der im Haushalt<br />

lebenden unterhaltsberechtigten Kinder<br />

- ein unterhaltsberechtigtes Kind<br />

= 100 % je betreutem Kind des ermittelten Elternbeitrags<br />

aus Punkt 1.1 und 1.2<br />

- zwei unterhaltsberechtigte Kinder<br />

= 85 % je betreutem Kind des ermittelten Elternbeitrags<br />

aus Punkt 1.1 und 1.2<br />

- drei unterhaltsberechtigte Kinder<br />

= 75 % je betreutem Kind des ermittelten Elternbeitrags<br />

aus Punkt 1.1 und 1.2<br />

- vier unterhaltsberechtigte Kinder<br />

= 65 % je betreutem Kind des ermittelten Elternbeitrags<br />

aus Punkt 1.1 und 1.2<br />

- fünf unterhaltsberechtigte Kinder<br />

= 55 % je betreutem Kind des ermittelten Elternbeitrags<br />

aus Punkt 1.1 und 1.2<br />

- sechs unterhaltsberechtigte Kinder<br />

= Mindestbeitrag nach Punkt 1.4 je betreutem Kind<br />

1.4 Festsetzung Mindest- und Höchstbeitrag<br />

Altersgruppe Mindestbeitrag Höchstbeitrag<br />

in EUR in EUR<br />

Krippe<br />

Bis 6 Stunden 20,00 170,00<br />

6 bis 8 Stunden 23,00 187,00<br />

über 8 Stunden 25,00 204,00<br />

Kindergarten<br />

Bis 6 Stunden 15,00 140,00<br />

6 bis 8 Stunden 17,00 155,00<br />

über 8 Stunden 20,00 170,00<br />

Hort<br />

Bis 4 Stunden 5,00 75,00<br />

über 4 Stunden 7,00 85,00<br />

2 Verpflegungssatz (Essengeld)<br />

Kinder von 0 Jahren bis zum<br />

Beginn der Schulpflicht 1,45 EUR täglich<br />

Kinder im Grundschulalter 1,55 EUR täglich<br />

Gästen und Personal 2,60 EUR täglich<br />

Getränkegeld (Pauschal)<br />

für Hortkinder 1,20 EUR monatlich<br />

3. Beitrag für Gast- und Pflegekinder<br />

3.1 Für Gastkinder (max. 4 Wochen/Kalenderjahr) wird pro Betreuungstag<br />

ein Beitrag erhoben von:<br />

7,50 EUR für Krippenkinder<br />

5,00 EUR für Kindergartenkinder<br />

2,50 EUR für Hortkinder


<strong>Döbern</strong> - 14 - <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

3.2 Für Pflegekinder wird unabhängig vom Einkommen folgender<br />

monatlicher Beitrag erhoben:<br />

61,00 EUR für ein Krippenkind<br />

51,00 EUR für ein Kindergartenkind<br />

31,00 EUR für ein Hortkind<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung<br />

Auf der Grundlage des § 8 Brandenburgisches <strong>Land</strong>entwicklungsgesetz<br />

- BbgLEG - i. d. F. der Bekanntmachung vom<br />

05.07.2004 (GVBl. I <strong>Nr</strong>. 14) werden hiermit im Flurbereinigungsverfahren<br />

Jänschwalde gemäß § 32 Flurbereinigungsgesetz<br />

-FlurbG- i. d. F. der Bekanntmachung vom 16.03.1976<br />

(BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.08.2005<br />

(BGBl. I S. 2354) die Ergebnisse der Wertermittlung wie nachstehend<br />

angegeben festgestellt:<br />

Die Ergebnisse der Wertermittlung werden so festgestellt, wie<br />

sie am 24.01.<strong>2006</strong> zum Erläuterungstermin im Dorfgemeinschaftshaus<br />

„Alter Schafstall“ in der Gemeinde Wiesengrund,<br />

OT Gosda erläutert wurden und vom 25.01.<strong>2006</strong> bis 08.02.<strong>2006</strong><br />

in den Diensträumen der Stadtverwaltung Forst (Lausitz), Bauplanungsamt,<br />

Cottbuser Straße 10, 03149 Forst (Lausitz) sowie<br />

im Verband für <strong>Land</strong>entwicklung und Flurneuordnung, Parkstraße<br />

1, 03205 Calau ausgelegen haben.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung<br />

kann innerhalb eines Monats Widerspruch erhoben werden. Die<br />

Frist beginnt mit dem ersten Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

dieser Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung.<br />

Der Widerspruch ist bei der Teilnehmergemeinschaft im<br />

Flurbereinigungsverfahren Jänschwalde, vertreten durch den<br />

Vorstand, dieser vertreten durch den<br />

stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes<br />

mit Sitz im <strong>Land</strong>esamt für Verbraucherschutz,<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft und Flurneuordnung<br />

Karl-Marx-Straße 21<br />

15926 Luckau<br />

schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Wiesengrund OT Gosda, den 23.05.<strong>2006</strong><br />

gez. Albinus<br />

stellvertretender Vorstandsvorsitzender<br />

Allgemeine Mitteilungen<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Der Eigenbetrieb Abwasser des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> sucht zum<br />

03. Juli <strong>2006</strong><br />

eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter<br />

für die Beitragserhebung und Widerspruchsbearbeitung im Bereich<br />

Abwasser.<br />

Das Stellenangebot ist zunächst befristet für 6 Monate und beinhaltet<br />

Vollbeschäftigung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit<br />

von 40 Stunden. Bei entsprechendem Bedarf besteht die Möglichkeit<br />

der Verlängerung des Arbeitsverhältnisses.<br />

Die Bewerberin/der Bewerber sollte folgende persönliche und<br />

fachliche Voraussetzungen mitbringen:<br />

- Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder artverwandter<br />

Beruf mit anwendungsbereiten Verwaltungskenntnissen<br />

- PC-Kenntnisse<br />

- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und Flexibilität<br />

Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den BAT-O.<br />

Gegebenfalls ist auch eine Tätigkeit auf Honorarbasis möglich.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis 25. Juni<br />

<strong>2006</strong> erbeten an:<br />

Eigenbetrieb Abwasser<br />

z. Hd. Herrn Werner Guckenberger<br />

Forster Straße 8<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

<strong>Döbern</strong>, 01.06.<strong>2006</strong><br />

gez. Werner Guckenberger<br />

Werkleiter<br />

Änderung<br />

der postalischen Bestimmungsortsangabe<br />

für die Gemeinde Tschernitz<br />

Vor einiger Zeit wurde der Wohnort Wolfshain im Rahmen der<br />

kommunalen Gebietsreform in die Gemeinde Tschernitz eingemeindet.<br />

Diese Veränderung wirkt sich auch auf die Postadresse<br />

aus. Wir bitten deshalb, dass ab dem 01. Juli <strong>2006</strong> im Postverkehr<br />

nur noch die neue Postadresse zu verwenden ist. Sie<br />

entspricht folgendem Muster:<br />

Ingrid Mustermann oder Ingrid Mustermann<br />

Musterstraße 20 Wolfshain<br />

03130 Tschernitz Musterstraße 20<br />

03130 Tschernitz<br />

Mit der Angabe der korrekten Adresse helfen Sie aktiv mit,<br />

auch zukünftig eine schnelle und zuverlässige Postzustellung<br />

sicherzustellen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.<br />

Ihre Deutsche Post<br />

Pressemitteilung<br />

des <strong>Land</strong>kreises Spree-Neiße<br />

Künftig keine Entleerung mehr<br />

von überfüllten Restabfallbehältern<br />

Zur Entleerung bereitgestellte Restabfallbehälter werden künftig<br />

nicht mehr entsorgt, wenn eine Überfüllung des Behälters<br />

augenscheinlich sichtbar ist und damit das Restabfallbehältervolumen<br />

für die angefallenen Abfälle nicht ausreicht! Augenscheinlich<br />

überfüllt heißt, dass der Deckel des Restabfallbehälters<br />

nicht schließt bzw. die Schließung nur mit Krafteinwirkung<br />

möglich ist. Ebenso ist es untersagt, Abfälle in den Restabfallbehälter<br />

mit Hilfsmitteln jeglicher Art einzupressen bzw. einzuschlämmen.<br />

Sofern also das Restabfallbehältervolumen des<br />

Abfallerzeugers im Einzelfall nicht ausreicht, hat dieser die<br />

Möglichkeit, die Mehrmengen in den vom <strong>Land</strong>kreis zugelassenen<br />

Abfallsäcken zu entsorgen. Reicht das Restabfallbehäl-


<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong> - 15 - <strong>Döbern</strong><br />

tervolumen jedoch regelmäßig nicht aus, so kann der <strong>Land</strong>kreis<br />

dem Anschlusspflichtigen die Übernahme eines nach seiner<br />

Schätzung erforderlichen Behältervolumens vorschreiben. Der<br />

Anschlusspflichtige kann die Gestellung zusätzlichen Behältervolumens<br />

aber auch eigenständig beantragen, wenn das vorhandene<br />

Behältervolumen regelmäßig nicht ausreicht.<br />

Ihr Bedarf bzw. Ihren Antrag für einen Wechsel des Restabfallbehälters<br />

können Sie dem Eigenbetrieb Abfallwirtschaft formlos<br />

mitteilen. Oder Sie nutzen das Formular "An-/Ummelden<br />

Mülltonnen", welches wir für Sie auf unserer Internetseite<br />

www.eigenbetrieb-abfallwirtschaft-lkspn.de unter der Rubrik<br />

Service hinterlegt haben.<br />

Eigenbetrieb 'Abfallwirtschaft'<br />

Beratungsstelle<br />

für Stasi-Unterlagen in Cottbus<br />

Aktueller Beratungstermin<br />

Die Außenstelle Frankfurt (Oder) ist auch <strong>2006</strong> für Bürgerinnen<br />

und Bürger der Region Cottbus vor Ort.<br />

Datum: 27. Juni <strong>2006</strong><br />

Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Technisches Rathaus (Spree-Galerie)<br />

Raum 3.073, Karl-Marx-Straße 67<br />

03044 Cottbus<br />

Die weiteren anstehenden Termine werden rechtzeitig an dieser<br />

Stelle im <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> veröffentlicht. Weiterhin bestehen folgende<br />

Kontaktmöglichkeiten zur Außenstelle Frankfurt (Oder):<br />

BStU-Außenstelle Frankfurt (Oder)<br />

Fürstenwalder Poststraße 87<br />

15234 Frankfurt<br />

Tel. (0335) 6068-0<br />

Fax (0335) 6068-2419<br />

E-Mail: astfrankfurt@bstu.bund.de<br />

Anträge zur Akteneinsicht erhalten sie auf telefonische Anfrage<br />

sowie unter www.bstu.de. Außerdem können Sie sich im Internet<br />

jederzeit über die Arbeit der Bundesbeauftragten für Stasi-<br />

Unterlagen informieren.<br />

Berufsfachschule bietet Alternative<br />

zu Ausbildungsplatzmangel<br />

Nach dem Resümèe zum Tag des Ausbildungsplatzes am Montag,<br />

dem 29. Mai <strong>2006</strong>, rechnet Bundeskanzlerin Angela Merkel mit<br />

bis zu 50.000 fehlenden Lehrstellen bundesweit. Nach Informationen<br />

der Nachrichtenagentur dpa appellierte Bundeswirtschaftsminister<br />

Michael Glos an die Wirtschaft, mehr jungen Leuten<br />

Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang<br />

weist das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk e.V.<br />

als Träger von staatlich anerkannten/genehmigten Berufsfachschulen<br />

darauf hin, dass an den Berufsfachschulen der Gesundheits-,<br />

Sozial- und Pflegeberufe Ausbildungskapazitäten noch<br />

vorhanden sind bzw. zusätzlich Ausbildungskapazitäten für das<br />

Schuljahr <strong>2006</strong>/2007 geschaffen wurden. Die Ausbildung führt<br />

an den staatlich anerkannten/genehmigten Berufsfachschulen, höheren<br />

Berufsfachschulen und Fachschulen je nach Fachrichtung<br />

zu einem staatlich anerkannten Berufsabschluss.<br />

In Brandenburg bietet das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk<br />

mit seinem Tochterunternehmen MeSo-Akademie verschiedene<br />

Fachrichtungen an seinen Berufsfachschulen an, die zu einem<br />

staatlich anerkannten/genehmigten Abschluss zum Beispiel als<br />

Altenpfleger/in, Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in oder Sozialassistent/in<br />

führen. Die Zugangsvoraussetzungen sind unterschiedlich.<br />

Einerseits ist der Hauptschulabschluss ausreichend,<br />

für bestimmte Fachrichtungen ist der mittlere Schulabschluss<br />

Voraussetzung. Für den Besuch an einer Fachschule, z. B. für<br />

die Ausbildung zum/zur Heilpädagoge/in, ist ein erfolgreicher<br />

Berufsabschluss erforderlich.<br />

Informationen erhalten Schüler und Schülerinnen unter folgender<br />

Adresse:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Brandenburg e.V.<br />

