05.07.2015 Aufrufe

Das LYX-Benutzerhandbuch - Gymnasium Wentorf

Das LYX-Benutzerhandbuch - Gymnasium Wentorf

Das LYX-Benutzerhandbuch - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>LYX</strong>-<strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

(Version 1.4.x)<br />

vom <strong>LYX</strong>-Team ∗<br />

letzte Änderung: 24. Juni 2006<br />

∗ Übersetzung und Bearbeitung: Hartmut Haase (HHa), Uwe Stöhr


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung 9<br />

1.1. Was ist LyX? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2. Die ersten Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2.1. Der Aufruf von LyX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2.2. Wie LyX aussieht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2.2.1. <strong>Das</strong> Hauptfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2.2.2. Dialoge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.2.3. Befehle und Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.2.4. HILFE! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.3. Die LyX-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.3.1. Einfache Datei-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.3.2. Einfache Editier-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1.3.3. Rückgängig machen und Wiederholen . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.3.4. Die Grundfunktionen der Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.3.5. Grundlegende Tastaturfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.4. Wie man LyX zusammen mit anderen Programmen benutzt . . . . . 16<br />

1.4.1. ASCII-Dateien importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.4.2. Ausschneiden und Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2. Die LyX-Einrichtung und unterstützende Anwendungen 18<br />

2.1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.2. LyX-Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.3. LaTeX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.4. dvips und Ghostscript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.4.1. Was Sie benötigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.4.2. xdvi und gv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.5. Der Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3. LyX-Grundlagen 21<br />

3.1. Dokumenttypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.1.1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.1.2. Die verschiedenen Dokumentklassen . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.1.2.1. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.1.2.2. Eine Klasse auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.1.2.3. Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.1.2.4. koma-script . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.1.3. Feineinstellung der Standardwerte . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.1.4. Wichtiger Hinweis: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.2. Absatzeinrückung und Absatztrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.2.1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

3.2.2. Globale Absatztrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.2.3. Feineinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.2.4. Zeilenabstände ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.3. Absatzumgebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.3.1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.3.2. Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.3.3. Dokumenttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.3.4. Überschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.3.4.1. Nummerierte Überschriften . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.3.4.2. Nichtnummerierte Überschriften . . . . . . . . . . . 29<br />

3.3.4.3. Ändern der Nummerierung . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.3.4.4. Spezielle Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.3.4.5. Einen Anhang erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.3.5. Zitate und Lyrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.3.5.1. Zitat (kurz) und Zitat (lang) . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.3.5.2. Gedicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.3.6. Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.3.6.1. Allgemeine Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.3.6.2. Auistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.3.6.3. Aufzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.3.6.4. Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.3.6.5. Die LyX-Liste und Labeling . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.3.7. Briefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.3.7.1. Adresse und Adresse rechts: Ein Überblick . . . . . 35<br />

3.3.7.2. Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.3.8. Wissenschaftliche Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.3.8.1. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.3.8.2. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.3.9. Besondere Umgebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

3.3.9.1. Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

3.3.9.2. LyX-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

3.4. Umgebungen schachteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.4.1. Der groÿe Wurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.4.2. Was Sie schachteln können und was nicht . . . . . . . . . . . 40<br />

3.4.3. Andere Dinge schachteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.4.4. Gebrauch und allgemeine Eigenschaften . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.4.5. Einige Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.4.5.1. Beispiel 1: Sechsfache und gemischte Schachtelung . 43<br />

3.4.5.2. Beispiel 2: Vererbung . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.4.5.3. Beispiel 3: Marken, Stufen ... . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.4.5.4. Beispiel 4: Übergeschnappt . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.5. Fonts und Textstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3.5.1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3.5.2. Globale Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3.5.3. Gebrauch unterschiedlicher Buchstabenstile . . . . . . . . . . 48<br />

3.5.4. Feineinstellung mit dem Zeichen-Menü . . . . . . . . . . . . . 48<br />

3.6. Drucken und Druckvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

3.6.1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

3.6.2. Schnelles Ansehen mit xdvi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

3.6.3. Die PostScript®-Version mit gv anschauen . . . . . . . . . . 53<br />

3.6.4. Die Datei drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

3.7. Ein paar Worte über Typographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

3.7.1. Bindestriche und Silbentrennung . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

3.7.2. Satzzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

3.7.2.1. Abkürzungen und Satzenden . . . . . . . . . . . . . 54<br />

3.7.2.2. Anführungszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3.7.3. Ligaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

3.7.4. Schusterjungen und Hurenkinder . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4. Gleitobjekte 57<br />

4.1. Fuÿnoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.2. Randnotizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.3. Abbildungen und eingebundene Graken . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.3.1. Die Legende-Umgebung für Abbildungen . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.3.1.1. Die Benutzung der Legende-Umgebung . . . . . . . 59<br />

4.3.1.2. Platzierung von Legende-Umgebungen . . . . . . . 61<br />

4.4. Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

4.4.1. <strong>Das</strong> Dialogfenster Tabellen-Einstellungen . . . . . . . . . . . 62<br />

4.4.2. Was kann eine Zelle alles enthalten? . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.4.3. Ausschneiden und Einfügen in Tabellen . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.4.4. Mehrzeiliger Text in Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

4.4.5. Tabellen in Legende-Umgebungen . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.4.5.1. Tabellentitel in Legende-Umgebungen . . . . . . . . 67<br />

4.4.5.2. Platzierung von Legende-Umgebungen . . . . . . . . 68<br />

4.5. Inhaltsverzeichnisse und andere Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

4.5.1. <strong>Das</strong> Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

4.5.2. Abbildungs-, Tabellen- und Algorithmenverzeichnisse . . . . . 69<br />

5. Mathematische Formeln 70<br />

5.1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

5.1.1. Mathed starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

5.1.2. Wie man sich in einer Formel bewegt . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

5.1.3. Text auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

5.1.4. Exponenten und Indizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

5.1.5. Brüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

5.1.6. Summen und Integrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

5.1.7. <strong>Das</strong> Menü Mathe-Kontrolläche . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

5.1.8. Andere mathematische Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

5.1.9. Mathematische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

5.1.10. Weitere Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

5.1.11. Akzente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

5.2. Klammern und Dekorationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

5.3. Gruppierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

5.4. Matrizen und mehrzeilige Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

5.5. Gleichungen nummerieren und markieren . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

4


Inhaltsverzeichnis<br />

5.6. Benutzerdenierte Makros im Mathe-Modus . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

5.6.1. Wie man Makros erzeugt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

5.6.2. Wie man sich im Makro bewegt . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

5.7. Feineinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

5.7.1. Schriftstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

5.7.2. Mathematischer Textmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

5.7.3. Fontgröÿen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

5.8. AMS-TeX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.8.1. AMS verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.8.2. AMS-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.8.3. AMS-Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.9. Weitergehende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

6. Weitere Werkzeuge 85<br />

6.1. Querverweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

6.2. URLs (Uniform Resource Locators) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

6.3. Kurztitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

6.4. Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

6.5. Manuelle Feineinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

6.5.1. Zusätzlicher waagerechter Leerraum . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

6.5.2. Zusätzlicher senkrechter Leerraum . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

6.5.3. Absatz-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

6.5.3.1. Absatzausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

6.5.3.2. Zeilenabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

6.5.3.3. Absatz einrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

6.5.4. Manuelle Seitenumbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

6.5.5. Geschütztes Leerzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

6.5.6. Manueller Zeilenumbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

6.5.7. Horizontale Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

6.6. Rechtschreibprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

6.6.1. Optionen für die Rechtschreibprüfung . . . . . . . . . . . . . 90<br />

6.6.2. Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

6.7. Internationale Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

6.7.1. Sprachoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

6.7.2. Tastaturtabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

6.7.3. Zeichentabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

6.7.4. Nicht direkt eingebbare Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

6.7.4.1. <strong>Das</strong> e-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

