18.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Herausgeber: <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Forster Straße 8, in 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Jahrgang 15 <strong>Döbern</strong>, den 24. Februar 2007 Nummer 04<br />

Dorfstraße in Klein Loitz der Gemeinde Felixsee<br />

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen<br />

- Sprechstunden des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> Seite 2<br />

- Impressum Seite 2<br />

- Beschlussfassungen und Einladungen zu Sitzungen des <strong>Amt</strong>sausschusses, der Stadtverordnetenversammlung und<br />

der Gemeindevertretungen Seite 3<br />

- Information des Ordnungsamtes Seite 6<br />

- Einwohnerversammlung im Ortsteil Bohsdorf, Gemeinde Felixsee Seite 6<br />

- Öffentliche Bekanntmachung - betrifft Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf Seite 6<br />

- 1. Änderung der Repräsentationssatzung der Gemeinde Wiesengrund Seite 6<br />

- Bekanntmachung des Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes Seite 7


<strong>Döbern</strong><br />

- 2-<br />

Sprechstunden des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

einheitliche Sprechzeiten der Verwaltung in <strong>Döbern</strong> und Hornow<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 11.00 Uhr<br />

und nach Voranmeldung<br />

abweichende Sprechzeiten des Gewerbeamtes: nur Dienstag und Donnerstag<br />

Internet: http://www.amt-doebern-land.de<br />

Dort finden Sie auch <strong>das</strong> <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> online unter “Verwaltungsinfos”.<br />

E-Mail: post@amt-doebern-land.de<br />

Bereitschaftstelefon nach Dienstschluss: (0172) 7831915<br />

Nr. 04/2007<br />

Forster Straße 8, Telefon: (035600) 385-0 / Fax: 6597 Hornow, Schulweg 1, Telefon: (035698) 810-0 / Fax: 81052<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor Fördermittelangelegenheiten<br />

Büro <strong>Amt</strong>sdirektor Hauptamt:<br />

Hauptamt: Schulverwaltung, Kindertagesstätten, EDV-Verantwortlicher<br />

<strong>Amt</strong>sleiter, Personalangelegenheiten, Finanzverwaltung:<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Tourismus, Kämmerei, Kasse, Vollstreckung, Steuern, Liegenschaften<br />

Wahlen, Fundbüro, Schiedsstelle, Versicherungen Bauamt:<br />

Ordnungsamt: Hoch- und Tiefbau, Bauverwaltung, Bauplanung und -anträge<br />

Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, Wohnungswesen, Straßenwesen, Friedhofsverwaltung<br />

Einwohnermeldeamt, Standesamt, Gewerbeamt Wasser/Abwasser<br />

Spremberger Straße 27 / Telefon: (035600) 23028-0 / Fax: 23028-17<br />

Brand- und Katastrophenschutz, Zivilschutz<br />

Sprechstunden der Bürgermeister: Entsprechend der ortsüblichen Bekanntmachung.<br />

Sprechstunden des Polizeipostens <strong>Döbern</strong>, Forster Straße 4 / Telefon: (035600) 6524:<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Sprechstunden des Polizeipostens Simmersdorf, Villaweg 4a / Telefon: (035695) 97515:<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Ansprechpartner - Schiedspersonen:<br />

Herr Klaus-Bernd Günther, Pusack Nr. 1, 03159 Neiße-Malxetal OT Jerischke, Tel. und Fax (035600) 31753<br />

Stellvertr.: Herr Georg Mörstedt, Teichstraße 10, 03130 Spremberg OT Schönheide, Tel. (03563) 59889, Fax (03563) 595568<br />

Havariedienst bei Störungen in der Wasserversorgung:<br />

Trinkwasserversorgungs GmbH (035600) 30307 oder (0172) 3535223<br />

Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband (0171) 3105488<br />

IMPRESSUM<br />

<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Das „<strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>“ erscheint zweimal im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

- Herausgeber:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Forster Straße 8, 03159 <strong>Döbern</strong>, Telefon: 035600/385-0, Telefax: 035600/6597<br />

Internet: http://www.amt-doebern-land.de<br />

E-Mail: post@amt-doebern-land.de<br />

- Verantwortlich <strong>für</strong> den amtlichen Teil:<br />

Der <strong>Amt</strong>sdirektor des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong>, Herr Werner Guckenberger,<br />

Sitz: 03159 <strong>Döbern</strong>, Forster Straße 8<br />

- Verantwortlich <strong>für</strong> den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG; 04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Herr Drechsel; Tel./Fax: 0 35 81 / 30 24 76; Funk: 01 70 / 2 95 69 22<br />

Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann <strong>das</strong> <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> zum Abopreis von 26,38 Euro (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages <strong>für</strong> ein Einzelexemlar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


Nr. 04/2007 - 3- <strong>Döbern</strong><br />

Beschlussfassungen und Einladungen<br />

Nachfolgend geben wir die gefassten Beschlüsse zur Kenntnis.<br />

Auf Wunsch, bei personenbezogenen Beschlüssen (z.B. in Wohnungs-,<br />

Grundstücks- und Bauangelegenheiten) nach entsprechender<br />

Glaubhaftmachung des unmittelbaren Interesses, können<br />

Beschlüsse zu den allgemeinen Sprechstunden der Verwaltung<br />

eingesehen werden, und zwar im<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Forster Straße 8<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

Weiterhin werden an dieser Stelle die Einladungen zu Sitzungen<br />

veröffentlicht.<br />

Einladung zur 29. <strong>Amt</strong>sausschusssitzung<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Durch einen redaktionellen Fehler wurde in der letzten Ausgabe<br />

des <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong>es der Sitzungsort der 29. <strong>Amt</strong>sausschusssitzung<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> falsch veröffentlicht. Berichtigte Daten:<br />

Tag: 26. Februar 2007<br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Schulungsraum Feuerwehrgerätehaus <strong>Döbern</strong><br />

03159 <strong>Döbern</strong>, Spremberger Straße 27<br />

Beschlüsse<br />

der Stadtverordnetenversammlung <strong>Döbern</strong><br />

In der Sitzung vom 08.02.2007<br />

a) öffentlich<br />

Beschluss Nr. 319/35/2007<br />

Zustimmung zur Jahresrechnung 2002 der Stadt <strong>Döbern</strong> und<br />

Entlastung des <strong>Amt</strong>sdirektors <strong>für</strong> die Haushaltsführung 2002<br />

Beschluss Nr. 320/35/2007<br />

Zustimmung zur Jahresrechnung 2003 der Stadt <strong>Döbern</strong> und<br />

Entlastung des <strong>Amt</strong>sdirektors <strong>für</strong> die Haushaltsführung 2003<br />

Beschluss Nr. 321/35/2007<br />

Zustimmung zur Jahresrechnung 2004 der Stadt <strong>Döbern</strong> und<br />

Entlastung des <strong>Amt</strong>sdirektors <strong>für</strong> die Haushaltsführung 2004<br />

Beschluss Nr. 322/35/2007<br />

Zustimmung zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht<br />

auf <strong>das</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Beschluss Nr. 323/35/2007<br />

Zustimmung zur Satzung der Stadt <strong>Döbern</strong> über die Erhebung<br />

einer Vergnügungssteuer<br />

Beschluss Nr. 324/35/2007<br />

Zustimmung zum Wirtschaftsplan 2007 <strong>für</strong> die Wohnungsverwaltung<br />

<strong>Döbern</strong><br />

Beschluss Nr. 325/35/2007<br />

Zustimmung zur Durchführung des Stadtfestes in der Zeit vom<br />

08. bis 10. Juni 2007<br />

b) nicht öffentlich<br />

Beschluss Nr. 326/35/2007<br />

Zustimmung zu einem Grundstückstausch Gemarkung<br />

<strong>Döbern</strong>, Flur 2<br />

Beschluss Nr. 327/35/2007<br />

Zustimmung zum Erwerb von Verkehrsflächen nach dem<br />

Verkehrsflächenbereinigungsgesetz<br />

Beschluss Nr. 328/35/2007<br />

Zustimmung zum Abschluss eines Altersteilzeitvertrages<br />

Einladung<br />

zur 28. Gemeindevertretersitzung Felixsee<br />

Tag: 07. März 2007<br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: OT Klein Loitz, Schulungsraum Freiwillige Feuerwehr,<br />

03130 Felixsee, Reuthener Straße 38 a<br />

Tagesordnung:<br />

A) öffentliche Sitzung<br />

01 Eröffnung der Sitzung<br />

02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und<br />

Ergänzungen<br />

04 Informationen des Bürgermeisters<br />

05 Informationen/Berichte von Ausschussvorsitzenden<br />

06 Fragestunde <strong>für</strong> die Einwohner<br />

07 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene<br />

Sitzung (27.)<br />

08 Protokollkontrolle<br />

09 Behandlung von Anträgen<br />

09.1 Beratung und Beschlussfassung zur Satzung über<br />

Erlaubnisse und Gebühren <strong>für</strong> Sondernutzungen an<br />

öffentlichen Straßen und Ortsdurchfahrten (Sondernutzungssatzung)<br />

09.2 Beratung und Beschlussfassung zur Haushaltssatzung<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2007<br />

09.3 Beratung und Beschlussfassung zum Investitionsprogramm<br />

2006 - 2010<br />

09.4 Beratung und Beschlussfassung zum Haushaltssicherungskonzept<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2007<br />

09.5 Beratung und Beschlussfassung zur Kreditumschuldung<br />

- Darlehen OT Bloischdorf<br />

09.6 Beratung und Beschlussfassung zur Übertragung der<br />

Abwasserbeseitigungspflicht auf <strong>das</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

10 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

B) nicht öffentliche Sitzung<br />

01 Informationen des Bürgermeisters<br />

02 Behandlung von Anträgen<br />

02.1 Beratung und Beschlussfassung zu einer Auftragsvergabe<br />

(Lieferung von Hackschnitzeln <strong>für</strong> <strong>das</strong> Heizwerk<br />

KLein Loitz)<br />

03 Personalangelegenheiten<br />

04 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

05 Schließung der Sitzung<br />

Rabe<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung


<strong>Döbern</strong> - 4- Nr. 04/2007<br />

Beschlüsse der Gemeindevertretung<br />

Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

In der Sitzung vom 08.02.2007<br />

a) öffentlich<br />

Beschluss Nr. 163/40/2007<br />

Zustimmung zum Investitionsprogramm 2006 - 2010<br />

Beschluss Nr. 164/40/2007<br />

Zustimmung zum Haushaltssicherungskonzept 2007<br />

Beschluss Nr. 165/40/2007<br />

Zustimmung zur Haushaltssatzung <strong>für</strong> <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2007<br />

Beschluss Nr. 166/40/2007<br />

Zustimmung zu einer Kreditumschuldung Darlehen DKB OT Groß<br />

Schacksdorf<br />

Beschluss Nr. 167/40/2007<br />

Zustimmung zur Satzung über Erlaubnisse und Gebühren <strong>für</strong><br />

Sondernutzungen an öffentlichen Straßen und Ortsdurchfahrten<br />

(Sondernutzungssatzung)<br />

Beschluss Nr. 168/40/2007<br />

Zustimmung zur Satzung zur örtlichen Bauvorschrift „Werbung“<br />

b) nicht öffentlich<br />

Beschluss Nr. 169/40/2007:<br />

Zustimmung zur Herrichtung der ehemaligen Kinderkrippenräume<br />

in der Forster Straße 3 OT Groß Schacksdorf zur Nutzung<br />

<strong>für</strong> die Holzwerkstatt <strong>für</strong> die BQS <strong>Döbern</strong><br />

Einladung zur 41. Gemeindevertretersitzung<br />

Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

Tag: 08. März 2007<br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: OT Simmersdorf, Gemeindezentrum<br />

03149 Groß Schacksdorf-Simmersdorf, Villaweg 4<br />

Tagesordnung:<br />

A) öffentliche Sitzung<br />

01 Eröffnung der Sitzung<br />

02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und<br />

Ergänzungen<br />

04 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene<br />

Sitzung ( 40.)<br />

05 Protokollkontrolle<br />

06 Informationen des Bürgermeisters<br />

07 Fragestunde <strong>für</strong> die Einwohner<br />

08 Behandlung von Anträgen<br />

08.1 Beratung und Beschlussfassung zum Haushaltssicherungskonzept<br />

2007 (Beanstandung des Beschlusses Nr.:<br />

164/40/2007 vom 08.02.2007)<br />

08.2 Beratung und Beschlussfassung zur Haushaltssatzung<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2007 (Beanstandung des Beschlusses<br />

Nr.: 165/40/2007 vom 08.02.2007)<br />

08.3 Beratung und Beschlussfassung zur Aufhebung des<br />

Beschlusses 16-61-2.3-10/2002<br />

08.4 Beratung und Beschlussfassung zur Aufhebung des<br />

Beschlusses 46/10/04<br />

08.5 Beratung und Beschlussfassung zum Erschließungsvertrag<br />

08.6 Beratung und Beschlussfassung zur Satzung der Gemeinde<br />

Groß Schacksdorf-Simmersdorf über die Erhebung<br />

einer Vergnügungssteuer<br />

08.7 Beratung und Beschlussfassung zum Nutzungsvertrag<br />

mit Hausordnung <strong>für</strong> den Jugendclub Groß Schacksdorf<br />

09 Informationen/Sonstiges<br />

B) nicht öffentliche Sitzung<br />

01 Informationen des Bürgermeisters<br />

02 Behandlung von Anträgen<br />

02.1 Beratung und Beschlussfassung zu einem Kaufvertrag<br />

03 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

04 Schließung der Sitzung<br />

Katzula<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung<br />

Beschlüsse<br />

der Gemeindevertretung Hornow-Wadelsdorf<br />

In der Sitzung vom 23.01.2007<br />

a) öffentlich<br />

Beschluss Nr. 104/33/2007<br />

Feststellung der Gültigkeit der Neuwahl des ehrenamtlichen<br />

Bürgermeisters der Gemeinde Hornow-Wadelsdorf.<br />

Beschluss Nr. 105/33/2007<br />

Genehmigung einer Eilentscheidung (Aufnahme eines Darlehens)<br />

Beschluss Nr. 106/33/2007<br />

Zustimmung zur Vereinbarung über die partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

Gemeinde Siecieborzyce (Polen) und Gemeinde<br />

Hornow-Wadelsdorf<br />

Einladung zur 34. Gemeindevertretersitzung<br />

Hornow-Wadelsdorf<br />

Tag: 06. März 2007<br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: OT Wadelsdorf, Feuerwehr<br />

03130 Hornow-Wadelsdorf, Lindenallee 25<br />

Tagesordnung:<br />

A) öffentliche Sitzung<br />

01 Eröffnung der Sitzung<br />

02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und<br />

Ergänzungen<br />

04 Informationen des Bürgermeisters<br />

05 Behandlung von Anfragen und Anregungen der Abgeordneten<br />

06 Fragestunde <strong>für</strong> die Einwohner<br />

07 Genehmigung der Niederschrift über die<br />

vorangegangene Sitzung (33.)<br />

08 Protokollkontrolle<br />

09 Behandlung von Anträgen<br />

09.1 Beratung und Beschlussfassung zur Wahl eines Stellvertreters<br />

<strong>für</strong> den ehrenamtlichen Bürgermeister


Nr. 04/2007 - 5- <strong>Döbern</strong><br />

09.2 Beratung und Beschlussfassung zur Kreditumschuldung<br />

- Darlehen OT Wadelsdorf<br />

10 Sonstiges<br />

B) nicht öffentliche Sitzung<br />

01 Behandlung von Anträgen<br />

01.1 Beratung und Beschlussfassung zu einem Nutzungsvertrag<br />

zwischen der Gemeinde Hornow-Wadelsdorf und<br />

der ev. Kirchengemeinde Hornow<br />

02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

03 Schließung der Sitzung<br />

Hendrischk<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung<br />

Einladung zur 48. Gemeindevertretersitzung<br />

Neiße-Malxetal<br />

Tag: 07. März 2007<br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: OT Jerischke, Infocenter,<br />

