18.11.2012 Aufrufe

Architekturbüro Ludwig A - Fuerstenzell.de

Architekturbüro Ludwig A - Fuerstenzell.de

Architekturbüro Ludwig A - Fuerstenzell.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.0 Entwicklungen<br />

3.1 Bisherige bauliche Entwicklung<br />

Das Grundstück für die PV-Anlage Urlharting II wird seit Jahrzehnten als Acker genutzt.<br />

Zwischen Bahnlinie und neuer PV-Anlage befin<strong>de</strong>t sich eine durchgehen<strong>de</strong><br />

Heckenstruktur, die nicht verän<strong>de</strong>rt wird.<br />

3.2 Neue bauliche Entwicklung<br />

Statt <strong>de</strong>s Ackers soll nun eine PV-Anlage entstehen.<br />

Es entstehen neue Feldgehölze an allen Grenzen <strong>de</strong>r PV-Anlage.<br />

Entlang <strong>de</strong>r Bahnlinie befin<strong>de</strong>t sich eine bestehen<strong>de</strong>, durchgehen<strong>de</strong> Heckenstruktur, die<br />

nicht verän<strong>de</strong>rt wird.<br />

Im Nor<strong>de</strong>n entsteht eine kleine Streuobstwiese.<br />

Parallel <strong>de</strong>s Bachlaufes soll eine sehr breite Auen-Begrünung entstehen.<br />

Die eigentliche PV-Anlage soll als extensive Wiese mit aufgestän<strong>de</strong>rten Solartischen<br />

ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Lediglich ein Trafogebäu<strong>de</strong> soll neu entstehen.<br />

Zu diesem Gebäu<strong>de</strong> soll eine neue Schotterstraße geführt wer<strong>de</strong>n. Dies sind die<br />

einzigen Versiegelungsflächen.<br />

3.3 Bestehen<strong>de</strong> Grünordnung<br />

Auf <strong>de</strong>r eigentlichen Solarparkfläche befin<strong>de</strong>t sich kein Baum, kein Strauch.<br />

Lediglich an <strong>de</strong>n Rän<strong>de</strong>rn und parallel zum Bach befin<strong>de</strong>n sich Grünstrukturen, die nicht<br />

verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Außer<strong>de</strong>m eine durchgehen<strong>de</strong> Grünstruktur entlang <strong>de</strong>s Bahndammes (wird ebenfalls<br />

nicht verän<strong>de</strong>rt).<br />

3.4 Zielvorgabe<br />

Der Deutsche Bun<strong>de</strong>stag hat am 25. Februar 2000 das Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

(EEG) verabschie<strong>de</strong>t.<br />

Des Weiteren hat <strong>de</strong>r Deutsche Bun<strong>de</strong>stag am 30. Juni 2011 das Gesetz zur<br />

Neuregelung <strong>de</strong>s Rechtsrahmens für die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Stromerzeugung aus<br />

erneuerbaren Energien beschlossen. Es orientiert sich an folgen<strong>de</strong>n Leitlinien:<br />

Ausbau <strong>de</strong>r erneuerbaren Energien dynamisch vorantreiben<br />

Kosteneffizienz steigern<br />

Markt-, Netz- und Systemintegration vorantreiben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!