Parzellenstraße 10<br />

03046 Cottbus<br />

Tel.: 0355/499 4801 oder<br />

MeSo-Akademie<br />

Alfred-Nobel-Straße 1<br />

16225 Eberswalde<br />

Tel.: 03334/59167<br />

Alle Informationen unter: www.deb.de.<br />

Informationen<br />

Wohngeldstelle der Kreisverwaltung<br />

Für Beratungsbedarf in Wohngeldangelegenheiten können die<br />

Bürger des <strong>Amt</strong>es die Sprechstunden der Wohngeldstelle des<br />

<strong>Land</strong>kreises Spree-Neiße in der<br />

Heinrich-Heine-Straße 1<br />

03149 Forst (Lausitz)<br />

Tel. (03562) 98615060<br />

jeden Dienstag und Donnerstag nutzen.<br />

Die Aufgabe der <strong>Amt</strong>sverwaltung, Anträge von Bürgern entgegenzunehmen<br />

und an die zuständige Stelle beim <strong>Land</strong>kreis<br />

weiterzuleiten, wird beibehalten.<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Ortsverein Spremberg e.V.<br />

Beratungs-, Service- und Begegnungszentrum<br />

Karl-Marx-Straße 18<br />

03130 Spremberg<br />

Telefon u. Fax: (03563) 94015<br />

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. von 09.00 bis 16.00 Uhr<br />

Di. und Do. von 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sozialstation Spremberg<br />

Bahnhofstraße 2<br />

03130 Spremberg<br />

Telefon / Fax: (03563) 2544 / (03563) 344800<br />

Pflegenotruf: (0170) 3547994<br />

Unsere Angebote sind:<br />

- Häusliche Krankenpflege<br />

- Nachsorge bei Krankenhausentlassung<br />

- Essen auf Rädern<br />

- Besuch- und Begleitdienst<br />

- Wäschedienst, Hausreinigung, Urlaubspflege


<strong>Döbern</strong> - 16 - <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

Sozial- und Schuldnerberatung<br />

Bahnhofstraße 2<br />

03130 Spremberg<br />

Telefon: (03563) 4918<br />

Sprechzeiten: Di. und Do. von 09.00 bis <strong>11</strong>.00 und<br />

von 13.00 bis 17.30 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Wir bieten kostenlose Beratung bei Schuldenproblemen an:<br />

- Informationen über Ihre Rechte als Schuldner<br />

- Erstellen eines Entschuldungsplanes<br />

- Verhandlungen mit Gläubigern<br />

- Begleitung bis zur Entschuldung<br />

Veranstaltungsplan<br />

20. Juni <strong>2006</strong><br />

09.00 - 12.00 Uhr Skatrunde und Rommeegruppe<br />

14.00 - 17.00 Uhr Eisschlemmereien<br />

22. Juni <strong>2006</strong><br />

09.00 - 12.00 Uhr Skatrunde und Rommeegruppe<br />

14.00 - 17.00 Bingo<br />

18.30 Uhr Weight Watcher-Treffen<br />

27. Juni <strong>2006</strong><br />

09.00 - 12.00 Uhr Skatrunde und Rommeegruppe<br />

14.00 - 17.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

28. Juni <strong>2006</strong><br />

14.00 - 16.00 Uhr Altersgerechter Wohnblock Schomberg<br />

29. Juni <strong>2006</strong><br />

09.00 - 12.00 Uhr Skatrunde und Rommeegruppe<br />

14.00 - 17.00 Bingo<br />

18.30 Uhr Weight Watcher-Treffen<br />

AWO Spremberg<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Sankt Hedwig<br />

Spremberger Straße 24<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

Telefon: (035600) 398-0<br />

Telefax: (035600) 398-88<br />

“Zu Hause pflegen,<br />

helfen und beraten”<br />

Seit 15 Jahren betreuen wir erfolgreich und professionell<br />

hilfebedürftige Klienten in <strong>Döbern</strong> und Umgebung.<br />

Caritas-Sozialstation <strong>Döbern</strong><br />

Krankenschwestern, Altenpfleger, Hauswirtschaftskräfte, und Sozialarbeiter<br />

geben Ihnen Unterstützung im häuslichen Bereich.<br />

Unsere Angebote:<br />

- Grundpflege (waschen, betten, Mobilisierung, Inkontinenzversorgung,<br />

ankleiden)<br />

- ärztlich verordnete Behandlungspflege (Wundverbände, Injektionen<br />

i.m. und s.c., Portversorgung, PEG-Versorgung)<br />

- Hauswirtschaftshilfe: Einkaufen, Reinigung der Wohnung,<br />

Wäsche waschen<br />

- Unterstützung pflegender Angehöriger (z. Bsp. durch kostenlose<br />

Beratung)<br />

- Ausleih von Pflegehilfsmitteln (u.a. Pflegekrankenbetten,<br />

Gehhilfen/Stützen, Toilettenstühle, Rollstühle)<br />

- wir helfen gern bei der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln<br />

(auch Klienten, welche nicht durch die Caritas-Sozialstation<br />

<strong>Döbern</strong> betreut werden)<br />

- Pflegeberatung (Nachweis über einen Pflegeeinsatz nach<br />

§37 Abs 3 SGB XI )<br />

- Pflegebedürftige mit erheblichen allgemeinem Betreuungsbedarf<br />

erhalten laut Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz<br />

§ 45b. Abs. 1 Ziffer 3 SGB XI einen Anspruch auf zusätzlichen<br />

Betreuungsbedarf bis zu 460,00 EUR je Kalenderjahr<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei uns im<br />

Haus der Caritas <strong>Döbern</strong> in der Spremberger Straße 9<br />

in unseren täglichen Sprechstunden von 07.30 bis 15.00 Uhr<br />

und unter Telefon (035600) 6416<br />

(ständige Erreichbarkeit durch Rufumleitung - 24 Stunden)<br />

oder Fax: (035600) 22520<br />

Caritas-Beratungsstelle <strong>Döbern</strong><br />

Die Beratung der Sozialarbeiter ist kostenlos und unterliegt der<br />

Schweigepflicht.<br />

Ort: Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9<br />

Sprechzeit: Montag von 13.30 bis 16.30 Uhr (14-tägig)<br />

Telefon: (035600) 6416<br />

Auskunft außerhalb der Sprechzeiten: (0355) 23105<br />

Hausbesuche durch Sozialarbeiter sind nach Vereinbarung möglich.<br />

Unser Beratungsangebot:<br />

- Allgemeine soziale Beratung<br />

- Sozialberatung für Schuldner<br />

- Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

- Vermittlung von Mütterkuren und Mutter-Kind-Kuren<br />

- Suchtberatung<br />

Caritas Seniorentreff <strong>Döbern</strong><br />

Jede Woche findet ein Seniorennachmittag statt, an dem auch<br />

Senioren, die nicht von uns betreut werden, teilnehmen können.<br />

Nach Wunsch Beförderung vom Wohnort zur Sozialstation u.zurück.<br />

Ort: Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9<br />

Zeit: Mittwoch von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr<br />

Team der Caritas-SST <strong>Döbern</strong><br />

Ihr Deutsches Rotes Kreuz<br />

in <strong>Döbern</strong><br />

DRK Betreutes Service Wohnen<br />

Forster Straße 14 a, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Sprechzeiten: täglich von 09.00 bis 15.00 Uhr<br />

Tel. (035600) 39191, Fax (035600) 39167<br />

- Wohnen für ältere und behinderte Menschen<br />

- Barrierefreie Wohnungen<br />

- Betreuungs- und Pflegeangebote<br />

- Grundservice/Hausnotruf<br />

DRK Begegnungsstätte<br />

Forster Straße 14 a, 03159 <strong>Döbern</strong>, Tel. (035600) 39191<br />

- donnerstags Kaffeenachmittag von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Wir holen Sie gern ab u. bringen Sie wieder nach Hause!<br />

- einmal im Monat Ausflüge in die nähere Umgebung<br />

- wir vermitteln Reiseangebote<br />

- bieten Beschäftigung in 8 verschiedenen Zirkeln<br />

DRK Sozialstation<br />

Ambulante Pflege und “DMSG geprüfter Pflegedienst”<br />

Tel. (01805) 959610


<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong> - 17 - <strong>Döbern</strong><br />

7 Krankenschwestern, 6 Altenpflegerinnen und 6 ausgebildete<br />

Pflegekräfte bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung in<br />

Ihrer gewohnten häuslichen Umgebung an.<br />

Unsere Leistungen:<br />

- Körperpflege (waschen, duschen, baden usw.)<br />

- Hauswirtschaft (einkaufen, Wohnungsreinigung usw.)<br />

- Medizinische Leistungen (Medikamentengabe, Verbandswechsel,<br />

Spritzen usw.)<br />

- Beratung (Anträge für Pflegegeld, Hilfsmittel, Fahrdienste<br />

usw.)<br />

Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns!<br />

“Jederzeit eine helfende Hand.”<br />

Veranstaltungen<br />

19. Juni <strong>2006</strong><br />

13.45 Uhr Abfahrt zur Schwimmhalle<br />

14.00 Uhr Treff der Bastelgruppe<br />

14.00 Uhr Dr. Borisch mit einem Vortrag<br />

im Caritas Pflegeheim<br />

21. Juni <strong>2006</strong><br />

10.00 Uhr Chorprobe<br />

10.00 Uhr Fahrradtour mit Herrn Grätz<br />

durch den Faltenbogen<br />

22. Juni <strong>2006</strong><br />

13.00 Uhr Abfahrt in den Rosengarten Forst<br />

24. Juni <strong>2006</strong><br />

14.00 Uhr Abschlussfest Seniorenwoche und 10 Jahre<br />

Wohnanlage <strong>Döbern</strong> auf dem DRK-Gelände<br />

26. Juni <strong>2006</strong><br />

13.45 Uhr Abfahrt zur Schwimmhalle<br />

28. Juni <strong>2006</strong><br />

14.00 Uhr Sprechstunde des Mietervereins<br />

29. Juni <strong>2006</strong><br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag: Wir feiern die Geburtstage der<br />

Monate Mai und Juni<br />

30. Juni <strong>2006</strong><br />

19.00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung<br />

Die Volkssolidarität<br />

des Kreisverbandes Spremberg<br />

Volkssolidarität Spremberg<br />

AHZ - Ambulantes Hilfezentrum<br />

Seniorenbüro / Sozialstation / Geschäftsstelle / Kontaktcafe<br />

Georgenstraße 37, 03130 Spremberg<br />

Tel.: (03563) 60903-0<br />

Fax: (03563) 60903-80<br />

Pflegedienstbereitschaft: (0171) 4860306<br />

Internet: www.vs-spremberg.de<br />

E-Mail: spremberg@volkssolidaritaet.de<br />

Büroöffnungszeiten:<br />

Mo./Mi./Do. 07.30 - 12.00 Uhr und 12.30 - 14.30 Uhr<br />

Di. 07.30 - 12.00 Uhr und 12.30 - 17.30 Uhr<br />

Fr. 07.30 - <strong>11</strong>.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek <strong>Döbern</strong><br />