7. Die restlichen Befehle 96<br />

7.1. Die Werkzeugleistne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

7.2. Datei ⊲ ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

7.2.1. Versionskontrolle ⊲Registrieren... . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

7.2.2. Importieren ⊲LaTeX.../NoWeb... . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

7.2.3. Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

7.2.3.1. Exportieren ⊲LyX 1.3.x . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

7.2.3.2. Exportieren ⊲Plain text . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

7.2.4. Faxen... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

5


Inhaltsverzeichnis<br />

7.3. Bearbeiten ⊲ ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

7.3.1. Externe Auswahl einfügen ⊲Auswahl als Zeilen/Absätze . . . 98<br />

7.3.2. Mathe ⊲ ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

7.4. Ansicht ⊲ ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

7.4.1. HTML und Aktualisieren ⊲HTML . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

7.4.2. PDF (dvipdfm) und Aktualisieren ⊲PDF (dvipdfm) . . . . . 98<br />

7.4.3. PDF (pdatex) und Aktualisieren ⊲PDF (pdatex) . . . . . . 99<br />

7.4.4. PDF (ps2pdf) und Aktualisieren ⊲PDF (ps2pdf) . . . . . . . 99<br />

7.5. Einfügen ⊲ ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

7.5.1. Mathe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

7.5.2. Stichwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

7.5.3. TeX-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

7.5.4. Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

7.5.5. Gleitobjekte ⊲Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

7.5.6. Datei ⊲ ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

7.5.6.1. LyX Dokument... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

7.5.6.2. Einfacher Text als Zeilen.../Absätze... . . . . . . . 99<br />

7.5.6.3. Externes Material... . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

7.5.6.4. Unterdokument... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

7.6. Navigieren ⊲ ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

7.6.1. Lesezeichen ⊲ ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

7.6.2. Nächste Notiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

7.6.3. Gehe zur Marke (Strg+>) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

7.6.4. Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

7.7. Dokument ⊲ ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

7.7.1. Änderungsverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

7.7.2. LaTeX-Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

7.7.3. Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

7.8. Werkzeuge ⊲ ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

7.8.1. Wörter zählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

7.8.2. TeX-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

7.8.3. Neu kongurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

8. Danksagung 102<br />

A. Literatur- und Stichwortverzeichnis 105<br />

6


Abbildungsverzeichnis<br />

4.1. M.C. Escher in Hochform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4.2. Ein ziemlich verzerrtes Schnabeltier in einer Gleitobjekt-Umgebung. 60<br />

7


Tabellenverzeichnis<br />

1.1. Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.1. Dokumentklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

4.1. Maÿeinheiten zur Bildskalierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.3. Zellen um 90° drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.4. Mehrzeilige Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

4.5. Eine gleitende Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.6. Noch eine gleitende Tabelle, mit beschreibendem Text darunter. . . . 68<br />

5.1. Akzente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

5.2. Mathematik-Schriftstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

6.1. Der latin1-Zeichensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

8


1. Einleitung<br />

1.1. Was ist LyX?<br />

<strong>LYX</strong> ist ein System zur Vorbereitung von Dokumenten. Es ist ein Werkzeug, mit<br />

dem man schöne Manuskripte, verlegbare Bücher, Geschäftsbriefe und -vorschläge<br />

und sogar Lyrik schreiben kann. Anders als die meisten anderen Textverarbeitungen<br />

verhält es sich eher wie eine Auszeichnungssprache. <strong>Das</strong> heiÿt, wenn Sie eine Abschnittsüberschrift<br />

schreiben, bezeichnen Sie sie als Abschnitt, aber nicht als Fett,<br />

Schriftgröÿe 17, linksbündig, 5 mm Leerraum darunter. <strong>LYX</strong> kümmert sich für Sie<br />

um die Druckaufbereitung, Sie beschäftigen sich nur mit dem Entwurf, nicht mit der<br />

Ausführung.<br />

Diese Philosophie wird viel ausführlicher in der Einführung erläutert. Wenn Sie<br />

sie noch nicht gelesen haben, sollten Sie das jetzt tun. Ja, wir meinen jetzt.<br />

Die Einführung beschreibt auÿerdem einige zusätzliche Dinge: das wichtigste ist<br />

das Format der Handbücher. Wenn Sie sie nicht lesen, werden Sie viel Zeit brauchen,<br />

um in diesen Handbuch zu suchen. Ihnen ist vielleicht auch mehr damit gedient, in<br />

andere Handbücher als dieses zu schauen. Die Einführung beschreibt das auch.<br />

1.2. Die ersten Schritte<br />

1.2.1. Der Aufruf von LyX<br />

Wie auch andere Linux- (oder allgemein Unix-) Programme wird <strong>LYX</strong> durch die Eingabe<br />

von lyx[&] an der Eingabeauorderung der Shell gestartet. Natürlich können<br />

Sie auch zusätzliche Kommandooptionen angeben, einschlieÿlich Dateinamen. Wir<br />

werden die Kommandooptionen hier nicht auflisten, weil wir das bereits auf der Hilfeseite<br />

zu <strong>LYX</strong> (mit man lyx) gemacht haben. Hier soll nur eines besonders erwähnt<br />

werden:<br />

Wenn Sie mehrere Dateinamen angeben, werden alle diese Dateien geladen.<br />

Sie werden allerdings nicht alle gleichzeitig angezeigt, mehr dazu<br />

gleich.<br />

1.2.2. Wie LyX aussieht<br />

1.2.2.1. <strong>Das</strong> Hauptfenster<br />

Wie die meisten Anwendungen hat auch <strong>LYX</strong> die bekannte Menüleiste am oberen<br />

Rand des Fensters. Darunter benden sich die Werkzeugleisten mit einer Listenauswahl<br />

und diversen Schaltknöpfen. Natürlich gibt es auch einen vertikalen Rollbalken<br />

und den Hauptarbeitsbereich, in dem Sie Ihre Dokumente bearbeiten.<br />

Unter dem Editierbereich bendet sich eine Statuszeile, die normalerweise Auskunft<br />

über das Schriftformat des Wortes gibt, in dem der Cursor gerade steht. Dort<br />

9


1. Einleitung<br />

nden Sie auch Informationen verschiedenster Art, wenn Sie eine Aktion gestartet<br />

haben, zum Beispiel speichern.<br />

Auÿerdem gibt es einen sogenannten Minipuer, der zwischen Editierbereich und<br />

Statuszeile erscheint, wenn Sie Alt+X eingeben. In ihn können Sie LATEX-Befehle<br />

schreiben, wie zum Beispiel eine Makro-Denition auf Seite 80.<br />

Beachten Sie, dass es keinen horizontalen Rollbalken gibt. <strong>Das</strong> ist kein Fehler oder<br />

Vergesslichkeit, sondern Absicht. Bei einem Buch erwarten Sie ja auch, dass der<br />

Text am Ende einer Zeile in die nächste umgebrochen wird. Auch der Überlauf auf<br />

eine neue Seite ist prinzipiell eine vertikale Sache, deshalb benötigen Sie nur einen<br />

vertikalen Rollbalken.<br />

Es gibt nur drei Fälle, in denen Sie sich vielleicht einen horizontalen Rollbalken<br />

wünschen. Der erste betrit groÿe Abbildungen, die WYSIWYG 1 dargestellt werden.<br />

<strong>Das</strong> liegt aber an einem Problem der Routine, die von <strong>LYX</strong> zur Anzeige am Bildschirm<br />

verwendet wird; sie sollte die Abbildung automatisch umskalieren, so dass sie auf<br />

den Bildschirm passt, so wie auch Sie sie umskalieren müssen, damit sie auf die Seite<br />

passt.<br />

Die beiden anderen Fälle sind Tabellen und Gleichungen, die breiter als das <strong>LYX</strong>-<br />

Fenster sind. <strong>Das</strong> ist in der Tat ein Problem und wird in einer der kommenden<br />

Versionen von <strong>LYX</strong> behoben werden. Zumindest für Tabellen existiert mittlerweile<br />

eine Teillösung: Sie können mit den Pfeiltasten horizontal in einer zu breiten Tabelle<br />

navigieren.<br />

1.2.2.2. Dialoge<br />

Praktisch alle <strong>LYX</strong>-Dialoge haben drei grundlegende Schaltächen: OK, Übernehmen<br />

und Schlieÿen oder Abbrechen. Beim Önen eines Dialogfensters ist meist nur der<br />

