18.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Herausgeber: <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Forster Straße 8, in 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Jahrgang 16 <strong>Döbern</strong>, den 1. März 2008 Nummer 04<br />

Inhaltsverzeichnis des <strong>Amt</strong>lichen Teils<br />

Zur „Wolfsschlucht“ Pusack<br />

<strong>Amt</strong>liche Bekanntmachungen<br />

- Haushaltssatzung des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2008 Seite 2<br />

- Satzung über die Erhebung einer Gewässerunterhaltungsumlage <strong>für</strong> die Verbandslasten des Wasser- und<br />

Bodenverbandes Neiße/Malxe-Tranitz - Stadt <strong>Döbern</strong> Seite 2<br />

- Beschlussfassungen und Einladungen zu Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und der<br />

Gemeindevertretungen Seite 3<br />

- Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung eines Antrages des Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

- betrifft Gemarkung Bohsdorf Seite 4<br />

<strong>Amt</strong>liche Mitteilungen<br />

- Gewässerschau 2008 Seite 5


<strong>Döbern</strong> - 2- Nr. 04/2008<br />

<strong>Amt</strong>licher Teil<br />

<strong>Amt</strong>liche Bekanntmachungen<br />

Haushaltssatzung des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2008<br />

Auf Grund des § 76 der Gemeindeordnung <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong><br />

Brandenburg (GO) und der § 11 bis 13 der <strong>Amt</strong>sordnung<br />

(<strong>Amt</strong>sO) <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong> Brandenburg wird nach Beschluss des<br />

<strong>Amt</strong>sausschusses vom 03.12.2007 folgende Haushaltssatzung<br />

erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan <strong>für</strong> <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2008 wird<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 5.604.200 EUR<br />

in der Ausgabe auf 5.604.200 EUR<br />

im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 864.100 EUR<br />

in der Ausgabe auf 864.100 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Es werden festgesetzt:<br />

1. Der Gesamtbetrag der Kredite auf 0 EUR<br />

2. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

auf 0 EUR<br />

3. Der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 900.000 EUR<br />

§ 3<br />

1. Der Hebesatz der <strong>Amt</strong>sumlage <strong>für</strong> <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2008<br />

wird auf 33,66 v. H. der (vorläufigen) Umlagegrundlage<br />

(BbgFAG) festgesetzt.<br />

2. Die amtsangehörigen Gemeinden stellen die zweckgebundenen<br />

Mittel aus § 24 BbgFAG, insgesamt (vorläufig)<br />

283.939 EUR, dem <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> zur Erfüllung der<br />

„übertragenen Aufgaben“ zur Verfügung.<br />

3. Die Umlage ist jeweils monatlich am 10. fällig.<br />

4. Gemäß § 14 i. V. m. § 13 Abs. 2 <strong>Amt</strong>sO werden <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

Haushaltsjahr 2008 folgende Schulkosten festgesetzt:<br />

a) <strong>für</strong> die Grundschulen: 633,00 EUR/Schüler/Jahr<br />

b) <strong>für</strong> die Gesamtschule <strong>Döbern</strong>: 509,00 EUR/Schüler/Jahr<br />

§ 4<br />

1. In Abgrenzung der Begriffe „erheblich und geringfügig“ im<br />

Sinne des § 79 Abs. 2 und 3 GO gelten:<br />

a) Ein erheblicher Fehlbetrag im Sinne des § 79 Abs. 2<br />

Ziff. 1 GO liegt vor, wenn der sich abzeichnende Fehlbetrag<br />

3 v.H. des gesamten Haushaltsvolumen übersteigen<br />

würde.<br />

b) Ein erheblicher Umfang im Sinne des § 79 Abs. 2 Ziff. 2<br />

GO ist gegeben, wenn Ausgaben bei einzelnen<br />

Haushaltsstellen in Höhe von 40.000 EUR geleistet werden<br />

müssen.<br />

c) Baumaßnahmen sind als geringfügig und unabweisbare<br />

Instandsetzungen an Bauten als nicht erheblich im Sinne<br />

des § 79 Abs. 3 in Verbindung mit § 79 Abs. 2 GO zu<br />

betrachten, wenn die Gesamtkosten der Maßnahmen den<br />

Betrag von 50.000 EUR nicht übersteigen.<br />

2. Über die Leistung unabweisbarer über- und außerplanmäßige<br />

Ausgaben entscheidet der Kämmerer gemäß § 81 Abs. 1<br />

GO in Verbindung mit der Gemeindehaushaltsverordnung<br />

Brandenburg und den dazu erlassenen Verwaltungsvorchriften<br />

des <strong>Land</strong>es Brandenburg, wenn die Mehrausgabe<br />

bei den einzelnen Ausgabeansätzen nicht mehr als 3.000<br />

EUR ausmacht. Beträge von 0 EUR bis 50 EUR brauchen<br />

nicht genehmigt werden.<br />

3. Bei Bereitstellung von zweck- und objektgebundenen<br />

Fördermitteln ist die <strong>Amt</strong>sverwaltung berechtigt, über- und<br />

außerplanmäßige Ausgaben in gleicher Höhe bzw. wenn der<br />

Eigenanteil bereits veranschlagt ist, in Höhe des Gesamtumfanges<br />

zu leisten.<br />

4. Die Ausgabeansätze des Vermögenshaushaltes dürfen nur<br />

mit Zustimmung des Kämmerers in <strong>das</strong> nächste Haushaltsjahr<br />

übertragen werden.<br />

Die Übertragung ist nur zulässig, wenn<br />

- der Zweck der Ausgabe fortdauert,<br />

- ein sachliches Bedürfnis besteht und<br />

- die Ausgabe bei wirtschaftlicher und sparsamer Verwendung<br />

notwendig ist.<br />

Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde mit Schreiben<br />

vom 28.01.2008 vom <strong>Land</strong>rat des <strong>Land</strong>kreises Spree-Neiße als<br />

allgemeiner unterer <strong>Land</strong>esbehörde erteilt.<br />

<strong>Döbern</strong>, 20.02.2008<br />

gez. Egbert S. Piosik gez. Werner Guckenberger<br />

Vorsitzender <strong>Amt</strong>sdirektor<br />

des <strong>Amt</strong>sausschusses<br />

__________________________________________________<br />

Auf Grund der §§ 5 und 35 Abs. 2 Nr. 10 der Gemeindeordnung<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong> Brandenburg (GO) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 10.10.2001 (GVBl. I. S. 154), zuletzt geändert<br />

durch Art. 15 des Ersten Gesetzes zum Abbau von bürokratischen<br />

Hemnissen im <strong>Land</strong> Brandenburg (Erstes Brandenburgisches<br />

Bürokratieabbaugesetz - 1. BbGBAG) vom 28.06.2006<br />

(GVBl. I/06 S. 74, 86), der §§ 1 und 2 des Kommunalabgabengesetzes<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong> Brandenburg (KAG) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 31.03.2004 (GVBl. I/04 S. 174),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26.04.2005<br />

(GVBl. I/05 S. 170), des § 80 des Brandenburgischen Wassergesetzes<br />

(BbgWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

08.12.2004 (BVBl. I S. 50) beschließt die Stadtverordnetenversammlung<br />

<strong>Döbern</strong> in ihrer Sitzung am 07.02.2008 die<br />

Satzung<br />

über die Erhebung<br />

einer Gewässerunterhaltungsumlage<br />

<strong>für</strong> die Verbandslasten des Wasser- und<br />

Bodenverbandes Neiße/Malxe-Tranitz<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

Die Stadt <strong>Döbern</strong> ist auf Grund § 2 des Gesetzes über die<br />

Bildung der Gewässerunterhaltungsverbände (GUVB) vom<br />

13.03.1995 (GVBl. I S. 14) <strong>für</strong> die der Grundsteuerpflicht<br />

unterliegenden Flächen in ihrem Gemeindegebiet gesetzliches<br />

Pflichtmitglied des Wasser- und Bodenverbandes Neiße/Malxe-<br />

Tranitz. Dem Verband obliegt innerhalb seines Verbandsgebie-


Nr. 04/2008 - 3- <strong>Döbern</strong><br />

tes gemäß § 79 Abs. 1 Nr. 2 BbgWG i.V.m. § 29 Wasserhaushaltsgesetz<br />

(WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

19.08.2002 (BGBl. I S. 3245) die Unterhaltung der Gewässer<br />

II. Ordnung.<br />

§ 2<br />

Umlagetatbestand<br />

Die Stadt <strong>Döbern</strong> erhebt von den Eigentümern bzw. Erbbauberechtigten<br />

der der Grundsteuerpflicht unterliegenden Grundstücke<br />

kalenderjährlich eine Umlage <strong>für</strong> den durch sie an den<br />

Wasser- und Bodenverband Neiße/Malxe-Tranitz zu leistenden<br />

Beitrag.<br />

§ 3<br />

Umlageschuldner<br />

(1) Umlageschuldner ist derjenige, der zum 31.12. des<br />

Kalenderjahres Eigentümer eines der Grundsteuerpflicht<br />

unterliegenden Grundstücks im Gemeindegebiet ist.<br />

(2) Ist <strong>das</strong> Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an<br />

die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.<br />

(3) Mehrere Umlageschuldner <strong>für</strong> dieselbe Schuld haften als<br />

Gesamtschuldner.<br />

§ 4<br />

Umlagemaßstab<br />

Bemessungsgrundlage <strong>für</strong> die Umlage ist die Fläche aller<br />

Flurstücke eines Umlagepflichtigen in qm zum 31.12. des<br />

Kalenderjahres.<br />

§ 5<br />

Umlagesatz<br />

Die Umlage beträgt kalenderjährlich 0,000625 Euro je qm der<br />

nach § 4 ermittelten Fläche.<br />

§ 6<br />

Fälligkeit der Umlage<br />

Die Umlage entsteht zum 31.12. des Kalenderjahres. Sie wird<br />

als Jahresumlage erhoben. Sie wird mit ihrem Jahresbetrag<br />

einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagebescheides fällig.<br />

§ 7<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2005 in Kraft.<br />

<strong>Döbern</strong>, 18.02.2008<br />

gez. Werner Guckenberger<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor<br />

Beschlüsse<br />

der Stadtverordnetenversammlung <strong>Döbern</strong><br />

In der 49. Sitzung vom 07.02.2008<br />

öffentlich<br />

Beschluss Nr. 397/49/2008<br />

Zustimmung zur Satzung über die Erhebung einer Gewässerunterhaltungsumlage<br />

<strong>für</strong> die Verbandslasten des Wasser- und<br />

Bodenverbandes Neiße/Malxe-Tranitz<br />

Beschluss Nr. 398/49/2008<br />

Zustimmung zum Wirtschaftsplan 2008 <strong>für</strong> die Wohnungsverwaltung<br />

<strong>Döbern</strong><br />

Beschluss Nr. 399/49/2008<br />

Zustimmung zum Zuschuss an die Band „Bad Influenza“<br />

Beschluss Nr. 400/49/2008<br />

Zustimmung zur Anschaffung eines Toilettencontainers<br />

nicht öffentlich<br />

Beschluss Nr. 401/49/2008<br />

Zustimmung zum Erwerb einer Verkehrsfläche<br />

Beschluss Nr. 402/49/2008<br />

Auftragsvergabe zur Sanierung Trinkwasserleitung Turnhalle<br />

Jahnstraße 6a in <strong>Döbern</strong> an die Service GbR Schröder und<br />

Scharp, OT Jerischke<br />

Beschlüsse der Gemeindevertretung<br />

Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

In der 50. Sitzung vom 07.02.2008<br />

öffentlich<br />

Beschluss Nr. 217/50/2008<br />

Zustimmung zum 1. Nachtrag zum Erschließungsvertrag<br />

„Windpark Groß Schacksdorf“ vom 07.08./16.08.2007<br />

nicht öffentlich<br />

Beschluss Nr. 218/50/2008<br />

Zustimmung zur Genehmigung einer Eilentscheidung - Erwerb<br />

von Grundstücken OT Groß Schacksdorf<br />

Beschluss Nr. 219/50/2008<br />

Zustimmung zur Vergabe des Auftrages zur Baumfällung in der<br />

Pappelallee OT Groß Schacksdorf an die Fa. Gartenbaubetrieb<br />

R. Christoph, 03149 Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

Beschluss Nr. 220/50/2008<br />

Zustimmung zur Vergabe des Auftrages zur Einfriedung des<br />

Bolzplatzes an die Fa. W. Chollee, 03149 Groß Schacksdorf-<br />

Simmersdorf<br />

Beschluss Nr. 221/50/2008<br />

Zustimmung zur Vergabe des Auftrages <strong>für</strong> die Fertigstellung<br />

des Dach Gemeindezentrum Simmersdorf als Folgeauftrag an<br />

die Fa. G. Nennewitz, 03159 Neiße-Malxetal<br />

Einladung zur<br />

51. Sitzung der Gemeindevertretung<br />

Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

Tag: 13. März 2008<br />

Zeit: 19:00 Uhr<br />

Ort: OT Simmersdorf, Gemeindezentrum, Villaweg 4<br />

03149 Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

01 Eröffnung der Sitzung<br />

02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und<br />

Ergänzungen<br />

04 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene<br />

Sitzung (50./07.02.2008)<br />

05 Protokollkontrolle


<strong>Döbern</strong> - 4- Nr. 04/2008<br />

06 Informationen des Bürgermeisters<br />

07 Fragestunde <strong>für</strong> die Einwohner<br />

08 Behandlung von Anträgen<br />

08.1 Beratung und Beschlussfassung zum Investitionsprogramm<br />

2007-2011<br />

08.2 Beratung und Beschlussfassung zum Haushaltssicherungskonzept<br />

2008<br />

08.3 Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> Haushaltsjahr 2008<br />

08.4 Beratung und Beschlussfassung der Satzung zur Regelung<br />

der Benutzung des Gemeindezentrums Simmersdorf<br />

und der Erhebung von Benutzungsgebühren<br />

09 Informationen / Sonstiges<br />

Nicht öffentliche Sitzung<br />

01 Behandlung von Anträgen<br />

01.1 Beratung und Beschlussfassung zur befristeten Niederschlagung<br />

von Forderungen<br />

01.2 Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf eines<br />

Grundstücks im OT Simmersdorf<br />

02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

03 Schließung der Sitzung<br />

Katzula<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung<br />

Einladung zur 44. Sitzung<br />

der Gemeindevertretung Hornow-Wadelsdorf<br />

Tag: 18. März 2008<br />

Zeit: 19:00 Uhr<br />

Ort: OT Wadelsdorf, Gemeindebüro, Lindenallee 17<br />

03130 Hornow-Wadelsdorf<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

01 Eröffnung der Sitzung<br />

02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und<br />

Ergänzungen<br />

04 Informationen des Bürgermeisters<br />

05 Fragestunde <strong>für</strong> die Einwohner<br />

06 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene<br />

Sitzung (42./18.12.2007)<br />

07 Protokollkontrolle<br />

08 Behandlung von Anträgen<br />

08.1 Beratung und Beschlussfassung zum Investitionsprogramm<br />

2007 - 2011<br />

08.2 Beratung und Beschlussfassung zur Haushaltssatzung <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> Haushaltsjahr 2008<br />

08.3 Beratung und Beschlussfassung zu einem Mietvertrag mit<br />

der Grundschule Wadelsdorf<br />

08.4 Beratung und Beschlussfassung zur Kündigung des<br />

Winterdienstvertrages <strong>für</strong> den OT Hornow<br />

08.5 Beratung zur Einberufung einer Einwohnerversammlung<br />

zum Thema Braunkohlentagebaue<br />

09 Sonstiges<br />

Nicht öffentliche Sitzung<br />

01 Behandlung von Anträgen<br />

01.1 Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf einer Teilfläche<br />

im OT Hornow<br />

01.2 Beratung und Beschlussfassung zur Festlegung des Kaufpreises<br />

<strong>für</strong> eine Teilfläche im OT Hornow<br />

02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

03 Schließung der Sitzung<br />

Hendrischk<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung<br />

Bekanntmachung<br />

über die öffentliche Auslegung des Antrages des Spremberger<br />

Wasser- und Abwasserzweckverbandes zur Erteilung<br />

einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung <strong>für</strong> die<br />

Trinkwasserleitung 150 AZ, 110 PE und 63 PE des<br />

Ortsnetzes Bohsdorf in der Gemarkung Bohsdorf<br />

Auf der Grundlage des § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

(GBBerG) vom 20.12.1993 (BGBl.I S. 2182), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 93 der Verordnung vom 31.10.2006 (BGBl. I<br />