Montag 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 und 12.30 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 - 12.00 und 12.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Heimatstube <strong>Döbern</strong><br />

Ringstraße 53<br />

jeden Sonntag von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

sowie nach telefonischer Vereinbarung unter (035600) 30103<br />

Niederlausitzer Sorbisches<br />

Museumsdorf Bloischdorf e.V.<br />

Museumsscheune<br />

OT Bloischdorf, Gutsweg 1, 03130 Felixsee<br />

Tel. (03563) 608999, Fax (03563) 345862<br />

E-Mail: museum@bloischdorf.de<br />

dienstags bis freitags samstags, sonntags u. feiertags<br />

von 10.00 bis 17.00 Uhr von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Heimatstube Groß Kölzig<br />

Kölziger Dorfplatz 7, 03159 Neiße-Malxetal<br />

Tel.: (035600) 22180<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit,<br />

die Heimatstube und die Kirche nach vorheriger<br />

telefonischer Vereinbarung zu besichtigen.<br />

Ansprechpartner: Herr Grätz, Tel.: 5<strong>11</strong>1<br />

Frau Kramer, Tel.: 6676<br />

Heimatstube Tschernitz<br />

“Rote Schule”, Schulstraße 2, 03130 Tschernitz<br />

Öffnungszeiten:<br />

Interessierte Bürger können jederzeit die Heimatstube nach telefonischer<br />

Voranmeldung besichtigen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Wernitz Tel. (035600) 7723<br />

(Gemeindebüro)<br />

Herr Drobig / Herr Neumann Tel. (035600) 7018<br />

Begegnungsstätte<br />

unBehindert leben Forst e.V.<br />

Familienentlastender Dienst<br />

Charlottenstraße 9 - <strong>11</strong>, 03149 Forst (Lausitz)<br />

Tel. + Fax (03562) 2559<br />

jeden Dienstag<br />

in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

in der <strong>Amt</strong>sverwaltung <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

durch Heilpädagogin Silke Richter<br />

Die Beratung für Menschen mit Behinderung und deren<br />

Angehörigen umfasst:<br />

- Finanzierung der FED-Einsätze bei Vorliegen bestimmter<br />

Voraussetzungen über Pflegekasse oder Sozialamt<br />

- Information über Angebote<br />

- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen u.a.


<strong>Döbern</strong> - 18 - <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

Stadt <strong>Döbern</strong><br />

Achtung Reinigungspflicht beachten!<br />

Es regnet viel, man hört das Gras richtig wachsen. Damit unsere<br />

Stadt gepflegt aussieht, wird nochmals an die Reinigungspflicht<br />

erinnert.<br />

Alle Eigentümer sind aufgefordert, die Gehwege, Randstreifen,<br />

Grünflächen usw. vor oder entlang ihrer Grundstücke regelmäßig<br />

zu pflegen. Dies schließt u.a. die regelmäßige Rasenmahd,<br />

die Beseitigung von Unkraut und Unrat ein.<br />

vgl. Straßenreinigungssatzung der Stadt <strong>Döbern</strong> vom 08.12.05<br />

(<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> v. 23.12.05, § 5)<br />

Verstöße gegen diese Reinigungspflicht können geahndet werden.<br />

Bauamt<br />

Kirchweih-Jubiläum<br />

- Dank allen Helfern! -<br />

Am 27. und 28. Mai <strong>2006</strong> konnte die katholische <strong>Döbern</strong>er<br />

Pfarrgemeinde mit zahlreichen Gästen Kirchweih feiern: In der<br />

festlich geschmückten Corpus-Christi-Kirche versammelte sich<br />

am Samstag eine große Gemeinde zur Festandacht. Mittelpunkt<br />

war der Festvortrag von Herrn Dipl. theol. André Schneider, der<br />

einen Bogen vom Beginn der Glasindustrie in <strong>Döbern</strong> bis in die<br />

Gegenwart spannte und alle Zuhörer teilnehmen ließ am wechselvollen<br />

Gang der Geschichte in der katholischen Gemeinde<br />

<strong>Döbern</strong>, den sozialen Einrichtungen wie katholische Kindertagesstätte,<br />

Caritasheim und kath. Schule, heute Caritas-Sozialstation.<br />

Festliche Musik, Gebet und Gemeindegesang waren ein<br />

würdiger Rahmen der Feier. Nach geistlichen Grußworten konnte<br />

neben dem Eingangsportal eine Granittafel mit dem Namen<br />

und dem Weihedatum der Kirche enthüllt werden.<br />

Mit einer Kaffeetafel im Festzelt, Gratulanten aus nah und fern,<br />

Vorstellungen der kath. Kita und der evang. Grundschule Groß<br />

Kölzig sowie einem schönen Rahmenprogramm für Kinder und<br />

Erwachsene im Pfarrgarten konnten die 400 Gäste und Gastgeber<br />

fröhlich feiern. Den musikalischen Schlusspunkt setzte<br />

am Abend der Gospelchor aus Peitz.<br />

Den Festgottesdienst am Sonntag mit Bischof R. Müller gestaltete<br />

der ökumenische Kirchenchor aus beiden <strong>Döbern</strong>er Kirchengemeinden.<br />

Mit dem anschließenden Frühschoppen im Pfarrgarten<br />

ging die Feier zu Ende, die vielen Gästen auch ein Wiedersehen<br />

mit alten Freunden in vertrauter Umgebung beschert hatte.<br />

Ganz herzlicher Dank gilt allen Helfern der Vorbereitung und<br />

Gestaltung unseres Festes. Stellvertretend für die vielen, ohne<br />

die uns das „100jährige“ nicht gelungen wäre, seien hier folgende<br />

Sponsoren und Helfer genannt:<br />

- Blumenhaus Koschker, <strong>Döbern</strong>;<br />

- Blumenhaus Stabler, <strong>Döbern</strong>;<br />

- Dussmann Service, <strong>Döbern</strong>;<br />

- Familie Theiss, Aalen;<br />

- Familie W. Büttner, <strong>Döbern</strong>;<br />

- Frau H. Kleiner, Bad Wurzach;<br />

- Frau R. Siebert, Kenzingen;<br />

- Frau T. Ullmann, Forst;<br />

- Frau Y. Fischer, <strong>Döbern</strong>;<br />

- Freiwillige Feuerwehr <strong>Döbern</strong>;<br />

- Marienberg Kabelfernsehgesellschaft;<br />

- Schlossgaststätte Klein Loitz;<br />

- Sparkasse Spree-Neiße;<br />

- Speisenservice W. Cwiertnia, <strong>Döbern</strong>;<br />

- Steinmetzmeister K. Petitjean, <strong>Döbern</strong>.<br />

Pfarrgemeinderat / Kirchenvorstand<br />

Nachlese zum Eichweger Gemeindefest<br />

am Pfingstsonntag<br />

Pfingsten, das feiern wir in Erinnerung daran, dass damals nach<br />

Jesu Auferstehung und Himmelfahrt durch Gottes Heiligen<br />

Geist aus dem Jüngerkreis die erste Gemeinde und damit die<br />

Kirche wurde. Feuer und Flamme waren Jesu Weggenossen, sie<br />

fühlten sich getrieben, die Freudenbotschaft vom Sieg Jesu über<br />

den Tod in alle Welt zu bringen. Der Geburtstag der weltweiten<br />

Kirche wurde in Eichwege trotz des kalten Wetters voller<br />

Freude gefeiert. Alle Konfirmanden der letzten 25 Jahre hatten<br />

wir eingeladen. Fast 50 von diesen kamen im Laufe des Tages<br />

mit ihren Familien. Das passt zu Pfingsten, was sich von dem<br />

griechischen Wort für fünfzig herleitet.<br />

Erinnern wird uns und spätere Generationen an diesen Tag eine<br />

Blutbuche, die im Pfarrgarten gepflanzt wurde. Diese und alle<br />

anderen Aktionen wären ohne Sponsoren und viele Helfer nicht<br />

möglich gewesen. Für alle Unterstützung, Mithilfe, das<br />

Bereitstellen von Tombolagewinnen, Kaffee, Kuchen und für<br />

die gute Stimmung, die unsere Besucher mitbrachten, möchten<br />

wir allen herzlich danken. Stellvertretend für viele seien hier<br />

genannt:<br />

Baumschule Radatz, Gärtnerei Dembny, Glaswerk und Sparkasse<br />

<strong>Döbern</strong>, Helfer der Freiwilligen Feuerwehren <strong>Döbern</strong> und<br />

Eichwege, Kirchenchor Groß Kölzig, Organist Richard Masula,<br />

Katechetin Veronika Hahmann, Jugendpfarrer Michael Reinke,<br />

die Familien Frank Woischnick, Gunter Klonz, Lutz und Jörg<br />

Döhler, Eheleute Horst und Edelgard Junke sowie Marcus<br />

Robisch, Claudia Jurk, Frauen- und Männerkreis unserer<br />

Gemeinde.<br />

Ein besonderer Dank gilt den Männern, die seit reichlich einem<br />

Jahr an der Pflege des Geländes rund um die Kirche beteiligt<br />

waren und sind, und unserem Küster Herrn Erhard Bartsch.<br />

Im Namen des Gemeindekirchenrates Ursula Orgis


<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong> - 19 - <strong>Döbern</strong><br />

musste er beim Internationalen Judoturnier in Belzig seine prak-<br />

tischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Unter strengster Beo-<br />

bachtung der Kampfrichterkommission des Brandenburgischen<br />

Judoverbandes, konnte Robert nach mehreren Stunden Praxis,<br />

die Lizenz als Kreiskampfrichter entgegennehmen.<br />

Das Trainer-Team um Sandra Jung wünscht Robert für die Zu-<br />

kunft viel Erfolg als Kampfrichter und immer die richtige Ent-<br />

scheidung.<br />

Gold, Silber und Bronze<br />

für Friedrichshainer Judoka<br />

Die Friedrichshainer Judo-AG nahm am 10. Pokalturnier in<br />

Großräschen teil.<br />

Florian Werner erkämpfte sich in der Altersklasse U <strong>11</strong> mit zwei<br />

Siegen den 1. Platz. Rene Nooke holte sich die Bronzemedaille<br />

und David Pelka wurde Fünfter. In der Altersklasse U 17 ge-<br />

wann Mandy Ludewig die Silbermedaille.<br />

Reinhard Jung<br />

Die Kita „Schlumpfenvilla“<br />

feierte ihren 60. Geburtstag<br />

In der Woche vom 29. Mai bis 02. Juni <strong>2006</strong> war in der Kita<br />