Schlieÿen-Schalter aktiviert. Erst nachdem Sie etwas ausgewählt oder eingetippt haben,<br />

ändert er sich nach Abbrechen, und die anderen werden aktiviert. Viele haben<br />

auch einen Zurücksetzen-Schalter.<br />

OK und Schlieÿen sind wohl selbsterklärend, die Schaltäche Übernehmen führt die<br />

ausgewählte(n) Aktion(en) durch, schlieÿt den Dialog jedoch nicht. OK entspricht im<br />

Prinzip einem Übernehmen, gefolgt von einem Schlieÿen.<br />

Zurücksetzen ist recht nützlich, wenn Sie in einem Dialog Änderungen vorgenommen<br />

haben, diese aber auf die derzeit eingestellten Werte zurücksetzen wollen. Für<br />

alle vier Aktionen gibt es auch Tastaturkürzel:<br />

ˆ OK ist wie bei den meisten Programmen mit der Eingabetaste (←↪ oder Enter)<br />

belegt.<br />

ˆ Übernehmen wird durch Alt+Ü aktiviert. (Falls Sie mit dem Ausdruck Alt+Ü<br />

nichts anfangen können lesen Sie bitte Abschnitt 1.3.5 auf Seite 14.)<br />

ˆ Schlieÿen ist auf die ESC-Taste gelegt.<br />

ˆ Zurücksetzen wird mit Alt+Z aufgerufen.<br />

Einige Dialogfenster haben weitere oder leicht unterschiedliche Schaltächen, doch<br />

keine Sorge, diese sind meist selbsterklärend. Wir wollten nur die Funktionen Übernehmen<br />

und Zurücksetzen irgendwo erklären.<br />

1 what you see is what you get ≈ was du siehst bekommst du (ausgedruckt).<br />

10


1. Einleitung<br />

Auÿerdem erscheinen in den Menüs hin und wieder andere oder zusätzliche Befehle,<br />

wenn Sie besondere Dokumentklassen auswählen.<br />

1.2.3. Befehle und Schalter<br />

Befehle in den Menüs und Schalter in den Werkzeugleisten sind nur dann aktiviert,<br />

wenn sie benutzt werden können. Ansonsten erscheinen sie in den Menüs grau-ingrau<br />

und in den Werkzeugleisten als graue Bildchen und können nicht angeklickt<br />

werden. 2<br />

1.2.4. HILFE!<br />

Zunächst die schlechte Nachricht: <strong>Das</strong> Hilfesystem ist nicht so umfangreich und einfach<br />

wie in vielen kommerziellen Anwendungen. Haben Sie Geduld, es wird daran<br />

gearbeitet.<br />

Doch nun zu den guten Nachrichten: <strong>Das</strong> Hilfesystem besteht aus den <strong>LYX</strong>-Handbüchern,<br />

die Sie alle direkt in <strong>LYX</strong> lesen können. Wählen Sie einfach das gewünschte<br />

Dokument aus dem Menü Hilfe aus.<br />

1.3. Die LyX-Schnittstelle<br />

1.3.1. Einfache Datei-Befehle<br />

Im Menü Datei nden Sie die 9 einfachen Datei-Befehle einer jeden Textverarbeitung<br />

und einige fortgeschrittene:<br />

ˆ Neu (Strg+N) oder<br />

ˆ Neu von Vorlage... (Strg+Umschalt+N)<br />

ˆ Öffnen... (Strg+O) oder<br />

ˆ Schlieÿen (Strg+W)<br />

ˆ Speichern (Strg+S) oder<br />

ˆ Speichern unter... (Strg+Umschalt+S)<br />

ˆ Wieder herstellen (Strg+R)<br />

ˆ Drucken... (Strg+P) oder<br />

ˆ Beenden (Strg+Q)<br />

Bis auf ein paar kleine Unterschiede machen sie dasselbe wie bei jeder anderen Textverarbeitung.<br />

Der Menüpunkt Datei ⊲Neu von Vorlage... erfragt den Namen einer<br />

Vorlage, die verwendet werden soll. Mit der Auswahl einer Vorlagedatei werden automatisch<br />

verschiedene Layout-Einstellungen aktiviert, die Sie sonst von Hand verändern<br />

müssten. Derartige Vorlagen können für alle möglichen Textklassen verwendet<br />

2 HHa: Wenn von Farben die Rede ist, sind die voreingestellten Farben gemeint, die in Werkzeuge ⊲<br />

Einstellungen... ⊲Aussehen ⊲Farben zu nden sind.<br />

11


1. Einleitung<br />

werden, sie bieten sich aber vor allem für Briefe an (siehe Abschnitt 3.1.2 auf Seite<br />

21).<br />

Hinweis: Es gibt keine Standarddatei oder ein Dokument unbenannt, das automatisch<br />

geladen wird. Solange Sie nicht selber eine Datei önen oder neu anlegen, ist<br />

der leere Bereich auf dem Bildschirm genau das ein groÿer, leerer Bereich.<br />

Der Befehl Wieder herstellen lädt das aktuelle Dokument neu von der Festplatte.<br />

Damit können Sie einen Text, den Sie aus Versehen editiert haben, wieder in den<br />

Originalzustand bringen, auÿerdem ist er hilfreich, wenn mehrere Personen an einem<br />

Text arbeiten. 3<br />

Der letzte Hinweis betrit die Menüpunkte Datei ⊲Schlieÿen und Datei ⊲Beenden.<br />

Wenn Sie eine bearbeitete Datei schlieÿen oder <strong>LYX</strong> beenden wollen, werden Sie<br />

gefragt, ob Sie vorher geänderte Dateien speichern wollen.<br />

1.3.2. Einfache Editier-Funktionen<br />

Wie bei den meisten gängigen Textverarbeitungen können Sie auch bei <strong>LYX</strong> Textblöcke<br />

ausschneiden und kopieren, sich zeichen-, wort- oder seitenweise durch den Text<br />

bewegen und ganze Worte oder auch einzelne Zeichen löschen. In den folgenden vier<br />

Abschnitten werden diese Funktionen beschrieben.<br />

Wie zu erwarten, nden Sie diese Befehle im Menü Bearbeiten, zusammen mit einigen<br />

weiteren Funktionen zur Textbearbeitung. Einige von ihnen sind von besonderer<br />

Bedeutung und werden später gesondert behandelt. Die grundlegenden Befehle sind:<br />

ˆ Ausschneiden, Strg+X oder<br />

ˆ Kopieren, Strg+C oder<br />

ˆ Einfügen, Strg+V oder<br />

ˆ Suchen & Ersetzen..., Strg+F oder<br />

Die ersten drei sind selbsterklärend, lediglich ein Punkt ist erwähnenswert: Wenn<br />

Sie ein Stück Text, das Sie markiert hatten, mit Strg+X löschen oder mit Strg+C<br />

kopieren, wird der gelöschte Text automatisch in den Zwischenspeicher kopiert. Unter<br />

Bearbeiten ⊲Vorherige Auswahl einfügen nden Sie eine Liste der letzten 10 auf<br />

diese Weise gespeicherten Textstücke. Durch anklicken können Sie eins davon an der<br />

momentanen Cursorposition einfügen.<br />

Die Tasten Entf und ← (Backspace) arbeiten ebenfalls wie der Befehl Ausschneiden.<br />

Auch müssen Sie aufpassen, wenn Sie Textstellen markiert haben. Wenn Sie in diesem<br />

Moment eine Taste drücken, wird der markierte Text gelöscht und durch den neu<br />

eingegebenen Text ersetzt. Sie müssen dann den gelöschten Text mit dem Befehl<br />

Rückgängig (Strg+Z) zurückholen.<br />

<strong>Das</strong> Menü Bearbeiten ⊲Suchen & Ersetzen... önet das Dialogfenster LyX: Suchen<br />

und Ersetzen. Den zu suchenden Text tragen Sie im Feld Suchen: ein. Mit der<br />