S. 2407) i.V.m. § 6 der Verordnung zur Durchführung des<br />

Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf<br />

dem Gebiet des Sachenrechts – Sachenrechts-Durchführungsverordnung<br />

(SachenR-DV) vom 20.12.1994 (BGBl. I S. 3900)<br />

hat der Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband in<br />

03130 Spremberg, Heinrichstraße 9 beim <strong>Land</strong>kreis Spree-<br />

Neiße als untere Wasserbehörde <strong>für</strong> die oben genannte Anlage<br />

die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung<br />

beantragt.<br />

Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche<br />

Dienstbarkeit <strong>für</strong> die genannten Grundstücke zugunsten des<br />

Antragstellers. Sie umfasst <strong>das</strong> Recht, <strong>das</strong> belastete Grundstück<br />

<strong>für</strong> den Betrieb, die Instandsetzung und Erneuerung<br />

einschließlich des Neubaues der wasserwirtschaftlichen Anlage<br />

zu betreten oder sonst zu benutzen, Wasser in einer Leitung<br />

über <strong>das</strong> Grundstück zu führen sowie die <strong>für</strong> die Fortleitung auf<br />

dem jeweiligen Grundstück eingerichteten Nebenanlagen zu<br />

betreiben, zu unterhalten, instand zusetzen und zu erneuern<br />

und von dem Grundstückseigentümer bzw. Erbbauberechtigten<br />

zu verlangen, <strong>das</strong>s er auf dem Schutzstreifen keine Gebäude<br />

errichtet bzw. errichten lässt oder sonstige Einwirkungen oder<br />

Maßnah-men vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand<br />

oder Betrieb der Anlage beeinträchtigen oder gefährden.<br />

Die Trassenführung der Trinkwasserleitung erstreckt sich auf<br />

folgende Grundstücke:<br />

Gemarkung Bohsdorf,<br />

Flur 1, Flurstücke 32, 33, 34, 762, 52/4, 52/5, 52/6, 52/7,<br />

218/1, 219/1, 220, 620, 345/5 und 331.<br />

Gemäß § 7 der SachenR-DV werden die Antragsunterlagen vier<br />

Wochen von dem Tag der Bekanntmachung im <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> <strong>für</strong><br />

den <strong>Land</strong>kreis Spree-Neiße, <strong>Amt</strong>ske lopjeno za Wokrejs<br />

Sprjewja-Nysa,<br />

im Zeitraum vom 24. Februar 2008 bis 25. März 2008<br />

beim <strong>Land</strong>kreis Spree-Neiße<br />

SG untere Wasserbehörde<br />

Haus B, Zimmer 2.21 bzw. 2.29<br />

Heinrich-Heine-Str. 1<br />

03149 Forst<br />

und darüber hinaus<br />

beim <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Außenstelle Hornow - Bauamt<br />

Zimmer 2.02<br />

Schulweg 1<br />

03130 Hornow-Wadelsdorf<br />

während der Dienstzeiten zur Einsicht öffentlich ausgelegt.


Nr. 04/2008 - 5- <strong>Döbern</strong><br />

Widersprüche können von den Grundstückseigentümern bzw.<br />

Erbbauberechtigten während des Auslegungszeitraumes nur<br />

bei der unteren Wasserbehörde des <strong>Land</strong>kreises Spree-Neiße<br />

erhoben werden. Bei fristgerechtem Widerspruch wird die<br />

Bescheinigung mit einem entsprechenden Vermerk erteilt.<br />

gez. Dieter Friese<br />

<strong>Land</strong>rat<br />

<strong>Amt</strong>liche Mitteilungen<br />

Gewässerschau 2008<br />

Am Mittwoch, den 19. März 2008, um 09:00 Uhr,<br />

führt der Wasser- und Bodenverband Neiße/Malxe-Tranitz<br />

im <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Außenstelle Hornow, Bauamt<br />

Schulweg 1<br />

03130 Hornow-Wadelsdorf<br />

die Gewässerschau 2008 durch. Ich bitte die jeweiligen<br />

Vertreter der Gemeinden, Behörden sowie <strong>Land</strong>wirte/Agrargenossenschaften<br />

sich vorab über den Gewässerzustand und<br />

Schwerpunkte sachkundig zu machen.<br />

Rachel<br />

Bauamtsleiter<br />

Ende des <strong>Amt</strong>lichen Teils<br />

Nicht <strong>Amt</strong>licher Teil<br />

Strandgaststätte zu verkaufen<br />

Die Stadt <strong>Döbern</strong> bietet die Strandgaststätte am Badesee<br />

<strong>Döbern</strong>-Eichwege, direkt an der B115, zum Verkauf an.<br />

Grundstücksgröße: 1.190 qm, Gebäudenutzfläche: 250 qm,<br />

überdachte Freifläche: 115 qm, sanierungsbedürftig, terrassenförmige<br />

Seeanbindung. Kaufpreis: nach Gebot<br />

Interessenten richten ihr Kaufangebot bzw. ihre Anfragen an:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Sachgebiet Liegenschaften<br />

Forster Straße 8, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Tel.: (035698) 810-84.<br />

Geschäftsgrundstück zu verkaufen<br />

Die Gemeinde Neiße-Malxetal bietet im Ortsteil Groß<br />

Kölzig <strong>das</strong> Grundstück Dorfplatz 4 zum Verkauf an.<br />

Grundstücksgröße: 4.264 qm<br />

Flur - Flurstücke: 7 - 45/1 und 45/3<br />

Gemarkung: Groß Kölzig<br />

In zentraler Lage des Ortsteiles gelegenes und mit einem<br />

stark sanierungsbedürftigen 2-geschossigen Wohngebäude<br />

sowie weiteren Gebäuden bebautes Grundstück.<br />

Kaufpreis laut Gutachten: 35.700 EUR<br />

Interessenten richten Ihr Kaufangebot bzw. Ihre Anfrage<br />

ans:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Sachgebiet Liegenschaften<br />

Forster Straße 8, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Tel. (035698) 810-86<br />

Öffentliche Sammlung der Volkssolidarität<br />

<strong>Land</strong>esverband Brandenburg e. V.<br />

01. März bis 30. April 2008<br />

Die öffentliche Haus- und Straßensammlung der Volkssolidarität<br />

im <strong>Land</strong> Brandenburg wird im Zeitraum vom 01. März bis<br />

30. April 2008 durchgeführt.<br />

Auch wir im Kreisverband der Volkssolidarität Spree-Neiße<br />

e.V. führen diese Sammlung durch. Viele unserer ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter werden in Guben, Forst und in den Orten des<br />

<strong>Land</strong>kreises unterwegs sein und sie um eine Spende bitten.<br />

Unsere Sammler werden sich in jedem Fall ausweisen.<br />

Ihre Spenden werden satzungsgemäß <strong>für</strong> die Sicherung der<br />

sozial-kulturellen Betreuung von vorwiegend älteren und hilfsbedürftigen<br />

Menschen eingesetzt. Sie unterstützen unter anderem<br />

Beratung, Betreuung, Hilfe und neben Frohsinn, Gesellig.keit<br />

auch menschliche Nähe und soziale Kontakte. Für die<br />

Förderung der ehrenamtlichen Arbeit in unserem Verein werden<br />

ihre Spendengelder ebenfalls verwendet.<br />

Bitte unterstützen Sie mit ihrer Spende unser Vereinsziel:<br />

„ Miteinander leben - Füreinander da sein“.<br />

Vorstand und Geschäftsführung<br />

der Volkssolidarität Spree-Neiße e.V.<br />

Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk<br />

in Cottbus lädt ein<br />

Das DEB öffnet am 15. März 2008 <strong>für</strong> alle Schulabgänger,<br />

Eltern und Interessierte die Türen seiner beruflichen Schule <strong>für</strong><br />

Soziales in der Parzellenstraße 10 in Cottbus. Von 08:00 bis<br />

16:00 Uhr präsentieren die Schüler der Abschlussklassen den<br />

Beruf des Sozialassistenten. Berufsinhalte und Berufsperspekti-ven<br />

werden praxisnah vorgestellt. Natürlich können sich<br />

Besucher auch über <strong>das</strong> gesamte Ausbildungsspektrum informieren.<br />

Schüler, Dozenten und Schulleitung freuen sich auf<br />

viele Gäste!<br />

Berufliche Schule <strong>für</strong> Sozialwesen des Deutschen<br />

Erwachsenen Bildungswerks in Brandenburg e.V<br />

- anerkannte Ersatzschule -<br />

Fachschule <strong>für</strong> Sozialwesen; Berufsfachschule Soziales<br />

Parzellenstraße 10<br />

03046 Cottbus<br />

Tel.: (0355) 3554179-0<br />

E-Mail: cottbus@deb-gruppe.org.<br />

Das gesamte Ausbildungsprogramm gibt es auch unter<br />

www.deb.de.<br />

Achtung!<br />

Geänderte Öffnungszeiten am 13. März 2008<br />

der Haus- und Grundstücksverwaltung<br />

Kerstin Murek<br />

Die Sprechzeiten der Haus- und Grundstücksverwaltung<br />

Kerstin Murek, Muskauer Straße 62 in <strong>Döbern</strong> finden am<br />

Donnerstag, den 13. März 2008, nur in der Zeit von<br />

08:30 bis 12:30 Uhr statt.


<strong>Döbern</strong> - 6- Nr. 04/2008<br />

Sprechstunden des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

einheitliche Sprechzeiten der Verwaltung in <strong>Döbern</strong> und Hornow<br />

Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 11:00 Uhr<br />

und nach Voranmeldung<br />

abweichende Sprechzeiten des Gewerbeamtes: nur Dienstag und Donnerstag<br />

Internet: http://www.amt-doebern-land.de<br />

Dort finden Sie auch <strong>das</strong> <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> online unter „Verwaltungsinfos“.<br />

E-Mail: post@amt-doebern-land.de<br />

Bereitschaftstelefon nach Dienstschluss: (0151) 52751011<br />

Forster Straße 8, Telefon: (035600) 385-0 / Fax: 6597 Hornow, Schulweg 1, Telefon: (035698) 810-0 / Fax: 81057<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor Fördermittelangelegenheiten<br />

Büro <strong>Amt</strong>sdirektor Hauptamt:<br />

Hauptamt: Schulverwaltung, Kindertagesstätten, EDV-Verantwortlicher<br />

<strong>Amt</strong>sleiter, Personalangelegenheiten, Finanzverwaltung:<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Tourismus, Kämmerei, Kasse, Vollstreckung, Steuern, Liegenschaften<br />

Wahlen, Fundbüro, Schiedsstelle, Versicherungen Bauamt:<br />

Ordnungsamt: Hoch- und Tiefbau, Bauverwaltung, Bauplanung und -anträge<br />

Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, Wohnungswesen, Straßenwesen, Friedhofsverwaltung<br />

Einwohnermeldeamt, Standesamt, Gewerbeamt Wasser/Abwasser<br />

Spremberger Straße 27 / Telefon: (035600) 23028-0 / Fax: 23028-17<br />

Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz<br />

Eigenbetrieb Abwasser: Muskauer Straße 14 in <strong>Döbern</strong>, Tel. (035600) 21017<br />

Sprechstunden der Bürgermeister: Entsprechend der ortsüblichen Bekanntmachung.<br />

Sprechstunden des Polizeipostens <strong>Döbern</strong>, Forster Straße 4 / Telefon: (035600) 6524:<br />

Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Ansprechpartner - Schiedspersonen:<br />

Herr Klaus-Bernd Günther, Pusack Nr. 1, 03159 Neiße-Malxetal OT Jerischke, Tel. und Fax (035600) 31753<br />

Havariedienst bei Störungen in der Wasserversorgung:<br />

Trinkwasserversorgungs GmbH (035600) 30307 oder (0172) 3535223<br />

Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (0171) 3105488<br />

IMPRESSUM<br />

<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Das „<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>“ erscheint mindestens zweimal im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

- Herausgeber: <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Forster Straße 8, 03159 <strong>Döbern</strong>, Telefon: 035600/385-0, Telefax: 035600/6597<br />

Internet: http://www.amt-doebern-land.de; E-Mail: post@amt-doebern-land.de<br />

- Verantwortlich <strong>für</strong> den amtlichen Teil:<br />

Der <strong>Amt</strong>sdirektor des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Herr Werner Guckenberger,<br />

Sitz: 03159 <strong>Döbern</strong>, Forster Straße 8<br />

- Verantwortlich <strong>für</strong> den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG; 04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Drechsel; Tel./Fax: 0 35 81 / 30 24 76; Funk: 01 70 / 2 95 69 22<br />

Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann <strong>das</strong> <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> zum Abopreis von 26,38 Euro (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages <strong>für</strong> ein Einzelexemlar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


Nr. 04/2008 - 7- <strong>Döbern</strong><br />

Sprechstunden und Angebote Sozialer Dienste<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Spremberg e.V. Alten- und Pflegeheim Sankt Hedwig<br />

- Beratungs-, Service- und Begegnungszentrum Spremberger Straße 24, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Karl-Marx-Straße 18, 03130 Spremberg Tel. / Fax: (035600) 398-0 / 398-88<br />

Tel. u. Fax: (03563) 94015<br />

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. von 09:00 bis 16:00 Uhr Ihr Deutsches Rotes Kreuz<br />

Di. und Do. von 09:00 bis 17:00 Uhr „Jederzeit eine helfende Hand.“<br />

- Sozialstation Spremberg - DRK Betreutes Service Wohnen<br />

Bahnhofstraße 2, 03130 Spremberg Forster Straße 14 a, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Tel. / Fax: (03563) 2544 / (03563) 344800 Sprechzeiten: täglich von 09:00 bis 15:00 Uhr<br />

Pflegenotruf: (0170) 3547994 Tel. / Fax (035600) 39191 / 39167<br />

- Sozial- und Schuldnerberatung - DRK Begegnungsstätte<br />

Bahnhofstraße 2, 03130 Spremberg Forster Straße 14 a, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Tel.: (03563) 4918 Tel.: (035600) 39191<br />

Sprechzeiten: Di. und Do. von 09:00 bis 11:00 Uhr - DRK Sozialstation<br />

und von 13:00 bis 17:30 Uhr Ambulante Pflege und „DMSG geprüfter Pflegedienst“<br />

sowie nach Vereinbarung Tel.: (01805) 959610<br />

Caritas - „Zu Hause pflegen, helfen und beraten“ Die Volkssolidarität des Kreisverbandes Spremberg<br />

- Caritas-Sozialstation <strong>Döbern</strong> VS Spremberg (AHZ - Ambulantes Hilfezentrum)<br />

Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Seniorenbüro / Sozialstation / Geschäftsstelle / Kontakt-Cafe<br />

Sprechstunden: täglich von 07:30 bis 15:00 Uhr Georgenstraße 37, 03130 Spremberg<br />

Tel. / Fax: (035600) 6416 / 22520 Tel.: (03563) 60903-0<br />

(ständige Erreichbarkeit durch Rufumleitung - 24 Stunden) E-Mail: spremberg@volkssolidaritaet.de<br />

- Caritas-Beratungsstelle <strong>Döbern</strong> Büroöffnungszeiten:<br />

Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Mo./Mi./Do. 07:30 bis 12:00 Uhr / 12:30 bis 14:30 Uhr<br />

Sprechzeit: Montag 13:30 bis 16:30 Uhr (14-tägig) Di. 07:30 bis 12:00 Uhr / 12:30 bis 17:30 Uhr<br />

Tel.: (035600) 6416 Fr. 07:30 bis 11:00 Uhr<br />

Auskunft außerhalb der Sprechzeiten: (0355) 23105<br />

- Caritas Seniorentreff <strong>Döbern</strong> Sprechstunden des Versichertenältesten der Deutschen<br />

Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9 Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See<br />

Mittwoch von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr - Für den Sprengel 8709: <strong>Döbern</strong>, Neiße-Malxetal, Groß<br />

Schacksdorf-Simmersdorf, Wiesengrund<br />

Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Reinhard Tauche (Versichertenältester)<br />

- Versichertenberater Gerhard und Marlene Heuer Parkstraße 2, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Spremberger Straße 180, 03149 Forst Tel.: (035600) 6578<br />

Tel.: (03563) 594143 oder (03562) 99855 E-Mail: rtauche@t-online.de<br />

Sprechstunden: Volkssolidarität <strong>Amt</strong> - Für den Sprengel 8783: Felixsee, Hornow-Wadelsdorf,<br />