„Schlumpfenvilla“ in Friedrichshain großes Feiern angesagt.<br />

Eine ganze Festwoche galt es zu gestalten, denn die Einrich-<br />

tung feierte ihren 60. Geburtstag.<br />

Gemeinde Felixsee<br />

Herzlichen Glückwünsch!<br />

Robert hat die Kampfrichterpüfung bestanden<br />

Robert Roitsch von der Friedrichshainer Judo-AG hat sich über<br />

mehrere Wochenendlehrgänge zum Kreiskampfrichter ausbil-<br />

den lassen. Nach erfolgreichem Abschluss der Theorieprüfung,<br />

Hilfe geben - Hilfe finden<br />

Eine Selbsthilfegruppe für Frauen mit Tumorerkrankungen<br />

hat sich in <strong>Döbern</strong> gegründet.<br />

In unserer Selbsthilfegruppe finden sich Krankheits-Betrof-<br />

fene und Interessierte zu Gesprächen zusammen. Wir tau-<br />

schen Erkenntnisse und Erfahrungen über Tumorerkran-<br />

kungen bei Frauen aus und wollen uns gegenseitig Mut zur<br />

Überwindung der Folgen machen.<br />

Die Gruppe trifft sich<br />

Wann: Am 1. Dienstag im Monat um 14.30 Uhr<br />

Wo: In der Hirsch-Apotheke, Forster Straße 62<br />

Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie uns gern unter<br />

den Telefonnummern (035600) 30436 oder (035600) 6238<br />

erreichen.<br />

Wir würden uns freuen, auch Sie in unserem Kreis begrüßen<br />

zu können.<br />

dTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yPdTuc yP<br />

dddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddddddddTuc yPdddd<br />

csRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHwcsRddddddTuc yPddddddHw<br />

csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�csRdddddTu cyPdddddHw�<br />

ddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPdddddddTu�csRddddTˆc ‡PddddHw�cyPddd<br />

ddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPdddddddddddddddTu�sRddAu cy8ddHwccyPddddddd<br />

csRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHwcsRddddddddTuccsRdTu cyPdHw�yPddddddddHw<br />

sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc sRddTucsRdTˆ c‡PdHwcyPddHwc�<br />

dTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yPdTuc�cddTuccsRdTucs9Aˆc ‡8@wcyPdHw�yPdd�yP<br />

dddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddddddddTucsRddTu�sRTˆ†9Aˆ c‡8@‰‡PHwccyPddHwcyPdddd<br />

dddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddddddddddd�sRdddTucsGˆ†9Auc y8@‰‡FwcyPdddHwccddddddd<br />

ddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRdddHw�csRddTˆ†Gˆ†RdTˆc ‡PdH‰‡F‰‡PddHw�csRd<br />

ddddddddTu�s9Aˆ†Gˆcs9Aˆ c‡8@wc‡F‰‡8@wccyPddddddddc�ddddddddTu�s9Aˆ†Gˆcs9Aˆ c‡8@wc‡F‰‡8@wccyPddddddddc�ddddddddTu�s9Aˆ†Gˆcs9Aˆ c‡8@wc‡F‰‡8@wccyPddddddddc�ddddddddTu�s9Aˆ†Gˆcs9Aˆ c‡8@wc‡F‰‡8@wccyPddddddddc�ddddddddTu�s9Aˆ†Gˆcs9Aˆ c‡8@wc‡F‰‡8@wccyPddddddddc�ddddddddTu�s9Aˆ†Gˆcs9Aˆ c‡8@wc‡F‰‡8@wccyPddddddddc�ddddddddTu�s9Aˆ†Gˆcs9Aˆ c‡8@wc‡F‰‡8@wccyPddddddddc�ddddddddTu�s9Aˆ†Gˆcs9Aˆ c‡8@wc‡F‰‡8@wccyPddddddddc�ddddddddTu�s9Aˆ†Gˆcs9Aˆ c‡8@wc‡F‰‡8@wccyPddddddddc�ddddddddTu�s9Aˆ


<strong>Döbern</strong> - 20 - <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

So starteten wir am Montag mit einer Baumpflanzaktion. Der<br />

Garten- und <strong>Land</strong>schaftsbau <strong>Döbern</strong> sponserte dafür einen<br />

Apfelbaum. Mit Erde, Gießkannen und Dünger beladen, wurde<br />

der Baum fachmännisch an Ort und Stelle gepflanzt. Die Igelund<br />

Käfergruppe fuhren danach mit dem Kremser durch<br />

Friedrichshain. Am Nachmittag kutschierte Herr Hiersigk aus<br />

Klein Kölzig die Hortkinder nach Jocksdorf zum Affengehege.<br />

Am Dienstag ging es für die Häschen- und Fuchsgruppe zur<br />

Kremserfahrt an den Badesee Eichwege.<br />

Mittwoch bekam die Kita endlich ihren Namen. Bereits im<br />

Winter wurden Namensvorschläge gesammelt und im Januar<br />

beschlossen Elternvertreter, Kita-Ausschuss und Personal den<br />

neuen Namen. Bis zum 60. Geburtstag wurde das Geheimnis<br />

um den neuen Namen gehütet. In der Zwischenzeit wurde die<br />

Firma Püschel beauftragt, T-Shirts für jedes Kind und das<br />

Personal mit einem passenden Logo zu bedrucken. Diese<br />

T-Shirts gab es für Jeden als Geburtstagsgeschenk. Das große<br />

Namensschild am Gebäude der Kita wurde mit allen Kindern<br />

am Vormittag enthüllt. Nun heißt die Kita „Schlumpfenvilla“.<br />

Am Nachmittag fanden sich viele Gratulanten und Gäste im<br />

Festzelt ein. Die Kinder unserer Einrichtung gestalteten dazu<br />

ein Festprogramm. Bei Kaffee und Kuchen wurden Erinnerungen<br />

ausgetauscht und die eine oder andere Besichtigung fand<br />

im Haus der Kita statt. Die seit Anfang Mai bestehende Ausstellung<br />

zum Thema „Die Kita im Wandel der Zeit“ fand großes<br />

Interesse. Wir möchten an dieser Stelle recht herzlich allen<br />

Gratulanten für die Glückwünsche und Geschenke danken.<br />

Für den Mittwoch und Donnerstag standen unseren Kindern<br />

Karussell und Hüpfburg zur Verfügung. Leider war das Wetter<br />

nicht ganz auf unserer Seite. Gerade am Mittwoch gab es immer<br />

wieder Schauer und die Tagestemperaturen ließen für Ende<br />

Mai zu wünschen übrig.<br />

Traditionell feirerten wir am 01. Juni den Kindertag. Am Vormittag<br />

bekam jedes Kind einen kleinen Plüschhund geschenkt.<br />

Es wurden die Geburtstagsgeschenke ausgepackt, gerummelt<br />

und auf der Hüpfburg getollt. Am Nachmittag luden wir zum<br />

Familienfest ein. Das Programm wurde für alle Eltern noch einmal<br />

aufgeführt. Danach ließen wir uns den Kuchen, welcher an<br />

beiden Tagen von den Eltern gebacken wurde, schmecken.<br />

Nach Kaffee und Kuchen gab es eine Clownveranstaltung, welche<br />

bei Groß und Klein für viel Spaß sorgte. Herzlichen Dank<br />

an die beiden Clowns Kerstin Pniok und Yvette Brödemann.<br />

Der Tag klang aus mit Feuerwehrrundfahrten, Wasserzielspritzen,<br />

Tombola, Kinderschminken...<br />

Für den Freitag und somit den Abschluss unserer Festwoche<br />

ließen wir bei Glücksrad, sportlichen Wettkämpfen und Spielen<br />

diese tollen Tage ausklingen.<br />

Wir denken, dass unsere Festwoche und somit der 60. Geburtstag<br />

der Kita gebührend gefeiert wurde. Gerade so ein großer<br />

Geburtstag mit all seinen Höhepunkten benötigte viele Helfer<br />

und Sponsoren. Wir möchten hiermit allen ganz herzlich danken,<br />

die uns mit Rat und Tat bei Seite standen, die Vorbereitungen<br />

unterstützten und uns finanziell unter die Arme griffen. So<br />

danken wir folgende Sponsoren und Helfern:<br />

Trapp-Rohrbau Welzow Garten- u. <strong>Land</strong>schaftsbau <strong>Döbern</strong><br />

Gallhöfer <strong>Döbern</strong> Raab-Karcher Cottbus<br />

Sparkasse Spree-Neiße <strong>Döbern</strong> Autohäuser Derno<br />

Schweinezuchtanlage Groß Oßnig Moderne Haarkunst <strong>Döbern</strong><br />

Steuerberater König Friedrichshain Fahrschule Krahl Friedrichshain<br />

Autohaus Lewandowski Cottbus Torge Bau Friedrichshain<br />

Hirschapotheke <strong>Döbern</strong> Autohaus Wilk Cottbus<br />

STIHL-Dienste Groß Kölzig Werbedruck Püschel Friedrichshain<br />

THV 03 e.V. <strong>Döbern</strong> Victoria Versichg. Frenzel <strong>Döbern</strong><br />

Feuersoziotät Simon Friedrichshain Ulrikes Blumenladen Friedrich.<br />

Lohnsteuerhilfeverein Wonneberger City-Service Ladow <strong>Döbern</strong><br />

Schmiedemeister Merkel Friedrich. Essensversorgg. Czwiertnia <strong>Döbern</strong><br />

Elektro Lehmann Friedrichshain Planungsbüro Kucher Tschernitz<br />

Heizungsbau K. Lehmann Friedrich. Body-Feeling C. Noack <strong>Döbern</strong><br />

EnviaM Cottbus Heizungsbau Koinzer Groß Kölzig<br />

TOTAL-Deutschland GmbH Berlin Heizungsbau Enger und Fam. Weigelt<br />

Friedrichshainer Karnevalsklub Feuerwehr Friedrichshain<br />

Arcor Partner Shop Cottbus/Stanzel Feuerwehr Groß Kölzig<br />

Pferdehof Hiersigk Klein Kölzig Kita Hayasche Groß Kölzig<br />

Kita Wirbelwind Bohsdorf Villa Kunterbunt <strong>Döbern</strong><br />

Musik – Herr Tilgner ehem. Zivildienstleistende<br />

Gemeindearbeiter und Hausmeister Bürgermeister Herr Rabe<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor Werner Guckenberger und den Mitarbeitern des <strong>Amt</strong>es<br />

<strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> Frau Zimmer, Frau Hahn und Frau Kupke<br />

den Familien Krahl, H. Marko, Rother, Linkohr, Ch. Plößl, Schöbel,<br />

Kehr, Arbel, Noack und G. Czech<br />

sowie allen Eltern


<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong> - 21 - <strong>Döbern</strong><br />

Hoffen wir, dass die alte Villa mit dem neuen Dach, modernen<br />

hellen Räumen, den großzügigen Außenanlagen mit Spielplatz<br />

noch viele Jahre als Kita „Schlumpfenvilla“ bestehen wird. Die<br />

Kinder sollen, wie schon in all den Jahren des Bestehens der<br />

Einrichtung, hier lachen, lernen, spielen und sich wohlfühlen.<br />

Das Team und die Kinder der Kita „Schlumpfenvilla“<br />

Hühnermord in der Museumsscheune<br />

Die Museumsscheune Bloischdorf präsentiert in Zusammenarbeit<br />

mit der DIAS gGmbH und der Spremberger Werbeagentur<br />

chairlines am 17. Juni <strong>2006</strong> um 20.00 Uhr, die musikalische<br />