Schaltäche Nächstes suchen wird der Text gesucht. Die Suchrichtung ist normalerweise<br />

vorwärts, es sei denn, Rückwärts suchen ist aktiviert. Wurde der Suchbegri<br />

3 Wenn Sie das vorhaben, sollten Sie sich die Unterstützung für Versionskontrolle im Dokument<br />

Handbuchergänzungen ansehen.<br />

12


1. Einleitung<br />

gefunden, wird er markiert. Wenn Sie dann Ersetzen anklicken, wird der markierte<br />

Begri durch den Inhalt des Feldes Ersetzen durch: ersetzt. Dann können Sie weitersuchen.<br />

Wenn Sie Alles ersetzen anklicken, werden unabhängig davon, wo der Cursor<br />

im Dokument gerade steht, wirklich ALLE Suchbegrie ersetzt. Ist das Feld Ersetzen<br />

durch: leer, wird der Suchbegri gelöscht.<br />

Über den Umschaltknopf Groÿ-/Kleinschreibung beachten können Sie festlegen, ob<br />

bei der Suche die Schreibweise berücksichtigt werden soll. Ist sie aktiv, wird zum<br />

Beispiel bei der Suche nach Treen das Wort treen nicht gefunden.<br />

Der Umschaltknopf Nur ganze Wörter schaltet den Modus nur ganze Worte suchen<br />

ein und aus. Dann wird beispielsweise bei der Suche nach Tre das Wort<br />

Treer nicht gefunden.<br />

1.3.3. Rückgängig machen und Wiederholen<br />

Wenn Sie einen Fehler machen, können Sie diesen leicht ungeschehen machen, denn<br />

<strong>LYX</strong> verfügt über einen sehr groÿen Speicher für Änderungen. Wählen Sie die Funktion<br />

Bearbeiten ⊲Rückgängig (Strg+Z oder ), um einen falschen Arbeitsschritt zurückzunehmen.<br />

Wenn Sie dabei versehentlich zu weit zurückgehen, können Sie mit Bearbeiten ⊲<br />

Wiederholen (Strg+Umschalt+Z oder ) das Rückgängigmachen schrittweise wieder<br />

zurücknehmen. Derzeit ist die Anzahl der zurücknehmbaren Schritte auf 100<br />

beschränkt, um den Speicherverbrauch zu verringern.<br />

Auf diese Weise lassen sich Änderungen natürlich nur bis zu dem Zeitpunkt zurücknehmen,<br />

als Sie das Dokument geönet haben, ebenso funktioniert Wiederholen<br />

nur bis zur letzten gemachten Änderung. Sonst sind die entsprechenden Menüpunkte<br />

grau unterlegt und nicht wählbar.<br />

Bitte beachten Sie auch, dass, wenn Sie in einem Dokument alle gemachten Änderungen<br />

zurücknehmen, trotzdem der Status des Dokumentes als geändert erhalten<br />

bleibt. Dies ist mit der oben erwähnten Beschränkung auf 100 Änderungsschritte<br />

verbunden.<br />

Die Funktionen Rückgängig und Wiederholen sind auf fast alle Bearbeitungsschritte<br />

anwendbar, jedoch gibt es ein paar Eigenheiten. So arbeiten sie beispielsweise nicht<br />

zeichenorientiert, sondern textblockweise; das kann anfangs etwas gewöhnungsbedürftig<br />

sein. Probieren Sie ein wenig mit diesen Funktionen herum, um ein Gefühl<br />

dafür zu bekommen, wieviel Text in einem solchen Block enthalten ist, und Sie werden<br />

sich hoentlich bald daran gewöhnt haben.<br />

Auÿerdem funktioniert Wiederholen nicht im Mathematikmodus. Ein Tipp dazu:<br />

Wenn Sie in den Mathematikmodus wechseln, dort eine Gleichung ändern und dann<br />

den Mathematikmodus verlassen, stellt ein Rückgängig die Gleichung so wieder her,<br />

wie sie war, bevor Sie in den Mathematikmodus gewechselt sind.<br />

1.3.4. Die Grundfunktionen der Maus<br />

An dieser Stelle werden nur die grundlegenden Operationen beschrieben, die mit<br />

der Maus durchgeführt werden können. In anderen Abschnitten dieses Dokumentes<br />

werden Sie weitere, spezielle Funktionen kennenlernen.<br />

1. Positionieren<br />

13


1. Einleitung<br />

ˆ Einfaches Klicken mit der linken Maustaste positioniert den Textcursor<br />

unter den Mauscursor.<br />

ˆ Der Rollbalken funktioniert so wie in anderen Programmen,<br />

ˆ das Mausrad auch<br />

ˆ Querverweise: Ein Klick mit der rechten Maustaste springt zu der Stelle,<br />

auf die verwiesen wird.<br />

2. Text markieren<br />

ˆ Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus. <strong>LYX</strong><br />

markiert den Text zwischen der alten und der neuen Position des Mauszeigers.<br />

Mit Bearbeiten ⊲Kopieren, Strg+C oder übernehmen Sie den<br />

markierten Text in den internen Kopierspeicher von <strong>LYX</strong>.<br />

ˆ Positionieren Sie den Textcursor neu und fügen Sie die Auswahl mit<br />

Bearbeiten ⊲Einfügen, Strg+V oder in den Text ein.<br />

ˆ Wenn Sie die Auswahl durch Klicken mit der mittleren Maustaste in den<br />

Text einzufügen, verwendet <strong>LYX</strong> anstelle des eigenen Kopierspeichers den<br />

X-Puer. Der Text wird derselbe sein, jedoch gehen dabei sämtliche Formatierungen<br />

verloren. Dennoch ist dieser Mechanismus praktisch, wenn<br />

Sie Textabschnitte aus anderen X-Anwendungen in ein Dokument einfügen<br />

wollen.<br />

3. Fuÿnoten, Randnotizen, Gleitobjekte (Abbildungen und Tabellen) usw.<br />

ˆ Ein einfaches Klicken mit der linken Maustaste önet oder schlieÿt jedes<br />

dieser Objekte. Beachten Sie auÿerdem die entsprechenden Abschnitte<br />

dieses Handbuches.<br />

4. Tabellen<br />

ˆ Ein einfaches Klicken mit der rechten Maustaste önet ein Dialogfenster,<br />

mit dem Sie die Tabelle verändern können.<br />

1.3.5. Grundlegende Tastaturfunktionen<br />

Auch hier werden nur einige grundlegende Tastaturfunktionen beschrieben. Generell<br />

sollten Sie mit der Tastatur vertraut sein, ansonsten nden Sie in Anpassung eine<br />

Zusammenstellung aller Tastaturfunktionen. 4 In jedem Fall sollten Sie bedenken,<br />

dass es in <strong>LYX</strong> zwei grundlegende Schemata der Tastaturbelegungen gibt, CUA und<br />

Emacs. Sie werden sicherlich uchen, wenn Sie Strg+D drücken, um ein Zeichen zu<br />

löschen, und stattdessen eine DVI-Ansicht gestartet wird (oder umgekehrt).<br />

Einige Tasten wie Bild↑, Bild↓, →, ←, ↑ und ↓ machen genau das, was Sie von<br />

ihnen erwarten. Andere tun dies nicht:<br />

4 HHa: Im Moment ist diese Zusammenstellung nicht besonders aktuell<br />

14


1. Einleitung<br />

Tab In <strong>LYX</strong> gibt es keine Tabulatoren. Wenn Ihnen das unverständlich erscheint,<br />

sollten Sie zunächst die Abschnitte 3.2.1 auf Seite 25, 3.3 auf Seite 26 und<br />

insbesondere 3.3.6 auf Seite 31 lesen, bevor Sie hier weiterlesen. Im Zweifelsfall<br />

werfen Sie auch nochmals einen Blick in das Tutorium.<br />

Wenn Sie unbedingt etwas Tabulatorähnliches benötigen, können Sie das meistens<br />

durch eine Tabelle ohne Rahmen simulieren, siehe auch 4.4 auf Seite 62.<br />

Esc Dies ist die Abbruchtaste. Sie wird normalerweise eingesetzt, um Vorgänge abzubrechen.<br />