03159 Neiße-Malxetal, Nr. 9<br />

Tagesordnung:<br />

A) öffentliche Sitzung<br />

01 Eröffnung der Sitzung<br />

02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und<br />

Ergänzungen<br />

04 Informationen des Bürgermeisters<br />

05 Informationen/Berichte von Ausschussvorsitzenden<br />

06 Behandlung von Anfragen und Anregungen der Abgeordneten<br />

07 Fragestunde <strong>für</strong> die Einwohner<br />

08 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene<br />

Sitzung ( 45., 47.)<br />

09 Protokollkontrolle<br />

10 Beratung und Beschlussfassung zur Neuregelung der<br />

Vertretung der Gemeinde Neiße-Malxetal in der Verbandsversammlung<br />

des Dorfentwicklungsverbandes<br />

„Südliche Niederlausitz“ e.V.<br />

11 Beratung und Beschlussfassung zur Neuregelung der Mitgliedschaft<br />

im Hauptausschuss der Gemeinde Neiße-<br />

Malxetal<br />

12 Beratung und Beschlussfassung zur Satzung der Gemeinde<br />

Neiße-Malxetal über die Erhebung einer<br />

Vergnügungssteuer<br />

13 Beratung und Beschlussfassung zur Friedhofsgebührensatzung<br />

der Gemeinde Neiße-Malxetal<br />

14 Beratung und Beschlussfassung zur Einberufung eines<br />

Zivildienstleistenden<br />

15 Beratung und Beschlussfassung zum Nutzungsvertrag<br />

zwischen dem Trägerverein Evangelische Grundschule<br />

Groß Kölzig e.V. und der Gemeinde Neiße-Malxetal<br />

B) nicht öffentliche Sitzung<br />

01 Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe Bauleistung<br />

Spielplatz Kita OT Groß Kölzig<br />

02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

03 Schließung der Sitzung<br />

Müller<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung<br />

Beschlüsse<br />

der Gemeindevertretung Wiesengrund<br />

In der Sitzung vom 23.01.2007<br />

b) nicht öffentlich<br />

Beschluss Nr. 207/36/2007<br />

Zustimmung zum rückständigen Grunderwerb (Verkehrsfläche)<br />

Beschluss Nr. 208/36/2007<br />

Zustimmung zur Eintragung einer Dienstbarkeit<br />

Beschluss Nr. 209/36/2007<br />

Ablehnung zur Zahlung von Begrüßungsgeld<br />

Beschluss Nr. 210/36/2007<br />

Zustimmung zur Zahlung von Begrüßungsgeld<br />

Einladung<br />

zur Finanzausschusssitzung Wiesengrund<br />

Tag: 27. Februar 2007<br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: OT Mattendorf, “Alte Schule”<br />

03149 Wiesengrund, Schulstraße 17<br />

Tagesordnung:<br />

A) öffentliche Sitzung<br />

01 Eröffnung der Sitzung<br />

02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und<br />

Ergänzungen<br />

04 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene<br />

Sitzung<br />

05 Informationen des Ausschussvorsitzenden<br />

06 Beratung zur Kita-Gebührensatzung der Gemeinde<br />

Wiesengrund einschließlich Gebührenkalkulation<br />

07 Beratung zum Haushaltsplan 2007<br />

B) nicht öffentliche Sitzung<br />

01 Informationen des Ausschussvorsitzenden<br />

02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

03 Schließung der Sitzung<br />

Piosik<br />

Ausschussvorsitzender<br />

Einladung<br />

zur 38. Gemeindevertretersitzung Wiesengrund<br />

Tag: 20. März 2007<br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: OT Gahry, Gemeindezentrum<br />

03149 Wiesengrund, Gahryer Hauptstraße 5<br />

Tagesordnung:<br />

A) öffentliche Sitzung<br />

01 Eröffnung der Sitzung<br />

02 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

03 Feststellen der Tagesordnung, vorliegende Anträge und<br />

Ergänzungen


<strong>Döbern</strong> - 6- Nr. 04/2007<br />

04 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene<br />

Sitzung (37.)<br />

05 Protokollkontrolle<br />

06 Information des Bürgermeisters<br />

07 Fragestunde <strong>für</strong> die Einwohner<br />

08 Beratung und Beschlussfassung zum Haushalt 2007<br />

(2. Lesung)<br />

09 Beratung und Beschlussfassung zum Nutzungsvertrag<br />

mit Hausordnung <strong>für</strong> den Jugendclub Gahry<br />

10 Beratung und Beschlussfassung zur Kita-Gebührensatzung<br />

der Gemeinde Wiesengrund<br />

11 Informationen / Sonstiges<br />

B) nicht öffentliche Sitzung<br />

01 Behandlung von Anträgen<br />

02 Mitteilungen, Anregungen, Sonstiges<br />

03 Schließung der Sitzung<br />

Piosik<br />

Vorsitzender der Gemeindevertretung<br />

Information des Ordnungsamtes<br />

Zu einer Bundeswehrübung<br />

In der Zeit vom 27. Februar 2007 bis 08. März 2007 führt<br />

die Bundeswehr eine Einsatzübung in den Bundesländern<br />

Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen durch.<br />

Dadurch kann es vorübergehend zur Beeinträchtigung im<br />

Straßenverkehr kommen. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer,<br />

sich auf diese Situation einzustellen.<br />

Ordnungsamt<br />

Einwohnerversammlung<br />

im Ortsteil Bohsdorf, Gemeinde Felixsee<br />

Der <strong>Land</strong>kreis Spree-Neiße und der Spremberger Wasser- und<br />

Abwasserzweckverband laden zu einer Einwohnerversammlung<br />

zum „Projekt zur verkehrlichen Anbindung der touristischen Infrastruktur<br />

in den Braunkohlen- und Sanierungsplangebieten <strong>Döbern</strong>,<br />

Spremberg, Drebkau, Welzow und Cottbus“<br />

Abschnitt I Vernetzung „Muskauer Faltenbogen“ mit dem<br />

Erholungsgebiet Talsperre Spremberg, der touristischen<br />

Nutzung der Hochkippe Spremberg-<br />

Pulsberg, dem Altbergbaugebiet Göhrigk und dem<br />

Tagebau Welzow-Süd<br />

TA 1.2 Altbergbautour zur Anbindung Strittmatterladen<br />

und Aussichtsturm Felixsee (Ortsdurchfahrt Bohsdorf)<br />

am Mittwoch, den 28. Februar 2007, um 18.00 Uhr<br />

in die Strittmatter-Begegnungsstätte in Bohsdorf<br />

ein.<br />

Themen:<br />

TOP 1 Straßenbau, Gehwegebau, Bau Regenentwässerung,<br />

Bau Stützwand<br />

TOP 2 Erneuerung Trinkwasserleitung, Sanierung/Erneuerung<br />

Schmutzwasserleitung<br />

Die beauftragte Baufirma stellt ihren Bauablauf bzw. den zuständigen<br />

Bauleiter und Polier auf der Baustelle vor. Baubeginn<br />

ist voraussichtlich am 26. März 2007.<br />

Gerhard Thiel<br />

Ortsbürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Beschluss der Gemeindevertretung Groß Schacksdorf-<br />

Simmersdorf zur Offenlegung des Entwurfes der Örtlichen<br />

Bauvorschrift „Werbeanlagen“ am 08.02.2007<br />

Die Gemeindevertretung Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

beschließt:<br />

1. den Entwurf der Örtlichen Bauvorschrift „Werbeanlagen“<br />

zu billigen,<br />

2. den Entwurf der Örtlichen Bauvorschrift „Werbeanlagen“<br />

innerhalb der Frist von einem Monat öffentlich auszulegen<br />

und die Träger öffentlicher Belange zu beteiligen.,<br />

3. den Beschluss ortsüblich bekanntzumachen.<br />

Bekanntmachung der Offenlegung der Örtlichen Bauvorschrift<br />

„Werbeanlagen“ der Gemeinde Groß Schacksdorf-<br />

Simmersdorf<br />

Die öffentliche Auslegung des Entwurfes der Örtlichen Bauvorschrift<br />

„Werbeanlagen“ der Gemeinde Groß Schacksdorf-<br />

Simmersdorf erfolgt im Verwaltungsgebäude des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

in <strong>Döbern</strong>, Forster Straße 8<br />

in der Zeit vom 05. März bis 05. April 2007<br />

zu folgenden Dienstzeiten:<br />

montags, mittwochs<br />

und donnerstags: 08.00 - 12.00 und 13.30 - 16.00 Uhr<br />

dienstags: 09.00 - 12.00 und 13.30 - 18.00 Uhr<br />

freitags: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Während dieser Auslegungsfrist können Bürger Anregungen<br />

zum Entwurf schriftlich oder während der Auslegungszeit zur<br />

Niederschrift vorbringen. Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen<br />

bleiben unberücksichtigt.<br />

gez. Guckenberger<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor<br />

__________________________________________________<br />

Auf der Grundlage der §§ 5 und 35 Abs. 2 Nr. 10 der Gemeindeordnung<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Land</strong> Brandenburg (GO) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I/01 S. 154),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 15 des Ersten Gesetzes zum Abbau<br />

von bürokratischen Hemmnissen im <strong>Land</strong> Brandenburg (Erstes<br />

Brandenburgisches Bürokratieabbau-gesetz - 1. Bbg-BAG) vom<br />

28. Juni 2006 (GVBl. I/06 S. 74, 86), hat die Gemeindevertretung<br />

Wiesengrund in der Sitzung am 28.11.2006 die<br />

1. Änderung der Repräsentationssatzung<br />

der Gemeinde Wiesengrund<br />

beschlossen:


Nr. 04/2007 - 7- <strong>Döbern</strong><br />

§ 1<br />

Anlässe<br />

(1) Die Gemeinde Wiesengrund gratuliert und ehrt Bürger<br />

anlässlich von:<br />

- Geburtstagen<br />

- Ehejubiläen<br />

- Geburten<br />

- Todesfällen<br />

- Vereinsjubiläen<br />

- Geschäftsjubiläen<br />

- Geschäftseröffnungen<br />

- Besonderen Anlässen<br />

(2) Besondere Anlässe stellt der ehrenamtliche Bürgermeister<br />

bzw. der Ortsbürgermeister fest und begründet sie.<br />

§ 2<br />

Form<br />

(1) Gratulationen erfolgen in Form von Blumen, Geldgeschenken,<br />

Gutscheinen oder Sachgeschenken. Die Entscheidung<br />

über die Art des zu überreichenden Präsentes obliegt dem<br />

ehrenamtlichen Bürgermeister bzw. Ortsbürgermeister im<br />

Einzelfall.<br />

(2) Aus Anlass der Geburt eines Kindes wird grundsätzlich ein<br />

Geldgeschenk überreicht.<br />

(3) Geldgeschenke sind vom Empfänger zu quittieren.<br />

(4) Art und Umfang sowie der Wert von Sach- und Geldgeschenken<br />

werden in der Anlage, die Bestandteil dieser<br />

Satzung ist, geregelt. Die dort genannten Werte verstehen<br />

sich als Höchstbetrag, der nur auf Beschluss der Gemeindevertretung<br />

überschritten werden darf.<br />

(5) Die Entscheidung, durch wen die persönlichen Ehrungen<br />

vorgenommen werden, obliegt dem Ortsbürgermeister <strong>für</strong><br />

den Einzelfall.<br />

(6) Unbeschadet der Regelung des vorstehenden Absatzes 5<br />

nimmt der ehrenamtliche Bürgermeister die Repräsentationspflichten<br />

zu den Punkten 1.b) und 3. bis 5. der Anlage<br />

zusätzlich wahr.<br />

§ 3<br />

Ungeregelte Anlässe<br />

Aus gegebenem Anlass kann in nicht öffentlicher Sitzung<br />

abweichend von § 2 beraten und beschlossen werden. Für<br />

einen Beschluss bedarf es einer Mehrheit von zwei Dritteln der<br />

anwesenden Mitglieder der Gemeindevertretung.<br />

§ 4<br />

In-Kraft-Treten<br />

Die 1. Änderung der Repräsentationssatzung tritt rückwirkend<br />

zum 01.11.2006 in Kraft.<br />

<strong>Döbern</strong>, 13. Februar 2007<br />

gez. Werner Guckenberger<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor<br />

Anlage zur 1. Änderung der Repräsentationssatzung<br />

Anlass<br />

1. Geburtstage<br />

Bemerkung Wert in EUR<br />

a) Bürger zum 70., 75., 80.,<br />

ab 81. Geburtstag jährlich<br />

20,00<br />

b) aus gegebenen Anlass Gemeindevertreter<br />

anlässlich<br />

runder Geburtstage<br />

(z.B. 30., 40., 50. ...)<br />

50,00<br />

2. ab Goldene Hochzeit 50,00<br />

3. Geburt eines Kindes<br />

Das Ehepaar, die allein stehende<br />

Mutter bzw. der Vater sollen mindestens<br />

zwei Jahre in der Gemeinde<br />

Wiesengrund mit Hauptwohnung<br />

gemeldet sein.<br />

In Grenzfällen entscheidet die Gemeindevertretung<br />

in Anwendung<br />

der Regelung des § 3<br />

150,00<br />

4. besondere Anlässe bzw. Jubiläen<br />

z.B. Geschäftseröffnung, Vereinsjubiläen,<br />

besondere Würdigung von<br />

Leistungen einzelner Bürger usw.<br />

50,00<br />

5. Todesfall<br />

eines ehemaligen Bürgermeisters<br />

oder Ortsbürgermeisters<br />

50,00<br />

Die Wertangaben verstehen sich als Höchstbeträge, welche nicht<br />

überschritten werden sollen.<br />

Bekanntmachung<br />

über die öffentliche Auslegung der Anträge des Spremberger<br />

Wasser- und Abwasserzweckverbandes zur Erteilung<br />

einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung <strong>für</strong><br />

1. den Schmutzwasserableiter DN 200 Steinzeug zur Kläranlage<br />

Bohsdorf in der Gemarkung Bohsdorf und<br />

2. <strong>für</strong> die Trinkwasserversorgungsleitung 90/110 PE vom<br />

Wasserwerk Bohsdorf zur Ortslage Hornow sowie <strong>für</strong> die<br />

Rohwasserleitungen und Brunnenanlagen des Wasserwerkes<br />

Bohsdorf in den Gemarkungen Bohsdorf und Hornow<br />

Auf der Grundlage des § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

(GBBerG) vom 20.12.1993 (BGBl.I S. 2182), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 5 des Gesetzes vom 02.11.2000 (BGBl.I S. 1481,<br />

1483) i.V.m. § 6 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

und anderer Vorschriften auf dem<br />

Gebiet des Sachenrechts - Sachenrechts-Durchführungsverordnung<br />

(SachenR-DV) vom 20.12.1994 (BGBl. I S. 3900) hat<br />

der Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes, Heinrichstraße<br />

9 in 03130 Spremberg beim <strong>Land</strong>kreis Spree-Neiße<br />

als untere Wasserbehörde <strong>für</strong> die o. g. wasserwirtschaftlichen<br />

Anlagen die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung<br />

beantragt.<br />

Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit<br />

<strong>für</strong> die genannten Grundstücke zugunsten des Antragstellers.<br />

Sie umfasst <strong>das</strong> Recht, <strong>das</strong> belastete Grundstück <strong>für</strong> den<br />

Betrieb, die Instandsetzung und Erneuerung der Anlage zu betreten<br />

und zu benutzen, Wasser in einer Leitung über <strong>das</strong> Grundstück<br />

zu führen sowie die <strong>für</strong> die Fortleitung auf dem jeweiligen<br />

Grundstück eingerichteten Brunnen und Nebenanlagen zu betreiben,<br />

zu unterhalten, instand zusetzen und zu erneuern und von


<strong>Döbern</strong> - 8- Nr. 04/2007<br />

dem Grundstückseigentümer bzw. Erbbauberechtigten zu verlangen,<br />

<strong>das</strong>s er auf dem Schutzstreifen keine Gebäude errichtet<br />

bzw. errichten lässt oder sonstige Einwirkungen oder Maßnahmen<br />

vornimmt, die den ordnungsgemäßen Bestand oder Betrieb<br />

der Anlage beeinträchtigen oder gefährden.<br />

Die Trassenführung der unter Ziffer 1 genannten Schmutzwasserleitung<br />

erstreckt sich auf nachfolgende Grundstücke:<br />

Gemarkung Bohsdorf,<br />

Flur 1, Flurstücke 92/4, 150, 747, 744, 745, 9, 151, 12 und 13.<br />

Die Trassenführung der unter Ziffer 2 genannten Trink- und Rohwasserleitung<br />

sowie die Brunnenstandorte erstrecken sich auf<br />

folgende Grundstücke:<br />

Gemarkung Bohsdorf,<br />

Flur 1, Flurstücke 188/1, 181, 170, 169, 173, 159, 158,<br />

157, 156, 155, 154, 153, 146, 147, 148,<br />

149, 150, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101,<br />

102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109,<br />

83, 402, 401, 400, 399,110, 111, 112,<br />

113, 114, 115, 116, 117, 118, 723, 721,<br />

719, 717, 715, 713, 711, 709, 707, 705,<br />

703, 701, 699, 697, 695, 693, 691, 689,<br />

687, 467, 685, 683, 681, 679, 677, 458,<br />

675, 673, 671, 669, 667, 665, 663, 661,<br />

450;<br />

Gemarkung Bohsdorf,<br />

Flur 3, Flurstücke 61/1, 61/2, 61/3, 55, 78, 57;<br />

Gemarkung Hornow,<br />

Flur 3,<br />

191/2,<br />

Flurstücke 257, 226/3, 225, 253, 192, 191/1,<br />

173, 188, 185, 184, 181, 182, 203, 204;<br />

Gemarkung Hornow,<br />

Flur 2, Flurstücke 724, 44, 725 und 41.<br />

Gemäß § 7 der SachenR-DV werden die Antragsunterlagen vier<br />

Wochen von dem Tag der Bekanntmachung im "Spree-Neiße-<br />

Kurier"<br />

im Zeitraum vom 25. Februar 2007 bis 26. März 2007<br />

beim <strong>Land</strong>kreis Spree-Neiße<br />

SG untere Wasserbehörde<br />

Heinrich-Heine-Straße 1<br />

03149 Forst<br />

Haus B, Zimmer 2.21 bzw. 2.29<br />

und darüber hinaus<br />

beim <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Zentrale, Zimmer 1.08<br />