Lesung „Der Hühnermord zu Trebatsch und andere Geschichten“<br />

mit dem Cottbuser Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller<br />

Michael Becker: Wie es einem angehenden Rinderzüchter<br />

an der Berufsschule in Trebatsch ergeht, der es auf junges<br />

Geflügel abgesehen hat, oder wie eine Schmuggelfahrt nach<br />

West-Berlin erste schauspielerische Erfolge bringt - diese und<br />

andere autobiografische Geschichten des Schauspielers und<br />

Autors Michael Becker erwarten den Zuhörer in der einmaligen<br />

Atmosphäre der Museumsscheune Bloischdorf. Mal heiter, mal<br />

nachdenklich, aber immer lebensprall sind seine heimatverbundenen<br />

Beobachtungen und Erinnerungen, die er dem Publikum<br />

eindrucksvoll und mit authentischer Sprache präsentiert. Musikalisch<br />

wird der Abend von Streicherinnen des Staatstheaters<br />

Cottbus umrahmt.<br />

Der Eintrittspreis an der Abendkasse beträgt 6,00 Euro und im<br />

Vorverkauf und ermäßigt 4,00 Euro.<br />

Vorverkauf und Informationen unter Telefon: (03563) 608999.<br />

8. Fest der Blasmusik<br />

Mit dem traditionellen Sternmarsch beginnt am 18. Juni <strong>2006</strong><br />

um 10.30 Uhr das große Fest der Blasmusik der „Lustigen<br />

Musikanten“ in Bohsdorf nun schon zum achten Male.<br />

Die Musikanten der eingeladenen Orchester werden auf der<br />

Festwiese des Blütenfestgeländes einmarschieren und dort, wie<br />

alljährlich auf’s Neue, von ihren Fans herzlich begrüßt werden.<br />

In diesem Jahr begrüßen die Lustigen Musikanten als ihre Gäste<br />

- Andreas Bergener und seine Schlossbergmusikanten, die<br />

Jänschwalder Blasmusikanten, das Blasorchester Ketzin und<br />

ein Orchester aus Tschechien.<br />

Ab <strong>11</strong>.00 Uhr stellen sich die Blasorchester mit ihrem Programm<br />

auf der Bühne der Festwiese in Bohsdorf ihren Gästen<br />

vor und sorgen bis 18.00 Uhr für Stimmung und gute Unterhaltung.<br />

Für Freunde der Blasmusik werden Sie in einem abwechslungsreichen<br />

musikalischen Programm von Polka bis Parademarsch<br />

für jeden Geschmack den richtigen Ton treffen.<br />

Eine Tanzfläche für die Besucher, die gern das Tanzbein schwingen<br />

möchten, kann ebenso genutzt werden, wie Imbiss- und<br />

Getränkestände, Gulaschkanone und die Versorgung mit hausbackenem<br />

Kuchen, Plinsen und Kaffee.<br />

Wir laden alle Freunde der Blasmusik ganz herzlich zu diesem<br />

Fest ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Traditionell wird der<br />

Tag mit einem großen Abschlusskonzert aller Musikanten<br />

beendet.<br />

Norbert Heinze<br />

Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

Ausschreibung<br />

Die Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf verkauft<br />

eine Zugm. Ackerschlepper vom Typ MTS 50 mit einem<br />

5 t Hän-ger meistbietend (Mindestangebot 1.000,00<br />

EUR) an entsprechende Interessenten.<br />

Ihr Angebot senden Sie bitte zum 30. Juni <strong>2006</strong> in<br />

einem geschlossenen Umschlag mit dem Kennwort<br />

„Traktor Groß Schacksdorf“ an:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Bauamt<br />

Forster Straße 8<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

Neues aus der<br />

"Grundschule im Grünen"<br />

Groß Schacksdorf<br />

In der vergangenen Zeit fanden bei uns Projekttage zum Thema<br />

Ostern statt. Osterbräuche und warum wir Ostern ein Fest feiern,<br />

erfuhren wir in verschiedenen Unterrichtsmethoden. Zum<br />

Abschluss suchten wir den Osterhasen ... und fanden ihn mit<br />

seinen kleinen Helfern bei Frau Lubatsch im Garten.


<strong>Döbern</strong> - 22 - <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

Auch unser Wandertag im April war für viele wieder ein Erlebnis<br />

und voller neuer Eindrücke. Einige Klassen waren in der<br />

Schwimmhalle, im Glaswerk <strong>Döbern</strong>, bei der Feuerwehr oder<br />

bei der Polizei in Forst. Überall gab es aufregende Erlebnisse<br />

und so hatten wir uns in den nächsten Tagen auf dem Schulhof<br />

viel zu erzählen.<br />

Am 18. Mai <strong>2006</strong> in der 4. Stunde bekam unsere Schule Besuch<br />

aus der KITA Trebendorf. Es ist schon zu einer Tradition geworden,<br />

dass uns die zukünftigen Schulkinder in einer Unterrichtsstunde<br />

über die Schulter schauen dürfen. Sie nahmen zwischen<br />

uns Platz und Herr Schallschmidt hatte allerlei interessante<br />

Sachen vorbereitet. Die anschließende Meinung der "zukünftigen<br />

1. Klasse" war einstimmig: "Wir freuen uns auf die<br />

Schule". Am 17. Juni <strong>2006</strong> zu unserem Schnuppertag sehen wir<br />

uns wieder.<br />

Gemeinde Hornow-Wadelsdorf<br />

Ein Dankeschön an alle Helfer<br />

In den letzten Wochen konnte man auf dem Gelände der<br />

Grundschule Wadelsdorf nicht nur an den Wochentagen sondern<br />

auch an mehreren Sonnabenden ein reges Treiben beobachten.<br />

Viele freiwillige Helfer waren im Einsatz, um für unser<br />

Schuljubiläum den richtigen Rahmen zu schaffen. Unzählige<br />

Stunden wurde renoviert, gemalert, gepflanzt und ausgestaltet.<br />

Ganze Familien und Jugendliche aus den Orten Wadelsdorf und<br />

Klein Loitz waren im Einsatz, um unserer Schule zu einem<br />

neuen Antlitz zu verhelfen. Unsere Kinder können nun in einem<br />

völlig neuen Ambiente ihr Mittagessen einnehmen, unser<br />

Gelände ist wieder ein Blickfang durch den frisch gestrichenen<br />

Zaun und die schön bepflanzten Beete und Rabatten, unsere<br />

Holzmöbel im Außenbereich erstrahlen in neuem Glanz und<br />

viele Fensterdekorationen weisen noch auf unseren Geburtstag<br />

hin. Das gemeinsame Arbeiten hat großen Spaß gemacht, und<br />

es war vor allem sehr erfolgreich.<br />

Auch bei der Durchführung unseres Schulfestes wurden wir<br />

von vielen Eltern unterstützt, die Stände betreuten, am Grill<br />

standen oder am Vortage so viele Kuchen gebacken hatten, dass<br />

alle Gäste ausreichend bewirtet werden konnten. Viele Eltern<br />

unterstützten unsere Kinder auch bei der Aktion „Lebensläufe“,<br />

indem sie als Sponsoren auftraten. Auch die Aktion verdankt ihr<br />

Gelingen zum großen Teil unseren aufgeschlossenen Eltern.<br />

Wir sagen allen, die uns so bereitwillig unterstützt haben, ein<br />

großes Dankeschön. Wir sind stolz darauf, solche tollen Eltern<br />

zu haben, denn mit ihnen und durch sie war unser Schulfest ein<br />

Höhepunkt in unserer Schulgeschichte.<br />

Hella Schmidt<br />

Das war ein tolles Schulfest<br />

Ein wunderschönes Schulfest anlässlich des 50-jährigen Bestehens<br />

der Schule in Wadelsdorf konnten Schüler, Lehrer,<br />

Eltern und die so zahlreich erschienenen Gäste am 19. Mai<br />

<strong>2006</strong> feiern. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Firma<br />

H&W Show-Service, der Bundespolizei, der Bundeswehr und<br />

dem NIX e.V. hatte das Fest für jedermann etwas zu bieten.<br />

Besonderer Dank gilt folgenden Sponsoren, die es uns ermöglichten,<br />

diesen Nachmittag zu gestalten und mit deren Hilfe wir<br />

nun in der Lage sind, interessante Projekte der Schule finanziell<br />

zu unterstützen:<br />

- Volksbank Spremberg-Bad Muskau e.G.<br />

- Confiserie „Felicitas“<br />

- Sparkasse Spree-Neiße<br />

- Papier Hamburg-Spremberg GmbH & Co. KG<br />

- Bestattungen Bartsch & Pfeiffer<br />

- Vattenfall Europe Mining AG<br />

- NEUSCH-Bau GmbH<br />

- Fa. Torsten Nitschke<br />

- SRELA AG<br />

- NEUSCH TTB<br />

- Gemeinde Hornow-Wadelsdorf<br />

- <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>


<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong> - 23 - <strong>Döbern</strong><br />

- Fa. Dieter Zuchan<br />

- BASCH Umweltdienste GmbH<br />

- Lausitzer Glashütte AG<br />

- Spielhaus Reuter Spremberg<br />

- „Jagdhaus“ Klein Loitz<br />

- Gebäudereinigungsservice Helbeck<br />

- Gemeinschaftsverpflegung SCHÜTZ<br />

- Werbung Elke Möhlmann<br />

- Lindenimbiss Bohsdorf-Vorwerk<br />

Der Förderverein<br />

Dankeschön an alle Sponsoren<br />

Am 19. Mai <strong>2006</strong>, anlässlich unseres Schulfestes, starteten wir<br />

den lang vorbereiteten Lebenslauf für die Kinder in Mali - für<br />

das Projekt: Schulspeisung in der Wüste.<br />

Die Begeisterung und der Einsatz der Schüler waren einfach überwältigend.<br />

Wir schafften 353 Runden um unser Schulgelände.<br />

Das heißt, wir sind 123 km und 550 m innerhalb einer Stunde<br />

für die Kinder in Mali gelaufen. Viele Sponsoren unterstützten<br />

das Projekt und sagten auch dann nicht nein, als es um die Einlösung<br />

des vorher von ihnen eingetragenen Betrages ging.<br />

Dafür ein großes Dankeschön an alle, die sich für unser Projekt<br />

interessierten und finanziell unterstützten. Wir sind stolz über<br />

unseren aktiven Beitrag gegen den Hunger in der Welt und<br />

überwiesen einen Betrag von 1.341,83 EUR an die Deutsche<br />

Welthungerhilfe. Damit hat jeder Schüler unserer Schule einem<br />

Kind für zwei Monate die Teilnahme an der Schulspeisung ermöglicht.<br />

Die Klassensprecher der Grundschule Wadelsdorf<br />

Gemeinde Jämlitz-Klein Düben<br />

Auf zum Kinder- und Sommerfest<br />

Am Sonnabend, dem 17. Juni <strong>2006</strong>, findet in unserer<br />

Gemeinde ein Kinder- und Sommerfest statt. Dazu laden<br />

der Sozialausschuss und die Gemeindevertretung recht<br />

herzlich ein. Beginn ist um 15.00 Uhr mit Kaffee und<br />

Kuchen im Gemeindezentrum Jämlitz. Für Beschäftigung,<br />

Unterhaltung und weitere Beköstigung ist gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Euren Besuch.<br />

Gemeinde Neiße-Malxetal<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Groß Kölzig/Jocksdorf<br />

Am Donnerstag, den 20. Juni <strong>2006</strong> findet um 19.00 Uhr in der<br />

Gaststätte “<strong>Land</strong>gasthaus Paulo” in Jocksdorf unsere Jahreshauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft statt.<br />

Bei Verhinderung kann ein Mitglied sich durch Ausstellen einer<br />

Vollmacht vertreten lassen.<br />

Der Jagdvorstand<br />

Sommersonnenwendefest<br />

Unser traditionelles Sommersonnenwendefest findet in diesem<br />

Jahr am 24. Juni <strong>2006</strong> auf dem Gelände der Feuerwehr im<br />

Gemeindeteil Gosda II statt. Ab 12.00 Uhr erwarten Sie unsere<br />

begnadeten Küchenfrauen mit Spezialitäten vom Reh und anderen<br />

Köstlichkeiten. Für die kulturelle Umrahmung bei Kaffee<br />

und Kuchen sorgt ab 14.00 Uhr die Gruppe der Jagdhornbläser.<br />

Auch für die Unterhaltung unserer jüngsten mit kleinen Spielen<br />

ist gesorgt. Weiterhin findet ein Bücherverkauf des Gutenberg-<br />

Hauses statt. Mit Musik und Tanz werden wir den Tag ausklingen<br />

lassen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Die Kameraden der FFw Gosda II<br />

Die Evangelische Grundschule<br />

Groß Kölzig lädt ein<br />

Am 01. Juli <strong>2006</strong> feiern wir nun schon traditionell unser<br />

3. Schul-Sommer-Fest und laden hierzu alle recht herzlich ein.<br />

Ab 14.30 Uhr beginnt der Nachmittag mit Kaffee und Kuchen.<br />

Dem schließt sich das Kinderprogramm und ein bunter<br />

Nachmittag mit abendlichem Ausklang an. Für Verpflegung ist<br />

wie immer, dank der Freiwilligen Feuerwehr Groß Kölzig,<br />

gesorgt. Wir danken schon hier allen Helfern und Unterstützern,<br />

die sich der Vorbereitung angenommen haben und hoffen<br />

auf viele Besucher.