Georgenstraße 37 Forster Straße 8 Jämlitz-Klein Düben, Tschernitz<br />

03130 Spremberg 03159 <strong>Döbern</strong> Reinhard Jainz (Versichertenältester)<br />

2. und 4. Samstag Donnerstag Siedlungsstraße 5, 03130 Tschernitz OT Wolfshain<br />

10:00 bis 13:00 Uhr nach telef. Vereinb. Tel.: (035600) 7065<br />

E-Mail: Jainzinger@aol.com<br />

Freiwilligenagentur „Miteinander“ Begegnungsstätte unBehindert leben Forst e.V.<br />

Träger: Volkssolidarität SPN e.V. Familienentlastender Dienst und Deutsch-Polnischer<br />

Gubener Straße 10, 03149 Forst Behindertenbeirat „Beiderseits der Neiße“<br />

Tel.: (03562) 691111 Charlottenstraße 9 - 11, 03149 Forst<br />

Tel. / Fax: (03562) 2559<br />

Bibliothek und Heimatstuben<br />

- Stadtbibliothek <strong>Döbern</strong>, Ringstraße 53 - Heimatstube <strong>Döbern</strong><br />

Montag 10:00 bis 16:00 Uhr Ringstraße 53, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Di.- u. Do. 10:00 bis 12:00 und 12:30 bis 18:00 Uhr jeden Sonntag von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung unter (035600) 30103<br />

- Niederlausitzer Sorbisches Museumsdorf Bloischdorf e.V. - Heimatstube Groß Kölzig<br />

Museumsscheune, Gutsweg 1, 03130 Felixsee Kölziger Dorfplatz 7, 03159 Neiße-Malxetal<br />

Tel. /Fax: (03563) 608999 / 345862 Tel.: (035600) 22180<br />

E-Mail: museum@bloischdorf.de Sonntag von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

dienstags bis freitags samstags, sonntags u. feiertags sowie nach Vereinbarung: Herr Grätz, Tel. (035600) 5111<br />

von 10:00 bis 17:00 Uhr von 13:00 bis 17:00 Uhr oder Frau Kramer, Tel. (035600) 6676<br />

- Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte „Der Laden“ Bohsdorf - Heimatstube Tschernitz<br />

Dorfstraße 37, 03130 Felixsee „Rote Schule“, Schulstraße 2, 03130 Tschernitz<br />

Tel. (035698) 221 nach Voranmeldung: Herr Wernitz, Tel. (035600) 7723 oder<br />

dienstags bis freitags samstags, sonn- u. feiertags (Gemeindebüro) Hr. Drobig/Hr. Neumann, Tel. (035600) 7018<br />

von 13:00 bis 17:00 Uhr von 10:00 bis 12:00 Uhr und<br />

von 13:00 bis 17:00 Uhr - Groß Schacksdorfer Heimatstube<br />

<strong>für</strong> Gruppen auch nach telefonischer Vereinbarung An der Aue 25, 03149 Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

Montag bis Freitag von 10:00 bis 11:30 Uhr geöffnet


<strong>Döbern</strong> - 8- Nr. 04/2008<br />

Mitgliederversammlung der<br />

Forstbetriebsgemeinschaft Komptendorf<br />

Sehr geehrte Waldbesitzer und Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft<br />

Komptendorf,<br />

hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserer Jahresmitgliederversammlung<br />

am Donnerstag, den 13. März 2008,<br />

und Freitag, den 14. März 2008<br />

um 19:00 Uhr in der Gaststätte Dockter in Komptendorf<br />

einladen. Um einen optimalen Versammlungsverlauf zu gewährleisten,<br />

macht es sich erforderlich, die Mitgliederversammlung<br />

an zwei Tagen durchzuführen. Die Mitglieder<br />

folgender Orte werden zu der Mitgliederversammlung am<br />

Donnerstag, den 13. März 2008, eingeladen:<br />

Groß Oßnig, Neuhausen, Frauendorf, Laubsdorf, Koppatz,<br />

Roggosen und Komptendorf<br />

Am Freitag, den 14. März 2008, die Mitglieder von:<br />

Kathlow, Sergen, Gablenz, Trebendorf und Mattendorf<br />

Mit der persönlicher Einladung erhalten die Mitglieder der<br />

Forstbetriebsgemeinschaft Komptendorf die Tagesordnung <strong>für</strong><br />

die Mitgliederversammlung. Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme an<br />

den entsprechenden Mitgliederversammlungen bis spätestens<br />

10. März 2008 unter Tel. (035605) 40110 oder E-Mail:<br />

FBGKomptendorf@web.de zu bestätigen.<br />

Lindemann<br />

Vorsitzende der FBG<br />

Informationen<br />

Ihr Deutsches Rotes Kreuz<br />

Veranstaltungsplan<br />

der Begegnungsstätte <strong>Döbern</strong><br />

03. März 2008<br />

09:00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe<br />

10:00 Uhr Treff des Seniorenrates des Hauses<br />

13:45 Uhr Abfahrt zur Schwimmhalle (großer Bus)<br />

05. März 2008<br />

11:30 Uhr Abfahrt mit dem DRK-Fahrdienst in die Spreewaldtherme<br />

nach Burg<br />

06. März 2008<br />

14:00 Uhr Kaffeenachmittag: Ev Kircher liest aus ihrem<br />

Buch „Angekommen? 45 Jahre Leben“<br />

10. März 2008<br />

09:00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe<br />

13:45 Uhr Abfahrt zur Schwimmhalle (kleiner Bus)<br />

14:00 Uhr Treff der Bastelgruppe<br />

12. März 2008<br />

10:00 Uhr Chorprobe<br />

14:00 Uhr Treff des Handarbeitszirkels<br />

14:00 Uhr Sprechstunde des Mietervereins in der Mansarde<br />

13. März 2008<br />

13:30 Uhr Abfahrt mit dem DRK-Fahrdienst zum<br />

Kaffeenachmittag nach Hornow ins Schloss<br />

und anschließendem Einkauf in der Schokoladenfabrik<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Neu: Internet-Terminal<br />

in der <strong>Amt</strong>sverwaltung <strong>Döbern</strong><br />

Sehr geehrte Bürger,<br />

ab sofort stellt <strong>Amt</strong>sverwaltung zu den allgemeinen Sprechzeiten<br />

im Hauptgebäude <strong>Döbern</strong>, Forster Straße 8 (obere Etage),<br />

interessierten Bürgern ein Internet-Terminal mit beschränkten<br />

Zugangs- und Nutzungsrechten zur Verfügung. Das Terminal<br />

ermöglicht den direkten Zugriff auf die Internet-Seiten<br />

- des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>,<br />

- des <strong>Land</strong>kreises Spree-Neiße,<br />

- des Eigenbetriebes Grundsicherung und<br />

- der Arbeitsagentur.<br />

Eigenständige weitergehende Recherchen sind nicht möglich.<br />

Sollte sich aus dem Nutzungsverhalten ein konkreter Bedarf<br />

ableiten, sind Erweiterungen durchaus möglich. Aus diesem<br />

Grund sind Anregungen ausdrücklich erwünscht (Info bitte an<br />

die Redaktion des <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong>es, Frau Köder, oder auch an jeden<br />

anderen Mitarbeiter der <strong>Amt</strong>sverwaltung).<br />

Mit der Ermöglichung des Zuganges zum Internet <strong>für</strong> einen<br />

breiten Nutzerkreis wird aus Kostengründen ab der nächsten<br />

Ausgabe des <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong>es die regelmäßige Publikation von<br />

Wohnungs- und Grundstücksangeboten eingestellt. Interessenten,<br />

die über keinen eigenen Internet-Zugang verfügen und die<br />

den Weg in die <strong>Amt</strong>sverwaltung nicht auf sich nehmen wollen<br />

haben jedoch die Möglichkeit, sich Informationen auf telefonische<br />

Anfrage auch auf dem Postweg zusenden zu lassen.<br />

Kontaktadresse: Redaktion <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong>, Frau Köder<br />

Telefon: (035600) 385-20<br />

E-Mail: m.koeder@amt-doebern-land.net<br />

gez. Werner Guckenberger<br />

Amsdirektor<br />

Berlin-Brandenburgische <strong>Land</strong>jugend e.V.<br />

Übersicht Jugendarbeit<br />

„Bude voll“ am Freitagabend<br />

beim Treff der <strong>Land</strong>jungend in Klein Kölzig<br />

11. Januar 2008, der gute alte Kachelofen bollerte, Cola- und<br />

Mineralwasserflaschen klapperten und man rückte eng zusammen…<br />

Das Jugendtreffen des Berlin-Brandenburgischen<br />

<strong>Land</strong>jugend e.V. (BBL) richtete sich an alle regionalen Jugendgruppen,<br />

Cliquen und Clubs aus <strong>Döbern</strong> <strong>Land</strong>. Auch interessierte<br />

Bürger und Junggebliebene waren im Vorfeld herzlich<br />

eingeladen. Knapp 20 Jungen und Mädchen fanden den Weg in<br />

den Klein Kölziger Jugendclub um mit ihrem Jugendkoordinator<br />

(<strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> und Neuhausen/Spree) Christian Müller von<br />

der BBL über die Pläne und Ideen <strong>für</strong> <strong>das</strong> neue Jahr zu sprechen.<br />

Aus den Reihen der Jugendclubs Trebendorf, Groß Kölzig,<br />

Klein Kölzig, Gahry und Jocksdorf kamen Vorschläge, wie<br />

<strong>das</strong> Jahr 2008 mit Events aufgepeppt werden könnte. Ob<br />

Paddelbootfahrten, Hochseilgartenabendteuer oder ein Volleyballturnier,<br />

hier kochte man kreative Dinge aus. In einer<br />

Gruppenarbeit demonstrierten die Teilnehmer kreatives<br />

Geschick, bunte Flyer und Informationsmaterial brachten<br />

Einblicke in regionale und landesweite Projekte des <strong>Land</strong>jugend<br />

Vereins.


Nr. 04/2008 - 9- <strong>Döbern</strong><br />

Knappe 3000 Euro (<strong>Land</strong>esmittel/Kreismittel) werden voraussichtlich<br />

2008 den Jugendlichen <strong>für</strong> Projekte zur Verfügung<br />

stehen. Darüber hinaus will der Jugendkoordinator mit den<br />

Jugendlichen Angebote von Stiftungen und Förderungen über<br />

Lottomittel nutzen. Jugendclub Gahry und Trebendorf berichteten<br />

über die Erfolge bei der <strong>Land</strong>esmitgliederversammlung der<br />

BBL im Dezember 2007, bei der sie sich ein gehöriges Stück<br />

vom Lottomittelkuchen sicherten. Bürgermeister Eberhard<br />

Müller der Gemeinde Neiße-Malxetal war der Einladung zum<br />

Treffen der Jugend gefolgt und unterstützte die Idee einer<br />

Verkehrsteilnehmerschulung mit anschließendem Fahrsicherheitstraining.<br />

Auch eine Besichtigung der Tagebaue in der<br />

Region durch die dort in Ausbildung stehende Jugend <strong>für</strong> die<br />

<strong>Land</strong>jugend könne er sich gut vorstellen. Vielleicht entdeckt<br />

jemand berufliches Interesse an dieser Ausbildung bei einer<br />

Tour durch verschiedene Berufszweige.<br />

Der nächste Jugendtreff findet am<br />

Freitag, den 28. März 2008, um 19:00 Uhr<br />

im Jugendclub <strong>Döbern</strong>, Ringstraße 34, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

statt. Hier steht Ihr im Mittelpunkt - quatschen, planen, Frust<br />

loswerden; alles ist drin. Ob Jugendclubs, Sportvereine,<br />

interessierte Junggebliebene oder einfach nur Du….mitmachen<br />

ist angesagt, denn <strong>Land</strong>jugend lebt durch Dich.<br />

Jugendliche aus Gahry<br />

organisierten Veranstaltung im Schloss<br />

Am Samstag, dem 12. Januar 2008, lud die Gahryer Jugend<br />

interessierte Bürger ihres Dorfes ein. Ziel der Veranstaltung war<br />

es, über bisherige Aktivitäten der Jugend zu informieren und<br />

unsere geplanten Vorhaben darzustellen. Tage zuvor hatten wir<br />

am heimischen Herd gebacken, organisiert und waren kreativ<br />

bei der Gestaltung unserer Präsentation und dem Videoschnitt.<br />

Wir zeigten den rund 25 Anwohnern, wie Jugendarbeit in unserem<br />

Dorf gelebt wird. Das Projektvideo unseres Jugendclubs<br />

zeigte den Anwohnern, wie wichtig uns ein neuer Jugendclubstandort<br />

Gahry ist. Bei Kaffee und Kuchen hatten wir Gelegenheit,<br />

persönlich mit anderen Bürgern ins Gespräch zu kommen.<br />

Auch unserem Ortsbürgermeister Herrn Beierl stellen wir<br />

Fragen und diskutierten rund um die Ideen und Probleme der<br />

Jugend in unserem Dorf. An dieser Stelle möchten wir uns bei<br />

allen Bürgern <strong>für</strong> <strong>das</strong> gezeigte Interesse und die kleinen Spenden<br />

bedanken. Diese Jugendaktion hat uns ein weiteres Stück<br />

näher an unser Ziel herangeführt, in Gahry einen eigenen Standort<br />

<strong>für</strong> unseren Jugendclub zu bekommen. VIELEN DANK.<br />

Jugendclub Gahry<br />

Jugendleiterausbildung<br />

„JULEICA‘08“ - Anmeldungen<br />

Die Zeit wird langsam knapp... <strong>das</strong> erste Ausbildungswochenende<br />

vom 08. bis 09. März 2008 steht vor der Tür. Die Jugendleiter<br />

werden dieses Jahr in der Jugendherberge Burg/Spreewald,<br />

Jugendherbergsweg 1 ausgebildet. An 4 Wochenenden<br />

werden ihnen grundlegende Dinge über die Jugendarbeit vermittelt.<br />

Ob Rechtsfragen, Problemlösungsansätze, Kommunikationswege,<br />

Akzeptanzverhalten, Imagebildung des Jugendclubs,<br />

Projektentwicklung, Finanzierungshilfen - die JULEICA<br />

hält <strong>für</strong> jeden etwas bereit. Die Arbeit an den Wochenenden<br />

wird in kleinen Workshops, Gruppenarbeiten und lockeren<br />

Gesprächsrunden geführt. Ziel ist es, mindestens 15 bis 20<br />

Mädchen und Jungen im Boot zu haben. Der Berlin-Brandenburgische<br />

<strong>Land</strong>jugend e.V. wird mit dem geschäftsführenden<br />

Bildungsreferenten Dirk Budach und dem Jugendkoordinator<br />

Christian Müller vor Ort sein und die Wochenenden gemeinsam<br />

mit der Jugend verbringen. Als besonderes Highlight gilt<br />

die 1. Hilfe Ausbildung. In 16 Stunden wird hier professionell<br />

vermittelt, wie man sich in Notsituationen verhält. Der 1. Hilfe<br />

Lehrgang wird vom 05. bis 06. April 2008 (Teil III) stattfinden.<br />

Nur, wer an diesem Kurs oder an einem Kurs (16 Std.) im<br />

Vorfeld teilgenommen hat, wird zur JULEICA zugelassen. Wer<br />

die Ausbildung absolviert hat und einen Jugendclub als „Chef“<br />

ehrenamtlich betreut, hat gute Karten in dreierlei Hinsicht. Zum<br />

einen, wird ein mit JULEICA-Ausbildung geführter Club eher<br />

mit Fördermitteln des Jugendamtes bedacht, zum anderen hat<br />

die Ausbildung einen positiven Einfluss auf zukünftige Bewerbungen<br />

um einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle.<br />

JULEICA setzt da ein klares Qualifikationszeichen. Zusätzlich<br />

habt ihr die Möglichkeit durch verschiedene JULEICA-<br />

Rabattsysteme, z.B. auch in der Jugendherberge in Burg Geld<br />

zu sparen. Wer clever war und die Informationen des Jugendkoordinators<br />

genutzt hat, der darf sich freuen, die JULEICA<br />

zum „Nulltarif“ zu erhalten. Der Teilnehmerbeitrag von 24<br />

Euro (Nicht-BBL-Mitglieder) oder 19 Euro (BBL-Mitglieder)<br />

plus 30 Euro <strong>für</strong> die 1. Hilfe-Ausbildung konnten mit samt<br />

Fahrkosten (gem. Bundesreisekostengesetz) bis zu einem<br />

Betrag von max. 76,70 Euro verrechnet werden. Wer nicht alle<br />

Termine wahrnehmen kann, hat die Möglichkeit diese in der<br />

BBL-Region entsprechend nachzuholen, siehe Veranstaltungskalender<br />

auf www.bbl-online.com<br />

48-Stunden-Aktion<br />

vom 18. bis 20. April 2008<br />

Jetzt Projekte anmelden<br />

Unter dem Motto „Jugend <strong>für</strong> Brandenburg“ können sich<br />

Gruppen, Jugendclubs, Initiativen, Schulen, Kitas, Feuerwehren,<br />

Vereine und andere Initiativen mit einem Arbeitseinsatz<br />

von Freitag bis Sonntag <strong>für</strong> ihr Dorf, ihren Stadtteil oder ihre<br />