Näheres erfahren Sie in späteren Abschnitten dieses Dokumentes.<br />

Pos1 und Ende Diese Tasten positionieren den Textcursor an den Anfang oder das<br />

Ende der aktuellen Zeile. Wenn Sie die Emacs-Tastenbelegung verwenden, erfolgt<br />

die Positionierung an den Anfang oder das Ende des Dokumentes.<br />

←− und Entf Vorausgesetzt Ihre Tastatur ist im X-Window-System korrekt eingestellt,<br />

löscht ←− (Backspace) das Zeichen links und Entf das Zeichen rechts<br />

vom Cursor (falls kein Text markiert ist).<br />

Falls Ihre Tastatur nicht richtig eingestellt ist oder Sie keine Vorstellung davon<br />

haben, was hier gemeint ist, dann lesen Sie bitte in Anpassung nach. Sie werden<br />

sich dadurch einige Probleme ersparen.<br />

Weiterhin gibt es die Modiziertasten:<br />

Strg (Control) Diese hat eine unterschiedliche Bedeutung, je nachdem mit welcher<br />

anderen Taste sie gedrückt wird:<br />

ˆ Zusammen mit Backspace oder Entf wird anstelle eines einzelnen Zeichens<br />

ein ganzes Wort gelöscht.<br />

ˆ Zusammen mit ← und → können Sie den Cursor wortweise bewegen.<br />

ˆ Zusammen mit Pos1 und Ende bewegen Sie den Cursor an den Anfang<br />

oder das Ende des Dokumentes.<br />

Umschalt ⇑ (Shift) Zusammen mit den Cursortasten können Sie den Text zwischen<br />

der alten und der neuen Cursorposition markieren.<br />

Alt (Meta) Auch sie hat viele mögliche Funktionen, aber generell wird sie als Menüfunktionstaste<br />

eingesetzt. Wenn Sie sie zusammen mit einem der in den Menüs<br />

unterstrichenen Zeichen drücken, wird die entsprechende Menüfunktion aktiviert.<br />

Beispielsweise entspricht Alt+B S dem Befehl Suchen & Ersetzen.<br />

Es gibt noch weitere Funktionen, die über die Alt-Taste angesprochen werden können.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Anpassung.<br />

Compose Diese Taste ist die Kombination AltGr+Umschalt und/oder die rechte Windoof-Taste<br />

(rechts von AltGr). Sie ist besonders dann hilfreich, wenn man Buchstaben<br />

mit Akzenten oder andere zusammengesetzte Zeichen nur manchmal benutzt.<br />

Hier sind einige Beispiele dafür, was Sie mit der Compose-Taste machen<br />

können:<br />

15


1. Einleitung<br />

Taste ^ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 ÿ <br />

AltGr + ¬<br />

1 2 3<br />

¼ ½ ¬ { [ ] } \ <br />

Taste ^ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 ÿ <br />

AltGr + Umschalt + ¬ ½ ¿ XX ± ° ¾ <br />

Taste q w e r t z u i o p ü +<br />

AltGr + @ ø þ ~<br />

Taste q w e r t z u i o p ü +<br />

AltGr + Umschalt + ® XX Ø Þ <br />

Taste a s d f g h j k l ö ä #<br />

AltGr + æ ÿ ð j ^ `<br />

Taste a s d f g h j k l ö ä #<br />

AltGr + Umschalt + Æ Ÿ Ð ª J & ^ `<br />

Taste < y x c v b n m , . -<br />

AltGr + | XX n µ ·<br />

Taste < y x c v b n m , . -<br />

AltGr + Umschalt + XX < > © ` ' N º × ÷<br />

ˆ Compose e ' → é<br />

ˆ Compose O R → ®<br />

ˆ Compose < < → <br />

Tabelle 1.1.: Sonderzeichen<br />

Tabelle 1.1 enthält Sonderzeichen für die Standardkodierung. Die 2 oder 3 Tasten<br />

müssen gleichzeitig gedrückt sein! Die mit XX gekennzeichneten Zeichen sind nicht<br />

druckbar.<br />

1.4. Wie man LyX zusammen mit anderen Programmen<br />

benutzt<br />

1.4.1. ASCII-Dateien importieren<br />

Sie können Text aus einer ASCII-Datei mit zwei Befehlen in <strong>LYX</strong> einfügen:<br />

ˆ Datei ⊲Importieren ⊲Einfacher Text als Zeilen... erzeugt aus jeder Zeile der Datei<br />

einen eigenen Absatz im <strong>LYX</strong>-Dokument. Dies ist praktisch, wenn Sie beispielsweise<br />

eine einfache Liste übernehmen wollen. Wenn die ASCII-Datei jedoch<br />

bereits selber eine Absatzstruktur aufweist, wird <strong>LYX</strong> diese bei dieser Form<br />

der Einbindung durcheinanderbringen.<br />

ˆ Datei ⊲Importieren ⊲Einfacher Text als Absätze... erhält die in der Datei vorhandene<br />

Absatzstruktur. Oft sind in einer ASCII-Datei die Absätze nicht jeweils<br />

in einer eigenen Zeile enthalten, sondern durch Zeilenumbrüche formatiert. Die<br />

Methode als Absätze fasst allen Text zwischen zwei Leerzeilen in einem eigenen<br />

Absatz zusammen. Aber beachten Sie bitte: Die Zeile zwischen zwei Absätzen<br />

muss vollständig leer sein. Ist sie das nicht, fasst <strong>LYX</strong> sie zu einem einzigen<br />

Absatz zusammen.<br />

16


1. Einleitung<br />

1.4.2. Ausschneiden und Kopieren zwischen LyX und anderen<br />

Programmen<br />

Mit den Funktionen Ausschneiden (Strg+X), Kopieren (Strg+C) und Einfügen (Strg+V)<br />

können Sie Text zwischen <strong>LYX</strong> und anderen X-Fenstern transferieren.<br />

So können Sie Text von <strong>LYX</strong> in andere X-Fenster kopieren: Markieren Sie den<br />

Text in <strong>LYX</strong>, dann wechseln Sie in das andere X-Fenster und fügen den Text mit der<br />

mittleren Maustaste einfügen.<br />

<strong>Das</strong> Einfügen von Text in <strong>LYX</strong> funktioniert fast genauso wie in X. Markieren Sie<br />

den gewünschten Text in einem anderen X-Fenster. Wechseln Sie zum <strong>LYX</strong>-Fenster<br />

und fügen die Auswahl mit der mittleren Maustaste ein.<br />

17


2. Die LyX-Einrichtung und<br />

unterstützende Anwendungen<br />

2.1. Einleitung<br />

Wenn jemand <strong>LYX</strong> für Sie eingerichtet hat, können Sie dieses Kapitel ruhig überspringen.<br />

Es beschreibt alles, was Sie auÿer dem <strong>LYX</strong>-Programm und den mitgelieferten<br />

Dateien benötigen.<br />

Wenn Sie <strong>LYX</strong> selber installiert haben, sollten Sie alle README-Dateien, die<br />

zusammen mit <strong>LYX</strong> kamen, lesen und dann Hilfe ⊲LaTeX Konguration. <strong>Das</strong> ist das<br />

Erste, was Sie tun sollten. Dieses Kapitel beschreibt nicht, wie man <strong>LYX</strong> installiert<br />

oder einrichtet, sondern es beschreibt alles, was Sie benötigen, um alle Möglichkeiten<br />

von <strong>LYX</strong> ausnützen zu können. 1<br />

2.2. LyX-Grundeinstellungen<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, <strong>LYX</strong> zu starten. Die erste ist, <strong>LYX</strong> und alle Hilfsprogramme<br />

und -dateien auf Ihrem System zu installieren. Dazu brauchen Sie natürlich root-<br />

Privilegien. Die zweite Möglichkeit, <strong>LYX</strong> zu starten, erfordert keine root-Privilegien.<br />