Forster Straße 8<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

während der Dienstzeiten zur Einsicht öffentlich ausgelegt.<br />

Widersprüche können von den Grundstückseigentümern bzw.<br />

Erbbauberechtigten während des Auslegungszeitraumes nur bei<br />

der unteren Wasserbehörde des <strong>Land</strong>kreises Spree-Neiße erhoben<br />

werden. Bei fristgerechtem Widerspruch wird die Bescheinigung<br />

mit einem entsprechenden Vermerk erteilt.<br />

gez. Dieter Friese<br />

<strong>Land</strong>rat<br />

Ende der <strong>Amt</strong>lichen Bekanntmachungen<br />

Allgemeine Mitteilungen<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

In der Gemeinde Wiesengrund, Ortsteil Trebendorf, ist in<br />

der Kindertagesstätte eine Stelle als<br />

Köchin / Koch<br />

ab dem 01. Mai 2007 zu besetzen. Die ausgeschriebene<br />

Stelle beinhaltet Vollzeittätigkeit mit einer wöchentlichen<br />

Arbeitszeit von derzeit 40 Stunden.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:<br />

- Zubereitung von täglich ca. 60 Portionen Vollverpflegung<br />

(jeweils Frühstück, Mittag, Vesper)<br />

- Kalkulation, Bestellung und Einkauf von Waren<br />

- Konservierung von Lebensmitteln<br />

- Erstellung von kindgerechten Speiseplänen<br />

- Überwachung der Lagerbestände<br />

- sämtliche Küchenarbeiten einschließlich Küchenreinigung<br />

und täglicher Abwasch<br />

Gesucht wird ein/e qualifizierte/r und motivierte/r Mitarbei-ter/in<br />

mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Koch/<br />

Köchin. Erfahrungen und/oder Kenntnisse in der Zubereitung<br />

von Speisen <strong>für</strong> Kinder (Alter 1 bis 12 Jahre) wären<br />

wünschenswert.<br />

Erwartet werden eine selbstständige und eigenverantwortliche<br />

Arbeitsweise und gute organisatorische Fähigkeiten.<br />

Vorausgesetzt wird der Besitz eines Gesundheitsausweises,<br />

Führerschein Klasse B und ein eigener PKW.<br />

Die Stelle wird nach dem Tarifvertrag <strong>für</strong> den<br />

öffentlichen Dienst (TVöD) vergütet.<br />

Aussagefähige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen<br />

richten Sie bitte bis zum 16. März 2007 (Datum des Poststempels)<br />

an <strong>das</strong><br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Hauptamt<br />

Forster Straße 8<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

Aus Kostengründen können Bewerbungen nur zurückgeschickt<br />

werden, wenn ein adressierter und ausreichend frankierter<br />

Rückumschlag beigefügt ist.<br />

<strong>Döbern</strong>, 06.02.2007<br />

gez. Guckenberger<br />

<strong>Amt</strong>sdirektor


Nr. 04/2007 - 9- <strong>Döbern</strong><br />

Ausschreibung<br />

Die Stadt <strong>Döbern</strong>, vertreten durch <strong>das</strong> <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong> <strong>Land</strong>,<br />

schreibt folgende Dienstleistung aus:<br />

Bewachung, Bewirtschaftung und<br />

wasserrettungsdienstliche Absicherung<br />

am Badesee in <strong>Döbern</strong>/Eichwege<br />

in der Zeit vom 01. Mai 2007 bis 30. September 2007.<br />

Die Option einer jährlichen Verlängerung ist vorbehaltlich.<br />

Hauptschwerpunkte sind:<br />

- Besetzung von 2 Rettungsschwimmern<br />

- Kontrolle Strand- und Uferbereich im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht<br />

- Schaffung von Ordnung und Sauberkeit<br />

- Bewirtschaftung und Reinigung der Toilettenanlage<br />

- Betreuung Parkplatz einschließlich täglicher Montage und<br />

Demontage des Parkscheinautomaten und Geldtransport<br />

Bewerbungen mit dem Nachweis der Fachkunde bis zum<br />

02. März 2007 an:<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Bauamt, z. H. Frau Beyer<br />

Forster Straße 8<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

Das Niederlausitzer Studieninstitut <strong>für</strong> kommunale<br />

Verwaltung, mit Sitz in Beeskow, <strong>Land</strong>kreis Oder-Spree stellt<br />

schnellstmöglich<br />

eine/einen Verwaltungsfachangestellte/n<br />

auf Zeit ein (40 Wochenstunden).<br />

Das Aufgabengebiet umfasst <strong>das</strong> Beschaffungs- und Rechnungswesen<br />

auf der Grundlage des kameralen Haushaltsrechts<br />

mit den folgenden Schwerpunkten:<br />

- Haushaltsplanung, Haushaltsüberwachung, Haushaltsrechnung<br />

- Kostenrechnung<br />

- Honorar/Reisekostenabrechnung<br />

- Erstellung von Rechnungen und Bescheiden<br />

- Beschaffung<br />

Sie sollten daher die erforderlichen Qualifikationen (1. Angestelltenprüfung<br />

bzw. Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten)<br />

nachweisen können. Wir bieten, je nach Vorbildung und<br />

Erfahrung, eine Vergütung bis Entgeltgruppe 6 TVöD und die<br />

im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Es handelt sich<br />

bei der Stelle um eine Vertretung während des Mutterschutzes<br />

und Erziehungsurlaubes. Der Vertrag würde befristet vorerst bis<br />

zum Ende des Mutterschutzes (vorauss. Ende November 2007).<br />

Haben Sie Interesse?<br />

Dann bewerben Sie sich bitte mit Lebenslauf, aktuellem<br />

Lichtbild und Zeugniskopien bis zum 28. Februar 2007 beim<br />

Zweckverband Niederlausitzer Studieninstitut<br />

<strong>für</strong> kommunale Verwaltung<br />

Spreeinsel 2<br />

15848 Beeskow<br />

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Oelgeklaus und Frau<br />

Grönke unter Tel. 03366/52080 gern zur Verfügung.<br />

Beratungsstelle<br />

<strong>für</strong> Stasi-Unterlagen in Cottbus<br />

Aktueller Beratungstermin<br />

Die Außenstelle Frankfurt (Oder) ist auch 2006 <strong>für</strong> Bürgerinnen<br />

und Bürger der Region Cottbus vor Ort.<br />

Datum: 27. Februar 2006<br />

Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Technisches Rathaus (Spree-Galerie)<br />

Raum 3.073, Karl-Marx-Straße 67<br />

03044 Cottbus<br />

Die weiteren anstehenden Termine werden rechtzeitig an dieser<br />

Stelle im <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> veröffentlicht. Weiterhin bestehen folgende<br />

Kontaktmöglichkeiten zur Außenstelle Frankfurt (Oder):<br />

BStU-Außenstelle Frankfurt (Oder)<br />

Fürstenwalder Poststraße 87<br />

15234 Frankfurt<br />

Tel. (0335) 6068-0<br />

Fax (0335) 6068-2419<br />

E-Mail: astfrankfurt@bstu.bund.de<br />

Anträge zur Akteneinsicht erhalten sie auf telefonische<br />

Anfrage sowie unter www.bstu.de. Außerdem können Sie sich<br />

im Internet jederzeit über die Arbeit der Bundesbeauftragten<br />

<strong>für</strong> Stasi-Unterlagen informieren.<br />

Mitgliederversammlung der<br />

Forstbetriebsgemeinschaft Komptendorf<br />

Sehr geehrte Waldbesitzer und Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft<br />

Komptendorf,<br />

hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserer Jahresmitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, den 14. März 2007,<br />

und Donnerstag, den 15. März 2007<br />

um 19.00 Uhr in der Gaststätte Dockter in Komptendorf<br />

einladen. Um einen optimalen Versammlungsverlauf zu gewährleisten,<br />

macht es sich erforderlich, die Mitgliederversammlung<br />

an zwei Tagen durchzuführen. Die Mitglieder<br />

folgender Orte werden zu der Mitgliederversammlung am<br />

Mittwoch, den 14. März 2007, eingeladen:<br />

Groß Oßnig, Neuhausen, Frauendorf, Laubsdorf, Koppatz,<br />

Roggosen und Komptendorf<br />

Am Donnerstag, den 15. März 2007, die Mitglieder von:<br />

Kathlow, Sergen, Gablenz, Trebendorf und Mattendorf<br />

Mit der persönlicher Einladung erhalten die Mitglieder der<br />

Forstbetriebsgemeinschaft Komptendorf die Tagesordnung <strong>für</strong><br />

die Mitgliederversammlung. Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme an<br />

den entsprechenden Mitgliederversammlungen bis spätestens<br />

09. März 2007 unter Tel. (035605) 40110 oder E-Mail:<br />

FBGKomptendorf@web.de zu bestätigen.<br />

Lindemann<br />

Vorsitzende der FBG


<strong>Döbern</strong> - 10 - Nr. 04/2007<br />

Einladung der Jagdgenossenschaft<br />

Graustein/Schönheide<br />

Die Jagdgenossenschaft Graustein/Schönheide führt<br />

am 16. März 2007, um 18.00 Uhr<br />

im Sportlerheim Graustein<br />

die nächste Mitgliederversammlung durch. Eingeladen sind<br />

alle Eigentümer von bejagdbaren Grundflächen, die Mitglieder<br />

der Jagdgenossenschaft Graustein/Schönheide sind.<br />

N. Heinze<br />

Vorsitzender der Jagdgenossenschaft<br />

Weil Sterben auch Leben ist...<br />

Der ambulante Hospizdienst der Malteser aus Cottbus<br />

stellt sich vor<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle Interessierten<br />

zu einem Informationsabend<br />

in <strong>Döbern</strong>, Forster Straße 14 (DRK-Begegnungsstätte)<br />

am 05. März 2007, um 19.00 Uhr<br />

in Tschernitz, Cottbuser Straße 2 (Rote Schule)<br />

am 14. März 2007, um 19.00 Uhr<br />

Einladende sind die Kirchengemeinden <strong>Döbern</strong> und Eichwege.<br />

Informationen über Frau Hageleit, Tel. (035600) 31597.<br />

Informationen<br />

Wohngeldstelle der Kreisverwaltung<br />

Für Beratungsbedarf in Wohngeldangelegenheiten können die<br />

Bürger des <strong>Amt</strong>es die Sprechstunden der Wohngeldstelle des<br />

<strong>Land</strong>kreises Spree-Neiße in der<br />

Heinrich-Heine-Straße 1 in 03149 Forst (Lausitz)<br />

Tel. (03562) 98615060<br />

jeden Dienstag und Donnerstag nutzen.<br />

Die Aufgabe der <strong>Amt</strong>sverwaltung, Anträge von Bürgern entgegenzunehmen<br />

und an die zuständige Stelle beim <strong>Land</strong>kreis weiterzuleiten,<br />

wird beibehalten.<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Ortsverein Spremberg e.V.<br />

Beratungs-, Service- und Begegnungszentrum<br />

Karl-Marx-Straße 18<br />

03130 Spremberg<br />

Telefon u. Fax: (03563) 94015<br />

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. von 09.00 bis 16.00 Uhr<br />

Di. und Do. von 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sozialstation Spremberg<br />

Bahnhofstraße 2<br />

03130 Spremberg<br />

Telefon / Fax: (03563) 2544 / (03563) 344800<br />

Pflegenotruf: (0170) 3547994<br />

Unsere Angebote sind:<br />

- Häusliche Krankenpflege<br />

- Nachsorge bei Krankenhausentlassung<br />

- Essen auf Rädern<br />

- Besuch- und Begleitdienst<br />

- Wäschedienst, Hausreinigung, Urlaubspflege<br />

Sozial- und Schuldnerberatung<br />

Bahnhofstraße 2<br />

03130 Spremberg<br />

Telefon: (03563) 4918<br />

Sprechzeiten: Di. und Do. von 09.00 bis 11.00 und<br />

von 13.00 bis 17.30 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Wir bieten kostenlose Beratung bei Schuldenproblemen an:<br />

- Informationen über Ihre Rechte als Schuldner<br />

- Erstellen eines Entschuldungsplanes<br />

- Verhandlungen mit Gläubigern<br />

- Begleitung bis zur Entschuldung<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Sankt Hedwig<br />

Spremberger Straße 24<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

Telefon: (035600) 398-0<br />

Telefax: (035600) 398-88<br />

“Zu Hause pflegen,<br />

helfen und beraten”<br />

Seit 15 Jahren betreuen wir erfolgreich und professionell<br />

hilfebedürftige Klienten in <strong>Döbern</strong> und Umgebung.<br />

Caritas-Sozialstation <strong>Döbern</strong><br />

Krankenschwestern, Altenpfleger, Hauswirtschaftskräfte, und Sozialarbeiter<br />

geben Ihnen Unterstützung im häuslichen Bereich.<br />

Unsere Angebote:<br />

- Grundpflege (waschen, betten, Mobilisierung, Inkontinenzversorgung,<br />

ankleiden)<br />

- ärztlich verordnete Behandlungspflege (Wundverbände, Injektionen<br />

i.m. und s.c., Portversorgung, PEG-Versorgung)<br />

- Hauswirtschaftshilfe: Einkaufen, Reinigung der Wohnung,<br />

Wäsche waschen<br />

- Unterstützung pflegender Angehöriger (z. Bsp. durch kostenlose<br />

Beratung)<br />

- Ausleih von Pflegehilfsmitteln (u.a. Pflegekrankenbetten,<br />

Gehhilfen/Stützen, Toilettenstühle, Rollstühle)<br />

- wir helfen gern bei der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln<br />

(auch Klienten, welche nicht durch die Caritas-<br />

Sozialstation <strong>Döbern</strong> betreut werden)<br />

- Pflegeberatung (Nachweis über einen Pflegeeinsatz nach<br />

§37 Abs 3 SGB XI )<br />

- Pflegebedürftige mit erheblichen allgemeinem Betreuungsbedarf<br />

erhalten laut Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz § 45b.<br />

Abs. 1 Ziffer 3 SGB XI einen Anspruch auf zusätzlichen<br />

Betreuungsbedarf bis zu 460,00 EUR je Kalenderjahr


Nr. 04/2007 - 11 - <strong>Döbern</strong><br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei uns im<br />