Region stark machen. Dabei suchen sich die jungen<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Unterstützung ihrer<br />

Betreuer eine lösbare und <strong>für</strong> sie selbst wichtige Aufgabe und<br />

erledigen diese an einem Wochenende. Oftmals helfen Nachbarinnen<br />

und Nachbarn, Eltern, Großeltern, Gemeindevertreter<br />

und Firmen bei der Umsetzung mit. Die ersten Projektideen<br />

schwirren bereits in den Köpfen der Jugend herum. Ob<br />

Volleyballplatz, Sandkasten- und Spielplatzbau, Renovierung<br />

des Jugendclubs, Säuberung der Bushaltestelle oder Friedhofes<br />

- es gibt genug zutun, um auch 2008 die 48-Stunden-Aktion,<br />

begleitet von BB Radio und der BBL, einen vollen Erfolg werden<br />

zu lassen. Damit ihr <strong>für</strong> eure Aktion versichert seid und wir


<strong>Döbern</strong> - 10 - Nr. 04/2008<br />

euch durch Pressearbeit, Video- und Fotoreports unterstützen<br />

können, benötigen wir bis 31. März 2008 eure Anmeldungen<br />

unter www.48h.bbl-online.com<br />

Mitbestimmung ja/nein<br />

Mit diesem Thema beschäftigt sich Christian Müller,<br />

Jugendkoordinator <strong>für</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> und Neuhausen/Spree seit<br />

geraumer Zeit. In einer Fragebogenaktion und Gesprächen mit<br />

Jugendlichen aus der Region wird hinter die Kulissen geschaut.<br />

Man betrachtet, wie sich Jugendliche in die Probleme und<br />

Projekte der Ortsteile einmischen können. Ob bei der Gemeindevertreterversammlung<br />

oder dem Ortsbeirat - die ersten<br />

Mädchen und Jungen schauen einmal rein, was man dort und<br />

wie man sich bespricht. Hat die Jugend, die Mitbestimmung,<br />

die sie sich wünscht? Dieser und vieler anderen Fragen wird<br />

man stückweise auf den Grund gehen. Ob am Ende ein<br />

Jugendparlament, Jugendbeirat, runder Tisch der Jugend oder<br />

ein anderes Gebilde entsteht, bleibt abzuwarten.<br />

Aufruf zum Mitmachen!<br />

Jugendtreffen in Neuhausen/Spree und <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> sind eine<br />

monatliche Möglichkeit <strong>für</strong> Jugendliche, um mit Ihrem<br />

Jugendkoordinator, externen Gästen und anderen Mädchen und<br />

Jungen ins Gespräch zu kommen. Vielerorts kennt man sich<br />

vom „Hören-Sagen“ und „Ur-alt-falten“ liegen auf den Stirnen,<br />

wenn es um einzelne Gruppen der Jugendszene geht. Probleme,<br />

die längst vergraben sein müssten, stehen noch immer im Raum<br />

und sind unausgesprochene Leuchtfeuer. Wer im letzten Jahr<br />

die Jugendtreffen rege besucht hat, wird festgestellt haben, <strong>das</strong>s<br />

sich der ein oder andere Argwohn verflüchtigt hat und sogar<br />

erste Projektideen ins Leben gerufen werden konnten. Sicher<br />

wird der „Friede-Freude-Eierkuchen“ niemals überall <strong>das</strong><br />

jugendliche Gemüt beeindrucken, dennoch sind durch wechselnde<br />

Treffstandorte, manch interessierte Blicke in Jugendclubs<br />

riskiert worden; eine Chance, die man nicht alle Tage hat.<br />

Mein Tipp - nutzt die Möglichkeit zum Austausch, denn nur so<br />

bekommt ihr mit, was läuft.<br />

Jugendkoordinator vor Ort<br />

Grundsätzlich bin ich jeden Donnerstag im Haus der Gemeinde<br />

Neuhausen/Spree zu erreichen. Treppe hoch, zweite Tür links.<br />

Da ich zwischen zwei <strong>Amt</strong>sbereichen hin und her fahre und<br />

häufig unterwegs bin, wäre es sinnvoll, mich vorher anzurufen,<br />

wenn Du mich im Büro der Gemeinde treffen möchtest.<br />

Post kannst Du in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung<br />

Neuhausen/Spree, <strong>Amt</strong>sweg 1, 03058 Neuhausen/Spree einwerfen<br />

(z. Hd. Jugendkoordinator Christian Müller)<br />

Sprechzeit „Christian vor Ort“<br />

07. März 2008 Jugendclub Kl. Kölzig ab 19:00 Uhr<br />

21. März 2008 Jugendclub Jocksdorf ab 19:00 Uhr<br />

Änderungen möglich, Absprachen mit den Jugendclubs erfolgen<br />

durch den Jugendkoordinator. Zusätzliche Termine sind<br />

nach Absprache möglich.<br />

Christian Müller<br />

Jugendkoordinator<br />

Stadt <strong>Döbern</strong><br />

Winterwanderung<br />

des THV <strong>Döbern</strong> ´03 e.V.<br />

Am ersten Februarsamstag vollzog der THV <strong>Döbern</strong> ´03 in früher<br />

Vormittagsstunde den Veranstaltungsauftakt im Jahreskalender<br />

2008 in Form der mittlerweise vierten Winterwanderung.<br />

Bei erstmals unwinterlichen Meteorologie begaben sich 55 Vereinsmitglieder<br />

und Angehörige auf den 13 km langen Fußmarsch,<br />

der von der Hedwigshütte über den Bahnhof Groß Kölzig in die<br />

Ortslage Klein Kölzig führte. Eine Wanderpause wurde an der<br />

Alten Ziegelei Klein Kölzig vorgenommen, wo bei heißem Glühwein<br />

Vereinsmitglied und Ortsbürgermeister Uwe Eppinger<br />

sachkundige Ausführungen zur Geschichte und möglichen Zukunft<br />

dieser Einrichtung machte. In Klein Kölzig erwartete die<br />

zahlreichen Wanderer eine deftige Grillmahlzeit, die <strong>für</strong> reichlich<br />

Wohlbefinden und ausnehmend gute Stimmung sorgte.<br />

Mit Nachmittagsbeginn begab sich der Konvoi in weitaus<br />

lockerer Formation auf den Rückmarsch, wo <strong>das</strong> Pensum „per<br />

pedes“ über die Bruchmühle Groß Kölzig und die „kleinen<br />

Berge“ nach <strong>Döbern</strong> führte. Für alle Beteiligten war diese fast<br />

siebenstündige Vereinsveranstaltung trotz fehlenden Winterflairs<br />

ein nachhaltiges Erlebnis.<br />

Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang der<br />

Familie Eppinger, die optimale Randbedingungen <strong>für</strong><br />

verlängerte Rast in Klein Kölzig schuf. Weiterhin trugen<br />

Gernot Winzer und Klemens Nennewitz in Fragen leibliches<br />

Wohl bzw. technischer Sicherstellung in bewährter Form zum<br />

Gelingen dieser Veranstaltung bei.<br />

R. T.<br />

Bilder gemalt vom Laien<br />

Die kleine Ausstellung von selbst gemalten Aquarellen des<br />

<strong>Döbern</strong>er Bürgers Eberhard Dunkel ist nun in der Pizzeria<br />

„Zum Wagenrad“ <strong>Döbern</strong> im Gastraum untergebracht, wo<br />

sie zu den Öffnungszeiten der Gaststätte bis Ende März<br />

2008 zu betrachten ist.<br />

Eberhard Dunkel ist was <strong>das</strong> Malen anbetrifft Laie und hat<br />

die Bilder als Hobby gemalt. Sie stellen als Schwerpunkt<br />

Nebentüren von Kirchen aus <strong>Döbern</strong> und Umgebung dar,<br />

aber auch Blumen und andere Motive. Die Ausstellung<br />

kann auch als Anregung <strong>für</strong> andere Hobbymaler betrachtet<br />

werden, ihre Werke in der Öffentlichkeit zu zeigen.


Nr. 04/2008 - 11 - <strong>Döbern</strong><br />

Hilfe geben - Hilfe finden<br />

In unserer Selbsthilfegruppe finden sich Krankheits-Betroffene<br />

und Interessierte zu Gesprächen zusammen. Wir tauschen<br />

Erkenntnisse und Erfahrungen über Tumorerkrankungen<br />

bei Frauen aus und wollen uns gegenseitig Mut zur<br />

Überwindung der Folgen machen.<br />

Wann: Am 1. Dienstag im Monat um 14:30 Uhr<br />

Wo: In der Hirsch-Apotheke, Forster Straße 62<br />

Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie uns gern unter den<br />

Telefonnummern (035600) 30436 oder (035600) 6238 erreichen.<br />

Wir würden uns freuen, auch Sie in unserem Kreis begrüßen<br />

zu können.<br />

Die Stadt <strong>Döbern</strong> vermietet...<br />

2-Raum-Wohnung<br />

- Friedrichshainer Straße 12 und 13 - 46,38 qm - 2. OG -<br />

Miete 230,00 EUR zzgl. 40,00 EUR Betriebskosten,<br />

Heizung: Vertrag mit Spreegas<br />

- Aufbaustraße 9 - 46,38 qm - 2. OG - Miete 230,00 EUR<br />

zzgl. 40,00 EUR Nebenkosten, Heizung: Vertrag mit<br />

Spreegas<br />

3-Raum-Wohnung<br />

- Aufbaustraße 10, 12 und 16 - 58,46 qm - 1./2. OG - Miete<br />

260,00 EUR zzgl. 60,00 EUR Betriebskosten, Heizung:<br />

Vertrag mit Spreegas<br />

- Friedrichshainer Straße 12 - 58,46 qm - 2. OG - Miete<br />

260,00 EUR zzgl. 60,00 EUR Betriebskosten, Heizung:<br />

Vertrag mit Spreegas<br />

4-Raum-Wohnung<br />

- Friedrichshainer Straße 26 b - 77,2 qm - Miete 325,00 EUR<br />

zzgl. 80,00 EUR Nebenkosten, Heizung: Vertrag mit<br />

Spreegas<br />

Anfragen an:<br />

Haus- und Grundstücksverwaltung Kerstin Murek<br />

Muskauer Straße 62<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

Tel. (035600) 23709<br />

Fax (035600) 23711<br />

... und stellt zum Verkauf<br />

Die Stadt <strong>Döbern</strong> bietet folgende Mehrfamilienhäuser zum<br />

Verkauf an:<br />

1. <strong>Döbern</strong>, Spremberger Straße 14a und 20<br />

2. <strong>Döbern</strong>, Hohe-Berg-Straße 8/9<br />

3. <strong>Döbern</strong>, Feldstraße 11 – 12; 13 und 16<br />

4. <strong>Döbern</strong>, Jahnstraße 4 und 5<br />

5. <strong>Döbern</strong>, Dubraucker Straße 7 und 14<br />

6. <strong>Döbern</strong>, Muskauer Straße 20; 59 und 60<br />

7. <strong>Döbern</strong>, Kurzer Weg 2 und 3<br />

8. <strong>Döbern</strong>, Brunnenstraße 1<br />

9. <strong>Döbern</strong>, Friedrichshainer Straße 8 – 9 a, 10 – 13<br />

10. <strong>Döbern</strong>, Forster Straße 30<br />

11. <strong>Döbern</strong>, Grube Conrad 1<br />

Nähere Informationen zu den Objekten unter www.doebern.de<br />

und Tel. (035698) 810-84 oder -85.<br />

Interessenten richten Ihr Kaufangebot an:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Sachgebiet Liegenschaften<br />

