18.11.2012 Aufrufe

Liebe Leserin, lieber Leser - Deutsche Limeskommission

Liebe Leserin, lieber Leser - Deutsche Limeskommission

Liebe Leserin, lieber Leser - Deutsche Limeskommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Limes 3/2009 Heft 2 ProJekt generationes<br />

SEITE<br />

sonderausstellung iM röMerkastell saalburg, bad hoMburg<br />

generationes – die soldaten roMs<br />

Was haben die Soldaten, die mit Konstantin 312 n. Chr. in die Schlacht an der Milvischen Brücke zogen, gemeinsam mit<br />

ihren Kameraden, die 9 n. Chr. mit Varus gegen die Germanen kämpften? Trugen sie etwa die gleiche Ausrüstung<br />

wie die Legionäre, die auf der Trajanssäule von 113 n. Chr. dargestellt sind? Tragen die Legionäre auf der Trajanssäule<br />

alle die gleiche uniforme Bewaffnung und Ausrüstung wie etwa die Römer bei Asterix und Obelix? Wie kommt es, dass<br />

die archäologische Forschung nach 2 000 Jahren glaubt, einige dieser Fragen beantworten zu können?<br />

von carsten amrhein<br />

legionäre in lebensgrösse<br />

Dies sind nur die wichtigsten Fragen von interessierten<br />

Besuchern, denen sich Museumsmitarbeiter<br />

und Darsteller von Römergruppen immer wieder<br />

stellen müssen. Die Ausstellung Generationes im<br />

Römerkastell Saalburg gibt Antworten, Hinweise<br />

und zeigt auch ungelöste Probleme bei der Rekonstruktion<br />

von Bewaffnung und Ausrüstung römischer<br />

Legionäre der Kaiserzeit. Den Blickfang beim<br />

Betreten der Ausstellung bildet eine Reihe von<br />

zwölf lebensgroßen Fotos, die römische Legionäre in<br />

ihrer vollen Kampfausrüstung zeigen. Auf kleinen<br />

Steckbriefen erfährt der Besucher die wichtigsten<br />

Daten zu den originalen Vorbildern der Ausrüstungsgegenstände<br />

und Waffen, die die Soldaten<br />

tragen. Die Reihe beginnt mit einem Legionär der<br />

Alpenfeldzüge des Augustus 15 v. Chr. und endet<br />

mit einem Germanen in römischen Diensten um<br />

400 n. Chr. Die Fotos zeigen den Wandel der Ausrüstung<br />

und Bewaffnung in Zeitschritten von jeweils<br />

einer Generation, also ca. 25 Jahren. Am auffälligsten<br />

zeigt sich diese Entwicklung in den Helmformen.<br />

An den wichtigsten Wendepunkten der<br />

Helmentwicklung sind daher Vitrinen in die Reihe<br />

der Soldaten eingeschoben, in denen Originale und<br />

Kopien der verschiedenen Helmtypen in chronologischer<br />

Reihenfolge gezeigt werden. Die Vitrinen<br />

auf der Rückseite zeigen mit den Originalen der berühmten<br />

Schildbuckel aus Mainz und einer Gladiusscheide<br />

aus Wiesbaden verschiedene Dekorationsweisen<br />

der Ausrüstung. Die Weiterentwicklung<br />

römischer Waffen zeigt eine zweite Vitrine mit<br />

germanischen Schwertern aus dem frühen 5. Jahrhundert.<br />

1<br />

Der Zeitrahmen der Ausstellung wird durch eine<br />

große Zeittafel im Eingangsbereich abgesteckt. Dort<br />

findet der Betrachter die Soldaten der Großfotos mit<br />

den zugehörigen historischen Daten bezogen auf<br />

die Geschichte des Limesgebiets und des übrigen<br />

Imperiums.<br />

antike soldatendarstellungen<br />

und Moderne rekonstruktionen<br />

Eine erste Ausstellungsstation zeigt die Ausrüstung<br />

eines Legionärs, der 9 n. Chr. am Feldzug des Varus<br />

gegen die Germanen teilnahm. Kopien einiger Originalfunde<br />

vom Ort der Varusschlacht bei Kalkriese<br />

und eine Kopie des berühmten Caeliussteins stehen<br />

stellvertretend für die archäologischen Zeugnisse<br />

der Katastrophe.<br />

Die Kopie des Crispus­Grabsteins aus Wiesbaden,<br />

eine Abbildung der Rekonstruktion eines Legionärs<br />

von Ludwig Lindenschmit vom Ende des 19. Jahrhunderts<br />

und die modernen Rekonstruktionen von<br />

Alexander Zimmermann illustrieren sehr eindrücklich<br />

die Entwicklung der Forschung zur Ausrüstung<br />

römischer Legionäre. Das Problem der Uniformität<br />

in der Ausrüstung der römischen Armee greift eine<br />

weitere Station auf, die hinter einem vallum vier Legionäre<br />

aus dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. zeigt,<br />

die unterschiedliche Rüstungen tragen. Das gleichzeitige<br />

Nebeneinander von Kettenhemd, Schienen­<br />

und Schuppenpanzer verdeutlicht, wie wenig uniform<br />

die römischen Legionäre ausgerüstet waren.<br />

Besonders augenfällig wird dies in den großen Wandfotos,<br />

die die Zenturien einer Legion beim Appell<br />

zeigen, wobei die einzelnen Soldaten in ihren unterschiedlichen<br />

Rüstungen angetreten sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!