Haus der Caritas <strong>Döbern</strong> in der Spremberger Straße 9<br />

in unseren täglichen Sprechstunden von 07.30 bis 15.00 Uhr<br />

und unter Telefon (035600) 6416<br />

(ständige Erreichbarkeit durch Rufumleitung - 24 Stunden)<br />

oder Fax: (035600) 22520<br />

Caritas-Beratungsstelle <strong>Döbern</strong><br />

Die Beratung der Sozialarbeiter ist kostenlos und unterliegt<br />

der Schweigepflicht.<br />

Ort: Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9<br />

Sprechzeit:Montag von 13.30 bis 16.30 Uhr (14-tägig)<br />

Telefon: (035600) 6416<br />

Auskunft außerhalb der Sprechzeiten: (0355) 23105<br />

Hausbesuche durch Sozialarbeiter sind nach Vereinbarung<br />

möglich.<br />

Unser Beratungsangebot:<br />

- Allgemeine soziale Beratung<br />

- Sozialberatung <strong>für</strong> Schuldner<br />

- Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

- Vermittlung von Mütterkuren und Mutter-Kind-Kuren<br />

- Suchtberatung<br />

Caritas Seniorentreff <strong>Döbern</strong><br />

Jede Woche findet ein Seniorennachmittag statt, an dem auch<br />

Senioren, die nicht von uns betreut werden, teilnehmen können.<br />

Nach Wunsch Beförderung vom Wohnort zur Sozialstation<br />

u.zurück.<br />

Ort: Haus der Caritas in der Spremberger Straße 9<br />

Zeit: Mittwoch von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr<br />

Team der Caritas-SST <strong>Döbern</strong><br />

Ihr Deutsches Rotes Kreuz<br />

in <strong>Döbern</strong><br />

DRK Betreutes Service Wohnen<br />

Forster Straße 14 a, 03159 <strong>Döbern</strong><br />

Sprechzeiten: täglich von 09.00 bis 15.00 Uhr<br />

Tel. (035600) 39191, Fax (035600) 39167<br />

- Wohnen <strong>für</strong> ältere und behinderte Menschen<br />

- Barrierefreie Wohnungen<br />

- Betreuungs- und Pflegeangebote<br />

- Grundservice/Hausnotruf<br />

DRK Begegnungsstätte<br />

Forster Straße 14 a, 03159 <strong>Döbern</strong>, Tel. (035600) 39191<br />

- donnerstags Kaffeenachmittag von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Wir holen Sie gern ab u. bringen Sie wieder nach Hause!<br />

- einmal im Monat Ausflüge in die nähere Umgebung<br />

- wir vermitteln Reiseangebote<br />

- bieten Beschäftigung in 8 verschiedenen Zirkeln<br />

DRK Sozialstation<br />

Ambulante Pflege und “DMSG geprüfter Pflegedienst”<br />

Tel. (01805) 959610<br />

7 Krankenschwestern, 6 Altenpflegerinnen und 6 ausgebildete<br />

Pflegekräfte bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung<br />

in Ihrer gewohnten häuslichen Umgebung an.<br />

Unsere Leistungen:<br />

- Körperpflege (waschen, duschen, baden usw.)<br />

- Hauswirtschaft (einkaufen, Wohnungsreinigung usw.)<br />

- Medizinische Leistungen (Medikamentengabe, Verbandswechsel,<br />

Spritzen usw.)<br />

- Beratung (Anträge <strong>für</strong> Pflegegeld, Hilfsmittel, Fahrdienste<br />

usw.)<br />

Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns!<br />

“Jederzeit eine helfende Hand.”<br />

Veranstaltungen<br />

26. Februar 2007<br />

09.00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe<br />

13.45 Uhr Abfahrt zur Schwimmhalle<br />

14.00 Uhr Treff der Bastelgruppe<br />

Tagesfahrt ins Historische Grüne Gewölbe zu Dresden<br />

28. Februar 2007<br />

10.00 Uhr Chorprobe<br />

14.00 Uhr Treff des Handarbeitszirkels<br />

01. März 2007<br />

14.00 Uhr Gedächtnistraining mit Frau Fenlger<br />

05. März 2007<br />

09.00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe<br />

13.45 Uhr Abfahrt zur Schwimmhalle<br />

19.00 Uhr Der Malteser Hospizdienst stellt sich vor<br />

06. März 2007<br />

10.30 Uhr Mieterversammlung des Hauses<br />

07. März 2007<br />

14.30 Uhr Schuhverkauf<br />

08. März 2007<br />

14.00 Uhr Frauentag-Kaffeenachmittag<br />

mit einem Programm<br />

12. März 2007<br />

09.00 Uhr Treff der Gymnastikgruppe<br />

13.45 Uhr Abfahrt zur Schwimmhalle<br />

14.00 Uhr Treff des Bastelzirkels<br />

14. März 2007<br />

10.00 Uhr Chorprobe<br />

14.00 Uhr Treff des Handarbeitszirkels<br />

15. März 2007<br />

13.30 Uhr Abfahrt zum Kaffeenachmittag:<br />

mit dem Fahrdienst des DRK nach Klein Loitz in<br />

die nOstalgie-Gaststätte<br />

Die Volkssolidarität<br />

des Kreisverbandes Spremberg<br />

Volkssolidarität Spremberg<br />

AHZ - Ambulantes Hilfezentrum<br />

Seniorenbüro / Sozialstation / Geschäftsstelle / Kontakt-Cafe<br />

Georgenstraße 37, 03130 Spremberg<br />

Tel.: (03563) 60903-0<br />

Internet: www.vs-spremberg.de<br />

E-Mail: spremberg@volkssolidaritaet.de<br />

Büroöffnungszeiten:<br />

Mo./Mi./Do. 07.30 - 12.00 Uhr und 12.30 - 14.30 Uhr<br />

Di. 07.30 - 12.00 Uhr und 12.30 - 17.30 Uhr<br />

Fr. 07.30 - 11.00 Uhr<br />

Sportliche Zusammenkünfte der OG<br />

Bohsdorf<br />

Die Sportgruppe der Volkssolidarität trifft sich in der Begegnungsstätte<br />

“Unter Eechen” am:<br />

26. Februar 13.30 Uhr Gymnastik<br />

05. März 13.30 Uhr Gymnastik


<strong>Döbern</strong> - 12 - Nr. 04/2007<br />

Friedrichshain<br />

Treff der Sportgruppe an folgenden Tagen in der Turnhalle:<br />

02. MärzFebruar 14.00 Uhr Gymnastik<br />

und jeden 1. Donnertag im Monat um 14.00 Uhr zum Kegeln.<br />

Hornow-Wadelsdorf<br />

Die Sportgruppe der Volkssolidarität trifft sich an folgenden Tagen<br />

im Schloss:<br />

01. März 14.30 Uhr Gymnastik<br />

Jämlitz<br />

Im Gemeindezentrum trifft sich die Sportgruppe an folgenden<br />

Tagen:<br />

27. Februar 14.00 Uhr Gymnastik<br />

06. März 14.00 Uhr Gymnastik<br />

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek <strong>Döbern</strong><br />

Montag 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 und 12.30 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 - 12.00 und 12.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Heimatstube <strong>Döbern</strong><br />

Ringstraße 53<br />

jeden Sonntag von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

sowie nach telefonischer Vereinbarung unter (035600) 30103<br />

Niederlausitzer Sorbisches<br />

Museumsdorf Bloischdorf e.V.<br />

Museumsscheune<br />

OT Bloischdorf, Gutsweg 1 in 03130 Felixsee<br />

Tel. (03563) 608999, Fax (03563) 345862<br />

E-Mail: museum@bloischdorf.de<br />

dienstags bis freitags samstags, sonntags u. feiertags<br />

von 10.00 bis 17.00 Uhr von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Heimatstube Groß Kölzig<br />

Kölziger Dorfplatz 7<br />

03159 Neiße-Malxetal<br />

Tel.: (035600) 22180<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit,<br />

die Heimatstube und die Kirche nach vorheriger<br />

telefonischer Vereinbarung zu besichtigen.<br />

Ansprechpartner: Herr Grätz, Tel.: 5111<br />

Frau Kramer, Tel.: 6676<br />

Heimatstube Tschernitz<br />

“Rote Schule”<br />

Schulstraße 2 in 03130 Tschernitz<br />

Öffnungszeiten:<br />

Interessierte Bürger können jederzeit die Heimatstube nach tele-<br />

fonischer Voranmeldung besichtigen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Wernitz Tel. (035600) 7723<br />

(Gemeindebüro)<br />

Herr Drobig / Herr Neumann Tel. (035600) 7018<br />

Begegnungsstätte<br />

unBehindert leben Forst e.V.<br />

Familienentlastender Dienst<br />

Charlottenstraße 9 - 11 in 03149 Forst (Lausitz)<br />

Tel. + Fax (03562) 2559<br />

Die Beratung <strong>für</strong> Menschen mit Behinderung und deren<br />

Angehörigen umfasst:<br />

- Finanzierung der FED-Einsätze bei Vorliegen bestimmter<br />

Voraussetzungen über Pflegekasse oder Sozialamt<br />

- Information über Angebote<br />

- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen u. a.<br />

Stadt <strong>Döbern</strong><br />

Gedanken im Werk<br />

Graue Wolken bedecken den Himmel.<br />

Darunter, wie ein Kollos ragen hoch<br />

in den Wolken empor - Schlote,<br />

gemauert aus Stein.<br />

Daneben ein Werk, weltweit bekannt.<br />

Dort arbeiten Künstler, man sieht´s ihnen an.<br />

Glas stellen sie her, mal farblos, mal bunt,<br />

Kelche, Vasen, Schalen, mal eckig, mal rund.<br />

Man sieht ihnen zu, wie sie holen <strong>das</strong> flüssige Glas,<br />

glühend und heiß,<br />

geschmolzen im Ofen mit Pfeifen -<br />

so werden die Stangen genannt, heraus.<br />

Dann geformt zum Produkt,<br />

<strong>für</strong>´s Auge veredelt, geschliffen, geätzt,<br />

zum Glanze gebracht.<br />

Weltweit verkauft, zur Freude von Menschen,<br />

man liebt es, <strong>das</strong> Glas.<br />

Für jeden Gebrauch, es glücklich uns macht.<br />

Gewidmet der Wiederinbetriebnahme des Glaswerkes <strong>Döbern</strong>.<br />

Viel Glück!<br />

Willi Kubisch<br />

Aus der Kita "Villa Kunterbunt"<br />

Am 02. Februar 2007 starteten wir mit unserer Zampertour<br />

durch <strong>Döbern</strong>. Alle Kindergartenkinder und -erzieher möchten<br />

sich <strong>für</strong> die netten kleinen und großen Gaben bedanken, die<br />

wir von den Passanten und Geschäftsleuten hier in <strong>Döbern</strong><br />

zugesteckt bekamen.<br />

Als Ansporn sahen unsere Kinder den Fasching, der am 20.<br />

Februar 2007 in der Kita "Villa Kunterbunt" stattgefunden soll.<br />

Wenn die Füße auch schmerzten und die Kräfte mit der Zeit


Nr. 04/2007 - 13 - <strong>Döbern</strong><br />

schwanden, so hielten alle Kinder tapfer durch und sangen<br />

immer wieder unser "Zamper-Zamperlieschen". Die Kinderaugen<br />

strahlten als wir verkünden konnten, <strong>das</strong>s unser<br />

erzampertes Geld von 411 EUR auf alle Fälle reichen würde,<br />

um im Sommer wieder eine aufregende Fahrt zu finanzieren.<br />

Also liebe <strong>Döbern</strong>er herzlichen Dank, <strong>das</strong>s Sie mithalfen<br />

dieses Strahlen in die Kinderaugen zu zaubern.<br />

Winterferien ohne Schnee,<br />

aber trotzdem okay!<br />

Die Kinder des <strong>Döbern</strong>er Hortes verbrachten wieder einmal Erlebnis<br />

reiche Ferientage. Sie feierten einen zünftigen Fasching<br />

und gingen zampern. Auf diesem Weg möchten wir uns noch<br />

einmal bei allen bedanken, die unsere Zamperbüchsen so gut<br />

gefüllt haben. Aber auch ein erste Hilfe Kurs beim <strong>Döbern</strong>er<br />

DRK und ein Vormittag den der NABU Forst gestaltete gehörten<br />

dazu. Vielen Dank an die Rettungssanitäter und die Mitarbeiter<br />

des DRK, sowie auch an die 3 Mitarbeiterinnen des NABU, die<br />

uns viel Wissenswertes vermittelt haben.<br />

Den Abschluss bildete ein Mitmach-Parcours, den <strong>das</strong> Gesundheitsamt<br />

des <strong>Land</strong>kreises, vertreten durch Frau Haupt und<br />

den zahnärztlichen Dienst, gestaltete. Wir staunten nicht<br />

schlecht, wieviel Zucker so in den Lebensmitteln versteckt ist.<br />

Aber auch Anregungen zur bewußten gesunden Ernährung bekamen<br />

wir. Ein ganz besonderer Dank geht an die Post-<br />

Apotheke <strong>Döbern</strong>. Frau Dethloff erklärte den Kindern sehr<br />

anschaulich, welche Kräuter bei den Krankheiten helfen, so<br />

<strong>das</strong> man nicht gleich Tabletten nehmen muss.<br />

Ein riesengroßes Dankeschön auch an unsere Praktikantin Katja<br />

Rothe, deren Praktikum bei uns leider zu Ende ist. Sie hat uns<br />

Hortkindern tolle Angebote unterbreitet und war immer <strong>für</strong> uns<br />

da. Wir wünschen ihr <strong>für</strong> ihren weiteren Lebensweg viel Erfolg.<br />

Die Hortkinder mit Frau Tauche und Frau Döring<br />

Der Stadtclub informiert<br />

Der im letzten <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong> genannte Termin <strong>für</strong> den Vereinsstammtisch,<br />

der 25. Februar 2007, musste auf den Vortag, also<br />

den Erscheinungstag des Blattes, vorverlegt werden. Er findet<br />

also schon am 24. Februar 2007, um 14.00 Uhr, in der Hüttenschenke<br />

statt.<br />

Da nun auch der Termin <strong>für</strong> <strong>das</strong> diesjährige Stadtfest perfekt ist<br />

(es findet vom 08.bis 10. Juni 2007 statt!), wünschen wir uns<br />

bei diesem Treffen auch viele gute Ratschläge und Empfehlungen<br />

von den Anwesenden <strong>für</strong> die Organisation dieses Festes.<br />

Es ist wieder ein Straßentrödelmarkt zum Stadtfest geplant,<br />

und wir möchten auf diesem Wege die <strong>Döbern</strong>er Bürger, die<br />

Erfahrung bei Trödelmärkten gesammelt haben, ebenfalls zum<br />

Vereinsstammtisch einladen. Wir sind <strong>für</strong> jede gute Anregung<br />

dankbar.<br />

Zum Gelingen der in diesem Jahr stattfindenden Veranstaltungen<br />

möchten wir die Bürger bitten, uns ihre Vorstellungen und<br />

Wünsche zu übermitteln. Für den Stadtclub haben wir geplant,<br />

ein Büro im Deutschen Haus einzurichten. Da könnte man<br />

Sprechzeiten einrichten. Bis es allerdings soweit ist (wir<br />

werden darüber berichten!), kann über folgende Telefon-<br />

Nummern Kontakt aufgenommen werden:<br />

Frau Cassie Noack Tel. (035600) 23496<br />

Frau Ellen Müller Tel. (035600) 385-18 oder<br />

Herr Franke Tel. (0170) 1870227.<br />

Stadtclub <strong>Döbern</strong> e.V.<br />

Der Vorstand<br />

Die Stadt <strong>Döbern</strong> vermietet<br />

3-Raum-Wohnung<br />

- Aufbaustraße 15 - 58,46 qm - EG - Miete 255,00 EUR<br />

zzgl. 45,00 EUR Nebenkosten (ohne Heizgas)