Forster Straße 8<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

Allen Jubilaren<br />

die besten Glückwünsche<br />

Edmund Grzesik am 01.03. zum 71. Geburtstag<br />

Horst Wagner am 01.03. zum 81. Geburtstag<br />

Ursula Schumann am 01.03. zum 74. Geburtstag<br />

Hildegard Geppert am 02.03. zum 74. Geburtstag<br />

Christa Schneekönig am 02.03. zum 72. Geburtstag<br />

Kurt Pfeiffer am 04.03. zum 83. Geburtstag<br />

Margarete Kliesch am 04.03. zum 79. Geburtstag<br />

Ilse Najork am 06.03. zum 82. Geburtstag<br />

Horst Förstemann am 06.03. zum 65. Geburtstag<br />

Wally Puder am 07.03. zum 80. Geburtstag<br />

Manfred Heinze am 08.03. zum 72. Geburtstag<br />

Marlies Schulz am 08.03. zum 65. Geburtstag<br />

Käthe Dottke am 09.03. zum 81. Geburtstag<br />

Ruth Schönert am 09.03. zum 75. Geburtstag<br />

Jan Stolarz am 10.03. zum 91. Geburtstag<br />

Manfred Rademacher am 10.03. zum 76. Geburtstag<br />

Emil Stumpf am 10.03. zum 73. Geburtstag<br />

Arnim Ziegler am 10.03. zum 71. Geburtstag<br />

Christel Luczak am 12.03. zum 91. Geburtstag<br />

Christa Konopka am 12.03. zum 74. Geburtstag<br />

Herbert Drauschke am 12.03. zum 70. Geburtstag


<strong>Döbern</strong> - 12 - Nr. 04/2008<br />

Rosemarie Gampe am 13.03. zum 80. Geburtstag<br />

Gerhard Keitel am 13.03. zum 78. Geburtstag<br />

Walter Tausend am 13.03. zum 72. Geburtstag<br />

Ilse Werner am 15.03. zum 90. Geburtstag<br />

Wolfgang Kriusk am 15.03. zum 78. Geburtstag<br />

Edeltraud König am 15.03. zum 71. Geburtstag<br />

Rosemarie Beuster am 15.03. zum 60. Geburtstag<br />

Lotte Hoffmann am 16.03. zum 90. Geburtstag<br />

Ruth Penk am 16.03. zum 82. Geburtstag<br />

Rudi Gluschke am 16.03. zum 76. Geburtstag<br />

Dieter Ermer am 16.03. zum 73. Geburtstag<br />

Eva Schneller am 17.03. zum 72. Geburtstag<br />

Ruth Lang am 18.03. zum 81. Geburtstag<br />

Kurt Spinde am 18.03. zum 77. Geburtstag<br />

Georg Scholz am 18.03. zum 74. Geburtstag<br />

Helga Lange am 18.03. zum 71. Geburtstag<br />

Edith Butter am 18.03. zum 60. Geburtstag<br />

Frieda Franke am 19.03. zum 93. Geburtstag<br />

Rosa Rakete am 19.03. zum 74. Geburtstag<br />

Ida Ehm am 20.03. zum 79. Geburtstag<br />

Ingrid Andreck am 21.03. zum 70. Geburtstag<br />

Konrad Hörnig am 21.03. zum 60. Geburtstag<br />

Hans Jonas am 22.03. zum 73. Geburtstag<br />

Erna Werner am 23.03. zum 95. Geburtstag<br />

Dora Fritsche am 25.03. zum 91. Geburtstag<br />

Herbert Woitke am 25.03. zum 85. Geburtstag<br />

Ruth Luda am 25.03. zum 80. Geburtstag<br />

Marianne Pretsch am 25.03. zum 75. Geburtstag<br />

Gertraude Zimmer am 25.03. zum 73. Geburtstag<br />

Günther Prohaska am 25.03. zum 72. Geburtstag<br />

Johannes Fritsche am 26.03. zum 83. Geburtstag<br />

Liese-Lotte Fettke am 26.03. zum 82. Geburtstag<br />

Edith Hilbrich am 27.03. zum 84. Geburtstag<br />

Günter Kolsch am 27.03. zum 81. Geburtstag<br />

Gertrud Lehmann am 27.03. zum 73. Geburtstag<br />

Werner Noack am 28.03. zum 87. Geburtstag<br />

Eva-Maria Schwarzbach am 28.03. zum 86. Geburtstag<br />

Klara Fiedler am 28.03. zum 81. Geburtstag<br />

Edith Wagner am 28.03. zum 78. Geburtstag<br />

Hildegard Grzesik am 28.03. zum 73. Geburtstag<br />

Liesbeth Mickein am 29.03. zum 83. Geburtstag<br />

Christa Bigalke am 29.03. zum 76. Geburtstag<br />

Heinz Zahn am 30.03. zum 78. Geburtstag<br />

Erna Kühnel am 31.03. zum 72. Geburtstag<br />

GT Eichwege<br />

Werner Keitel am 03.03. zum 79. Geburtstag<br />

Ruth Auls am 17.03. zum 71. Geburtstag<br />

Hans Bandt am 18.03. zum 76. Geburtstag<br />

Winfried Bohlen am 19.03. zum 65. Geburtstag<br />

Ursula Markert am 27.03. zum 70. Geburtstag<br />

Gemeinde Felixsee<br />

Fasching - Zamperei<br />

alles ist schon wieder vorbei<br />

Das Jahr 2008 hat in der Kita „Schlumpfenvilla“ Friedrichshain<br />

gleich turbulent begonnen. Am 25. Januar 2008 wurde die traditionelle<br />

Vogelhochzeit gefeiert. Eises Kälte und Schnee hat ja<br />

der diesjährige Winter noch nicht großartig im Gepäck gehabt.<br />

Trotzdem wissen unsere Kinder, welche Vögel im Winter an<br />

unsere Futterhäuschen kommen und gefüttert werden müssen,<br />

falls draußen Eis und Schnee regieren.<br />

Im diesjährigen Schaltjahr war ja bekanntlich die kürzeste<br />

Faschingszeit. So hieß es am 04. Februar 2008 im ganzen Haus<br />

„Friedrichshain Helau, mehr Feuer rein“. Die Eltern brachten<br />

ein tolles Faschingsbuffet auf die Beine. In den Räumen tummelten<br />

sich kostümierte Kinder bei Spaß und Spiel. Eine<br />

Stippvisite des Friedrichshainer Karnevalsklub mit Mitgliedern<br />

des Elfenrates und der Funkengarde gehörte zum Faschingstrubel<br />

dazu. Bei Polonaise, Diskotanz und Spiel verging die<br />

Zeit viel zu schnell.<br />

Am Samstag, den 09. Februar 2008, fanden sich Kinder und<br />

Eltern mit dem Personal der Einrichtung zur ersten Zampertour<br />

ein. Fleißig wurden die einzelnen Friedrichshainer um Zamperspenden<br />

gebeten. Am Montag, den 11. Februar 2008, ging es<br />

wiederholt auf Tour. Die ganze Ortschaft ist eben an einem Tag<br />

<strong>für</strong> kleine Kinderfüße nicht zu schaffen. Gern steckten die<br />

Bewohner so manches Geldstück den kostümierten Kindern in<br />

ihre klappernden Zamperbüchsen. Viele Süßigkeiten, Eier und<br />

Speck wurden uns geschenkt. Wir danken allen, die uns so lieb<br />

empfangen haben. Vom Zampergeld wird die Kita „Schlumpfenvilla“<br />

wieder eine Ausflugsfahrt unternehmen und sich den<br />

einen oder anderen Spielzeugwunsch erfüllen.<br />

Nun schaut schon <strong>das</strong> ein oder andere Schneeglöckchen heraus<br />

und versucht den Frühling zu verkünden. Vielleicht setzen<br />

Schlitten und Porutscher dieses Jahr wirklich Staub an. Wir<br />

wissen schließlich in ein paar Wochen hoppelt ja bereits der<br />

Osterhase durch Friedrichshain.<br />

Bis bald!<br />

Die Kinder und Erzieher<br />

der Kita „Schlumpfenvilla“ Friedrichshain


Nr. 04/2008 - 13 - <strong>Döbern</strong><br />

Winterwanderung zum Felixsee<br />

Soviel Teilnehmer wie noch nie<br />

Der Dorfclub Bohsdorf lud auch in diesem Jahr wieder alle<br />

Interessierten zur Winterwanderung ein. Die Resonanz war viel<br />

größer als erwartet. Bei strahlendem Sonnenschein wanderten<br />

am Samstag, den 16. Februar 2008, gemeinsam mit Klaus-<br />

Dieter Nikolaus 133 Teilnehmer zum Aussichtsturm und rund<br />

um den Felixsee. Das sind geschichtsträchtige Orte <strong>für</strong> Bohsdorf<br />

und seine Umgebung. Mit Bildern und Kartenmaterial, die<br />

Herr Nikolaus gesammelt hat, wurden diese Plätze sehr anschaulich<br />

geschildert. Vieles ist auch in der Strittmatter-Trilogie<br />

„ Der Laden“ zu finden.<br />

Nach der Wanderung konnte <strong>das</strong> gesamte Strittmatterhaus besichtigt<br />

werden. Auf dem Hof gab es reichlich Glühwein, Bier,<br />

Wildsuppe und Leckeres vom Grill. Ein Lagerfeuer sorgte <strong>für</strong><br />

die nötige Wärme.<br />

Diese Tradition der Winterwanderung wird immer beliebter und<br />

noch nie waren so viele Wanderfreunde dabei. Wir werden<br />

diese Tradition auch nach 10 Jahren weiter führen. Besonderer<br />

Dank gilt Herrn Klaus-Dieter Nikolaus vom Strittmatterverein<br />

und all den fleißigen Helfern, die diese Veranstaltung bei<br />

kaltem Sonnenwetter gemütlich gestalteten.<br />

Der Dorfclub Bohsdorf e.V.<br />

Die Ortsgruppe<br />

der Volkssolidarität Bohsdorf lädt ein<br />

Am Freitag, den 07. März 2008, um 14:30 Uhr<br />

wollen wir in der Gaststätte „Zum Willi“<br />

den Frauentag feiern.<br />

Dazu laden wir alle Frauen aus Bohsdorf<br />

recht herzlich ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Der Vorstand der OG Bohsdorf<br />

Der Bürgermeister<br />

der Gemeinde Felixsee<br />

gratuliert zum Geburtstag und<br />

wünscht allen Jubilaren Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen<br />

OT Bloischdorf<br />

Edelgard Puchert am 01.03. zum 82. Geburtstag<br />

Ingeborg Felsch am 07.03. zum 79. Geburtstag<br />

Marie Leschin am 08.03. zum 77. Geburtstag<br />

Ewald Branzko am 31.03. zum 90. Geburtstag<br />

OT Bohsdorf<br />

Brigitte Uhlich am 02.03. zum 70. Geburtstag<br />

Inge Hänchen am 04.03. zum 74. Geburtstag<br />

Anneliese Döring am 06.03. zum 73. Geburtstag<br />

Erna Büttner am 07.03. zum 81. Geburtstag<br />

Irma Rahner am 09.03. zum 80. Geburtstag<br />

Günter Jannasch am 10.03. zum 74. Geburtstag<br />

Lothar Hänchen am 15.03. zum 77. Geburtstag<br />

Christa Tischer am 17.03. zum 71. Geburtstag<br />

Gerlinde Heller am 18.03. zum 65. Geburtstag<br />

Dieter Franke am 19.03. zum 70. Geburtstag<br />

Anneliese Herzog am 21.03. zum 78. Geburtstag<br />

Dr. Rupert Herter am 21.03. zum 60. Geburtstag<br />

Helga Rothermund am 22.03. zum 73. Geburtstag<br />

Edwin Vongehr am 22.03. zum 65. Geburtstag<br />

Hannelore Raabe am 23.03. zum 74. Geburtstag<br />

Annelies Klauschke am 28.03. zum 72. Geburtstag<br />

Werner Kretschmer am 29.03. zum 72. Geburtstag<br />

OT Friedrichshain<br />

Rolf Müller am 11.03. zum 74. Geburtstag<br />

Helmut Kollosche am 12.03. zum 71. Geburtstag<br />

Erika Neumann am 13.03. zum 82. Geburtstag<br />

Harry Henoch am 16.03. zum 77. Geburtstag<br />

Heinz Hoffmann am 18.03. zum 87. Geburtstag<br />

Siegfried Lehmann am 26.03. zum 74. Geburtstag<br />

Sonja Bargenda am 26.03. zum 70. Geburtstag<br />

Helena Debowski am 28.03. zum 77. Geburtstag<br />

Ursula Berno am 30.03. zum 70. Geburtstag<br />

OT Klein Loitz<br />

Karin Kunze am 06.03. zum 65. Geburtstag<br />

Waldtraut Kasprick am 09.03. zum 79. Geburtstag<br />

Manfred Kunze am 10.03. zum 75. Geburtstag<br />

Ruth Jentsch am 14.03. zum 81. Geburtstag<br />

Charlotte Vatter am 25.03. zum 81. Geburtstag<br />

Regina Scheffer am 29.03. zum 82. Geburtstag<br />

OT Reuthen<br />

Hans Schröter am 09.03. zum 72. Geburtstag<br />

Brigitte Hübner am 13.03. zum 70. Geburtstag<br />

Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

Mit kräftigen Rückenwind<br />

auf Zampertour<br />

Vor kurzem konnte man, schon zur Tradition geworden, eine<br />

bunte Kinderschar durch unsere Großgemeinde ziehen sehen.<br />

Lustig verkleidet und mit Zamperbüchsen ausgestattet, gingen<br />

sie auf „Mäusejagd“. Begleitet wurden unsere Kleinen von<br />

Eltern, Geschwistern bzw. Omi`s. Wer von den Erwachsenen<br />

aus gesundheitlichen Gründen nicht laufen konnte, wurde kurzerhand<br />

mit einem Rollstuhl durch`s Dorf geschoben, frei nach<br />

dem Motto: Dabei sein ist alles. Auch unser jüngster Teilnehmer<br />

musste nicht selbst gehen, denn er wurde erst vor einigen<br />

Wochen geboren.


<strong>Döbern</strong> - 14 - Nr. 04/2008<br />

Da wir von unseren Anwohnern freudig empfangen und bestens<br />

beschenkt wurden, füllten sich unsere Kassen sehr schnell. Nun<br />

möchten wir uns auf diesem Weg recht herzlich <strong>für</strong> die reichlichen<br />

Süßigkeiten, die vielen Backzutaten und die großzügigen<br />

Geldspenden bedanken. Ein Dankeschön geht auch an die<br />

Dorfbewohner, die uns mit ihren Überraschungsbeuteln an den<br />

Türklinken eine große Freude bereitet haben.<br />

Auch Frau Förster und Herrn Drießen wollen wir nicht vergessen,<br />

denn sie übernahmen, wie schon im Vorjahr, <strong>das</strong> Austeilen<br />

der Infoblätter. Toll waren natürlich wieder unsere Teestationen<br />

auf den Ansturm vorbereitet. Hier konnte die lustige Gesellschaft<br />

eine wohlverdiente Pause einlegen. Da<strong>für</strong> ein Extradank<br />

an Frau Heppchen, Frau Birkefeld und an Frau Kuschel. Zuletzt<br />

noch einen Gruß an Frau Sapiatz, denn sie servierte den<br />

Zampernickeln selbst gebackene Muffin`s, die allen toll<br />

schmeckten.<br />

Das Ausgeben des eingezamperten Geldes wird unserem Team<br />

keine Kopfschmerzen bereiten, denn am 30. Mai 2008 steigt in<br />

der Kita eine tolle Party mit einem Überraschungsprogramm.<br />

Außergewöhnlich war unser diesjähriges Eierkuchenessen. Es<br />

fand gleichzeitig mit der offiziellen Einweihung unseres<br />

Kinderrestaurants namens „Tischlein deck dich“ statt.<br />

Das Team der Kita „Sonnenblume“<br />

Albert-Schweitzer-Familienwerk<br />

Brandenburg e.V. - <strong>Land</strong>kreis Spree-Neiße<br />

Aktuelles aus dem Elterntreff<br />

Groß Schacksdorf<br />

Wie in jedem Jahr haben wir uns auch <strong>für</strong> 2008 Ziele gestellt,<br />

die wir gemeinsam mit und <strong>für</strong> unsere Familien umsetzen<br />

möchten. Dazu gehört die Entwicklung einer guten Kommunikationsfähigkeit<br />

bei Kindern und Eltern. Um dieses Ziel zu<br />

erreichen, ist es uns wichtig, die Familien an <strong>das</strong> Lesen und den<br />

Umgang mit Literatur heranzuführen. Leider haben wir nur<br />

einen begrenzten Umfang an Büchern und würden uns sehr<br />

freuen, wenn es Leser gibt, die uns Bücher zur Verfügung stellen<br />

würden, damit wir <strong>das</strong> gestellte Vorhaben durchführen können.<br />

Wer Bücher abgeben möchte, kann <strong>das</strong> direkt im Elterntreff<br />

in Groß Schacksdorf, in der oberen Etage der Kita „Sonnenblume“,<br />

Waldstraße 5, tun. Sie erreichen uns aber auch telefonisch<br />

unter folgender Telefonnummer: (0170) 1608249. Wir würden<br />

uns die Bücher auch abholen, um sie den Familien zur<br />

Verfügung zu stellen. Für Bücherspenden sind wir sehr dankbar.<br />

Das Team des Elterntreffs<br />

OT Groß Schacksdorf<br />

Günter Krätsch am 01.03. zum 72. Geburtstag<br />

Dora Bonkaß am 05.03. zum 79. Geburtstag<br />

Helga Neuhaus am 06.03. zum 60. Geburtstag<br />

Irmgard Türke am 07.03. zum 73. Geburtstag<br />

Günter Dubrau am 09.03. zum 74. Geburtstag<br />

Margarete Kiesche am 14.03. zum 96. Geburtstag<br />

GT Waldsiedlung<br />

Hanspeter Masur am 04.03. zum 71. Geburtstag<br />

Daniel Wolf am 11.03. zum 80. Geburtstag<br />

Jürgen Dahlberg am 11.03. zum 71. Geburtstag<br />

Harald Gawer am 23.03. zum 60. Geburtstag<br />

Hans Dreißigacker am 24.03. zum 60. Geburtstag<br />

Ilse Brennecke am 30.03. zum 73. Geburtstag<br />

OT Simmersdorf<br />

Erna Bulka am 03.03. zum 79. Geburtstag<br />

Anna Fleischer am 09.03. zum 87. Geburtstag<br />

Irmgard Lockan am 14.03. zum 83. Geburtstag<br />

Manfred Schmidt am 17.03. zum 74. Geburtstag<br />

Helga Pietsch am 18.03. zum 72. Geburtstag<br />

Annemarie Werner am 18.03. zum 72. Geburtstag<br />

Martha Leddin am 31.03. zum 82. Geburtstag<br />

Gemeinde Hornow-Wadelsdorf<br />

Großer 3. Kinderbedarfs-Basar<br />

am Samstag, den 15. März 2008<br />

von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr<br />

in unserer Kindertagesstätte.<br />

Es kann Frühjahr-, Sommer- und Kinderbekleidung,<br />

Spielzeug, Kinderbedarf jeglicher Art gekauft und verkauft<br />

werden.<br />

Bei Verkaufsinteresse bitte vorher anmelden:<br />

<strong>Land</strong>-Kinder-<strong>Land</strong> e.V. im OT Wadelsdorf<br />

Tel. (035698) 438<br />

E-Mail: landkinderland@lycos.de<br />

Gleichzeitig findet ein Kuchenbasar statt.<br />

Haben sie Lust zum Stöbern, dann kommen Sie doch mal<br />

vorbei.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

<strong>Land</strong>-Kinder-<strong>Land</strong> eV.<br />

Jagdgenossenschaft Hornow lädt ein<br />

Am Freitag, den 04. April 2008, findet um 19:00 Uhr im<br />

Gemeindesaal Hornow unsere diesjährige Hauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Hornow statt. Alle Besitzer land- und<br />

forstwirtschaftlicher Flächen sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Die Tagesordnung lautet wie folgt:<br />

1. Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Kassenbericht<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde<br />

Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

gratuliert zum Geburtstag und<br />

wünscht allen Jubilaren Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen


Nr. 04/2008 - 15 - <strong>Döbern</strong><br />

3. Diskussion<br />

4. Entlastung des Vorstandes und Kassenwartes<br />

5. Bericht der Jagdpächtergesellschaft<br />

6. Sonstiges<br />

J. Schlosser<br />

Jagdvorsteher<br />

Im OT Wadelsdorf zu vermieten<br />

3-Raum-Wohnung<br />

- Lindenallee 9 - 56,3 qm - EG - Miete 236,46 EUR zzgl.<br />

120,00 BK-Vorauszahlung<br />

Zu erfragen unter<br />

Hausverwaltung Martina Dornquast<br />

Gutenbergstraße 28<br />

02943 Weißwasser<br />

Tel. (03576) 210650<br />

Fax (03576) 210651<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

OT Hornow<br />

Hannelore Häusler am 02.03. zum 70. Geburtstag<br />

Lieselotte Kuchling am 06.03. zum 72. Geburtstag<br />

Ingrid Dolling am 07.03. zum 60. Geburtstag<br />

Johanna Noack am 10.03. zum 86. Geburtstag<br />

OT Wadelsdorf<br />

Martha Zeidler am 12.03. zum 87. Geburtstag<br />

Gotthard Lehnigk am 28.03. zum 70. Geburtstag<br />

Gemeinde Jämlitz-Klein Düben<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Feuerwehr Jämlitz<br />

Am 21. Dezember 2007 führte die Feuerwehr Jämlitz ihre<br />

Jahreshauptversammlung durch. Als Gäste konnten wir den<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor Herrn Werner Guckenberger, <strong>Amt</strong>swehrführer<br />

Kamerad Klemenz Nennewitz und den Bürgermeister Horst<br />

Hallasch begrüßen.<br />

Der Ortsfehrführer Ingolf Reimann gab eine Übersicht vom<br />

vergangenen Jahr.<br />

- Zum Jahresanfang wurde der Feuerwehr ein neues Fahrzeug<br />

TSF-W (Tragspritzenfahzeug - Wasser) mit 1000 l Wasser,<br />

ausgestattet mit Tragkraftspritze TS 8, Schnellangriffeinrichtung,<br />

Notstrom, Beleuchtungssatz, Motorkettensäge u. v.<br />

mehr, übergeben. Besatzung: 6 Kameraden, 4x Atemschutz<br />

vorgesehen.<br />

- 6 Einsätze konnten verzeichnen werden, wo sich die neue<br />

Technik gleich bewährte.<br />

Besondere Höhepunkte waren unter anderem <strong>das</strong> Maibaumstellen<br />

mit Hexenfeuer, Vorbereitung zum Kindertag und die<br />

Feier zum 80-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Jämlitz. Als Anerkennung <strong>für</strong> die Bereitschaft und geleisteten<br />

Einsätze der Feuerwehr <strong>für</strong> <strong>das</strong> Jahr 2007 wurde die Feuerwehr<br />

Jämlitz vom <strong>Amt</strong>sdirektor Herrn Guckenberger mit einer<br />

Urkunde und einer Geldspende ausgezeichnet. Im Anschluss an<br />

die Jahreshauptversammlung wurde die Weihnachtsfeier mit<br />

gemütlichem beisammensein durchgeführt.<br />

In diesem Jahr wird der Umkleideraum renoviert und die<br />

Kameraden bekommen neue Umkleideschränke.<br />

Interessierte Einwohner, die in der Freiwilligen Feuerwehr<br />

mitarbeiten möchten (Frauen, Männer oder Jugendliche) sind<br />

gern zu unseren Ausbildungen eingeladen (14-tägig Freitag,<br />

ungerade Woche).<br />

Gut Wehr<br />

Dankeschön an die Jämlitzer Bürger<br />

Am 12. Januar 2008 war es wieder soweit, die Jugend und die<br />

Freiwillige Feuerwehr Jämlitz versammelten sich um 08:00 Uhr<br />

zum Zampern am Gerätehaus. Um 08:45 Uhr fuhren wir mit<br />

dem Traktor auf Jämlitz Hütte. Trotz der frühen Stunde wurden<br />

wir von den meisten Haushalten erwartet. Für die Geldspenden,<br />

Speck und Eier wurden als Dank alle mit einem<br />

Schnäpschen und einem Ständchen, von einer jungen Zamperkapelle<br />

aus Hornow, belohnt. Von Jämlitz Hütte ging es nach<br />

Zschorno und Ausbauten. Unterwegs wurden wir bereits mit<br />

Fettstullen, Pfannkuchen und Getränken bewirtet. In der<br />

Mittagspause stärkten wir uns im Gerätehaus. Kamerad Alfred<br />

Penk war <strong>für</strong> die Küchenversorgung zuständig, welche er auch<br />

wie im vergangenen Jahr wunderbar <strong>für</strong> die Zampernickel erledigte.<br />

Ein dickes Dankeschön an ihn. Ab 14:00 Uhr waren wir<br />

im Dorf unterwegs wo wir von den meisten Einwohnern mit<br />

Geldspenden, Eiern, Speck und anderen Gaben herzlich begrüßt<br />

wurden. Für alle die sich <strong>für</strong> <strong>das</strong> Zampern Zeit genommen<br />

haben, wurde eine Woche später <strong>das</strong> Eieressen durchgeführt.<br />

Das eingezamperte Geld soll unter anderem <strong>für</strong> <strong>das</strong> Stellen und<br />

Werfen des Maibaums mit verwendet werden. Als besoderer<br />

Dank wird ein Tanz in den Mai <strong>für</strong> alle durchgeführt.<br />

Die Zamperer<br />

Gemeinde Jämlitz-Klein Düben vermietet<br />

OT Jämlitz OT Klein Düben<br />

3-Raum-Wohnung 2-Raum-Wohnung<br />

- Hütte 4 - 85,33 qm - Dorfstraße 9 - im Schloss<br />

Küche, Bad, Ofenheizung 70 qm - Küche, Bad, Ofenunrenoviert,<br />

Miete 202,28 heizung, unrenoviert<br />

EUR zzgl. 46,62 BK- Miete 210,00 EUR zzgl.<br />

Vorauszahlung 20,00 BK-Vorauszahlung<br />

Zu erfragen<br />

Konta Verwaltungs GmbH <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Cottbuser Straße 35f Frau Pfeiffer<br />

03149 Forst Schulweg 1<br />

Tel. (03562) 6924192 03130 Hornow-Wadelsdorf<br />

Fax (03562) 6924199 Tel. (035698) 810-70<br />

Wir gratulieren<br />

OT Jämlitz<br />

Heinz Bernhard am 02.03. zum 72. Geburtstag<br />

Manfred Guder am 12.03. zum 70. Geburtstag<br />

Ingrid Dürr am 16.03. zum 76. Geburtstag<br />

Christa Mücke am 19.03. zum 73. Geburtstag<br />

Helga Noack am 22.03. zum 78. Geburtstag<br />

Paul Puchert am 27.03. zum 81. Geburtstag<br />

OT Klein Düben<br />

Gisela Eitner am 05.03. zum 84. Geburtstag


<strong>Döbern</strong> - 16 - Nr. 04/2008<br />

Gemeinde Neiße-Malxetal<br />

Nach 10 Jahren erstmals wieder<br />

Maskenball in Klein Kölzig<br />

Der Maskenball am 05. Januar 2008 in der Gaststätte Hiersigk<br />

brachte <strong>für</strong> Jung und Alt wieder frohe Stunden und viel<br />

Vergnügen. Sogar die Medien waren erschienen. Ein<br />

Höhepunkt war <strong>das</strong> RBB-Fernsehen mit A. Weidemann und die<br />

Lausitzer Rundschau. Trotz Blitzeis und spiegelglatten Straßen<br />

waren 25 Masken gekommen und sorgten an diesem Abend <strong>für</strong><br />

Spannung. Es kamen Besucher aus dem Märchenwald, zwei<br />

besonders schlaue Raben und aus den fernen Osten zwei<br />

Matroschkas und viele mehr. Der Maskenführer Lutz Bonkaß<br />

stellte alle Masken vor. Eigentlich hätten alle einen Preis verdient,<br />

deshalb hatten es die Zuschauer schwer, sich erstens <strong>für</strong><br />

die schönste und zweitens <strong>für</strong> die originellste Maske zu entscheiden.<br />

Zwischenzeitlich wurde getanzt und man präsentierte<br />

sich dem Publikum ohne zu sprechen. Gegen 21:00 Uhr war es<br />

endlich soweit, <strong>das</strong> Geheimnis, wer unter jener Maske steckt,<br />

wurde gelüftet. Den ersten Preis bei der schönsten Maske<br />

bekam trotz Ölkrise der weit her gereiste Ölscheich mit seinen<br />

zwei Haremsdamen. Zweite wurde die Königin des Wildnis<br />

und den dritten Preis holten sich die Bärchen mit der<br />

„Bärenmarke“. Für die originellste Maske erhielt „Yeti“ den<br />

ersten Preis, gefolgt von den „schlauen Raben“ und den<br />

Märchenwaldbewohnern.<br />

Ohne die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr und unseren<br />

Sponsoren wäre dieser Preismaskenball nicht zu einem gelungenen<br />

Neuanfang geworden. Wir möchten uns an dieser Stelle<br />

bei folgenden Sponsoren ganz herzlich bedanken:<br />

- AGNS Simmersdorf<br />

- Ingeneurbüro Merk und Jurk<br />

- Fahrschule Kallschmidt<br />

- Trinkwasservergungs-GmbH <strong>Döbern</strong><br />

- Ehepaar U. und R. Hiersigk<br />

- der Gaststätte Hiersigk <strong>für</strong> die kostenlose Bereitstellung des<br />

Saales<br />

Kita Hayasche Groß Kölzig bedankt sich<br />

Am 09. Februar 2008 ging die Kita Hayasche in den Ortsteilen<br />

Groß und Klein Kölzig zampern. Unsere Zampertouren waren<br />

auch in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich. Es klingelte laut in<br />

den Kassen und es wurden viele Eier fleißig gesammelt. Wir<br />

möchten uns hiermit bei allen spendablen Einwohnern ganz<br />

herzlich bedanken und besonders bei Familie Frankowiak, wo<br />

alle Kinder und auch Erwachsene sich jedes Jahr auf den traditionellen<br />

Papageienkuchen freuen. Unser Dank gilt vor allem<br />

auch den Eltern, die zum Teil <strong>für</strong> ihre Kinder kräftig mitzamperten,<br />

da unsere Kleinen durch Erkältungen etwas angeschlagen<br />

waren. Herr Grytzman und Herr Eckert umsorgten uns mit<br />

warmen Getränken und Frau Bienewitz half fleißig in der<br />

Küche beim abschließenden Mittagsessen mit. Da<strong>für</strong> ein besonderes<br />

Dankeschön. Von dem eingezamperten Geld werden wir<br />

in diesem Jahr ein schönes Sommerfest feiern.<br />

Team der Kita Hayasche<br />

Männerfastnacht in Groß Kölzig<br />

Am 08. März 2008 ab 08:30 Uhr<br />

wird in diesem Jahr gezampert!<br />

Auch in diesem Jahr werden wir nach einem langen Zampertag<br />

in der Dorflinde einmarschieren. Wir laden alle zu unserem<br />

Fastnachtstanz mit der beliebten Gruppe „Keybordsystems“ ab<br />

19:30 Uhr recht herzlich ein. Wie nun schon gewohnt haben<br />

wir wieder mit viel Fleiß und Mühen ein kleines Programm<br />

vorbereitet und hoffen, es vielen Gästen zeigen zu können.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Die große Schar der Zampernickel<br />

Wohnungsangebote in Neiße-Malxetal<br />

OT Groß Kölzig OT Jerischke<br />

3-Raum-Wohnung 3-Raum-Wohnung<br />

- Meilerweg 6 - 65,42 qm - Nr. 3 - 59,65 qm, 1. OG<br />

1.OG, Miete bitte erfragen Miete bitte erfragen<br />

Anfragen an:<br />

Haus- und Grundstücksverwaltung Kerstin Murek<br />

Muskauer Straße 62<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

Tel. (035600) 23709<br />

Fax (035600) 23711<br />

Allen Jubilaren<br />

die besten Glückwünsche<br />

OT Groß Kölzig<br />

Helga Schallschmidt am 06.03. zum 81. Geburtstag<br />

Dieter Kiesche am 06.03. zum 70. Geburtstag<br />

Gerda Borsch am 08.03. zum 84. Geburtstag<br />

Magdalene Krüger am 14.03. zum 72. Geburtstag<br />

Fredi Schallschmidt am 16.03. zum 86. Geburtstag<br />

Günther Geigenmüller am 18.03. zum 83. Geburtstag<br />

Lieselotte Franke am 19.03. zum 83. Geburtstag<br />

Manfred Labsch am 19.03. zum 75. Geburtstag<br />

Erna Röhl am 20.03. zum 72. Geburtstag<br />

Brigitte Glowka am 21.03. zum 74. Geburtstag<br />

Erna Thiel am 22.03. zum 81. Geburtstag<br />

Günter Maluschka am 28.03. zum 81. Geburtstag<br />

Horst Pohl am 28.03. zum 76. Geburtstag


Nr. 04/2008 - 17 - <strong>Döbern</strong><br />

OT Jerischke<br />

Dieter Klauke am 08.03. zum 65. Geburtstag<br />

Ulrich Hubaleck am 28.03. zum 60. Geburtstag<br />

OT Jocksdorf<br />

Max Bigalke am 08.03. zum 78. Geburtstag<br />

Stefan Mai am 27.03. zum 60. Geburtstag<br />

OT Klein Kölzig<br />

Edith Müller am 17.03. zum 74. Geburtstag<br />

Gemeinde Tschernitz<br />

Kita Wolfshain berichtet<br />

Ein großes Dankeschön<br />

an alle Einwohner von Wolfshain<br />

Am 19. Januar 2008 war in der Musikkita Wolfshain zampern<br />

angesagt. Alle Kinder, liebevoll geschminkt und bunt angezogen,<br />

gingen gemeinsam mit den Eltern auf Zampertour. Zwar<br />

nicht bei schönen Wetter, aber trotzdem froh gelaunt zogen wir<br />

los und sammelten Geld, Eier und Süßigkeiten. Doch Ausdauer<br />

und Fleiß wurden in diesem Jahr besonders belohnt. Hört und<br />

staunt Ihr lieben Leute: wir haben 1.421,53 EUR und 90 Eier<br />

eingezampert. Da<strong>für</strong> danken wir an dieser Stelle allen, die so<br />

reichlich die Zamperbüchsen füllten und uns mit Süßigkeiten<br />

und kleinen Stärkungen bedachten. Ein besonderer Dank gilt<br />

Frau Bockhorst und Frau Herold, die uns halfen <strong>das</strong> Geld zu<br />

zählen. Mit dem Geld werden wir unseren Kindertag und <strong>das</strong><br />

Indianerfest gestalten. Und mit Sicherheit wird es über <strong>das</strong> Jahr<br />

noch viele kleine und große Überraschungen geben.<br />

Gleich ging es weiter mit dem nächsten Höhepunkt. Die<br />

Vogelhochzeit feierten wir am 28. Januar 2008. Die<br />

Hochzeitsfeier wurde traditionell mit dem Vogelhochzeitslied<br />

eröffnet. An einer schönen gedeckten Tafel nahmen die gefiederten<br />

Hochzeitsgäste platz und ließen es sich schmecken. Zum<br />

Abschluss der bunten Saison war bei uns im Haus eine tolle<br />

Stimmung angesagt, denn es war Fasching. Das Fest begann<br />

mit einen gemeinsamen Frühstück. Allen schmeckte es sehr<br />

gut. Danach erfolgten viele Spiele und Tänze, zum Beispiel:<br />

Stuhltanz, Luftballontanz, Topfschlagen, Eierlauf und vieles<br />

mehr. Für die Unterstützung bei allen Festen möchten wir uns<br />

bei allen Eltern bedanken.<br />

In eigener Sache möchten wir informieren, <strong>das</strong> wöchentlich<br />

Dienstag in der Zeit zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr die<br />

Krabbelgruppe ihre Pforten öffnet. Interessierte Eltern und<br />

ihren Kleinen sind zum Spielen und zum Erfahrungsaustausch<br />

eingeladen.<br />

Das Kitateam<br />

Kleine Jecken auf Zampertour<br />

In bester Zamperlaune und bei schönstem Frühlingswetter mitten<br />

im Winter waren am 02. und 04. Februar 2008 die Kinder<br />

der Kita Kinderparadies mit ihren Erziehern in Klein Düben<br />

und Tschernitz unterwegs. Danke liebe Eltern <strong>für</strong> die lustigen<br />