<strong>Döbern</strong> - 24 - <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

Ihre Schüler, Lehrer, Erzieher<br />

und Vorstandsmitglieder<br />

Gemeinde Tschernitz<br />

Die Hexe brannte in Tschernitz<br />

zum ersten Mal lichterloh...<br />

...und nun könnte es auch mal langsam Sommer werden!!!<br />

So denken nicht nur die badesüchtigen Kids, sondern auch die<br />

Betreiber der Freibäder bzw. die dazugehörigen Gastronomen<br />

in der Region. Selbst das Gemüse und die Blumen wachsen derzeit<br />

irgendwie in die falsche Richtung. Wenn man nach dem<br />

Wetter geht, könnte man glauben, nicht das Beachvolleyballturnier<br />

und Strandfest sondern der nächste <strong>11</strong>.<strong>11</strong>. steht vor der<br />

Tür. Der TKC hat zwar schon einige tolle Ideen aber wir wollen<br />

ja hübsch bei der Reihenfolge bleiben!!!<br />

Das diesjährige Dorffest in Tschernitz liegt nun schon ein paar<br />

Tage hinter uns und schon naht für die Tschernitzer und deren<br />

Gäste das nächste große sportliche und mit jeder Menge Spaß<br />

gespickte Ereignis.<br />

Nach dem Hexenbrennen, der gelungenen Auftaktveranstaltung<br />

des neuen Gastronomen am Tschernitzer Badeteich Burkhard<br />

Volz und seinem Team, steht nun unmittelbar das diesjährige<br />

Beachvolleyballturnier um den Neptunpokal am 29. Juli<br />

<strong>2006</strong> bevor. Alle Freizeitvolleyballer die Lust und Laune verspüren,<br />

sich mit anderen Teams zu messen, sind dazu herzlich<br />

ab 09.00 Uhr eingeladen. In zwei Gruppen wird um den Pokal<br />

gefochten: zum einen Gemischte und Männerteams und zum<br />

anderen Frauenteams. Die Anmeldung erfolgt telefonisch bei<br />

Burkhard Volz in der Gaststätte „Zur alten Heeresstraße“<br />

unter der Telefonnummer: (035600) 23108. Pro Team sollten<br />

es 4 Spieler oder Spielerinnen sein, das Startgeld beträgt 15,00<br />

EUR pro Team und wird vor Turnierbeginn beim Spielleiter fällig.<br />

Bleibt uns nur zu hoffen, dass nun der Sommer Einzug hält,<br />

denn nach den Mühen und Anstrengungen des Turniers wollen<br />

das Gaststättenteam und der TKC alle „Spaßvögel“ und die, die<br />

noch welche werden wollen, ab 19.00 Uhr zum Sommerkarneval<br />

<strong>2006</strong> einladen. In der Hoffnung, dass Neptun sich in diesem<br />

Jahr mit dem Wettergott verbündet, freuen sich natürlich<br />

alle Tschernitzer Karnevalsjecken auf ein fröhliches Publikum<br />

und auf die eine oder andere Darbietung von unseren befreundeten<br />

Karnevalclubs.<br />

Noch ein Tipp!<br />

Wer vielleicht noch ein kleines Geschenk für 5 EUR für einen<br />

Freund des Tschernitzer Karnevals sucht, für den habe ich die<br />

Idee: unsere Foto-DVD zur 25. Jubiläumssaison des TKC ist<br />

nun da! Käuflich erwerben kann man das gute Stück ebenfalls<br />

in der Gaststätte „Zur alten Heeresstraße“ oder am Strandimbiss<br />

in Tschernitz. Sollte das Sommerwetter noch lange auf sich<br />

warten lassen, wäre das eine schöne Abwechslung zum tristen<br />

Grau in Grau der verregneten Sommertage.<br />

Lasst euch die Zeit bis zum 29. Juli nicht zu lang werden!<br />

Bis bald mit dem gewohnten Hurry, Hurry - Schluck, Schluck!<br />

Der TKC - CT<br />

Volkssolidarität Tschernitz informiert<br />

Die erste Hälfte des Jahres <strong>2006</strong> haben wir fast geschafft. Es<br />

wird Zeit an die Weihnachtsgeschenke zu denken. Kleiner<br />

Scherz! Eh wir uns versehen haben, wird es wirklich soweit<br />

sein. Jetzt wollen wir erst einmal den Sommer genießen. Die<br />

Vorschulkinder unserer Kita brachten uns Mitte Mai mit einem<br />

Programm so richtig auf den Geschmack. Das Leben kann so<br />

schön sein, aber auch interessant. Wer in diese Kinderaugen, die<br />

voller Begeisterung sind, geschaut hat, der verspürt viel Freude<br />

im Herzen. Danke für diesen schönen Nachmittag an die Kinder<br />

und Erzieher. Ein weiterer Höhepunkt in diesem Monat war die<br />

Fahrt zum Seniorenkaufhaus nach Großräschen. Die Damen<br />

und Herren, die uns die Mode vorführten, hatten die Größen 42<br />

bis 56. Eine sehr gute Idee von diesem Kaufhaus. Ja, diese<br />

Mode ist ganz nach dem Geschmack der älteren Generation.<br />

Nochmals ein Dankeschön an das Personal dieser Einrichtung.<br />

Nachdem wir dort gut eingekauft hatten, ging die Fahrt nach<br />

Dollenchen zum Gasthaus „Stuckatz“. Dort erwartete uns nicht<br />

nur ein gut schmeckendes Mittagbrot, sondern auch ein gutgelaunter<br />

Gastwirt, der Jörg. Er erzählte uns vieles über<br />

Dollenchen und vor allen Dingen über seinen selbstgebrauten<br />

„Jörgs Kräuterlikör“ mit Sauerstoff. Diesen Kräuter-likör goss<br />

er mit Stimmung und einem lauten quietschenden Ton ins Glas.<br />

Wer es schafft, das Glas so zu füllen wie der Wirt, bekommt<br />

eine Flasche Kräuterlikör von ihm geschenkt. Wir möchten uns<br />

nochmals bei den Mitarbeitern dieser Gaststätte bedanken und<br />

vor allem bei dem Jörg Stuckatz. Gut gelaunt ging die Fahrt<br />

dann weiter zur Slavenburg nach Raddusch. Mit zu dieser guten<br />

Laune trug der Busfahrer Fank von S. u. S. Bustouristik<br />

Welzow bei. Wir bedanken uns ganz herzlich bei ihm.<br />

Am 20. Juni <strong>2006</strong>, um 14.00 Uhr, besucht uns die Robert-


<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong> - 25 - <strong>Döbern</strong><br />

Koch-Apotheke aus Spremberg in der Begegnungsstätte mit<br />

vielen Neuheiten. Des Weiteren am 20. Juni <strong>2006</strong> wird in der<br />

Begegnungsstätte die Fahrt nach Liberec kassiert. 37,00 EUR<br />

und 5,00 EUR für das Abendbrot, also 42,00 EUR. Abfahrt am<br />

04. Juli <strong>2006</strong>, um 06.40 Uhr, von der Kreuzung.<br />

So meine Lieben, das war es wieder für diesen Monat, bleiben<br />

Sie gesund. Und hier noch ein kleines Erlebnis an einem warmen<br />

Tag.<br />

Himmel, Wolken und Kirschblüte<br />

Ich weiß, es ist nicht immer Sonnenschein, auch Regen muss<br />

mal sein, aber heut scheint die Sonne. Es sind ein paar weiße<br />

Wolken am Himmel, ich liege weich gebettet unter einem<br />

blühenden Kirschbaum und lass es mir so richtig gut gehen.<br />

Mein Blick ist zum Himmel gerichtet. Zwei Bussarde gleiten<br />

weit oben in des Himmels blau. Ich glaube, die beiden sind ein<br />

Paar. Alle Bewegungen sind synchron. Eine kleine Hundedame<br />

gesellt sich zu mir in den Schatten. Sie stupst mit ihrer Nase<br />

gegen meine Hand. Das bedeutet streichle mich. Solche kleinen<br />

Liebkosungen versüßen das Leben. Das ist nicht nur bei den<br />

Tieren so, auch uns Menschen tut es immer wieder gut.<br />

Ihre Frau Mickein<br />

Gemeinde Wiesengrund<br />

Hamburger zum Kindertag<br />

Alle Kinder waren wieder herzlich zum Kinderfest eingeladen.<br />

Viele tolle Überraschungen warteten auf die Kinder. Nach dem<br />

großen Ratespiel im Wald, kamen alle hungrig und durstig zurück.<br />

Dann lud der Spielplatz zu einer Sommerparty ein. Sogar<br />

das Wetter spielte mit. Die Vatis hatten allerhand zu tun, um die<br />

über 40 Hamburger zu grillen. Die Muttis packten dann alles<br />

mundgerecht zusammen, so dass jeder satt wurde. Anschließend<br />

wurden kleine Preise vergeben.<br />

Gegen Abend gingen dann alle geschafft, satt und glücklich<br />

nach Hause. Vielen Dank an die fleißigen Helfer, die diesen Tag<br />

zu einem schönen Fest machten.<br />

Grabinski<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Mähgutablagerung (Rasenschnitt)<br />

An alle Bürger des Ortsteiles Gahry!<br />

Anfallendes Mähgut bitte nicht auf die Reisigstreifen (Benjeshecke)<br />

am Simmersdorfer Weg und Klein Kölziger Weg ablagern.<br />

Hier soll durch die Natur selbst Strauchaufwuchs entstehen.<br />

Durch Mähgutablagerung würde aber der Lichteinfall und<br />

damit der natürliche Aufwuchs behindert.<br />

Baierl<br />

Ortsbürgermeister<br />

Jagdgenossenschaft Gahry informiert<br />

Der 2. Termin für die Pachtauszahlung findet<br />

am Samstag, den 25. Juni <strong>2006</strong><br />

in der Zeit von <strong>11</strong>.00 bis <strong>11</strong>.30 Uhr<br />

im Sportlerheim Gahry<br />

statt.<br />

Baierl<br />

Jagdvorsteher<br />

Sport- und Dorffest Gahry<br />

Sonntag, 02. Juli <strong>2006</strong><br />

10.30 Uhr Fußballspiel auf dem Sportplatz<br />

B-Junioren Gahry vs. Überraschungsgegner<br />

13.00 Uhr RIESENhüpfburg für alle von 0 bis 12 auf<br />

dem Spielplatz<br />

13.00 Uhr Trompetenduo „Dietmar und Michael“ am<br />

bis 15.00 Uhr Sportlerheim<br />

ab 14.00 Uhr Preiskegeln (Jagdgenossenschaft) am Sportplatz<br />

ab 14.00 Uhr Motorradfahren für Kinder auf der Wiese<br />

ab 14.00 Uhr Kutschfahrten (Start: Sportplatz)<br />

15.00 Uhr SV GAHRY vs. SV Leuthen/Klein Oßnig<br />

danach gemütlicher Ausklang des Tages am Sportlerheim<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt (Kaffee, Kuchen, Bratwurst,<br />

Steak usw.)<br />

Eintritt frei!<br />

Es laden ein:<br />

Der Sportverein Der Ortsbeirat<br />

Weitere Ansprechpartner<br />

Notarsprechstunde<br />

in der <strong>Amt</strong>sverwaltung <strong>Döbern</strong> und Hornow<br />

An folgenden Tagen werden im Sitzungszimmer der <strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