<strong>Döbern</strong> - 14 - Nr. 04/2007<br />

- Friedrichshainer Straße 13 - Miete 260,00 EUR zzgl. 40,00<br />

EUR Nebenkosten<br />

- Friedrichshainer Straße 9 - 2. OG - Miete 270,00 EUR<br />

zzgl. 60,00 EUR Nebenkosten - ab 01. März 2007<br />

4-Raum-Wohnung<br />

- 5 x Friedrichshainer Straße 26 - 77,2 qm - Miete 325,00<br />

EUR zzgl. 75,00 EUR Nebenkosten<br />

Anfragen richten Sie bitte an die<br />

Haus- und Grundstücksverwaltung Kerstin Murek<br />

Muskauer Straße 62<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

Tel. (035600) 23709<br />

Fax (035600) 23711<br />

Allen Jubilaren<br />

die besten Glückwünsche<br />

Edmund Grzesik am 01.03. zum 70. Geburtstag<br />

Horst Wagner am 01.03. zum 80. Geburtstag<br />

Ursula Schumann am 01.03. zum 73. Geburtstag<br />

Hans-Joachim Markert am 01.03. zum 60. Geburtstag<br />

Hildegard Geppert am 02.03. zum 73. Geburtstag<br />

Christa Schneekönig am 02.03. zum 71. Geburtstag<br />

Kurt Pfeiffer am 04.03. zum 82. Geburtstag<br />

Margarete Kliesch am 04.03. zum 78. Geburtstag<br />

Ilse Najork am 06.03 zum 81. Geburtstag<br />

Hans Trübner am 06.03 zum 73. Geburtstag<br />

Jürgen Jainz am 06.03 zum 65. Geburtstag<br />

Wally Puder am 07.03. zum 79. Geburtstag<br />

Kurt Bartsch am 07.03. zum 74. Geburtstag<br />

Manfred Heinze am 08.03. zum 71. Geburtstag<br />

Käthe Dottke am 09.03. zum 80. Geburtstag<br />

Ruth Schönert am 09.03. zum 74. Geburtstag<br />

Helga Herrmann am 09.03. zum 70. Geburtstag<br />

Charlotte Schneeweiß am 10.03. zum 94. Geburtstag<br />

Jan Stolarz am 10.03. zum 90. Geburtstag<br />

Manfred Rademacher am 10.03. zum 75. Geburtstag<br />

Emil Stumpf am 10.03. zum 72. Geburtstag<br />

Arnim Ziegler am 10.03. zum 70. Geburtstag<br />

Adelheid Pommerenke am 10.03. zum 65. Geburtstag<br />

Helga Uhlig am 11.03. zum 73. Geburtstag<br />

Peter Lienack am 11.03. zum 65. Geburtstag<br />

Erwin Britze am 11.03. zum 60. Geburtstag<br />

Christel Luczak am 12.03. zum 90. Geburtstag<br />

Rosemarie Gampe am 13.03. zum 79. Geburtstag<br />

Gerhard Keitel am 13.03. zum 77. Geburtstag<br />

Walter Tausend am 13.03. zum 71. Geburtstag<br />

Ilse Werner am 15.03. zum 89. Geburtstag<br />

Wolfgang Kriusk am 15.03. zum 77. Geburtstag<br />

Marga Weise am 15.03. zum 74. Geburtstag<br />

Edeltraud König am 15.03. zum 70. Geburtstag<br />

Gertrud Grille am 16.03. zum 94. Geburtstag<br />

Lotte Hoffmann am 16.03. zum 89. Geburtstag<br />

Ruth Penk am 16.03. zum 81. Geburtstag<br />

Rudi Gluschke am 16.03. zum 75. Geburtstag<br />

Dieter Ermer am 16.03. zum 72. Geburtstag<br />

Eva Schneller am 17.03. zum 71. Geburtstag<br />

Ruth Lang am 18.03. zum 80. Geburtstag<br />

Kurt Spinde am 18.03. zum 76. Geburtstag<br />

Georg Scholz am 18.03. zum 73. Geburtstag<br />

Helga Lange am 18.03. zum 70. Geburtstag<br />

Lucie Rakel am 19.03. zum 93. Geburtstag<br />

Frieda Franke am 19.03. zum 92. Geburtstag<br />

Rosa Rakete am 19.03. zum 73. Geburtstag<br />

Ida Ehm am 20.03. zum 78. Geburtstag<br />

Manfred Andres am 21.03. zum 65. Geburtstag<br />

Hans Jonas am 22.03. zum 72. Geburtstag<br />

Manfred Sieling am 22.03. zum 65. Geburtstag<br />

Erna Werner am 23.03. zum 94. Geburtstag<br />

Dora Fritsche am 25.03. zum 90. Geburtstag<br />

Herbert Woitke am 25.03. zum 84. Geburtstag<br />

Ruth Luda am 25.03. zum 79. Geburtstag<br />

Marianne Pretsch am 25.03. zum 74. Geburtstag<br />

Gertraude Zimmer am 25.03. zum 72. Geburtstag<br />

Günther Prohaska am 25.03. zum 71. Geburtstag<br />

Bernd Uhlig am 25.03. zum 65. Geburtstag<br />

Johannes Fritsche am 26.03. zum 82. Geburtstag<br />

Liese-Lotte Fettke am 26.03. zum 81. Geburtstag<br />

Edith Hilbrich am 27.03. zum 83. Geburtstag<br />

Günter Kolsch am 27.03. zum 80. Geburtstag<br />

Gertrud Lehmann am 27.03. zum 72. Geburtstag<br />

Werner Noack am 28.03. zum 86. Geburtstag<br />

Eva-Maria Schwarzbach am 28.03. zum 85. Geburtstag<br />

Klara Fiedler am 28.03. zum 80. Geburtstag<br />

Edith Wagner am 28.03. zum 77. Geburtstag<br />

Hildegard Grzesik am 28.03. zum 72. Geburtstag<br />

Harald Eidam am 29.03. zum 85. Geburtstag<br />

Liesbeth Mickein am 29.03. zum 82. Geburtstag<br />

Christa Bigalke am 29.03. zum 75. Geburtstag<br />

Heinz Zahn am 30.03. zum 77. Geburtstag<br />

Helma Müller am 30.03. zum 65. Geburtstag<br />

Erna Kühnel am 31.03. zum 71. Geburtstag<br />

GT Eichwege<br />

Werner Keitel am 03.03. zum 78. Geburtstag<br />

Ruth Auls am 17.03. zum 70. Geburtstag<br />

Hans Bandt am 18.03. zum 75. Geburtstag<br />

Gemeinde Felixsee<br />

Kita „Wirbelwind“ berichtet<br />

Liebe Einwohner von Bohsdorf,<br />

wieder einmal war es soweit. Die Kinder der Kita „Wirbelwind“<br />

kamen zu Ihnen zampern. Froh gelaunt, mit bunten Kostümen<br />

und klappernden Büchsen zogen wir durch <strong>das</strong> Dorf. Alle Kinder<br />

und Erzieherinnen möchten sich bei Ihnen <strong>für</strong> <strong>das</strong> Geld, die<br />

Eier und Naschereien recht herzlich bedanken. Wir danken auch<br />

allen Eltern, die nicht in Bohsdorf wohnen und dennoch unsere<br />

Hauptkasse füllten. Vielen Dank an Frau Loschke als Kitaausschussmitglied<br />

und Frau Gray <strong>für</strong> die Unterstützung.


Nr. 04/2007 - 15 - <strong>Döbern</strong><br />

Zum Fasching am 05. Februar 2007 war bei uns Tanz in allen<br />

Räumen. Zuerst frühstückten wir zünftig beim traditionellen Eieressen.<br />

Nach Modenschau und Disko gab es einige Überraschungen.<br />

Wir führten Wettspiele durch und erhielten da<strong>für</strong> kleine<br />

Preise. Die Stimmung war toll, trozdem gab es nach dem Mittagessen<br />

eine kleine Auszeit. Am Nachmittag feierten wir<br />

beschwingt weiter und freuen uns schon jetzt wieder auf den<br />

nächsten Fasching. Große Unterstützung erhielten wir wiederum<br />

von unseren Kitaausschussmitgliedern Marina Krautz und<br />

Diana Loschke. Ein Dankeschön geht auch an Herrn Laake von<br />

der Schlossgaststätte Klein Loitz <strong>für</strong> die Bereitstellung von<br />

kleinen Überraschungen.<br />

Ein weiterer Höhepunkt unserer Feriengestaltung war die Wanderung<br />

zum Felixsee. Von Herrn Binnenhei und Herrn<br />

Schötzig wurde ein tolles Lagerfeuer vorbereitet, bei dem wir<br />

unsere Grillwurst braten konnten. Auch euch sei ein herzliches<br />

Dankeschön gesagt.<br />

Achtung, liebe junge Eltern!<br />

Die Krabbelgruppe der Kita trifft sich zur Zeit donnerstags von<br />

09.00 bis 10.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihr Kita-Team<br />

Die Zamperer der Kita „Schlumpfenvilla“<br />

in Friedrichshain sagen DANKE<br />

Am 03. Februar 2007, Samstagmorgen war es wieder soweit.<br />

Viele bunt kostümierte Kinder und ihre Eltern starteten zur<br />

Zampertour. Mit flotter Musik, guter Laune und bei trockenem<br />

Wetter ging es von Haus zu Haus über die Bahnhofstraße und<br />

die ganze Siedlung. Bereits um die Mittagsstunde war die Tour<br />

bewältigt. Volle Zamperbüchsen, viele Süßigkeiten und Eier<br />

waren zusammengekommen.<br />

Da Zampern ja so anstrengend <strong>für</strong> die Füße ist, gab es<br />

natürlich eine Mittagspause. Bei unserer Küchenfrau Simone<br />

Kollosche stand in der Garage alles bereit. Mit Tee, Obst,<br />

Wiener und Glühwein (natürlich nur <strong>für</strong> die Erwachsenen)<br />

ließen wir unsere Zampertour fröhlich ausklingen.<br />

Am Montag war der andere Teil des Ortes zu bezampern.<br />

Unsere Kita-Kinder besuchten alle übrigen Bewohner. Überall<br />

wurden wir freundlich empfangen und die Friedrichshainer<br />

zeigten sich wieder spendabel. Unserer geplanten Busfahrt im<br />

Juni nach Klein Welka in den Saurierpark steht nichts mehr im<br />

Wege. Die vielen Eier (146 Eier) sind auch schon verzehrt. Es<br />

gab ein traditionelles Eieressen (Rührei mit Speck) und vom<br />

gekochten Frühstücksei bis zum Mittagsgericht „Saure Eier“<br />

reichte <strong>das</strong> Angebot <strong>für</strong> unsere Kinder. Alle Kinder und<br />

Erzieher der Kita „Schlumpfenvilla“ danken recht herzlich <strong>für</strong><br />

die vielen Gaben und hoffen, <strong>das</strong> man uns auch im nächsten<br />

Jahr so wohlgesinnt ist.<br />

Na dann bis zum nächsten Mal!<br />

A. Lache<br />

Leiterin<br />

Winterwanderung zu Mielchen -<br />

ein voller Erfolg<br />

Zur Winterwanderung lud der Dorfclub Bohsdorf auch in diesem<br />

Jahr wieder alle Interessierten ein. Die Resonanz war größer<br />

als erwartet. Bei Schneegestöber wanderten am Samstag,<br />

den 10. Februar 2007, gemeinsam mit Klaus-Dieter Nikolaus<br />

75 Teilnehmer zur alten Försterei und zu Mielchen. Das sind<br />

geschichtsträchtige Orte <strong>für</strong> Bohsdorf und seine Umgebung.<br />

Mit Bildern und Kartenmaterial, die Herr Nikolaus gesammelt<br />

hat, konnten diese Orte sehr anschaulich besichtigt werden und<br />

vieles ist auch in der Strittmatter-Trilogie "Der Laden" zu finden.<br />

Nach der Wanderung konnte <strong>das</strong> gesamte Strittmatterhaus besichtigt<br />

werden und auf dem Hof gab es reichlich Glühwein, Bier,<br />

Wildsuppe und Leckeres vom Grill. Ein Lagerfeuer sorgte <strong>für</strong><br />

die nötige Wärme. Diese Tradition der Winterwanderung werden<br />

wir weiter führen.<br />

Besonderer Dank gilt Herrn Klaus-Dieter Nikolaus vom Strittmatterverein<br />

und all den fleißigen Helfern, die diese Veranstaltung<br />

bei Eis und Schnee gemütlich gestalteten.<br />

Der Dorfclub Bohsdorf e.V.<br />

Billardleckerbissen im März in Bohsdorf<br />

In den Vereinsräumen des SV Bohsdorf im Bohsdorfer Vereinshaus<br />

„ Unter Eechen“ wird es im März hoch her gehen.<br />

Am 10. März 2007 wird es die 7. Auflage des Bohsdorfer<br />

Volkssportturniers geben. Dabei sind ausschließlich nichtaktive<br />

Billardspieler zugelassen. Das Turnier erfreut sich immer größerer<br />

Beliebtheit. Im vergangenen Jahr konnten die Organisatoren<br />

mit 56 Startern einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen.


<strong>Döbern</strong> - 16 - Nr. 04/2007<br />

Gespielt wird wie in den vorangegangenen Jahren mit Zweimann-<br />

Teams. Titelverteidiger sind Ann Kristin Jebas bei den Damen<br />

und Uwe Hanschke bei den Herren. Der SV Bohs-dorf möchte<br />

alle Billardfans einladen, sich am 10. März 2007 bei den Wettkämpfen<br />

um die Krone des Bohsdorfer Billard-königs zu beteiligen.<br />

Spielbeginn ist um 14:00 Uhr. Der Melde-schluss wurde<br />

auf 13.50 Uhr angesetzt. In bewehrter Weise sorgt der SV<br />

Bohsdorf <strong>für</strong> eine ausreichende Verpflegung.<br />

Am 24.und 25. März 2007 finden die <strong>Land</strong>eseinzelmeisterschaften<br />

des Nachwuchses in der Bohsdorfer Billardsportstätte<br />

statt. Die Turniere in den einzelnen Altersklassen besitzen<br />

zusätzliche Brisanz, da diese gleichzeitig die Qualifikation <strong>für</strong><br />

die Deutsche Jugendmeisterschaft in Bad Wildungen darstellt.<br />

In den Nachwuchsaltersklassen besitzen vor allem die Tschernitzer<br />

Spieler um Christopf Thomas gute Chancen. Ebenfalls<br />

am 25. März 2007 spielen die Damen ihre Meisterschaften.<br />

Hier ist Maika Daniel aus Tschernitz die Topfavoriten auf den<br />

Titel. Höhepunkt der Meisterschaften soll dann am 31. März<br />

2007 die Herrenkonkurrenz sein. Hier hoffen auch die Bohsdorfer<br />

Bundesligaspieler ein Wörtchen bei der Titelvergabe<br />

mitreden zu können. Den Abschluss des Meisterschaftsprogramms<br />

bilden am 1. April 2007 die Bundesfamilienmeisterschaften.<br />

Die Wettkämpfe beginnen an allen Wettkampftagen<br />

um 09.00 Uhr.<br />

Dirk Säglitz<br />

Einladung<br />

des BSV „Grün-Weiß“ Friedrichshain<br />

Entsprechend der Satzung des BSV „Grün-Weiß“ Friedrichshain<br />

e.V. § 9 laden wir hiermit alle Mitglieder des Vereins zur<br />

Hauptversammlung 2007<br />

am 23. März 2007, Beginn: 18.00 Uhr<br />

in die „Sportlerklause“ am Waldstadion ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

2. Wahl des Präsidiums<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Diskussion zu den Berichten<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Beratung und Beschluss zur Änderung der Beitragsordnung<br />

8. Auszeichnungen und Ehrungen<br />

9. Schlusswort des 1. Vorsitzenden<br />

Satzungsänderungen sind nicht vorgeschlagen.<br />

Olaf Kuhla<br />

1. Vorsitzender<br />

Der Bürgermeister<br />

der Gemeinde Felixsee<br />

gratuliert zum Geburtstag und<br />

wünscht allen Jubilaren Gesundheit und<br />

persönliches Wohlergehen<br />

OT Bloischdorf<br />

Edelgard Puchert am 01.03. zum 81. Geburtstag<br />

Ingeborg Felsch am 07.03. zum 78. Geburtstag<br />

Marie Leschin am 08.03. zum 76. Geburtstag<br />

Ewald Branzko am 31.03. zum 89. Geburtstag<br />

OT Bohsdorf<br />

Inge Hänchen am 04.03. zum 73. Geburtstag<br />

Anneliese Döring am 06.03. zum 72. Geburtstag<br />

Erna Büttner am 07.03. zum 80. Geburtstag<br />

Irma Rahner am 09.03. zum 79. Geburtstag<br />

Günter Jannasch am 10.03. zum 73. Geburtstag<br />

Lothar Hänchen am 15.03. zum 76. Geburtstag<br />

Christa Tischer am 17.03. zum 70. Geburtstag<br />

Anneliese Herzog am 21.03. zum 77. Geburtstag<br />

Helga Rothermund am 22.03. zum 72. Geburtstag<br />

Hannelore Raabe am 23.03. zum 73. Geburtstag<br />

Annelies Klauschke am 28.03. zum 71. Geburtstag<br />

Werner Kretschmer am 29.03. zum 71. Geburtstag<br />

OT Friedrichshain<br />

Anita Scholz am 03.03. zum 65. Geburtstag<br />

Rolf Müller am 11.03. zum 73. Geburtstag<br />

Helmut Kollosche am 12.03. zum 70. Geburtstag<br />

Erika Neumann am 13.03. zum 81. Geburtstag<br />

Harry Henoch am 16.03. zum 76. Geburtstag<br />

Heinz Hoffmann am 18.03. zum 86. Geburtstag<br />

Siegfried Lehmann am 26.03. zum 73. Geburtstag<br />

Helena Debowski am 28.03. zum 76. Geburtstag<br />

OT Klein Loitz<br />

Waldtraut Kasprick am 09.03. zum 78. Geburtstag<br />

Manfred Kunze am 10.03. zum 74. Geburtstag<br />

Karin Schwietzke am 10.03. zum 60. Geburtstag<br />

Ruth Jentsch am 14.03. zum 80. Geburtstag<br />

Charlotte Vatter am 25.03. zum 80. Geburtstag<br />

Regina Scheffer am 29.03. zum 81. Geburtstag<br />

OT Reuthen<br />

Hans Schröter am 09.03. zum 71. Geburtstag<br />

Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde<br />

Groß Schacksdorf-Simmersdorf<br />

gratuliert zum Geburtstag und<br />

wünscht allen Jubilaren Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen<br />