Verkleidungen der Kinder und <strong>das</strong> Verständnis <strong>für</strong> den Brauch<br />

des Zamperns. Von Klein bis Groß waren alle auf den Beinen.<br />

Selbst unsere kleinsten Zampermäuse mit ihren kurzen<br />

Beinchen sammelten eifrig nach altem Brauch Süßigkeiten,<br />

Eier, Speck und natürlich viele Taler ein. Die Größeren mussten<br />

sich etwas mehr anstrengen und die standhaftesten der Hortkinder<br />

schafften sogar zwei Zampertouren, am Sonnabend nach<br />

Klein Düben und am Montag quer durch Tschernitz! Diesen<br />

besonders fleißigen Kindern, die an zwei Tagen zampern waren,<br />

möchten wir an dieser Stelle ein besonderes Lob aussprechen.<br />

Beharrlichkeit, Fleiß und Ausdauer haben sich gelohnt! Im<br />

Zamperwagen landeten riesige Mengen Süßigkeiten, 348 Eier,<br />

Speck und in den Zamperbüchsen rund 2500 Euro. Davon gab<br />

es gleich am Faschingstag ein zünftiges Eieressen, Süßigkeiten<br />

wie im Schlaraffenland und so einige kleine Überraschungen<br />

vom Zampergeld. Hiermit bedanken wir uns ganz herzlich bei<br />

allen netten Einwohnern von Tschernitz und Klein Düben, die<br />

auch in diesem Jahr unsere Zamperbüchsenso reichlich füllten!<br />

Ihr wart alle ganz große Spitze!<br />

Am Faschingsdienstag verwandelte sich unsere Kita in einen<br />

großen Festsaal. Im ganzen Haus war alles bunt geschmückt<br />

und in allen Räumen herschte großer Trubel. Bei Spaß und<br />

Spiel verging die Zeit viel zu schnell. Mit besonderer Spannung<br />

erwarteten unsere kleinen und großen Jecken den Einmarsch<br />

der Tschernitzer Karnevalisten vom TKC. Seit einigen Jahren<br />

ist dies zur Tradition geworden. Ihre Hoheiten Prinzessin Evi<br />

und Prinz Fred mit ihrem närrischen Gefolge hatten in der mitgebrachten<br />

Schubkarre zwischen vielen Süßigkeiten ein „extra<br />

Bonbon“ versteckt - ein Gutschein der Karnevalisten <strong>für</strong> einen<br />

Arbeitseinsatz in der Kita. Danke ihr lieben Tschernitzer Karnevalsjecken<br />

<strong>für</strong> dieses extra Präsent! Wir freuen uns schon sehr<br />

auf eure Hilfe.<br />

Zum Schluss sind bestimmt alle neugierig, was wohl mit dem<br />

Zampergeld werden soll. Das zu entscheiden ist gar nicht so<br />

einfach. Es soll <strong>für</strong> viele, viele Spielsachen reichen, wir wollen<br />

damit Feste feiern, schöne Ausflüge mit den Kindern wären<br />

auch ganz toll, neue Sportgeräte und ein Trampolin <strong>für</strong> den


<strong>Döbern</strong> - 18 - Nr. 04/2008<br />

Garten hätten wir auch gern, <strong>für</strong> die Bettchen der Kleinen könnten<br />

mal neue Steppdecken her und, und, und ... Am Besten wir<br />

gehen bald wieder zampern, um alle Wünsche zu erfüllen. Auf<br />

jeden Fall werden wir gut überlegen, wie <strong>das</strong> Geld am sinnvollsten<br />

allen Kindern zu Gute kommt.<br />

Jetzt wünscen wir uns erst einmal noch so ein paar richtige<br />

Wintertage mit Schnee zum Herumtollen und Rodeln, bevor in<br />

diesem Jahr der Osterhase besonders zeitig vor der Tür sitzt.<br />

Bis bald!<br />

Das Team der Kita Kinderparadies Tschernitz<br />

Volkssolidarität Tschernitz informiert<br />

Wenn auch mal drei Schneeflocken vom Himmel kamen und es<br />

ein bisschen kalt war, kündigt sich der Frühling bereits an.<br />

Immer mehr Vögel singen ihre Lieder, <strong>das</strong>s ist <strong>das</strong> beste<br />

Zeichen <strong>für</strong> den nahenden Frühling. Wir freuen uns drauf.<br />

Frau Gertrud Neufert erfreute uns in der Begegnungsstätte<br />

Mitte Februar mit einem Bildervortrag. Sie sammelte alte und<br />

im Gegenzug dazu neue Bilder von der Cottbuser Straße. Es<br />

war sehr interessant, wie sich diese Straße und ihre Bebauung<br />

verändert hat. Liebe Gertrud, recht schönen Dank <strong>für</strong> Deine<br />

Interpretation und damit verbunden einen schönen Nachmittag.<br />

Wie schon im letzten <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> angekündigt, findet am 13. März<br />

2008, um 14:00 Uhr, in der Begegnungsstätte unsere Frauentagsfeier<br />

statt. Demnächst findet wieder die alljährliche Listensammlung<br />

der Volkssolidarität in Tschernitz statt.<br />

„Ein gute-Laune-Tag ist wie ein neues Leben,<br />

ist wie eine handvoll Glück.“<br />

Bleiben Sie gesund, Ihre Frau Mickein<br />

Der Frauenfußball<br />

des BSV Chemie Tschernitz informiert<br />

Am 09. März 2008 findet unser 9. Frauenfußballturnier in der<br />

Sporthalle Bad Muskau statt. Beginn ist um 14:00 Uhr. Dabei<br />

sind Blau-Weiß Spremberg, Grün-Weiß Weißwasser, Kittlitz/<br />

Schönbach, TV Forst, FSV Gablenz und Borussia Welzow. Wir<br />

laden alle Frauenfußballanhänger der Region recht herzlich ein.<br />

Wir würden uns auch freuen, wenn sich Frauen oder Mädels<br />

finden bei uns mitzumachen. Training ist donnerstags, um<br />

19:00 Uhr, in der Turnhalle Tschernitz.<br />

Sport frei!<br />

Beate Noack<br />

Albert-Schweitzer-Familienwerk<br />

Brandenburg e.V. (ASF)<br />

Familienarbeit im Verbund (FiV)<br />

Veranstaltungsplan des „Familientreffs“Tschernitz<br />

03.03.2008 Baby- und Kleinkindtreff<br />

09:00 Uhr Elternfrühstück<br />

05.03.2008 Kreativnachmittag zum Thema Ostern<br />

Wir basteln Osterkörbchen<br />

10.03.2008 Baby- und Kleinkindtreff<br />

Wir basteln <strong>für</strong> die Kinder Osterkörbchen<br />

12.03.2008 Wir bemalen Ostereier<br />

Bitte gekochte Eier mitbringen.<br />

17.03.2008 Baby- und Kleinkindtreff<br />

Vormittag: Wir bemalen Ostereier. Bitte gekochte<br />

Eier mitbringen.<br />

Nachmittag: Wir suchen <strong>das</strong> Osternest<br />

19.03.2008 Osternestsuche<br />

31.03.2008 Baby- und Kleinkindtreff<br />

Achtung! Der Familientreff bleibt in der Zeit vom 25. bis 28.<br />

März 2008 wegen Umzug geschlossen.<br />

Wir gratulieren<br />

OT Tschernitz<br />

Rudolf Weiser am 03.03. zum 76. Geburtstag<br />

Anna Heinze am 05.03. zum 81. Geburtstag<br />

Magdalena Mieth am 07.03. zum 78. Geburtstag<br />

Edward Schulz am 08.03. zum 74. Geburtstag<br />

Hildegard Nachtmann am 10.03. zum 73. Geburtstag<br />

Klotilde Petsch am 17.03. zum 91. Geburtstag<br />

Herta Kirchner am 18.03. zum 83. Geburtstag<br />

Brigitta Dörry am 18.03. zum 79. Geburtstag<br />

Christa Schulz am 22.03. zum 65. Geburtstag<br />

Gertrud Neufert am 22.03. zum 60. Geburtstag<br />

Ingeborg Reischel am 24.03. zum 70. Geburtstag<br />

Lothar Ritter am 25.03. zum 75. Geburtstag<br />

Hilde Barth am 27.03. zum 87. Geburtstag<br />

Inge Mund am 27.03. zum 60. Geburtstag<br />

Manfred Balke am 30.03. zum 72. Geburtstag<br />

Heinz Feiertag am 31.03. zum 77. Geburtstag<br />

Adolf Werner am 31.03. zum 75. Geburtstag<br />

OT Wolfshain<br />

Christa Baran am 02.03. zum 78. Geburtstag<br />

Edith Jurk am 19.03. zum 83. Geburtstag<br />

Else Neudeck am 19.03. zum 81. Geburtstag<br />

Irene Maletzki am 21.03. zum 77. Geburtstag<br />

Günter Holst am 21.03. zum 70. Geburtstag<br />

Gunther Schneider am 22.03. zum 72. Geburtstag<br />

Anita Dollan am 22.03. zum 71. Geburtstag<br />

Gisela Budich am 30.03. zum 74. Geburtstag<br />

Gemeinde Wiesengrund<br />

Kinderzampern in Mattendorf<br />

Am 02. Februar 2008 fand unser diesjähriges Kinderzampern<br />

statt. Gegen 09:00 Uhr fanden sich, bei nicht gerade schönen<br />

Wetter, ingesamt 12 Zamperlieschen ein und der „beschwerliche“<br />

Weg durch Straßen und Gassen von Mattendorf begann.<br />

Erstmals waren zwei Papis mit dabei, um unsere Zampernickel<br />

auf ihrer harten Tour zu begleiten. Weiter so! Mögen es im<br />

nächsten Jahr mehr werden.<br />

Gegen Mittag gab es <strong>für</strong> unsere „Kleinen“ und „Großen“ ein<br />

tolles Highlight. Es wurde diesmal selbst gekocht und <strong>das</strong> gar<br />

nicht mal schlecht, wie die leergeputzten Teller bewiesen. Mit<br />

Spaghetti und Tomatensauce wurden alle hungrigen Kinderzamperlieschen<br />

verwöhnt. Ein dickes Dankeschön den männlichen<br />

Köchen. Und da sage noch mal einer...


Nr. 04/2008 - 19 - <strong>Döbern</strong><br />

Allen Mattendorfern, welche mithalfen die Zamperkasse unserer<br />

Kleinsten zu füllen, ein herzliches Dankeschön. Und nicht<br />

zuletzt gilt der Dank Andrea Hobracht und Janet Oehme, die<br />

uns super unterstützten.<br />

Bis zum nächsten Jahr!<br />

Carolin Gattner, „RC-Stern 1904“<br />

„RC-Stern 1904“ Mattendorf e.V. informiert<br />

Unser Verein ist lange nicht in der Öffentlichkeit in Erscheinung<br />

getreten und es hat sich in der Zwischenzeit einiges<br />

verändert. Wir haben einen neuen Vorstand: Als Vorsitzende<br />

wurde Carolin Gattner und als Stellvertreter Thomas Hobracht<br />

gewählt. Gabriela Jähnel als Schatzmeisterin wurde wiedergewählt.<br />

Den aus persönlichen Gründen zurückgetretenen Vorstandsmitgliedern<br />

Harald Krautz und Reinhard Grabinski gilt<br />

an dieser Stelle unser ganz besonderer Dank <strong>für</strong> ihre geleistete<br />

Arbeit.<br />

In der Versammlung vom Januar 2008 haben wir die Ziele und<br />

Aufgaben des Vereins neu abgesteckt und konkretisiert. Dazu<br />

gehören primär diverse Radtouren zu unterschiedlichen<br />

Anlässen. Auftakt wird <strong>das</strong> „Anradeln“ am 19. April 2008 sein.<br />

Geplant sind weiterhin sportliche Aktivitäten, wie ein<br />

Volleyballturnier und unser 4. Tischtennisturnier. An dieser<br />

Stelle sei <strong>das</strong> bereits stattgefundene 10. Romméturnier erwähnt,<br />

was sich großer Beliebtheit erfreute (21 Teilnehmer). Ein herzliches<br />

Dankeschön an alle, die uns dabei so klasse unterstützt<br />

haben.<br />

Gemäß Satzung nehmen die Aktivitäten <strong>für</strong> und mit den<br />

Kindern des Dorfes einen hohen Stellenwert ein. Dazu zählen<br />

Kinderzampern, Ostereiermalen, die Durchführung des<br />

Kindertages und nicht zuletzt die Kinderweihnachtsfeier. Wir<br />

haben uns vorgenommen mit allen Vereinen der Gemeinde<br />

Mattendorf enger zusammen zu arbeiten, um unser traditionelles<br />

Dorfleben schöner zu gestalten.<br />

Als Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Vereine und Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

die Öffentlichkeitsarbeit wurde in der oben erwähnten<br />

Versammlung Axel Jähnel, Tel. (035695) 677, gewählt, der <strong>für</strong><br />

alle Fragen und Vorschläge ein offenes Ohr hat.<br />

Carolin Gattner<br />

„RC-Stern 1904“<br />

Der Bürgermeister<br />

der Gemeinde Wiesengrund<br />

gratuliert zum Geburtstag und<br />

wünscht allen Jubilaren Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen<br />

OT Gahry<br />

Waldemar Heinsick am 27.03. zum 73. Geburtstag<br />

Else Messer am 29.03. zum 95. Geburtstag<br />

OT Gosda<br />

Margot Lehmann am 07.03. zum 70. Geburtstag<br />

GT Dubrau<br />

Eva Kuban am 23.03. zum 73. Geburtstag<br />

Willi Sellenk am 29.03. zum 83. Geburtstag<br />

GT Klinge<br />

Charlotte Konietzny am 03.03. zum 84. Geburtstag<br />

Heidemarie May am 16.03. zum 60. Geburtstag<br />

Wilfried Woidtow am 29.03. zum 79. Geburtstag<br />

OT Jethe<br />

Kurt Holzbecher am 03.03. zum 76. Geburtstag<br />

Marie Tschernick am 29.03. zum 90. Geburtstag<br />

Anita Rein am 30.03. zum 76. Geburtstag<br />

OT Mattendorf<br />

Christa Sommer am 19.03. zum 71. Geburtstag<br />

Siegfried Schütze am 28.03. zum 73. Geburtstag<br />

Renate Schütze am 31.03. zum 71. Geburtstag<br />

OT Trebendorf<br />

Walter Nousch am 03.03. zum 73. Geburtstag<br />

Liesbeth Noack am 04.03. zum 84. Geburtstag<br />

Ilse Mückei am 06.03. zum 70. Geburtstag<br />

Hans Weiß am 14.03. zum 74. Geburtstag<br />

Achim Wonneberger am 16.03. zum 71. Geburtstag<br />

Anita Metag am 19.03. zum 79. Geburtstag<br />

Inge Röhnert am 21.03. zum 71. Geburtstag<br />

Horst Schulze am 23.03. zum 74. Geburtstag<br />

Flora Nowka am 31.03. zum 88. Geburtstag<br />

Weitere Ansprechpartner<br />

Notarsprechstunde<br />

in der <strong>Amt</strong>sverwaltung <strong>Döbern</strong> und Hornow<br />

An folgenden Tagen werden im Sitzungszimmer der <strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

<strong>Döbern</strong>, Forster Straße 8, Notarsprechstunden <strong>für</strong> die<br />

Bürger durchgeführt:<br />

Termin: 05. März 2008 19. März 2008<br />

Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Notar: Frau Niendorf Herr Rother<br />

Auch im Verwaltungsgebäude in Hornow, Schulweg 1, 03130<br />

Hornow-Wadelsdorf, werden Notarsprechstunden abgehalten.<br />

Termin: 12. März 2008 26. März 2008<br />

Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Notar: Herr Rother Frau Niendorf<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev. Christuskirchengemeinde <strong>Döbern</strong><br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 02. März 2008 - Lätare<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

14:30 Uhr Frauenhilfe


<strong>Döbern</strong> - 20 - Nr. 04/2008<br />

Mittwoch, 05. März 2008<br />

19:00 Uhr ökum. Bibelabend im kathl. Pfarrsaal<br />

Donnerstag, 06. März 2008<br />

19:00 Uhr Erwachsenenflöten<br />

Freitag, 07. März 2008<br />

19:00 Uhr Weltgebetstag<br />

Sonntag, 09. März 2008 - Judika<br />

09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

Donnerstag, 13. März 2008<br />

19:00 Uhr Festausschuss 100 Jahre Kirche<br />

Freitag, 14. März 2008<br />

19:00 Uhr Passionsandacht<br />

Sonntag, 16. März 2008<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit Bläsermusik<br />