Sie installieren <strong>LYX</strong> einfach als Benutzer. <strong>LYX</strong> wird selber feststellen, wo es sich<br />

bendet, wenn nur die Hilfsverzeichnisse an den richtigen Stellen sind.<br />

Es gibt einige <strong>LYX</strong>-Funktionen, die innerhalb von <strong>LYX</strong> konguriert werden können,<br />

ohne Kongurationsdateien bearbeiten zu müssen. Zunächst einmal kann <strong>LYX</strong> Ihr<br />

System untersuchen, um festzustellen, was für Programme, LATEX-Dokument-Klassen<br />

und LATEX-Pakete verfügbar sind.<br />

<strong>LYX</strong> wird diese Informationen dazu verwenden, in der Datei preferences vernünftige<br />

Werte für einige Variablen einzutragen. Obwohl diese Konguration bereits<br />

während der <strong>LYX</strong>-Installation durchgeführt wurde, gibt es vielleicht einige Dinge, die<br />

Sie lokal installiert haben und die <strong>LYX</strong> nicht sehen kann.<br />

Um <strong>LYX</strong> zu zwingen, Ihr System noch einmal zu durchforsten, sollten Sie Werkzeuge<br />

⊲Neu kongurieren wählen. Dann sollten Sie <strong>LYX</strong> neu starten, damit die Änderungen<br />

wirksam werden. Soweit LATEX-Klassen und LATEX-Pakete betroen sind, nden<br />

Sie diese Informationen unter Hilfe ⊲LaTeX-Konguration.<br />

Der zweite Satz Einstellungen, den Sie vielleicht ändern wollen, besteht aus den allgemeinen<br />

Einstellungen für Dokumente, die Sie im Dokument-Menü unter Einstellungen...<br />

ändern können. Zum Ändern önen Sie irgendein Dokument, machen Ihre<br />

Einstellungen und speichern sie unter Dokument ⊲Einstellungen... ⊲Als Dokument-<br />

Standards speichern. Dadurch wird eine Vorlage mit dem Namen defaults.lyx erzeugt,<br />

die automatisch von <strong>LYX</strong> geladen wird, wenn Sie ein neues Dokument ohne<br />

1 Hier wollten wir hauptsächlich einige Informationen darüber festhalten, wie man <strong>LYX</strong> benutzt,<br />

einschlieÿlich der anderen Programme, die man benötigt, damit <strong>LYX</strong> nützlich wird.<br />

18


2. Die LyX-Einrichtung und unterstützende Anwendungen<br />

Vorlage erstellen wollen. So stehen Ihnen Ihre Standardeinstellungen automatisch<br />

zur Verfügung.<br />

Es gibt viele andere benutzerdenierbare Optionen, die man in <strong>LYX</strong> speichern<br />

kann. Beim Start liest <strong>LYX</strong> eine globale Kongurationsdatei mit dem Namen lyxrc.<br />

defaults. Danach wird versucht, in Ihrem Heimatverzeichnis die Datei ~/.lyx/preferences<br />

zu lesen. Über das Dialogfenster Werkzeuge ⊲Einstellungen... können viele<br />

<strong>LYX</strong>-Voreinstellungen geändert werden. <strong>Das</strong> Dokument Anpassung enthält weitere<br />

Informationen hierzu.<br />

2.3. LaTeX<br />

Wenn Sie mehr mit <strong>LYX</strong> machen wollen als nur Dokumente schreiben und .tex-<br />

Dateien ausgeben, dann benötigen Sie LATEX-Kenntnisse.<br />

Falls Sie es nicht wissen, LATEX ist eine Erweiterung von TEX. Es bereitet Dokumente<br />

vor und wurde 1984 von Donald Knuth entwickelt. 2 TEX liest Befehle aus<br />

einer ASCII-Datei und konvertiert sie in ein DVI-Format (device-independent). Die<br />

DVI-Datei kann dann an einen Drucker gesendet werden. TEX ist programmierbar,<br />

und LATEX ist nichts als ein (sehr groÿer) Satz von TEX-Makros. LATEX ist normalerweise<br />

Teil einer TEX-Distribution, das heiÿt Sie benötigen nur das TEX-Paket.<br />

<strong>LYX</strong> kann nur mit LATEX2 ε zusammenarbeiten, nicht mit der älteren Version 2.09.<br />

Wenn Sie Linux innerhalb der letzten fünf Jahre auf einem PC installiert haben und<br />

das mitgelieferte TEX-Paket (entweder teTEX oder NTEX), sollte alles in Ordnung<br />

sein.<br />

Wenn Sie auf einem anderen System arbeiten, werden Sie wahrscheinlich mit Ihrem<br />

Systemadministrator sprechen müssen, damit TEX/LATEX installiert wird, falls es<br />

nicht vorhanden ist.<br />

2.4. dvips und Ghostscript<br />

2.4.1. Was Sie benötigen<br />

Da ist noch etwas, was Sie tun müssen, wenn Sie Ihre <strong>LYX</strong>-Dokumente drucken wollen.<br />

Natürlich muss Ihr Drucker richtig eingerichtet sein (siehe nächsten Abschnitt).<br />

Auÿerdem müssen Sie die folgenden vier Programme (oder vergleichbare) installieren,<br />

wenn Sie sie noch nicht haben:<br />

ˆ xdvi<br />

ˆ gv 3<br />

Die beiden Programme sind Betrachter für Dateien im DVI- und PostScript® 4 -<br />

Format. Wenn Sie nicht wissen, was eine DVI-Datei ist, haben Sie wahrscheinlich<br />

2 Eine Bemerkung zur Aussprache: TEX ist von griechischen Buchstaben abgeleitet, τɛχ, was wie<br />

Blech ausgesprochen wird. Man sagt also tech und latech, nicht tex und latex. <strong>LYX</strong><br />

allerdings spricht sich lyx!<br />

3 <strong>LYX</strong> benutzt gv anstatt ghostview, weil es eine bessere Schnittstelle besitzt. Sie können<br />

aber auch andere PostScript®-Betrachter benutzen und das unter Werkzeuge ⊲Einstellungen ⊲<br />

Dateiformate ⊲Postscript ⊲Betrachter: festlegen.<br />

4 PostScript® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.<br />

19


2. Die LyX-Einrichtung und unterstützende Anwendungen<br />

noch nie mit LATEX gearbeitet und sollten jetzt das Tutorium lesen (Hilfe ⊲Tutorium),<br />

bevor Sie weitermachen. dvips konvertiert DVI-Dateien nach PostScript®. Dieses<br />

Format verstehen heutzutage die meisten Drucker. Diejenigen, die Nadel- oder Tintenstrahldrucker<br />

benutzen, müssen PostScript® durch ghostscript ltern. Es kann<br />

für viele Druckerarten eine Ausgabe erzeugen. Der folgende Abschnitt über Druckereinrichtung<br />

beschreibt, wie man erreicht, dass es bei jedem Druckvorgang automatisch<br />

geschieht. Im Moment wollen wir uns auf dvips konzentrieren.<br />

2.4.2. xdvi und gv<br />

xdvi und gv sind Dateibetrachter. xdvi betrachtet DVI-Dateien, während gv zusammen<br />

mit ghostscript PostScript®-Dateien betrachtet.<br />

Eine kurze Anmerkung zu beiden Programmen. Beide aktualisieren ihre Ausgabe<br />

automatisch, wenn die betrachtete Datei 5 geändert wurde. Man kann eine Aktualisierung<br />

aber auch erzwingen. <strong>Das</strong> bedeutet, dass Sie ein einmal geönetes Fenster nicht<br />

mehr schlieÿen müssen. Beide Programme sind sehr ähnlich und haben dieselben<br />

Funktionen.<br />

Die <strong>LYX</strong>-Mannschaft empehlt xdvi, um Dokumenten den letzten Schli zu geben.<br />