OT Groß Schacksdorf<br />

Günter Krätsch am 01.03. zum 71. Geburtstag<br />

Dora Bonkaß am 05.03. zum 78. Geburtstag<br />

Irmgard Türke am 07.03. zum 72. Geburtstag<br />

Günter Dubrau am 09.03. zum 73. Geburtstag<br />

Margarete Kiesche am 14.03. zum 95. Geburtstag<br />

GT Waldsiedlung<br />

Hanspeter Masur am 04.03. zum 70. Geburtstag<br />

Daniel Wolf am 11.03. zum 79. Geburtstag<br />

Jürgen Dahlberg am 11.03. zum 70. Geburtstag<br />

OT Simmersdorf<br />

Erna Bulka am 03.03. zum 78. Geburtstag<br />

Anna Fleischer am 09.03. zum 86. Geburtstag<br />

Erna Hoffmann am 11.03. zum 73. Geburtstag<br />

Irmgard Lockan am 14.03. zum 82. Geburtstag<br />

Manfred Schmidt am 17.03. zum 73. Geburtstag<br />

Helga Pietsch am 18.03. zum 71. Geburtstag<br />

Annemarie Werner am 18.03. zum 71. Geburtstag<br />

Martha Leddin am 31.03. zum 81. Geburtstag


Nr. 04/2007 - 17 - <strong>Döbern</strong><br />

Gemeinde Hornow-Wadelsdorf<br />

Im OT Wadelsdorf zu vermieten<br />

2-Raum-Wohnung<br />

- Lindenalle 13 - 45 qm - 1. OG - ab 01. Februar 2007<br />

- Lindenalle 15 - 45 qm - EG - ab 01. Februar 2007<br />

Zu erfragen unter<br />

Hausverwaltung Martina Dornquast<br />

Gutenbergstraße 28<br />

02943 Weißwasser<br />

Tel. (03576) 210650<br />

Fax (03576) 210651<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

OT Hornow<br />

Günter Schötz am 02.03. zum 60. Geburtstag<br />

Lieselotte Kuchling am 06.03. zum 71. Geburtstag<br />

Johanna Noack am 10.03. zum 85. Geburtstag<br />

OT Wadelsdorf<br />

Martha Zeidler am 12.03. zum 86. Geburtstag<br />

Gemeinde Jämlitz-Klein Düben<br />

Ortsgruppe der Volkssolidarität Jämlitz<br />

Am 30. Januar 2007 hatte die Ortsgruppe zu ihrer Jahresversammlung<br />

eingeladen. Neben den Mitgliedern konnte die<br />

Vorsitzende, Frau Anneliese Tillack, als Gäste Frau Brauner<br />

von der Kreisstelle der Volkssolidarität Spremberg, Herrn<br />

Mlinsk als Vorsitzenden des Sozialausschusses der Gemeindevertretung<br />

und den Bürgermeister begrüßen.<br />

Im Rechenschaftsbericht konnte Frau Tillack auf ein reges<br />

Vereinsleben im vergangenen Jahr 2006 verweisen. So beging<br />

man gemeinsam den Frauentag mit einer kulturellen Veranstaltung,<br />

im Mai einen Kaffeenachmittag, einen Tagesausflug ins<br />

Triebischtal mit Kremserfahrt, im Juni eine Nachmittagstour<br />

mit der Waldeisenbahn und Grillfest auf der Wossinka, im<br />

August eine Tagesfahrt nach Neu Helgoland mit Dampferfahrt<br />

und im Dezember die Weihnachtsveranstaltung in der Kulturinsel<br />

Friedrichshain. Weiterhin wurden verschiedene Vorträge<br />

zu aktuellen und auch sehr interessanten Themen organisiert.<br />

Ein wichtiger Punkt im Vereinsleben ist auch der regelmäßig<br />

am Dienstag stattfindende Seniorensport, der von den<br />

Teilnehmerinnen sehr gelobt worden ist. Ein Dank ging auch<br />

an die Einwohner in den Ortsteilen Zschorno, Hütte und Dorf<br />

<strong>für</strong> die Spenden bei der durchgeführten Listensammlung.<br />

Diese Einnahmen können anteilig in der Ortsgruppe verwendet<br />

werden und sind da<strong>für</strong> auch dringend nötig. Ein herzliches<br />

Dankeschön der Vorsitzenden galt allen Mitgliedern <strong>für</strong> die<br />

regelmäßige Teilnahme am Vereinsleben und der Gemeindevertretung<br />

<strong>für</strong> die Unterstützung.<br />

In der anschließend durchgeführten Abstimmung wurde Frau<br />

Tillack <strong>für</strong> die nächste Wahlperiode als Vorsitzende der<br />

Ortsgruppe von den Mitgliedern bestätigt. Frau Kolbe fungiert<br />

als Stellvertreterin, Frau Metag ist Kassenwart, Frau Miodda<br />

und Frau Noack sind Mitglieder im Ortsverband. Anschließend<br />

wurden einige Punkte der vorgesehenen Aktivitäten des Jahres<br />

2007 vorgestellt und rege diskutiert. Dabei wurde besonders<br />

darauf hingewiesen, <strong>das</strong> es sich sehr wünschenswert und<br />

notwendig ist, neue und auch jüngere Mitglieder <strong>für</strong> die<br />

Mitarbeit in der Ortsgruppe der Volkssolidarität zu begeistern.<br />

Also, Jämlitzer macht mit! Mit Kaffee und selbstgebackenem<br />

Kuchen klang die Jahresversammlung aus.<br />

Wir gratulieren<br />

OT Jämlitz<br />

Heinz Bernhard am 02.03. zum 71. Geburtstag<br />

Frida Hieke am 11.03. zum 86. Geburtstag<br />

Otto Gloßmann am 16.03. zum 88. Geburtstag<br />

Ingrid Dürr am 16.03. zum 75. Geburtstag<br />

Christa Mücke am 19.03. zum 72. Geburtstag<br />

Helga Noack am 22.03. zum 77. Geburtstag<br />

Paul Puchert am 27.03. zum 80. Geburtstag<br />

Alfred Penk am 28.03. zum 60. Geburtstag<br />

OT Klein Düben<br />

Gisela Eitner am 05.03. zum 83. Geburtstag<br />

Gemeinde Neiße-Malxetal<br />

Männerfastnacht in Groß Kölzig<br />

Am 03. März 2007 ist es wieder soweit.<br />

Wir kommen zampern.<br />

Nach einem langen Tag wollen wir noch richtig feiern<br />

und da es mitvielen Leuten mehr Spaß macht, hoffen wir<br />

doch, <strong>das</strong> uns auch indiesem Jahr wieder ein voller Saal<br />

erwarten wird. Zum Fastnachtstanz ab 19.30 Uhr<br />

erwartet Euch die Band Keyboardsystems und unser<br />

kleines handgemachtes Programm.<br />

Also überlegt nicht lange und kommt in die Dorflinde<br />

um mit uns einen tollen Abend zu erleben.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Die Zampernickel<br />

Sprechstunde<br />

der Haus- und Grundstücksverwaltung<br />

Kerstin Murek im Gemeindebüro Groß Kölzig<br />

Dienstag, den 13. März 2007<br />

Dienstag, den 08. Mai 2007<br />

Dienstag, den 03. Juli 2007<br />

jeweils in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Natürlich können Sie auch unsere Sprechzeiten im <strong>Döbern</strong>er<br />

Büro wahrnehmen - Donnerstag von 08.30 bis 12.30 und 13.30<br />

bis 17.30 Uhr. In dringenden Fällen erreichen Sie uns per Telefon<br />

(035600) 23709 oder (0172) 3511125; beachten Sie auch<br />

<strong>das</strong> <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong>.


<strong>Döbern</strong> - 18 - Nr. 04/2007<br />

Die Gemeinde Neiße-Malxetal vermietet<br />

OT Groß Kölzig<br />

- 2-Raum-Wohnung<br />

Dorfstraße 33 - 64,21 qm - EG - Miete 269,68 EUR zzgl.<br />

102,74 EUR Nebenkosten - mit neuem Zuschnitt<br />

- 2-Raum-Wohnung<br />

Meilerweg 6 - 50,3 qm - DG - Miete 154,42 EUR zzgl.<br />

38,58 EUR Nebenkosten<br />

- 3-Raum-Wohnung<br />

Meilerweg 6 - 65,42 qm - EG - Miete 248,60 EUR zzgl.<br />

50,17 EUR Nebenkosten (ohne Heizgas) - teilweise Teppichböden<br />

vorhanden - Fenster und Elektrik komplett erneuert<br />

- 3-Raum-Wohnung<br />

Meilerweg 6 - 65,42 qm - 1. OG - Miete 170,44 EUR zzgl.<br />

66,90 EUR Nebenkosten (ohne Heizgas)<br />

OT Klein Kölzig<br />

- 2-Raum-Wohnung<br />

demnächst zu vermieten: Am Park - 72,36 qm - Miete<br />

217,08 EUR zzgl. 44,48 EUR Nebenkosten<br />

OT Jerischke<br />

- 2-Raum-Wohnung<br />

Schloss Jerischke, Nr. 3 - 59,65 qm - 1. OG - Miete 386,00<br />

EUR incl. Betriebs- u. Heizkostenvorauszahlung - komplett<br />

saniert - mit Parkett - ab 01. März 2007 bezugsfertig<br />

OT Preschen<br />

- 3-Raum-Wohnung<br />

Wohnen wie im eigenen Haus. 3-Raum-Wohnung mit Einliegerwohnung:<br />

Zschornoer Straße 4 - 102,80 qm - obere<br />

Etage - Miete 440,00 EUR zzgl. 80,00 EUR Nebenkosten<br />

Zu erfragen bei der<br />

Haus- und Grundstücksverwaltung Kerstin Murek<br />

Muskauer Straße 62<br />

03159 <strong>Döbern</strong><br />

Tel. (035600) 23709<br />

Fax (035600) 23711<br />

Allen Jubilaren<br />

die besten Glückwünsche<br />

OT Groß Kölzig<br />

Helga Schallschmidt am 06.03. zum 80. Geburtstag<br />

Gerda Borsch am 08.03. zum 83. Geburtstag<br />

Magdalene Krüger am 14.03. zum 71. Geburtstag<br />

Fredi Schallschmidt am 16.03. zum 85. Geburtstag<br />

Günther Geigenmüller am 18.03. zum 82. Geburtstag<br />

Lieselotte Franke am 19.03. zum 82. Geburtstag<br />

Manfred Labsch am 19.03. zum 74. Geburtstag<br />

Erna Röhl am 20.03. zum 71. Geburtstag<br />

Brigitte Glowka am 21.03. zum 73. Geburtstag<br />

Erna Thiel am 22.03. zum 80. Geburtstag<br />

Erhard Schreiber am 22.03. zum 65. Geburtstag<br />

Jürgen Ruhland am 27.03. zum 60. Geburtstag<br />

Günter Maluschka am 28.03. zum 80. Geburtstag<br />

Horst Pohl am 28.03. zum 75. Geburtstag<br />

OT Jerischke<br />

Käthe Dominik am 17.03. zum 79. Geburtstag<br />

OT Jocksdorf<br />

Max Bigalke am 08.03. zum 77. Geburtstag<br />

OT Klein Kölzig<br />

Edith Müller am 17.03. zum 73. Geburtstag<br />

Gemeinde Tschernitz<br />

Leider nur eine Woche...<br />

Eine Woche Winterferien liegen hinter uns. Für uns Kinder aus<br />

dem Hort „Kinderparadies“ in Tschernitz war es eine<br />

interessante und abwechslungsreiche Ferienwoche. Am<br />

Dienstag Nachmittag zeigten wir den Senioren von der<br />

Volkssolidarität unser Vogelhochzeitprogramm, ganz toll<br />

fanden wir unseren Ausflug nach Spremberg mit<br />

Schwimmbad- und Kinobesuch. Zur Faschingsparty brachte<br />

jeder gute Laune, Freude am Spaß, Spiel und Tanz mit, und<br />

Durchhaltevermögen benötigten wir an unseren beiden<br />

Zampertagen. Volle Zamperdosen, 371 Eier, Speck und viele<br />

Süßigkeiten waren unser Lohn. Einen schönen Dank an Frau<br />

Annemarie Jähnchen <strong>für</strong> die musikalische Unterstützung,<br />

Dank an die Familien Rösler und Böhmer, die so lieb <strong>für</strong> unser<br />

leibliches Wohl sorgten und auch an unsere netten Horteltern<br />

und Hortopa, die bereit waren uns nach dem Zampern von<br />

Klein Düben nach Hause zu fahren. Danke an die Einwohner<br />

von Tschernitz, Jämlitz, Klein Düben und Eltern aus Wolfshain<br />

<strong>für</strong> den hohen Zampererlös von 2.500,00 EUR. Wir danken<br />

auch Samsung Corning GmbH, <strong>das</strong>s wir dort in den<br />

Büroräumen zampern durften. Es war leider nur eine Ferienwoche,<br />

sie verging viel zu schnell und seit Montag, den<br />

12. Februar 2007, dürfen wir wieder in die Schule gehen.<br />

Die Kinder und Mitarbeiter des „Kinderparadies“ in Tschernitz<br />

Die Kita Wolfshain sagt vielen Dank!<br />

Am 05. und 06. Februar 2007 war die Kita Wolfshain in farbenfrohen<br />

Kostümen zampern. Viele Süßigkeiten und Eier fanden<br />

Platz in unseren Zamperkörben. Natürlich klingelte auch<br />

eine Menge Kleingeld in unseren Büchsen. Herzlichen Dank<br />

an alle Wolfshainer Bürger. Bedanken möchten wir uns auch<br />

<strong>für</strong> die Unterstützung von Frau Beckhorst und Frau Herold, sie<br />

halfen uns <strong>das</strong> Geld zu zählen, Danke! Mit dem Geld werden<br />

wir unser Sommerfest ausgestalten und mit Sicherheit wird es<br />

über <strong>das</strong> Jahr viele kleine und große Überraschungen <strong>für</strong> unsere<br />

Kinder geben.