Kirchenmusik<br />

montags 19:00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

dienstags 15:00 Uhr Blockflöten<br />

15:30 Uhr Blockflöten<br />

19:00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

14. März 14:00 Uhr regionaler Sing- u. Musizierkreis<br />

<strong>für</strong> Kinder im Pfarrhaus Gr.Kölzig<br />

Konfirmandenunterricht<br />

gemeinsam mit Groß Kölzig und Eichwege<br />

Angebote <strong>für</strong> Kinder<br />

montags 17:00 Uhr Christenlehre<br />

Klassen 4 - 6 und alle, die dienstags nicht können<br />

dienstags 16:00 Uhr Christenlehre<br />

Klassen 1 - 3 und alle, die montags nicht können<br />

15. März 10:00 Uhr regionaler Kinderkreis <strong>für</strong> alle<br />

4- bis 6-Jährigen im Gemeindesaal,<br />

Kirchstr. 14<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Corpus-Christi <strong>Döbern</strong><br />

Gottesdienste und Begegnungen<br />

Sonntag, 02. März 2008 - 4. Fastensonntag - Laetare<br />

08:30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim<br />

10:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

16:30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Sonntag, 09. März 2008 - 5. Fastensonntag<br />

08:30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim<br />

10:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

16:30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Karwoche - Heilige Woche<br />

Samstag, 16. März 2008 - Palmensonntag<br />

08:30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim<br />

09:30 Uhr Palmweihe, Prozession, Hl. Messe<br />

16:30 Uhr Gelöbnisstunde<br />

Hl. Messe (Hedwigsheim) wochentags 08:30 Uhr<br />

Hl. Messe (Pfarrkirche) freitags 17:30 Uhr<br />

Beichtzeit (Pfarrkirche) samstags 11:00 Uhr<br />

Religiöse Unterweisung<br />

<strong>für</strong> alle Gruppen nach Plan dienstags 15:00 Uhr<br />

Frohschar mittwochs 15:00 Uhr<br />

Ökumene<br />

ökum. Bibelkreis 05. März 19:00 Uhr<br />

Hausbesuche mit Sakramentenempfang<br />

<strong>Döbern</strong>-Stadt 06. März 10:00 Uhr<br />

<strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> 07. März 10:00 Uhr<br />

Seniorenkreis<br />

Seniorengottesdienst 13. März 14:00 Uhr<br />

anschließend Begegnung im Pfarrsaal<br />

Ev. Kirchengemeinde Gablenz<br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 02. März 2008 - Lätare<br />

09:15 Uhr Gottesdienst in Gablenz<br />

Sonntag, 09. März 2008 - Judika<br />

09:15 Uhr Gottesdienst in Gablenz<br />

Ev. Kirchengemeinde Groß Kölzig<br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 02. März 2008<br />

14:30 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in Groß Kölzig<br />

der Frauen mit Abendmahl und<br />

anschließender Kaffeetafel<br />

Sonntag, 09. März 2008<br />

11:00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in Preschen<br />

der Frauen mit Abendmahl<br />

Sonntag, 16. März 2008<br />

11:00 Uhr Gottesdienst zum Palmsonntag in Groß Kölzig<br />

Chor freitags, 19:30 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Flötenkreis 07. März, 18:00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

15. März, 13:00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Bastelkreis 05. März, 15:00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Musizier- und Singekreis<br />

14. März, 14:00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Vorschulkreis 15. März, 10:00 Uhr Gemeinder.Eichwege<br />

Frauenhilfen<br />

Groß Kölzig nach Absprache<br />

Klein Kölzig ist mit nach Groß Kölzig eingeladen<br />

Preschen 11. März, 19:00 Uhr Pfarrhaus Preschen<br />

Christenlehre bei Bedarf mit in <strong>Döbern</strong><br />

Kinderkirche 06. März, 16:00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Konfirmandenstunde<br />

donnerstags, 16:00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Am Sonnabend, dem 15. März 2008, findet ab 08:30 Uhr<br />

der alljährliche Frühjahrsputz an und in der Kirche<br />

Groß Kölzig statt !!!<br />

Ev. Kirchengemeinde Groß Luja u. Graustein<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 02. März 2008<br />

09:30 Uhr Gottesdienst Kirche Graustein<br />

11:00 Uhr Familiengottesdienst Kirche Groß Luja<br />

Sonntag, 16. März 2008<br />

09:30 Uhr Gottesdienst Kirche Graustein<br />

11:00 Uhr Gottesdienst Kirche Groß Luja<br />

Ev. Kirchengemeinde St. Martin Hornow<br />

Gemeindekreise<br />

Sonntag, 09. März 2008<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

Freitag, 14. März 2008<br />

17:00 Uhr Gottesdienst in Klein Loitz<br />

Frauenhilfe 04. März, 14:30 Uhr Hornow<br />

Ev. Vorschulkreis zur bekannten Zeit Eichwege


Nr. 04/2008 - 21 - <strong>Döbern</strong><br />

Christenlehre<br />

Klassen 1 - 6 freitags, 16:00 Uhr<br />

Vor- bzw. Konfirmandenunterricht<br />

Hauptkonfirmanden dienstags, 15:30 Uhr<br />

Vorkonfirmanden dienstags, 17:00 Uhr<br />

Ort: Kirchengemeindehaus, Kirchplatz 4 in Spremberg<br />

Kirchenchor mittwochs, 19:30 Uhr<br />

Posaunenchor freitags, 19:30 Uhr<br />

Ev. Kirchengemeinde Komptendorf<br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 02. März 2008<br />

10:45 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 09. März 2008<br />

10:45 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 16. März 2008<br />

10:45 Uhr Gottesdienst<br />

Bitte nutzen Sie die angebotenen Mitfahrmöglichkeiten<br />

Drieschnitz Fr. Hanschke Tel. 40305<br />

Kahsel Fr. Lechelt Tel. 40997<br />

Kahsel Fam. Frischke Tel. 41212<br />

Sergen Fr. Magister Tel. 40740<br />

Bei Anmeldungen von Taufen, Trauungen oder Beerdigungen<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Pfarrer Huppatz Tel.: (0355) 535653 oder<br />

Lektor Mückei Tel.: (035695) 7334<br />

- Der Gemeindekirchenrat trifft sich zu seiner ordentlichen<br />

Sitzung am 03. März 2008, um 19:00 Uhr, in Komptendorf.<br />

Ihre Anliegen können Sie schriftlich einreichen. Für eine<br />

Anhörung bedarf es der Terminabsprache. Bitte wenden Sie<br />

sich dazu rechtzeitig an den Pfarrer oder einen Ältesten.<br />

- Der Jugendkreis trifft sich am 04. März 2008, um 18:00<br />

Uhr, in Komptendorf.<br />

- Zum Kinderkirchentag werden alle Kinder am 15. März<br />

2008 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr zum Thema „Osterfreude“<br />

nach Komptendorf eingeladen.<br />

Jehovas Zeugen<br />

aus dem <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

laden zu ihren Zusammenkünften ein<br />

Wo? Königreichssaal Weißwasser<br />

Bärenstraße 3, 02943 Weißwasser<br />

Wann? jeden Freitag um 19:00 Uhr<br />

Was? unter anderem Folgendes:<br />

- Weiterführung der laufenden Bibelbetrachtung von<br />

„Markus“ Kap. 9 - 16 (Inhalt, Hintergrund, Prophetie)<br />

- Beim Lehren - vorgegebenen Stoff verwenden<br />

- Durch Fragen - wirkungsvoll lehren<br />

- Nutzen des Markus-Evangeliums<br />

- Warum Gott nicht lügen kann<br />

- Warum gebrauchen Christen keinen Tabak?<br />

- Wie kann man schlechte Gewohnheiten ablegen?<br />

- Zorn - bewirkt nicht Gottes Gerechtigkeit<br />

Jährliche Abendmahlsfeier<br />

Am Samstag, den 22.März 2008, um 19:45 Uhr, in Weißwasser,<br />

Bärenstraße 3.<br />

Öffentliche Vorträge jeweils Sonntag, 17:00 Uhr<br />

02. März „Sei wählerisch mit deinem Umgang“<br />

09. März „Wirst du die letzten Tage überleben?“<br />

In der sich anschließenden 'Wachtturm'-Besprechung werden<br />

u.a. folgende Glaubensfragen besprochen:<br />

- „Richtig eingestellte Personen reagieren empfänglich“<br />

- „Für würdig erachtet, <strong>das</strong> Königreich zu empfangen“<br />

Dienste der Ärzte und Apotheken<br />

Notdienstbereitschaft der Apotheken<br />

des Bereiches Forst / <strong>Döbern</strong><br />

Mo. bis Fr. 18:30 bis 08:00 Uhr<br />

Sa. 14:00 bis 08:00 Uhr - So./Feiertag 08:00 bis 08:00 Uhr<br />

29.02.08 Hirsch-Apotheke <strong>Döbern</strong> Tel. (035600) 6378<br />

01.03.08 Bahnhofs-Apotheke Forst Tel. (03562) 7421<br />

02.03.08 Turm Apotheke Spremberg Tel. (03563) 97426<br />

03.03.08 Eintracht Apotheke Welzow Tel .(035751) 2270<br />

04.03.08 Rosen-Apotheke Forst Tel. (03562) 2021<br />

05.03.08 Margareten Ap. Spremberg Tel. (03563) 94844<br />

06.03.08 Christinen Ap. Schw. Pumpe Tel. (03564) 22060<br />

07.03.08 Apotheke Cottb. Str. Forst Tel. (03562) 6433<br />

08.03.08 Stadt Apotheke Spremberg Tel. (03563) 91045<br />

09.03.08 Ap. zum Kreuz Drebkau Tel. (035602) 601<br />

10.03.08 Hufeland-Apotheke Forst Tel. (03562) 7107<br />

11.03.08 Post Apotheke <strong>Döbern</strong> Tel. (035600) 30430<br />

12.03.08 Robert-Koch Ap. Spremberg Tel. (03563) 608310<br />

13.03.08 Hirsch-Apotheke <strong>Döbern</strong> Tel. (035600) 6378<br />

14.03.08 Bahnhofs-Apotheke Forst Tel. (03562) 7421<br />

15.03.08 Turm Apotheke Spremberg Tel. (03563) 97426<br />

16.03.08 Eintracht Apotheke Welzow Tel .(035751) 2270<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

montags, dienstags, donnerstags ab 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr<br />

mittwochs ab 13:00 Uhr bis 07:00 Uhr<br />

Wochenende: freitags ab 13:00 Uhr bis montags 07:00 Uhr<br />

Forst, Tel: (01805) 582223570<br />

<strong>für</strong>: <strong>Döbern</strong>, GT Eichwege, OT Friedrichshain, OT Groß<br />

Schacksdorf, OT Simmersdorf, GT Waldsiedlung, OT Groß Kölzig,<br />

OT Jerischke, OT Jocksdorf, OT Klein Kölzig, OT Preschen,<br />

OT Gahry, OT Gosda, GT Dubrau, GT Klinge, OT Jethe, GT Smarso,<br />

OT Mattendorf und OT Trebendorf<br />

Spremberg, Tel. (01805) 582223720<br />

<strong>für</strong>: OT Bohsdorf, OT Bloischdorf, OT Klein Loitz, OT Reuthen,<br />

OT Hornow, OT Wadelsdorf, OT Jämlitz, OT Klein Düben,<br />

OT Tschernitz und OT Wolfshain<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Bereich Alkreis Forst<br />

01./02.03. Fau DS C. Heil<br />

Forst, Tagorestraße 4<br />

Tel. (03562) 90011 o. 8732 (privat)<br />

08./09.03. Frau Dr. Medic. Stom./RO S. Schmidt<br />

Forst, Sorauer Straße 16a<br />

Tel. (03562) 2132 o. 2042 (privat)<br />

15./16.03. Frau Dr. P. Jakob<br />

<strong>Döbern</strong>, Kirchstraße 8a<br />

Tel. (035600) 6272 o. 6602 (privat)


<strong>Döbern</strong> - 22 - Nr. 04/2008<br />

Bereich Altkreis Spremberg<br />

Sprechstunden<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage<br />

von 10:00 bis 12:00 Uhr und 18:00 bis 19:00 Uhr<br />

wochentags Telefondienstbereitschaft <strong>für</strong> dringende Notfälle<br />

von 20:00 bis 07:00 Uhr, anderntags zu erfragen unter<br />

(01805) 582223721<br />

(00,14 EUR/Min. Festnetz Dt. Telekom)<br />

Die nächste Ausgabe des <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong>es<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> erscheint am<br />

Samstag, den 15. März 2008,<br />

Annahmeschluss <strong>für</strong> redaktionelle Beiträge ist<br />

Mittwoch, der 05. März 2008,<br />

<strong>für</strong> Anzeigen<br />

Freitag, der 07. März 2008.<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Falko Drechsel<br />

berät Sie gern.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Telefon / Telefax: 0 35 81/30 24 76<br />

Funk: 01 70/2 95 69 22<br />

- Anzeige -<br />

Natürlich gegen Schuppenflechte und Falten<br />

Eine uralte Pflanzenmixtur aus der Klostermedizin hilft<br />

nachhaltig gegen Schuppenflechte. Ge<strong>für</strong>chtete Schuppenbildung<br />

geht bei konsequenter Anwendung des Mittels<br />

„Mönchbalsam“ (Apotheke) deutlich zurück. Bestandteil<br />

des Balsams ist ein seltenes orientalisches Baumharz.<br />

Vermutlich wirkt dies entzündungshemmend. Hautrötungen<br />

klingen ebenfalls ab. Dermatologe Dr. Dirk Meyer-Rogge: „Trockene<br />

Haut wird erkennbar weicher.“ Gleichzeitig hat sich <strong>das</strong> Mittel<br />

als wirksam gegen frühzeitige Faltenbildung erwiesen. Offenbar regt<br />

es auch den Zellstoffwechsel des Hautgewebes an und wirkt so vorzeitiger<br />

Hautalterung entgegen. Der Dermatologe hat die Wirkung<br />

von Mönchbalsam in einer Studie bei Frauen zwischen 40 und 60<br />

Jahren erprobt. Dr. Meyer-Rogge: „Beim Großteil kam es zu einer<br />

Art Regeneration der Hautzellen.“<br />

Junge Hansa<br />

www.wittich.de<br />

- Anzeige -<br />

Holunder, Honig,<br />

Hagebutten<br />

Anti-Grippe Sirup hält<br />

Senioren und Sportler fit<br />

Ein Natur-pur-Sirup aus Holunderbeeren,<br />

Thymianhonig und<br />

Hagebutten-Extrakt löst nicht nur<br />

den Schleim in entzündeten<br />

Atemwegen, lindert dadurch<br />

Beschwerden bei Husten,<br />

Schnupfen, Heiserkeit; er macht<br />

zugleich bei Ermüdungs- und<br />

Erschöpfungszuständen wieder<br />

munter. Professor Dr. Günther Leiner (Bad Hofgastein), Präsident des<br />

Europäischen Gesundheitsforums: „Die in der neuartigen Kombination<br />

(H-fort, Apotheken) vorhandenen Vitaminkomplexe stärken im<br />

Zusammenwirken mit einem Zusatz von Kaliumsorbat die Herzmuskulatur.<br />

Geholfen ist damit vor allem Langzeitsportlern und kreislaufschwachen<br />

älteren Menschen, die (beispielsweise beim Treppensteigen)<br />

rasch aus der Puste kommen.“<br />

Der österreichische Internist und Sportmediziner Professor Leiner<br />

weiter: „Fußballern, Radfahrern oder Joggern kommt außerdem der<br />

schweißtreibende, entzündungshemmende und krampflösende<br />

Holunderbeer-Extrakt zugute, er wirkt heilsam bei kleinen Muskelrissen,<br />

Muskelkatern und Überlastung der Gelenke.“<br />

Gesicherte Ergebnisse zur Wirksamkeit des neuen Heiltranks soll<br />

eine kürzlich in Badgastein begonnene medizinische Studie liefern<br />

(Teilnehmer: 40 Frauen und Männer, Alter: 30 – 55 Jahre). Professor<br />

Leiner: „70 Prozent der Probanden berichten schon jetzt nach<br />

kurzer Einnahmezeit über deutliche Wohlfühleffekte.“<br />

Der in H-fort enthaltene Thymianhonig stammt aus dem Süden der<br />

griechischen Halbinsel Peloponnes. Eine Sage aus dem alten Griechenland<br />

erzählt: Herkules, Sohn von Göttervater Zeus, habe sich –<br />

den Bären gleich – mit Honig aus in Baumhöhlen und Felsspalten<br />

versteckten Bienenstöcken gestärkt. Peloponnesischer Thymianhonig<br />

sei der Quell seiner unverwüstlichen Jugend und seiner unbändigen<br />

Kraft gewesen.<br />

Junge Hansa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!