Denn damit gibt es einen Arbeitsschritt weniger, bis Sie die Änderungen sehen<br />

können. Hier ist ein Beispiel:<br />

1. Benutzen Sie xdvi (Ansicht ⊲DVI (Strg+D)), um ein mit <strong>LYX</strong> geschriebenes<br />

Dokument zu betrachten und lassen das Fenster geönet.<br />

2. Ändern Sie das Dokument mit <strong>LYX</strong>.<br />

3. Um die Änderungen zu sehen, wählen Sie Ansicht ⊲Aktualisieren ⊲DVI (Strg+<br />

Umschalt+D). Nachdem LATEX fertig ist, klicken Sie in das xdvi-Fenster, und<br />

voilà! xdvi aktualisiert die Darstellung.<br />

<strong>Das</strong> bedeutet nun nicht, dass gv nutzlos ist. gv ist besser für Gelegenheiten ausgerüstet,<br />

wo Sie die PostScript®-Version des Dokuments betrachten müssen. Für<br />

wiederholte Änderungen, die nicht von PostScript® abhängen, fahren Sie mit xdvi<br />

besser.<br />

2.5. Der Drucker<br />

Wer auf einem groÿen System arbeitet, sollte keine Probleme haben. Ihr Systemadministrator<br />

(oder Sie, wenn Sie es sind) sollte bereits die Drucker für das System eingerichtet<br />

haben. Sie müssen nur den Namen des Druckers herausnden, den Sie benutzen<br />

wollen, und Ihre Einstellungen wie im letzten Absatz beschrieben kongurieren.<br />

Wenn Sie Linux auf Ihrem PC zusammen mit KDE oder Gnome benutzen, haben<br />

Sie Ihre(n) Drucker wahrscheinlich bereits mit cups eingerichtet.. Wenn nicht, nden<br />

Sie im Anpassung-Handbuch (Hilfe ⊲Anpassung) ein Kapitel Eine Anleitung für<br />

Drucker, das Ihnen ein wenig dabei helfen kann.<br />

5 das ist die .dvi- oder .ps-Datei, nicht die Quelldatei.<br />

20


3. LyX-Grundlagen<br />

3.1. Dokumenttypen<br />

3.1.1. Einleitung<br />

Bevor Sie anfangen, ein Dokument zu schreiben, müssen Sie entscheiden, was für<br />

eine Art von Dokument Sie wollen. Unterschiedliche Dokumentarten benutzen unterschiedliche<br />

Typen für Zwischenräume, Überschriften, Nummerierungen, usw. Auÿerdem<br />

benutzen unterschiedliche Dokumente unterschiedliche Absatzumgebungen<br />

und formatieren Dokumenttitel unterschiedlich.<br />

Eine Dokumentklasse beschreibt eine Gruppe von Eigenschaften, die eine bestimmte<br />

Menge von Dokumenten gemeinsam haben. Durch die Wahl der Dokumentklasse<br />

legt man diese Eigenschaften automagisch fest und erleichtert die Erschaung des<br />

gewünschten Dokumentes. Wenn Sie keine Dokumentklasse wählen, nimmt <strong>LYX</strong> die<br />

Standardklasse. Dann aber müssen Sie eventuell die Dokumentklasse ändern.<br />

Lesen Sie jetzt, welche Dokumentklassen Sie in <strong>LYX</strong> wählen können und wie man<br />

einige Eigenschaften feineinstellt. 1<br />

3.1.2. Die verschiedenen Dokumentklassen<br />

3.1.2.1. Übersicht<br />

In <strong>LYX</strong> gibt es fünf Standarddokumentklassen:<br />

article[ (koma-script)] für Standardartikel<br />

book[ (koma-script)] für Bücher<br />

letter[ (german/koma-script)] für Briefe im deutschen Stil<br />

report[ (koma-script)] für Standardberichte<br />

slides (default) für Dias<br />

Es gibt auch noch andere Klassen, die <strong>LYX</strong> aber nur benutzt, wenn LATEX entsprechend<br />

eingerichtet ist.<br />

article (AMS) Artikel im Stil und Format der AMS (American Mathematical Society).<br />

Es gibt drei amsart-Layouts.<br />

<strong>Das</strong> Standardlayout benutzt das normale Nummerierungsschema für Sätze<br />

usw., das die Abschnittsnummer voranstellt. Alle Behauptungen (Sätze, Korollare<br />

usw.) werden gemeinsam nummeriert, aber Denitionen, Beispiele und<br />

Ähnliches haben ihre eigene Nummerierungsfolge.<br />

1 Wir werden im folgenden die englischen Namen beibehalten, wie Sie sie in den Menüs u. ä. nden.<br />

21


3. LyX-Grundlagen<br />

Dokumentklasse Seitenstil Format Spalten höchste<br />

Abschnittsstufe<br />

article[ (koma-script)] plain Einseitig 1-spaltig Abschnitt<br />

article (AMS) headings Einseitig 1-spaltig Abschnitt<br />

book[ (koma-script)] headings Zweiseitig 1-spaltig Kapitel<br />

letter[ (german/koma-script)] plain Einseitig 1-spaltig keine<br />

report[ (koma-script)] plain Einseitig 1-spaltig Kapitel<br />

SGML (Linuxdoc) plain Einseitig 1-spaltig Abschnitt<br />

slides (default) plain Einseitig 1-spaltig keine<br />

paper headings Einseitig 1-spaltig Abschnitt<br />

Tabelle 3.1.: Dokumentklassen<br />

sequential numbering stellt keine Abschnittsnummer voran, sondern nummeriert<br />

alles fortlaufend. Jeder Typ (Sätze, Denitionen usw.) erhält eine eigene<br />

Nummerierungsreihenfolge.<br />

unnumbered verzichtet vollständig auf die Nummerierung.<br />

article (REVTeX) Artikel für Veröentlichungen der American Physical Society<br />

(APS), des American Institute of Physics (AIP) und der Optical Society of<br />

America (OSA). Diese Klasse ist nicht mit allen <strong>LYX</strong>-Funktionen kompatibel.<br />

book (AMS) Bücher im Stil und Format der AMS. Es wird nur die Standardnummerierung<br />

benutzt, in der Annahme, dass man Sätze usw. nummerieren muss,<br />

aber nicht durchgehend.<br />

letter für Briefe im US-amerikanischen Stil<br />

paper für die paper LATEX-Dokumentklasse (nicht in allen LATEX-Distributionen<br />

enthalten)<br />

Wir wollen hier nicht im Einzelnen beschreiben, wie man diese verschiedenen Dokumentklassen<br />

benutzen kann. Einzelheiten über die Nicht-Standard-Klassen nden Sie<br />

unter Hilfe ⊲Handbuchergänzungen. Hier wollen wir uns mit Eigenschaften befassen,<br />

die allen Dokumentklassen gemeinsam sind.<br />

3.1.2.2. Eine Klasse auswählen<br />

Sie können eine Klasse über Dokument ⊲Einstellungen... ⊲Dokumentklasse auswählen.<br />

Danach können Sie die benötigten Optionen feineinstellen. Wenn Sie ans Ende der<br />

Auswahl gehen, sehen Sie einige Dokumentklassen, die <strong>LYX</strong> zwar unterstützt, die<br />

aber bei Ihnen nicht installiert sind.<br />

3.1.2.3. Eigenschaften<br />

Jede Dokumentklasse hat Standardwerte, Tabelle 3.1 zeigt sie.<br />

22


3. LyX-Grundlagen<br />

Sie werden sich wahrscheinlich fragen, was höchste Abschnittsstufe bedeutet. Es gibt<br />

mehrere Absatzumgebungen, um Abschnittsüberschriften zu erzeugen. Unterschiedliche<br />

Dokumentklassen gestatten unterschiedliche Abschnittsüberschriften. Nur zwei<br />

benutzen die Kapitel-Überschrift; der Rest beginnt stattdessen mit der Abschnitt-<br />

Überschrift. Einige Dokumentklassen wie die für Briefe benutzen überhaupt keine<br />

Überschriften. Auÿer Kapitel- und Abschnitt-Überschriften gibt es auch Unterabschnitt-Überschriften,<br />