Nr. 04/2007 - 19 - <strong>Döbern</strong><br />

Den zweiten Höhepunkt konnten wir am 09. Februar 2007 feiern<br />

- eine zünftige Faschingsparty mit allem was dazu gehört.<br />

Alle Kinder und Erzieher waren lustig verkleidet und zogen durch<br />

alle Räume. An einer kleinen Bar konnte man sich bei Pfannkuchen,<br />

Bowle, Obstsalat und Knabbereien stärken, um dann <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> nächste Spiel gestärkt zu sein. Dank an alle Muttis, die uns<br />

mit Zutaten unterstützten.<br />

Begonnen hat <strong>das</strong> Kindergartenjahr mit einer riesigen<br />

Vogelhochzeit. Unsere Kinder sind immer wieder begeistert<br />

und feiern diesen alten Brauch mit viel Enthusiasmus. Seit<br />

Dezember wird in unserer Einrichtung Yoga unter Anleitung<br />

unserer Entspannungspädagogin durchgeführt. Mit wachsender<br />

Begeisterung sind alle Kinder dabei. Besonders viel Spaß<br />

haben wir bei den sich anschließenden Massagen und Fantasiereisen.<br />

Denn nach einem tollen Kindergartentag brachen<br />

unsere Knirpse ein wenig Entspannung und Erholung.<br />

Das Kitateam der Kindertagesstätte Wolfshain<br />

Volkssolidarität Tschernitz informiert<br />

Der Februar ist fast geschafft, der Osterhase steht schon in den<br />

Startlöchern, und die Vögel fangen an ihre Nester zu bauen. So<br />

einen langen Frühling hatten wir schon lange nicht. Viele<br />

Menschen freuen sich über <strong>das</strong> milde Wetter, aber genauso<br />

viele ärgern sich, <strong>das</strong>s kein Schnee liegt. Trotzdem nehmen wir<br />

es so wie es ist. Unsere Kita-Kinder mit ihren beiden Erzieherinnen,<br />

Frau Klug und Frau Witting, läuteten bei uns in der<br />

Begegnungsstätte mit der Vogelhochzeit Anfang Februar<br />

bereits den Frühling ein, wenn auch erst Ende März lt.<br />

Kalender der Frühlingsanfang ist. Eine große Freude <strong>für</strong><br />

unsere Rentner ist es immer wieder in diese freudigen<br />

Kinderaugen zu sehen. Mit viel Spaß und Freude spielten sie<br />

uns die Vogelhochzeit vor. Recht herzlichen Dank an die<br />

Kinder und die Erzieherinnen <strong>für</strong> diesen schönen Nachmittag.<br />

Anfang März kommen die „Plaudertaschen“ aus Spremberg zu<br />

uns in die Begegnungsstätte. Den genauen Termin entnehmen<br />

Sie bitte dem Aushang an der Kaufhalle. Noch ein Spruch zum<br />

Schluss:<br />

„Dumme Gedanken hat jeder<br />

aber der Weise verschweigt sie.“<br />

Bleiben Sie gesund, Ihre Frau Mickein<br />

Menschlichkeit pur!<br />

Es ist ein Tag, wie jeder andere. Du wirst damit konfrontiert,<br />

<strong>das</strong>s ein Angehöriger als Schwerstpflegefall aus dem Krankenhaus<br />

entlassen wird. Man steht dieser Sache fast hilflos<br />

gegenüber. Es gibt zum Glück einen Pflegedienst. Der<br />

Mensch, der nach Hause gebracht wird, kann nichts mehr - er<br />

liegt einfach da, kann nicht sprechen, ist auch noch blind, kann<br />

nicht mehr alleine essen, nicht selbständig trinken, muss<br />

gewindelt werden. Verzweiflung pur. Zum Glück kommen die<br />

Schwestern, sie machen ihre schwere Arbeit mit freundlichen<br />

Gesicht, viel Streicheleinheiten und netten Worten <strong>für</strong> den<br />

kranken Men-schen. Obwohl nichts erwidert werden kann vom<br />

Gepflegten. Als Angehöriger ist man erleichtert und dankbar.<br />

Man weiß auch, <strong>das</strong>s diese Behandlung des Menschen würdig<br />

ist. Ich möchte einfach einmal <strong>für</strong> diese aufopferungsvolle<br />

Arbeit dem netten Pflegepersonal ein paar Zeilen widmen. So<br />

viele Men-schen, seien es Politiker oder Künstler, werden<br />

geehrt, bekommen Auszeichnungen und sogar Verdienstkreuze,<br />

haben auch ein viel höheres Gehalt, als diese<br />

pflegenden Menschen. Was sie leisten, mit immer guter Laune<br />

und Einfühlungsvermögen <strong>für</strong> den Schwerkranken, verdient<br />

die größte Hochachtung. Wenn ich was zu sagen hätte, würde<br />

ich alle auszeichnen. Das ist Menschlichkeit pur. Klar wird<br />

mancher sagen, <strong>das</strong> ist doch ihre Arbeit. Ist es auch, trotz<br />

alledem bin ich der Meinung, sie verdienen große Ehrung.<br />

Sigrid Mickein<br />

Einladung zur Genossenschaftsversammlung<br />

Am Mittwoch, den 07. März 2007, findet um 18.00 Uhr,<br />

in der Gaststätte „Tom - Eck´s“ in Tschernitz, Cottbuser Str: 25<br />

die Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Tschernitz statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

2. Bericht des Jagdvorstandes<br />

3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung<br />

4. Informationen zur Fruchtfolge durch die Nutzer der<br />

landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

- <strong>Land</strong>schaftspflege Klein Düben<br />

- Agrargenossenschaft e.G. Preschen<br />

5. Information der Jagdpächter<br />

6. Finanzbericht<br />

7. Neuwahl des Vorstandes gemäß Satzung<br />

Alle Grundeigentümer von bejagdbaren Flächen innerhalb des<br />

gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Tschernitz sind dazu eingeladen.<br />

Der Jagdkataster der Jagdgenossenschaft Tschernitz liegt<br />

zur Einsichtnahme im Gemeindebüro Tschernitz zu den Sprechzeiten<br />

des Bürgermeisters vor.<br />

Vorstand der Jagdgenossenschaft Tschernitz<br />

Karl-Heinz Drogan<br />

Jagdvorsteher<br />

Regionalbudget des <strong>Land</strong>kreises Spree-Neiße<br />

Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e.V.<br />

Veranstaltungsplan des Familientreffs Tschernitz<br />

Mittwoch, den 07. März 2007<br />

Kreativnachmittag mit Serviettentechnik – Wir gestalten<br />

Kreatives mit Serviettentechnik. Es können eigene Gegenstände<br />

(z.B. Dachziegel, Gläser, Flaschen, Tontöpfe u.v.m.) und<br />

Servietten mitgebracht werden.<br />

Montag, den 12. März 2007<br />

Babytreff – ab 10.00 Uhr


<strong>Döbern</strong> - 20 - Nr. 04/2007<br />

Mittwoch, den 14. März 2007<br />

Tisch- und Gesellschaftsspiele – Wir verbringen gemeinsam<br />

den Nachmittag mit verschiedenen Tisch- und Gesellschaftsspielen.<br />

Mittwoch, den 21. März 2007<br />

Zum heutigen Frühlingsanfang bereiten wir leckere Salate zu<br />

und lassen sie uns schmecken – Heute können verschiedene<br />

Gemüsesorten (wie Tomaten, Gurken, Radieschen, Möhren<br />

u.v.m.) mitgebracht werden.<br />

Montag, den 26. März 2007<br />

Babytreff – ab 10.00 Uhr<br />

Mittwoch, den 28. März 2007<br />

Osterbastelei – Wir laden zum lustigen Bastelnachmittag rund<br />

um <strong>das</strong> Thema Ostern ein.<br />

Auch an den veranstaltungsfreien Tagen Montag, Dienstag und<br />

Donnerstag (10.00 bis 16.00 Uhr) sind Sie herzlich im<br />

Familientreff willkommen.<br />

Wir gratulieren<br />

OT Tschernitz<br />

Rudolf Weiser am 03.03. zum 75. Geburtstag<br />

Anna Heinze am 05.03. zum 80. Geburtstag<br />

Lotte Rackel am 06.03. zum 84. Geburtstag<br />

Magdalena Mieth am 07.03. zum 77. Geburtstag<br />

Edward Schulz am 08.03. zum 73. Geburtstag<br />

Hildegard Nachtmann am 10.03. zum 72. Geburtstag<br />

Klotilde Petsch am 17.03. zum 90. Geburtstag<br />

Herta Kirchner am 18.03. zum 82. Geburtstag<br />

Brigitta Dörry am 18.03. zum 78. Geburtstag<br />

Peter Betzien am 18.03. zum 65. Geburtstag<br />

Lothar Ritter am 25.03. zum 74. Geburtstag<br />

Hilde Barth am 27.03. zum 86. Geburtstag<br />

Manfred Belke am 30.03. zum 71. Geburtstag<br />

Heinz Feiertag am 31.03. zum 76. Geburtstag<br />

Adolf Werner am 31.03. zum 74. Geburtstag<br />

OT Wolfshain<br />

Christa Baran am 02.03. zum 77. Geburtstag<br />

Eberhard Bierstedt am 16.03. zum 65. Geburtstag<br />

Gerd Predzink am 16.03. zum 60. Geburtstag<br />

Edith Jurk am 19.03. zum 82. Geburtstag<br />

Else Neudeck am 19.03. zum 80. Geburtstag<br />

Reinhard Penk am 19.03. zum 70. Geburtstag<br />

Irene Maletzki am 21.03. zum 76. Geburtstag<br />

Gunther Schneider am 22.03. zum 71. Geburtstag<br />

Anita Dollan am 22.03. zum 70. Geburtstag<br />

Horst Mettke am 22.03. zum 65. Geburtstag<br />

Erika Ehrenberger am 27.03. zum 60. Geburtstag<br />

Gisela Budich am 30.03. zum 73. Geburtstag<br />

Gemeinde Wiesengrund<br />

Im OT Gahry zu vermieten<br />

3-Raum-Wohnung<br />

- Gahryer Hauptstraße 5 - 86,76 qm - Gesamtmiete 503,20<br />

EUR - komplett saniert - ab 01. März 2007<br />

Zu erfragen bei der <strong>Amt</strong> <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

Frau Pfeiffer<br />

Schulweg 1<br />

03130 Hornow-Wadelsdorf<br />

Tel. (035698) 810-70<br />

Fax (035698) 810-57<br />

Der Bürgermeister<br />

der Gemeinde Wiesengrund<br />

gratuliert zum Geburtstag und<br />

wünscht allen Jubilaren Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen<br />

OT Gahry<br />

Waldemar Heinsick am 27.03. zum 72. Geburtstag<br />

Else Messer am 29.03. zum 94. Geburtstag<br />

OT Jethe<br />

Kurt Holzbecher am 03.03. zum 75. Geburtstag<br />

Karin Spichal am 17.03. zum 60. Geburtstag<br />

Marie Tschernick am 29.03. zum 89. Geburtstag<br />

Anita Rein am 30.03. zum 75. Geburtstag<br />

GT Klinge<br />

Charlotte Konietzny am 03.03. zum 83. Geburtstag<br />

Liesbeth Peschke am 11.03. zum 65. Geburtstag<br />

Wilfried Woidtow am 29.03. zum 78. Geburtstag<br />

GT Dubrau<br />

Eva Kuban am 23.03. zum 72. Geburtstag<br />

Willi Sellenk am 29.03. zum 82. Geburtstag<br />

OT Mattendorf<br />

Christa Sommer am 19.03. zum 70. Geburtstag<br />

Siegfried Schütze am 28.03. zum 72. Geburtstag<br />

Renate Schütze am 31.03. zum 70. Geburtstag<br />

OT Trebendorf<br />

Walter Nousch am 03.03. zum 72. Geburtstag<br />

Liesbeth Noack am 04.03. zum 83. Geburtstag<br />

Gerd Piater am 12.03. zum 65. Geburtstag<br />

Hans Weiß am 14.03. zum 73. Geburtstag<br />

Achim Wonneberger am 16.03. zum 70. Geburtstag<br />

Anita Metag am 19.03. zum 78. Geburtstag<br />

Inge Röhnert am 21.03. zum 70. Geburtstag<br />

Horst Schulze am 23.03. zum 73. Geburtstag<br />

Flora Nowka am 31.03. zum 87. Geburtstag<br />

Weitere Ansprechpartner<br />

Notarsprechstunde<br />

in der <strong>Amt</strong>sverwaltung <strong>Döbern</strong> und Hornow<br />

An folgenden Tagen werden im Sitzungszimmer der <strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

<strong>Döbern</strong>, Forster Straße 8, Notarsprechstunden <strong>für</strong> die<br />

Bürger durchgeführt:<br />

Termin: 07. März 2007 21. März 2007<br />

Zeit: 14.00 bis 16.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Notar: Herr Rother Frau Niendorf<br />

Auch im Verwaltungsgebäude in Hornow, Schulweg 1, 03130<br />

Hornow-Wadelsdorf, werden Notarsprechstunden abgehalten.<br />

Termin: 28. Februar 2007 14. März 2007<br />

Zeit: 14.00 bis 16.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Notar: Herr Rother Frau Niendorf


Nr. 04/2007 - 21 - <strong>Döbern</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev. Christuskirchengemeinde <strong>Döbern</strong><br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 25. Februar 2007 - Invokavit<br />

09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst m. Regionalbischof Dr. Peitz<br />

Dienstag, 27. Februar 2007<br />

19.30 Uhr Sitzung des Kirchenrates<br />

Mittwoch, 28. Februar 2007<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in der Kapelle des St. Hedwigheimes<br />

Freitag, 02. März 2007 - Weltgebetstag<br />

19.00 Uhr Unter Gottes Zelt vereint - Frauen aus Paraguay<br />

laden ein<br />

Sonntag, 04. März 2007 - Reminiszere<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

14.30 Uhr Frauenhilfe<br />

19.00 Uhr Erwachsenenflöten<br />

Sonntag, 11. März 2007 - Okuli<br />

09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Blockflötenmusik<br />

Bibelwoche zum Themas: Grenzen los - grenzenlos<br />

Texte aus der Apostelgeschichte<br />

Montag, 12. März 2007<br />

19.00 Uhr ev. Gemeindesaal<br />

Dienstag, 13. März 2007<br />

19.00 Uhr kathl. Pfarrsaal<br />

Mittwoch, 14. März 2007<br />

19.00 Uhr ev. Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 15. März 2007<br />

19.00 Uhr kathl. Pfarrsaal<br />

Freitag, 16. März 2007<br />

19.00 Uhr ev. Gemeindesaal<br />

Sonntag, 18. März 2007 - Lätare<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Kirchenmusik<br />

montags 19.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

dienstags 15.00 Uhr Blockflötenanfänger<br />

15.30 Uhr Blockflötenanfänger<br />

16.00 Uhr Sopranflöten<br />

19.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

freitags 18.00 Uhr Jugendchorprobe<br />

Konfirmandenunterricht<br />

gemeinsam mit Groß Kölzig und Eichwege<br />

Christenlehre<br />

montags 16.15 Uhr Klassen 1 - 4<br />

donnerstags 14.00 Uhr Klassen 5 + 6<br />

im Pfarrhaus Groß Kölzig<br />

Abfahrt 13.45 Uhr an der Kirche <strong>Döbern</strong><br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Corpus-Christi <strong>Döbern</strong><br />

Gottesdienste und Begegnungen<br />

Sonntag, 25. Februar 2007 - 1. Fastensonntag<br />

08.30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim<br />

10.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

16.00 Uhr Kreuzweg in der Kirche<br />

Sonntag, 04. März 2007 - 2. Fastensonntag<br />

08.30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim<br />

10.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

16.00 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche<br />

Sonntag, 11. März 2007 - 3. Fastensonntag<br />

08.30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim<br />

10.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

16.00 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche<br />

Sonntag, 18. März 2007 - 4. Fastensonntag<br />

08.30 Uhr Frühmesse im Hedwigsheim<br />

10.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

16.00 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche<br />

Beichtzeit (Pfarrkirche) samstags 11.00 Uhr<br />

Eucharistische Anbetung freitags 16.30 Uhr<br />

Abendmesse freitags 17.30 Uhr<br />

Religionsunterricht<br />

nach Plan dienstags 15.00 Uhr<br />

Frohschar mittwochs 15.00 Uhr<br />

Hausbesuche mit Sakramentenspendung<br />

<strong>Döbern</strong>-Stadt 01. März 10.00 Uhr<br />

<strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> 02. März 10.00 Uhr<br />

Ökumene - ökum. Bibelkreis<br />

ev. Pfarrhaus 07. März 19.00 Uhr<br />

Seniorentreff<br />

Hl. Messe 08. März 14.00 Uhr<br />

anschließend Begegnung im Pfarrsaal<br />

Ev. Kirchengemeinde Eichwege<br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 25. Februar 2007 - Invokavit<br />

09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

Freitag, 02. März 2007<br />

15.00 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst<br />

Sonntag, 04. März 2007 - Reminiszere<br />

09.30 Uhr Kindergottesdienst zum WGT<br />

Sonntag, 11. März 2007 - Okuli<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 14. März 2007<br />

19.00 Uhr Informationsabend zum ambulanten Hospizdienst<br />

der Malteser im Gemeinderaum Tschernitz<br />

Sonntag, 18. März 2007 - Latare<br />

09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

Seniorenkreis Eichwege 07. März 14.00 Uhr<br />

Frauenkreis Tschernitz 13. März 19.30 Uhr<br />

Chor donnerstags 19.30 Uhr<br />

Unterricht<br />

Klassen 1 bis 6 montags 14.30 Uhr<br />

Klassen 7 und 8 donnerstags 16.00 Uhr<br />

*NEU* Kinderkreis ab 3 19. März 16.00 Uhr<br />

Voranzeige<br />

Konfirmandenvorstellung 09. April<br />

Konfirmation 22. April<br />

Ev. Kirchengemeinde Groß Kölzig<br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 25. Februar 2007<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Preschen<br />

Sonntag, 04. März 2007<br />

11.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Groß Kölzig<br />

Sonntag, 11. März 2007<br />

11.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Preschen<br />

Sonntag, 18. März 2007<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Groß Kölzig


<strong>Döbern</strong> - 22 - Nr. 04/2007<br />

Flötenkreis freitags, 18.00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Chor freitags, 19.30 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Bastelkreis 28. Februar, 15.00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

14. März, 15.00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Christenlehre donnerstags, 14.00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Kinderkirche 02. März, 14.00 Uhr Pfarrhaus Gr. Kölzig<br />

