18.11.2012 Aufrufe

Architekturbüro Ludwig A - Fuerstenzell.de

Architekturbüro Ludwig A - Fuerstenzell.de

Architekturbüro Ludwig A - Fuerstenzell.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.3 Abwasserentsorgung<br />

Bei <strong>de</strong>r PV-Anlage fällt kein Abwasser an.<br />

8.4 Nie<strong>de</strong>rschlagswasser-Beseitigung<br />

Nie<strong>de</strong>rschlagswasser wird auf <strong>de</strong>m Bebauungsgebiet großflächig versickert.<br />

Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n Mul<strong>de</strong>nrigolen zur Aufnahme von Oberflächenwasser (bei<br />

Starkregenereignissen o<strong>de</strong>r Schneeschmelze) ausgeführt.<br />

8.5 Einspeisung elektrischer Energie<br />

Technisch sicherzustellen ist die Einspeisung <strong>de</strong>r PV-Anlage in das Netz <strong>de</strong>s<br />

Energieversorgungsunternehmens „e.on Bayern“.<br />

9.0 Konflikt Orts-Anbindung / Bürgerablehnung<br />

Bauleitpläne sind grundsätzlich <strong>de</strong>n Zielen <strong>de</strong>r Raumordnung anzupassen. Gemäß Ziel<br />

B VI.1 <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sentwicklungsprogramms Bayern soll die Zersie<strong>de</strong>lung <strong>de</strong>r Landschaft<br />

verhin<strong>de</strong>rt und auch das charakteristische Orts- und Landschaftsbild beachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Neue Solarflächen sind möglichst in Anbindung an geeignete Siedlungseinheiten<br />

auszuweisen.<br />

Darüber hinaus enthält jedoch das Lan<strong>de</strong>sentwicklungsprogramm in Abschnitt B V 3.6<br />

ein weiteres Ziel, nämlich die För<strong>de</strong>rung von regenerativen Energien.<br />

Außer<strong>de</strong>m hat sich gezeigt, dass Bürgerproteste o<strong>de</strong>r Ablehnungen erfolgen von<br />

Solaranlagen, wenn sie direkt an Siedlungseinheiten – beson<strong>de</strong>rs nach Sü<strong>de</strong>n hin<br />

gelegen – errichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Da sich diese 3 Ziele wi<strong>de</strong>rsprechen, soll ihnen in <strong>de</strong>r Weise Rechnung getragen<br />

wer<strong>de</strong>n, dass je<strong>de</strong>s dieser Ziele möglichst weitgehend verwirklicht wer<strong>de</strong>n kann. Sie<br />

wer<strong>de</strong>n im bestmöglichen Sinne dann verwirklicht, wenn erneuerbare Energien<br />

erschlossen und genutzt wer<strong>de</strong>n, ohne dass dies mit <strong>de</strong>r Zersie<strong>de</strong>lung <strong>de</strong>r Landschaft<br />

verbun<strong>de</strong>n ist.<br />

Da sich die geplante Solaranlage entfernt von <strong>de</strong>r nächsten größeren Wohnsiedlung<br />

„Bad Höhenstadt“ befin<strong>de</strong>t, ist wahrscheinlich mit keinen Bürgerprotesten zu rechnen.<br />

Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> wesentlich höhere Eingrünung gemacht für die Einzelbauten im Nord-<br />

Westen, um die Einsehbarkeit <strong>de</strong>s Solarparkes wesentlich zu mil<strong>de</strong>rn.<br />

10.0 Einsehbarkeit <strong>de</strong>r PV-Anlage<br />

Eine Fernwirkung <strong>de</strong>r PV-Anlage ist nicht gegeben durch natürliche Strukturen:<br />

Die bestehen<strong>de</strong> Bahnlinie Passau – Neumarkt St. Veit liegt wesentlich höher auf<br />

einem Bahndamm<br />

Dadurch natürlich Abschirmung hin zum Ort Bad Höhenstadt<br />

Die gesamte PV-Anlage liegt in einer Talsenke<br />

Sehr starke Eingrünung an allen Außen-Grundstücksrän<strong>de</strong>rn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!