18.11.2012 Aufrufe

Liebe Leserin, lieber Leser - Deutsche Limeskommission

Liebe Leserin, lieber Leser - Deutsche Limeskommission

Liebe Leserin, lieber Leser - Deutsche Limeskommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Limes 3/2009 Heft 2 SEITE<br />

1<br />

Römische Zahnzange aus Eisen, Saalburg-Kastell, und<br />

neuzeitliches Vergleichsstück. Neben dem Entfernen<br />

von kranken Zähnen konnte diese Zange aufgrund der<br />

speziellen Form der Backen auch zum Umgreifen und<br />

Herausziehen von Pfeilen verwendet werden.<br />

1<br />

Bronzene Skalpellgriffe, Kastelle Saalburg<br />

und Zugmantel (rechts). Die eisernen Klingen<br />

sind weggerostet. Skalpelle dienten für alle<br />

möglichen Arten eines Einschnittes in das<br />

Gewebe.<br />

weihestein eines arztes<br />

CIL XIII 11 = ILS 1<br />

LVR-LandesMuseum Bonn, Inv.-Nr. 1 1<br />

Rechteckiger Block aus Sandstein<br />

(H. 1 cm, B. 1 cm, D. , cm) mit Sockel und<br />

Gesimsvorsprung. Darauf noch zu sehen<br />

die Reste eines kleinen runden Altars, in der<br />

Mitte die Füße und Reste des Gewandes<br />

einer Statuette des Genius und daneben die<br />

Füße einer kleineren Gestalt, vermutlich<br />

des Stifters.<br />

Datierung: – n. Chr.<br />

Augenarztstempel aus Porphyr, Saalburg-<br />

Kastell. Diese Stempel wurden verwendet,<br />

um halbfeste Salbenprodukte gegen Augenkrankheiten<br />

zu stempeln. In sauberer<br />

Negativschrift findet sich darauf der Name<br />

des Arztes bzw. des Herstellers (C. Xanthus),<br />

eine Bezeichnung des Produktes und dessen<br />

Anwendungsbereich (hier ein Mittel gegen<br />

Bindehautentzündung).<br />

5<br />

Gefunden bei Niederbieber (Rheinland-<br />

Pfalz), südlich des Aubaches.<br />

Inschrift:<br />

„Zu Ehren des kaiserlichen Hauses hat<br />

Titus Flavius Processus, medicus ordinarius<br />

(leitender Arzt) dem Genius der Sanitätssoldaten<br />

des Numerus Divitiensium Gordianorum,<br />

unter der Aufsicht des Präfekten<br />

Sextus Vibius Vitalis des oben genannten<br />

Numerus, diese Inschrift aus eigenen Mitteln<br />

gestiftet.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!