Konfirmandenstunde<br />

donnerstags, 16.00 Uhr Pfarrhaus Eichwege<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Groß Luja und Graustein<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 04. März 2007<br />

09.30 Uhr Gottesdienst Kirche Graustein<br />

11.00 Uhr Gottesdienst Pfarrhaus Groß Luja<br />

Sonntag, 18. März 2007<br />

09.30 Uhr Gottesdienst Kirche Graustein<br />

11.00 Uhr Gottesdienst Pfarrhaus Groß Luja<br />

Ev. Kirchengemeinde St. Martin Hornow<br />

Gemeindekreise<br />

Sonntag, 25. Februar 2007 - Invokavit<br />

09.30 Uhr Gottesdienst (Scheuerpflug)<br />

Sonntag, 11. März 2007 - Okuli<br />

10.00 Uhr Chorgottesdienst (Stechow)<br />

zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt<br />

Gast: Kirchen- u. Jugendchor Blankenfelde<br />

Leitung: Hanna Hahn<br />

unter Mitwirkung des Kirchen- u. Posaunenchores<br />

der St. Martin Kirche Hornow<br />

u.a. mit Werken von Paul Gerhardt u. Franz Schubert<br />

Christenlehre<br />

Klassen 1 bis 6 mittwochs, 14.30 Uhr Hornow<br />

Konfirmanden<br />

Teilnahme am Unterricht in Spremberg, Gemeindehaus Kirchplatz<br />

Frauenhilfe 27. Februar, 14.30 Uhr Wadelsdorf<br />

06. März, 14.30 Uhr Hornow<br />

Kirchenchor mittwochs, 19.30 Uhr<br />

Posaunenchor freitags, 19.30 Uhr<br />

Ev. Kirchengemeinde Komptendorf<br />

Gottesdienste und Gemeindekreise<br />

Sonntag, 25. Februar 2007<br />

10.45 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 04. März 2007<br />

10.45 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 11. März 2007<br />

10.45 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 18. März 2007<br />

10.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

Unsere Gottesdienste werden im beheizten Gemeindesaal gefeiert.<br />

Zu ihren monatlichen Treffen lädt die Frauenhilfe Sergen interessierte<br />

Gemeindeglieder - auch aus den benachbarten<br />

Orten - recht herzlich am 25. Februar 2007, um 15.00 Uhr, in<br />

<strong>das</strong> Dorfgemeinschaftshaus ein.<br />

Alle Interessierten Gemeindeglieder, die zu ausgewählten Bibeltexten<br />

diskutieren oder einfach nur zuhören möchten, sind<br />

herzlich zur Bibelwoche vom 26. Februar bis 02. März 2007<br />

nach Komptendorf eingeladen. Es wird jeweils ab 19.00 Uhr<br />

zu Texten aus der Apostelgeschichte zum Thema: „ÜBER<br />

DEN HORIZONT HINAUS“ gesprochen.<br />

Der Gemeindekirchenrat trifft sich zu seiner nächsten<br />

ordentlichen Sitzung am 05. März 2007, um 19.00 Uhr, in<br />

Kompten-dorf. Ihre Anliegen können Sie schriftlich einreichen<br />

- <strong>für</strong> eine Anhörung bedarf es der Terminabsprache.<br />

Der Jugendkreis der Kirchengemeinden Kahren und Komptendorf<br />

trifft sich in Komptendorf am 06. März 2007, um<br />

18.00 Uhr.<br />

Ihr Gemeindekirchenrat<br />

Jehovas Zeugen<br />

aus dem <strong>Amt</strong>sbereich <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong><br />

laden zu ihren Zusammenkünften ein<br />

Wo? Königreichssaal Weißwasser<br />

Bärenstraße 3, 02943 Weißwasser<br />

Wann? jeden Donnerstag um 19.00 Uhr<br />

Was? unter anderem Folgendes:<br />

- Weiterführung der laufenden Bibelbesprechung von<br />

Jesaja Kap. 63 - Jeremia Kap. 7 (Inhalt, Hintergrund,<br />

Prophetie)<br />

- Hinweise <strong>für</strong> öffentliches Reden:<br />

a) Gedanken ordnen<br />

b) logische Anordnung des Stoffes<br />

c) Disposition einfach halten<br />

- Einleitung zum Bibelbuch “Jeremia”<br />

- Echtes Glück - wovon abhängig?<br />

- Einstellung zu Abtrünnigkeit - Wie?<br />

- Christus baute die Kirche nicht auf Petrus<br />

Öffentliche Vorträge jeweils Sonntag, 09.30 Uhr<br />

04. März “In einer gefährlichen Welt Sicherheit finden”<br />

11. März “Stärke deinen Glauben an den Schöpfer des<br />

Menschen”<br />

In der sich anschließenden 'Wachtturm'-Besprechung<br />

werden u.a. folgende Glaubensfragen besprochen:<br />

- “Anderen helfen, sich an die Lehren der Bibel zu halten”<br />

- “Jehova - ein anerkennender, dankbarer Gott”<br />

Dienste der Ärzte und Apotheken<br />

Notdienstbereitschaft der Apotheken<br />

des Bereiches Forst / <strong>Döbern</strong><br />

Mo. bis Fr. 18.30 bis 08.00 Uhr<br />

Sa. 14.00 bis 08.00 Uhr<br />

So./Feiertag 08.00 bis 08.00 Uhr<br />

23.02.07 Christinen Ap. Schw. Pumpe Tel. (03564) 22060<br />

24.02.07 Apotheke Cottb. Str. Forst Tel. (03562) 6433<br />

25.02.07 Stadt Apotheke Spremberg Tel. (03563) 91045<br />

26.02.07 Ap. zum Kreuz Drebkau Tel. (035602) 601<br />

27.02.07 Hufeland-Apotheke Forst Tel. (03562) 7107<br />

28.02.07 Post Apotheke <strong>Döbern</strong> Tel. (035600) 30430<br />

01.03.07 Robert-Koch Ap. Spremberg Tel. (03563) 608310<br />

02.03.07 Hirsch-Apotheke <strong>Döbern</strong> Tel. (035600) 6378<br />

03.03.07 Bahnhofs-Apotheke Forst Tel. (03562) 7421


Nr. 04/2007 - 23 - <strong>Döbern</strong><br />

04.03.07 Turm Apotheke Spremberg Tel. (03563) 97426<br />

05.03.07 Eintracht Apotheke Welzow Tel .(035751) 2270<br />

06.03.07 Rosen-Apotheke Forst Tel. (03562) 2021<br />

07.03.07 Margareten Ap. Spremberg Tel. (03563) 94844<br />

08.03.07 Christinen Ap. Schw. Pumpe Tel. (03564) 22060<br />

09.03.07 Apotheke Cottb. Str. Forst Tel. (03562) 6433<br />

10.03.07 Stadt Apotheke Spremberg Tel. (03563) 91045<br />

11.03.07 Ap. zum Kreuz Drebkau Tel. (035602) 601<br />

12.03.07 Hufeland-Apotheke Forst Tel. (03562) 7107<br />

13.03.07 Post Apotheke <strong>Döbern</strong> Tel. (035600) 30430<br />

14.03.07 Robert-Koch Ap. Spremberg Tel. (03563) 608310<br />

15.03.07 Hirsch-Apotheke <strong>Döbern</strong> Tel. (035600) 6378<br />

16.03.07 Bahnhofs-Apotheke Forst Tel. (03562) 7421<br />

17.03.07 Turm Apotheke Spremberg Tel. (03563) 97426<br />

18.03.07 Eintracht Apotheke Welzow Tel .(035751) 2270<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

montags, dienstags, donnerstags ab 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr<br />

mittwochs ab 13.00 Uhr bis 07.00 Uhr<br />

Wochenende: freitags ab 13.00 Uhr bis montags 07.00 Uhr<br />

Forst,Tel: (01805) 582223570<br />

<strong>für</strong>: <strong>Döbern</strong>, GT Eichwege, OT Friedrichshain, OT Groß<br />

Schacksdorf, OT Simmersdorf, GT Waldsiedlung, OT Groß<br />

Kölzig, OT Jerischke, OT Jocksdorf, OT Klein Kölzig,<br />

OT Preschen, OT Gahry, OT Gosda, GT Dubrau, GT Klinge,<br />

OT Jethe, GT Smarso, OT Mattendorf und OT Trebendorf<br />

Spremberg,Tel. (01805) 582223720<br />

<strong>für</strong>: OT Bohsdorf, OT Bloischdorf, OT Klein Loitz, OT<br />

Reuthen, OT Hornow, OT Wadelsdorf, OT Jämlitz, OT Klein<br />

Düben, OT Tschernitz und OT Wolfshain<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Bereich Alkreis Forst<br />

24./25.02. Herr DS U. Heil<br />

Forst, Tagorestraße 4<br />

Tel. (03562) 90011 o. 8732 (privat)<br />

03./04.03. Herr DS D. Schneider<br />

OT Groß Schacksdorf, An der Aue 32<br />

Tel. (035695) 480 o. 99538 (privat)<br />

10./11.03. Frau DS B. Ferdyn<br />

Forst, Cottbuser Straße 5<br />

Tel. (03562) 666464 o. 7851 (privat)<br />

Funk (0152) 02905064 (privat)<br />

17./18.03. Herr DS W. Zägel<br />

Forst, Karlstraße 29<br />

Tel. (03562) 983120 o. 99782 (privat)<br />

Bereich Altkreis Spremberg<br />

Sprechstunden<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

wochentags Telefondienstbereitschaft <strong>für</strong> dringende Notfälle<br />

von 20.00 bis 07.00 Uhr<br />

anderntags zu erfragen unter<br />

(01805) 582223721<br />

(00,14 EUR/Min. Festnetz Dt. Telekom)<br />

Wochenendbereitschaft der Tierarztpraxen<br />

24./25.02. DVM U. Dunst<br />

10./11.03. Wiesengrund OT Trebendorf, Am Anger 3<br />

Tel. (035695) 7586<br />

Kleintiersprechstunde am 24.02. und 10.03.<br />

von 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

03./04.03. Dr. St. Pierskalla<br />

17./18.03. Wiesengrund OT Mattendorf, Ringstraße 13<br />

Tel. (035600) 6962<br />

Kleintiersprechstunde am 17.02. und 17.03. in<br />

der Kleintierpraxis <strong>Döbern</strong>, Tel. (035600) 6962<br />

von 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Die nächste Ausgabe des <strong><strong>Amt</strong>sblatt</strong>es<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Döbern</strong>-<strong>Land</strong> erscheint am<br />

Samstag, den 17. März 2007,<br />

Annahmeschluss <strong>für</strong> redaktionelle Beiträge ist<br />

Mittwoch, der 07. März 2007,<br />

<strong>für</strong> Anzeigen<br />

Freitag, der 09. März 2007.<br />

Nach Redaktionsschluss eingegangen<br />

Gästeführung in Friedrichshain<br />

am 11. März 2007<br />

Der Arbeitskreis Gästeführer Strittmatter-<strong>Land</strong> hat <strong>für</strong> dieses<br />

Jahr ein Programm <strong>für</strong> interessante Gästeführungen aufgestellt.<br />

Zur ersten Veranstaltung lädt Klaus-Dieter Gensicke herzlich am<br />

Sonntag, dem 11. März 2007, nach Friedrichshain ein. Er wird<br />

die Gäste in die höchst spannende Geschichte des Ortes<br />

einweihen, sowie durch den historischen Glasstandort und durch<br />

<strong>das</strong> Bergbaugelände der Grube JULIUS führen. Anschließend<br />

gibt es bei Schmiedemeister Erhard Merkel eine etwa einstündige<br />

Vorführung in den Grundfertigkeiten des Schmiedehandwerkes.<br />

Mutige dürfen auch selbst den Schmiedehammer betätigen. Zum<br />

Abschluss gegen 12.30 Uhr werden in der Friedrichshainer Weinstube<br />

Speisen und Getränke serviert.<br />

Treffpunkt ist um 09.45 Uhr an der Weinstube Felixsee in Friedrichshain,<br />

Goethestraße 24. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist,<br />

wird um Anmeldung unter Tel. (035600) 31574 gebeten.<br />

Katrin Schön<br />

Arbeitskreis Gästeführer Strittmatter-<strong>Land</strong><br />

Dankeschön <strong>für</strong>´s Zampern<br />

am 27. Januar 2007 in Friedrichshain<br />

Der BSV Grün-Weiß Friedrichshain e.V. möchte sich auf diesem<br />

Wege bei allen Einwohnern von Friedrichshain bedanken, die<br />

unseren Verein auch in diesem Jahr durch ihre Zamperbeiträge<br />

in die Hauptkasse und Klingelbüchsen unterstützten, aber auch<br />

denjenigen, die mit Getränken und kleinen Snacks unsere Zamperer<br />

bei Laune hielten oder auch mit den gespendeten Eitern<br />

zum traditionellen Eieressen beitrugen.


<strong>Döbern</strong> - 24 - Nr. 04/2007<br />

Unser Dank gilt natürlich auch den unermüdlichen Zamperern,<br />

den Straßensperren, der Musikkapelle, den Geldzählern,<br />

unseren „Bäckern“ und allen anderen fleißigen Helfern und<br />

Organisatoren rund ums Zampern und Eieressen.<br />

BSV Grün-Weiß Friedrichshain e.V.<br />

Informationen des OT Groß Schacksdorf<br />

Öffnungszeiten <strong>für</strong> die Groß Schacksdorfer Heimatstuben<br />

Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Montag bis Freitag nach telefonischer Anmeldung<br />

von 09.00 bis 13.00 Uhr<br />

unter Tel. (035695) 245 und<br />

(0160) 90527729<br />

Neu: Sprechzeiten des Bürgermeisters und<br />

des Ortsbürgermeisters<br />

Sprechzeiten <strong>für</strong> die Bürger des Ortsteiles Groß Schacksdorf<br />

finden mit Wirkung vom 20. März 2007 in der ehemaligen<br />

Kinderkrippe, Forster Straße 3, statt Sprechstunden siehe<br />

Aushang<br />

Die Bürger erhalten dort auch die Möglichkeit die gelben<br />

Säcke entgegenzunehmen.<br />

Vorschau<br />

07. April Osterfeuer in Groß Schacksdorf und Simmersdorf<br />

30. April Maibaumaufstellen in Groß Schacksdorf und Simmersdorf<br />

- jeweils beschwingt bis in den Monat Mai<br />

Katzula<br />

Bürgermeister<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Falko Drechsel<br />

berät Sie gern.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Telefon / Telefax: 0 35 81/30 24 76<br />

Funk: 01 70/2 95 69 22<br />

www.wittich.de<br />

Private<br />

Fließtextanzeigen<br />

<strong>für</strong> nur<br />

5 Euro<br />

Veröffentlichen Sie meine private Kleinanzeige im Verbreitungsgebiet<br />

der Verwaltung(en)...............................................<br />

.....................................................................................................<br />

.....................................................................................................<br />

mit den dazugehörigen Gemeinden.<br />

Das folgende Feld ausfüllen. Kein<br />

Größenmuster! Gilt nur <strong>für</strong> private<br />

Kleinanzeigen, nicht <strong>für</strong> Familienanzeigen<br />

(z.B. Danksagungen, Grüße usw.) und<br />

nicht <strong>für</strong> geschäftliche Anzeigen. Preise<br />

je Ausgabe inkl. MwSt.<br />

Falls Chiffre gewünscht<br />

bitte hier ankreuzen<br />

bis hierher kostet´s 5 Euro<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen<br />

dieses Bestellscheins unbedingt,<br />

<strong>das</strong>s hinter jedem Wort<br />

oder hinter jeder Zahl und hinter<br />

jedem Satzzeichen ein Kästchen<br />

als Zwischenraum frei bleibt!<br />

bis hierher kostet´s 10 Euro<br />

Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer<br />

Bestellung Bargeld oder einen Scheck bei oder geben Sie unten<br />

Ihre Bankverbindung an. Es wird keine Rechnung zugestellt.<br />

Bitte senden Sie es an folgende Adresse:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Postfach 29<br />

04912 Herzberg/E.<br />

Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe<br />

veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen<br />

des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche<br />

sind nicht möglich.<br />

Name/Vorname<br />

Straße/Hausnummer<br />

PLZ/Ort<br />

Datum Unterschrift<br />

Bank BLZ Kto-Nr.<br />

Achtung!<br />

Bei Chiffre-Anzeigen<br />

kostet´s 5,- Euro zusätzlich<br />

Scheck liegt bei Bargeld liegt bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!