10.07.2015 Aufrufe

und Pausenordnung - Gymnasium Wentorf

und Pausenordnung - Gymnasium Wentorf

und Pausenordnung - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu unserer Umwelt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitSchüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrkräfte sind dafür verantwortlich, dass die Ges<strong>und</strong>heit aller gefördert<strong>und</strong> die Umwelt geschont wird.Dazu• unterlassen alle das Mitbringen von Waffen oder Gegenständen, welche die eigeneSicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> die der anderen gefährden könnten• entsorgen alle den anfallenden Abfall in entsprechenden Behältern (Wertstoffe, Restmüll<strong>und</strong> Kompost getrennt)• wird der Klassendienst darauf achten, dass nach Unterrichtsschluss, in denen derKlassen- oder Kursraum nicht genutzt wird, die Fenster geschlossen sind <strong>und</strong> das Lichtgelöscht ist• akzeptieren alle das Nichtrauchen <strong>und</strong> den Verzicht auf alkoholische Getränke imSchulgebäude <strong>und</strong> auf dem Schulgelände, um die eigene Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> die der anderenzu bewahren.Zu Verstößen <strong>und</strong> KonfliktenBei Verstößen haben Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler <strong>und</strong> Eltern das Recht, diese anzusprechen,um für eine Einhaltung der Regeln zu sorgen. Schüler haben darüber hinaus dieMöglichkeit, über die Klassensprecher oder Vertrauenslehrer einen Verstoß oder Konfliktzu bewältigen.Schülerinnen, Schüler <strong>und</strong> Lehrkräfte• verpflichten sich, auf jegliche Form der Gewalt zu verzichten <strong>und</strong> ihre Konflikte mündlichauszutragen• wählen Sanktionen als allerletztes Mittel; diese sollen einen die Gemeinschaft förderndenCharakter haben• verurteilen nicht vorschnell Verhalten anderer, sondern führen ein Gespräch, in demalle beteiligten Seiten zu Wort kommen können• erlauben sich, aus Fehlern zu lernen• verzichten auf Kollektivstrafen <strong>und</strong> demütigende Sanktionen.Die Hausordnung tritt mit Beschluss der Schulkonferenz am 01.02.2008 in Kraft <strong>und</strong> istsinngemäß ergänzt durch die zu Beginn des Schuljahres 2009/10 in Kraft getretene Unterrichtsst<strong>und</strong>enregelung(Beschluss der Schulkonferenz vom 01.07.2009). Die alte Hausordnungverliert ihre Gültigkeit.Hausordnung des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Wentorf</strong> Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!