<strong>Döbern</strong>, Forster Straße 8, bzw. im Verwaltungsgebäude<br />

in Hornow, Schulweg 1, 03130 Hornow-Wadelsdorf, Notarsprechstunden<br />

abgehalten.<br />

Termin: 28. Juni <strong>2006</strong> 21. Juni <strong>2006</strong><br />

Zeit: 14.00 bis 16.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Notar: Herr Rother Herr Rother<br />

Ort: <strong>Döbern</strong> Hornow


<strong>Döbern</strong> - 26 - <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

+<br />

Wohnungsangebote<br />

Die aktuellen Angebote für Gewerberäume, Mehrfamilienhäuser<br />

und Wohnungen finden Sie ab sofort im Internet<br />

unter<br />

www.amt-doebern-land.de<br />

unter dem Punkt “Wirtschaft”.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelische Christuskirchengemeinde<br />

<strong>Döbern</strong><br />

Monatsspruch:<br />

“Christus spricht: Wer euch hört, der hört mich;<br />

und wer euch verachtet, der verachtet mich.”<br />

(Lukas 10, 16)<br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 18. Juni <strong>2006</strong> - 1. Stg. nach Trinitatis<br />

09.30 Uhr Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 25. Juni <strong>2006</strong> - 2. Stg. nach Trinitatis<br />

09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

Dienstag, 27. Juni <strong>2006</strong><br />

19.00 Uhr Sitzung des Gemeindekirchenrates<br />

Mittwoch, 28. Juni <strong>2006</strong><br />

19.00 Uhr Frauenkreis<br />

Sonntag, 02. Juli <strong>2006</strong> - 3. Stg. nach Trinitatis<br />

09.30 Uhr Taufgottesdienst<br />

Kirchenmusik<br />

montags 18.30 Uhr Bläseranfänger<br />

19.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

dienstags 15.00 Uhr Blockflötenanfänger<br />

16.00 Uhr Sopranflöten<br />

17.45 Uhr Blockflötentrio<br />

19.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

freitags 18.00 Uhr Jugendchorprobe<br />

Christenlehre<br />

montags 16.15 Uhr Klassen 1 - 3<br />

donnerstags 14.00 Uhr Klassen 4 - 6<br />

im Pfarrhaus Groß Kölzig<br />

(13.45 Uhr Abfahrt an der Kirche)<br />

Konfirmandenunterricht<br />

gemeinsam mit Eichwege und Groß Kölzig<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Corpus-Christi <strong>Döbern</strong><br />

Gottesdienste und Begegnungen<br />

Sonntag, 18. Juni <strong>2006</strong> - Fronleichnamssonntag<br />

08.30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim<br />

09.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

anschließend Prozession zu 4 Altären<br />

Sonntag, 25. Juni <strong>2006</strong> - 12. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim<br />

10.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

Donnerstag, 29. Juni <strong>2006</strong> -<br />

Hochfest der Apostel Petrus und Paulus<br />

08.30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim<br />

17.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

Religionsunterricht<br />

für alle Gruppen nach Plan dienstags 15.00 Uhr<br />

Frohschar mittwochs 15.00 Uhr<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde <strong>Döbern</strong> in <strong>Döbern</strong><br />

Spremberger Straße 21<br />

Gottesdienste<br />

sonntags, 09.30 Uhr und<br />

mittwochs, 19.30 Uhr<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Evangelische Kirchengemeinde Eichwege<br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 18. Juni <strong>2006</strong> - Trinitatis<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 25. Juni <strong>2006</strong> - Trinitatis<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Männerkreis 27. Juni 19.30 Uhr<br />

Seniorenkreis Eichwege Teilnahme an der Seniorenwoche<br />

Chor donnerstags 19.30 Uhr<br />

Christenlehre und Konfirmandenunterricht<br />

Klasse 1 - 6 (in Tschernitz) montags 14.30 Uhr<br />

Klasse 7 (Groß Kölzig) donnerstags 16.00 Uhr<br />

Urlaubsvertretung<br />

16. bis 30. Juni <strong>2006</strong>: Pfarrer Krüger, Groß Luja, Tel. (03563) 3545<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Groß Kölzig<br />

Monatsspruch:<br />

“Zur Freiheit hat uns Christus befreit. Bleibt daher fest und<br />

lasst euch nicht von neuem das Joch der Knechtschaft auflegen!”<br />

(Galaterbrief 5, 1)<br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 18. Juni <strong>2006</strong><br />

<strong>11</strong>.00 Uhr Gottesdienst in Groß Kölzig<br />

Sonntag, 25. Juni <strong>2006</strong><br />

<strong>11</strong>.00 Uhr Gottesdienst in Preschen<br />

Sonntag, 02. Juli <strong>2006</strong><br />

<strong>11</strong>.00 Uhr Gottesdienst in Groß Kölzig<br />

Bastelkreis 21. Juni, 15.00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Flötenkreis dienstags, 18.30 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Christenlehre donnerstags, 14.00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Konfirmandenstunde<br />

donnerstags, 16.00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Chor freitags, 19.30 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Vorankündigung:<br />

Am Sonnabend, dem 01. Juli <strong>2006</strong>, findet in der Evangelischen<br />

Grundschule Groß Kölzig das alljährliche Schulfest statt!


<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong> - 27 - <strong>Döbern</strong><br />

Kirchengemeinden Graustein,<br />

Groß Luja und St. Martin Hornow<br />

Monatsspruch:<br />

“Zur Freiheit hat uns Christus befreit. Bleibt daher fest und<br />

lasst euch nicht von neuem das Joch der Knechtschaft auflegen.”<br />

(Galaterbrief 5, 1)<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 18. Juni <strong>2006</strong><br />

<strong>11</strong>.00 Uhr Familiengottesdienst in Groß Luja<br />

Sonntag, 25. Juni <strong>2006</strong><br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Hornow<br />

15.00 Uhr Abschlussgottesdienst in Spremberg<br />

zum Alpha-Kurs (LKG)<br />

Sonntag, 02. Juli <strong>2006</strong><br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Groß Luja<br />

Gemeindekreise / Wöchentliche Angebote<br />

Sommermusik<br />

in der Spremberger Kreuzkirche am Sonntag, den 02. Juli <strong>2006</strong>,<br />

um 17.00 Uhr musizieren Chöre und Posaunenchöre aus Spremberg<br />

und Umgebung. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine<br />

Spende gebeten.<br />

Kirchengemeinde Graustein und Groß Luja<br />

Frauenkreis 20. Juni, 14.30 Uhr Groß Luja<br />

Frauenkreis 20. Juni, 19.00 Uhr Schönheide<br />

Posaunenchor dienstags, 19.30 Uhr im Wechsel<br />

mit Hornow<br />

Ev. Kindertreff (14-tägig)<br />

für 1. - 3. Klasse mittwochs, 15.30 Uhr in Graustein<br />

für 4. - 6. Klasse mittwochs, 16.30 Uhr in Graustein<br />

Kirchenchor mittwochs, 19.00 Uhr in Groß Luja<br />

Konfirmandenunter. donnerstags, 16.30 Uhr in Graustein<br />

Kirchengemeinde Hornow<br />

Frauenkreis Wadelsd. 27. Juni 14.30 Uhr<br />

Junge Gemeinde montags 19.30 Uhr<br />

Posauenchor dienstags 19.30 Uhr<br />

im Wechsel mit Groß Luja<br />

Christenlehre mittwochs 14.15 Uhr<br />

Probe Kirchenchores mittwochs 19.30 Uhr<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Komptendorf<br />

Monatsspruch:<br />

“Die Frucht des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld,<br />

Freundlichkeit, Gütigkeit, Glaube, Sanftmut, Keuschheit.”<br />

(Galaterbrief 5, 22)<br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 18. Juni <strong>2006</strong><br />

10.00 Uhr Gemeins. Abendmahlsgottesdienst in Kahren<br />

Sonntag, 25. Juni <strong>2006</strong><br />

10.45 Uhr Gottesdienst<br />

Der Jugendkreis kommt am 28. Juni <strong>2006</strong>, um 18.30 Uhr, in<br />

Komptendorf zusammen.<br />

Zu einem gemeinsamen Gottesdienst (bei schönem Wetter auf<br />

der Kirchwiese) wird herzlichst am 18. Juni <strong>2006</strong> nach Kahren<br />

eingeladen. Im Anschluss wird bei einer Tasse Kaffee auch Gelegenheit<br />

für Gespräche sein.<br />

Jehovas Zeugen<br />

aus dem <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

laden zu ihren Zusammenkünften ein<br />

Wo? Königreichssaal Weißwasser<br />

Bärenstraße 3, 02943 Weißwasser<br />

Wann? jeden Freitag um 19.00 Uhr<br />

Was? unter anderem Folgendes:<br />

- Weiterführung der laufenden Bibelbesprechung von<br />

Psalm Kap. 45 - 59 (Inhalt, Hintergrund, Prophetie)<br />

- beim öffentlichen Lehren<br />

a) Gestik und Mimik einsetzen<br />

- Wann kommt Jesus?<br />

- Warum Gott nicht einfach über die Sünde Adams<br />

hinweggesehen hat.<br />

- Wie kann ein Christ schwach und dennoch machtvoll sein?<br />

Öffentliche Vorträge jeweils Sonntag, 17.00 Uhr<br />

18. Juni “Stärke deinen Glauben an den Schöpfer des Menschen”<br />

25. Juni “Ist die Stunde des Gerichts für Babylonm gekommen?”<br />

In der sich anschließenden 'Wachtturm'-Besprechung werden<br />

u.a. folgende Glaubensfragen besprochen:<br />

- “Christus, dem König, loyal dienen”<br />

- “Bist du für das Überleben gerüstet?”<br />

Dienste der Ärzte und Apotheken<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

montags, dienstags, donnerstags ab 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr<br />

mittwochs ab 13.00 Uhr bis 07.00 Uhr<br />

Wochenende: freitags ab 13.00 Uhr bis montags 07.00 Uhr<br />

Forst, Tel: (0180) 5582223570<br />

für: <strong>Döbern</strong> mit GT Eichwege, OT Friedrichshain, Gemeinde<br />

Groß Schacksdorf-Simmersdorf, Gemeinde Neiße-Malxetal<br />

und Gemeinde Wiesengrund<br />

Spremberg, Tel. (0180) 5582223720<br />

für: Gemeinde Felixsee (außer OT Friedrichshain), Gemeinde<br />

Hornow-Wadelsdorf, Gemeinde Jämlitz-Klein Düben und<br />

Gemeinde Tschernitz<br />

Notdienstbereitschaft der Apotheken<br />

des Bereiches Forst / <strong>Döbern</strong><br />

Mo. bis Fr. 18.30 bis 08.00 Uhr<br />

Sa. 14.00 bis 08.00 Uhr<br />

So./Feiertag 08.00 bis 08.00 Uhr<br />

17.06.06 Turm Apotheke Spremberg Tel. (03563) 97426<br />

18.06.06 Eintracht Apotheke Welzow Tel .(035751) 2270<br />

19.06.06 Rosen-Apotheke Forst Tel. (03562) 2021<br />

20.06.06 Margareten Ap. Spremberg Tel. (03563) 94844<br />

21.06.06 Christinen Ap. Schw. Pumpe Tel. (03564) 22060<br />

22.06.06 Apotheke Cottb. Str. Forst Tel. (03562) 6433<br />

23.06.06 Stadt Apotheke Spremberg Tel. (03563) 91045<br />

24.06.06 Ap. zum Kreuz Drebkau Tel. (035602) 601<br />

25.06.06 Hufeland-Apotheke Forst Tel. (03562) 7071


<strong>Döbern</strong> - 28 - <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong><br />

26.06.06 Post Apotheke <strong>Döbern</strong> Tel. (035600) 30430<br />

27.06.06 Robert-Koch Ap. Spremberg Tel. (03563) 608310<br />

28.06.06 Hirsch-Apotheke <strong>Döbern</strong> Tel. (035600) 6378<br />

29.06.06 Bahnhofs-Apotheke Forst Tel. (03562) 7421<br />

30.06.06 Turm Apotheke Spremberg Tel. (03563) 97426<br />

01.07.06 Eintracht Apotheke Welzow Tel .(035751) 2270<br />

02.07.06 Rosen-Apotheke Forst Tel. (03562) 2021<br />

Zusätzlicher Notdienst:<br />

18. Juni <strong>2006</strong> 25. Juni <strong>2006</strong><br />

von <strong>11</strong>.00 bis 12.30 Uhr von 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Turm-Apotheke Spremberg Stadt-Apotheke Spremberg<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Bereich Alkreis Forst<br />

17./18.06. Herr Dr. B. Meier<br />

Forst, Muskauer Straße 36<br />

Tel. (03562) 8650 o. 99154<br />

24./25.06. Frau DS E. Lehmann<br />

Forst, Sorauer Straße 7<br />

Tel. (03562) 7550 o. 660151 (privat)<br />

01./02.07. Herr Dr. B. Meier<br />

Forst, Muskauer Straße 36<br />

Tel. (03562) 8650 o. 99154<br />

Bereich Altkreis Spremberg<br />

Telefonische Rufbereitschaft:<br />

wochentags für dringende Notfälle von 20.00 bis 07.00 Uhr<br />

Sprechstunden jeweils samstags, sonntags und feiertags:<br />

10.00 - 12.00 Uhr und 18.00 - 19.00 Uhr<br />

16.06. - 22.06. Frau Dr. Alex<br />

Spremberg, Strittmatter-Promenade 1<br />

Tel. (03563) 9<strong>11</strong>90 o. 90481<br />

23.06. - 29.06. Herr MR Dr. Büttner<br />

Welzow, Dresdener Straße 9<br />

Tel. (035751) 20580 (auch privat)<br />

30.06. - 06.07. Frau Woschech<br />

Spremberg, Kraftwerkstraße 72<br />

Tel. (03563) 90120 o. 95612 (privat)<br />

Funk: (0174) 6998263 (privat)<br />

Wochenendbereitschaft<br />

der Tierarztpraxen<br />

17./18.06. Dr. St. Pierskalla<br />

Wiesengrund OT Mattendorf, Ringstraße 13<br />

Tel. (035600) 6962<br />

Kleintiersprechstunde am 17.06. in<br />

der Kleintierpraxis <strong>Döbern</strong>, Tel. (035600) 6962<br />

von 10.00 bis <strong>11</strong>.30 Uhr<br />

24./25.06. DVM U. Dunst<br />

Wiesengrund OT Trebendorf, Am Anger 3<br />

Tel. (035695) 7586<br />

Kleintiersprechstunde am 24.06.<br />

von 10.00 bis <strong>11</strong>.00 Uhr<br />

IMPRESSUM<br />

Die nächste Ausgabe des <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong>es des <strong>Amt</strong>es<br />

<strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> erscheint am<br />

Samstag, den 01. Juli <strong>2006</strong>,<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist<br />

Mittwoch, der 21. Juni <strong>2006</strong>,<br />

für Anzeigen<br />

Freitag, der 23. Juni <strong>2006</strong>.<br />

<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> für das <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Das „<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> für das <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>“ erscheint zweimal im Monat und wird<br />

kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

- Herausgeber:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Forster Straße 8, 03159 <strong>Döbern</strong>, Telefon: 035600/385-0, Telefax:<br />

035600/6597<br />

Internet: http://www.amt-doebern-land.de<br />

E-Mail: post@amt-doebern-land.de<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der <strong>Amt</strong>sdirektor des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Herr Werner Guckenberger,<br />

Sitz: 03159 <strong>Döbern</strong>, Forster Straße 8<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG; 04916 Herzberg,<br />

An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Ralf Wirz<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Drechsel; Tel./Fax: 0 35 81 / 30 24 76; Funk: 01 70 / 2 95 69 22<br />

Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> zum Abopreis von 26,38<br />

Euro (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen<br />

infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages<br />

für ein Einzelexemlar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Nach Redaktionsschluss eingegangen<br />

Touristische Highlights und Kleinode<br />

im Strittmatter-<strong>Land</strong><br />

- Einladung zu Busfahrten -<br />

Nach der großen Resonanz zu den Qualifizierungsfahrten ins<br />

LEADER+-Gebiet Osterzgebirge, ins Münsterland und in die<br />

östliche Niederlausitz führt die Lokale Aktionsgruppe (LAG)<br />

Strittmatter-<strong>Land</strong> e.V. in Kürze folgende Informationsfahrten<br />

im LEADER+-Gebiet Strittmatter-<strong>Land</strong> durch:<br />

27. Juni Ländlicher Raum um Spremberg<br />

mit den Stationen Schlossanlage Spremberg, Wildgehege<br />

Spremberg-Weskow, Neu-Haidemühl, Reiterhof Henschel, Talsperre<br />

Spremberg - Bagenzer Seite, Museumsscheune Bloischdorf,<br />

Aussichtsturm Felixsee, „Der Laden“ Bohsdorf, Glashütte<br />

<strong>Döbern</strong>, Kirche Eichwege, Infopavillon „Muskauer Faltenbogen“<br />

Jerischke, Ziegenhof „Zur Wolfsschlucht“, Reuthener<br />

Park, Sportanlage Graustein<br />

27. Juli Ländlicher Raum um Forst<br />

mit den Stationen Grünes Klassenzimmer Forst-Keune, Affen-<br />

Zoo Jocksdorf, Heimatstube und Kirche Groß Kölzig, Glashütte<br />

<strong>Döbern</strong>, Wetterstation Mattendorf, Gahry, Erholungsgebiet<br />

Groß Jamno, Klinger See, Heimatpark Weißack, Heimatstube<br />

Sacro, Neu-Horno, Textilmuseum Forst<br />

Viele interessante Dinge über weitere Ortschaften und Sehenswürdigkeiten<br />

erfahren Sie von unseren Gästeführern während<br />

der Busfahrt. Die Teilnahme einschließlich Verpflegung kostet<br />

jeweils 14 Euro.<br />

Anmeldung und Programm:<br />

bei Katrin Schön, Tel. (035698) 72178<br />

unter www.strittmatter-land.de/NW_Radtourismus.htm - Aktuelles


<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong> - 29 - <strong>Döbern</strong><br />

Spendenaufruf<br />

Kinderspielplatz<br />

Kita „Kinderparadies“ Tschernitz<br />

Unser „Kinderparadies“ besuchen ca. 100 Kinder im Alter von<br />

1 bis 12 Jahren aus Tschernitz und umliegenden Orten und befindet<br />

sich im Neubaugebiet, in der Nähe des Badeteiches von<br />

Tschernitz. Träger der Einrichtung ist die Gemeinde Tschernitz.<br />

Zu unserer Kita gehört auch ein großzügiges Freigelände von<br />

ca. 1400 qm. 1991 bekamen wir ein große<br />

Holzspielkletterkom-bination mit einer Rutsche, Türmen,<br />

Ballancierbalken, Kletter-seil und Kletternetz. In den vielen<br />

Jahren, ständig dem Wetter ausgesetzt, trotz Pflege, wurden einzelne<br />

Teile bereits ausgetauscht. Doch bei der TÜV-Überprüfung<br />

<strong>2006</strong> wurde diese Spielkombination aus<br />

Sicherheitsgründen gesperrt. Eine Repa-ratur ist nicht möglich,<br />

sie wird nun rückgebaut. Die Kinder sind sehr, sehr traurig darüber,<br />

denn ihr absolutes Highlight wurde ihnen somit genommen.<br />

Die Mittel der Kita sind so be-schränkt, dass ein Neukauf<br />

einer Spielanlage nicht selbstfinanzierbar ist. Um den Kindern<br />

eine neue Spielkombination er-möglichen zu können, sind wir<br />

auf fremde Hilfe angewiesen. Deshalb benötigen wir unbedingt<br />

Geld zur Finanzierung eines neuen Spielgerätes. Wenn Sie uns<br />

bei dieser Spendenaktion unter-stützen würden, wären wir Ihnen<br />

sehr dankbar. Unsere Bank-verbindung:<br />

Sparkasse Spree-Neiße<br />

BLZ 180 500 00<br />

Konto-<strong>Nr</strong>. 3404 101 609<br />

Verwendungszweck: „Spender Kletterkombination“<br />

Jede eingegangene Spende erhält eine Spendenquittung.<br />

Bitte helfen Sie uns, strahlende Kinderaugen werden es Ihnen<br />

danken!<br />

Mitarbeiter und Elternvertreter der Kita<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Falko Drechsel<br />

berät Sie gern.<br />

Telefon / Telefax: 0 35 81/30 24 76<br />

Funk: 01 70/2 95 69 22<br />

www.wittich.de<br />

Anzeige<br />

Traubenkernöl plus Papaya-Enzyme<br />

gegen Krebs<br />

Ärzte der Uni-Frauenklinik Gießen<br />

berichten<br />

Hochkonzentriertes Traubenkern- und<br />

Kümmelöl, kombiniert mit Enzymen aus tropischem<br />

Papaya-Extrakt, kann die Entwicklung<br />

bösartiger Geschwülste drosseln und verbessert<br />

wahrscheinlich dadurch die Lebensqualität von<br />

Krebspatienten. Ärzte der Uni-Frauenklinik<br />

Gießen berichten: Bereits nach achttägiger<br />

Anwendung der neuartigen Kombination (KP-<br />

Kapseln, Apotheken) empfanden 97 Prozent der<br />

befragten Brustkrebspatientinnen, dass es ihnen<br />

deutlich besser gehe – dies im Verlauf intensiver<br />

chemotherapeutischer Behandlung.<br />

Professor Dr. Karsten Münstedt, Krebsmediziner<br />

an der Uni-Frauenklinik Gießen: „Den<br />

Patientinnen kommt unter Umständen das günstige<br />

Zusammenwirken von Heilpflanzenölen<br />

und pflanzlichen Enzymen zugute. Sie ertragen<br />

die oft schweren Nebenwirkungen der<br />

Chemotherapie deutlich besser. Traubenkernöl<br />

wirkt neueren Studien zufolge möglicherweise<br />

auch direkt auf den Tumor.“<br />

Eine Schlüsselrolle spielt nach jüngsten<br />

Untersuchungen die im Traubenkernöl enthaltene<br />

Substanz Procyanidin. An der Universität<br />

Porto fanden portugiesische Wissenschaftler bei<br />

experimentellen Studien heraus, dass<br />

Procyanidin das Wachstum von Brustkrebszellen<br />

hemmen kann. Zudem wurde in anderen wissenschaftlichen<br />

Studien festgestellt:<br />

Proteolytische Enzyme, beispielsweise aus der<br />

Papaya, können Entzündungsvorgänge im<br />

Körper unterdrücken, wirken dadurch der<br />

Ausbreitung bösartiger Erkrankungen entgegen.<br />

Professor Münstedt: „Entzündungshemmende<br />

Enzymtherapie, kombiniert mit den<br />

Eigenschaften der Procyanidine, bietet eine vielversprechende<br />

Ergänzung der Krebstherapie.<br />

Wir planen weitere eigene Untersuchungen,<br />

gerade in Anbetracht der wachsenden<br />

Nachfrage durch betroffene Patienten.“<br />

Traubenkernöl-haltige Enzymkombinationen<br />

werden von Krebspatienten an der Uni-Klinik<br />

Gießen seit über drei Jahren angewandt.<br />

Junge Hansa


<strong>Döbern</strong> - 30 - <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/<strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!