Unterunterabschn.-Überschriften usw. Wir werden diese Überschriften<br />

ausführlich in Abschnitt 3.3.4 auf Seite 28 beschreiben.<br />

3.1.2.4. koma-script<br />

Weitere Hinweise zu koma-script nden Sie in den Hanbuchergänzungen.<br />

3.1.3. Feineinstellung der Standardwerte<br />

Ja, wir wissen, dass wir Ihnen noch nicht gesagt haben, was die meisten dieser Standardwerte<br />

machen, die man unter Dokument ⊲Einstellungen... ndet. Dafür ist dieser<br />

Abschnitt da.<br />

Dokumentklasse auÿer der Dokumentklasse gibt es noch:<br />

Optionen: etwas für LATEX-Freaks. <strong>Das</strong> LATEX-Kommando \documentclass<br />

hat mehrere Optionen. <strong>LYX</strong> setzt einige davon für Sie automatisch. In das<br />

Kästchen können Sie weitere eintragen. Sie müssen nur eine mit Kommas<br />

getrennte Optionsliste eingeben. Lesen Sie in einem guten LATEX-Buch<br />

nach, was für Optionen Sie benutzen können.<br />

PostScript-Treiber: Hier können Sie einen anderen als den (wahrscheinlich)<br />

voreingestellten Treiber dvips auswählen.<br />

Textformat<br />

Dokumentschrift: Hier können Sie die Schrift und die Gröÿe ändern.<br />

Absätze trennen durch: Hierzu gibt es einen eigenen Abschnitt 3.2.1 auf Seite<br />

25.<br />

Zeilenabstand: Hier können Sie zwischen Einfach, Eineinhalb, Doppelt und Benutzerdeniert<br />

wählen. Wenn Sie Benutzerdeniert anklicken, wird das Feld<br />

rechts davon aktiviert, in das Sie Ihren Zeilenabstand dann eintragen.<br />

Zweispaltiges Dokument: Beachten Sie, dass <strong>LYX</strong> keine zwei Spalten anzeigen<br />

wird. <strong>Das</strong> wäre unpraktisch, oft unleserlich und gehört nicht zum WYSI-<br />

WYM-Konzept. 2 Aber in der Druckausgabe werden die beiden Spalten zu<br />

sehen sein.<br />

Seitenformat<br />

Papiergröÿe: eine Liste der Papiergröÿen, die <strong>LYX</strong> unterstützt.<br />

2 siehe Einführung (Hilfe ⊲Einführung)<br />

23


3. LyX-Grundlagen<br />

Orientierung: Hier kann man mit zwei Knöpfen zwischen Hochformat und<br />

Querformat wählen.<br />

Seiten-Stil: Dies ist eine weitere Liste mit fünf Optionen. Damit wird festgelegt,<br />

wie Überschriften und Seitenzahlen aussehen. 3<br />

default das Standardseitenformat der gewählten Klasse benutzen.<br />

empty weder Seitenzahlen noch Überschriften.<br />

plain nur Seitenzahlen.<br />

headings Seitenzahlen und Kapitel- oder Abschnittsüberschriften mit<br />

Nummer.<br />

fancy gestattet individuell gestaltete Kopf- und Fuÿzeilen, wenn Sie das<br />

Paket fancyhdr installiert haben. Zur Zeit kann <strong>LYX</strong> dies nur beschränkt<br />

unterstützen. Um alle Möglichkeiten des Pakets ausschöpfen<br />

zu können, müssen Sie in Ihrem Vorspann magic code eintragen.<br />

Lesen Sie die Dokumentation des fancyhdr-Paketes 4 für weitere Einzelheiten.<br />

Doppelseitiges Dokument Nein, <strong>LYX</strong> kann Ihren Drucker nicht dazu bringen,<br />

beide Seiten eines Blattes zu bedrucken! Aber es kann andere Formate<br />

für gerade und ungerade Seiten benutzen. Wenn Sie einen Drucker mit<br />

Duplexdruck 5 haben, werden die Seitenzahlen immer in der oberen Ecke<br />

der Seite auÿen sein, und der innere Rand wird genug Platz zum Binden<br />

lassen.<br />

Seitenränder Für einige Einstellungen benötigen Sie das geometry-Paket. Mit diesem<br />

Paket können Sie in diesem Menü dann auch die Seitenränder setzen. Wenn Sie<br />

Standard-Ränder ankreuzen, können Sie das geometry-Paket nicht benutzen. Die<br />

Ränder sind dann festgelegt.<br />

Oben, Unten, Innen und Auÿen legen den Druckbereich fest, bei A4 ist er dann<br />

21cm − Innen − Auÿen breit und 29,7cm − Oben − Unten hoch. Auÿerhalb<br />

davon werden Kopf- und Fuÿzeile und Randnotiz gedruckt. Abstand zum Kopf<br />

ist der Abstand zwischen Unterkannte Kopfzeile und Oberkante Druckbereich,<br />

Abstand zum Fuÿ der Abstand zwischen Unterkannte Druckbereich und Unterkante<br />

Fuÿzeile. Kopfzeilenhöhe ist selbsterklärend.<br />

Auÿerdem muss man aufpassen, dass Abstand zum Fuÿ ≤ Unten und Abstand zum<br />

Kopf + Kopfzeilenhöhe ≤ Oben ist.<br />

3.1.4. Wichtiger Hinweis:<br />

Wenn Sie die Dokumentklasse ändern, muss <strong>LYX</strong> alles in die neue Klasse umwandeln,<br />

einschlieÿlich der Absatzumgebungen. Einige Absatzumgebungen sind Standard; alle<br />

Dokumentklassen haben sie. Einige Klassen jedoch haben besondere Absatzumgebungen.<br />

Wenn Sie in so einem Fall die Dokumentklasse ändern, setzt <strong>LYX</strong> die<br />

fehlenden Absatzumgebungen auf Standard und platziert ein Fehlerkästchen an den<br />

Anfang des Absatzes. Wenn Sie draufklicken, sehen Sie eine Meldung, warum die<br />

Umwandlung fehlschlug.<br />

3 LATEX macht diesen Teil.<br />

4 Zur Zeit unter /usr/share/texmf/doc/latex/fancyhdr/fancyhdr.dvi zu nden<br />

5 <strong>Das</strong> heiÿt beide Seiten eines Blattes werden bedruckt.<br />

24


3. LyX-Grundlagen<br />

3.2. Absatzeinrückung und Absatztrennung<br />

3.2.1. Einleitung<br />

Bevor wir die verschiedenen Absatzumgebungen beschreiben, wollen wir etwas über<br />

Paragrapheinrückung sagen. Jeder scheint eigene Vorstellungen darüber zu haben,<br />

wie Absätze zu trennen sind. Die meisten Amerikaner rücken die erste Zeile eines<br />

Absatzes ein.<br />

Die deutsche <strong>LYX</strong>-Version benutzt diese Konvention. Die englische (amerikanische)<br />

Version rückt den ersten Absatz eines Abschnittes, oder nach einem Bild, einer Gleichung,<br />

einer Liste usw. nicht ein. Nur die folgenden Absätze werden eingerückt. 6<br />

Manch einer mag diese Konvention nicht, aber wenn Sie eingerückte Absätze benutzen<br />

wollen, müssen Sie damit leben. 7<br />

Andere machen das nicht, sondern fügen stattdessen einen gröÿeren Abstand zwischen<br />

zwei Absätzen ein. Der Abstand zwischen zwei Absätzen, der Zeilenabstand,<br />

der Abstand zwischen Überschrift und Text alle Abstände zwischen irgendwelchen<br />

Objekten sind in <strong>LYX</strong> in der Tat vordeniert. Wie wir sagten, Sie müssen sich nicht<br />

um Zwischenräume kümmern, <strong>LYX</strong> passt darauf auf.<br />

Tatsächlich sind die vordenierten vertikalen Abstände keine feste Zahl, sondern<br />

ein Bereich. Auf diese Weise kann <strong>LYX</strong> den Platz zwischen Zeilen verringern oder<br />

dehnen um sicherzustellen, dass Bilder zusammen mit Text auf eine Seite passen,<br />

dass Abschnitte nicht am Fuÿ einer Seite beginnen usw. 8 Aber vordeniert bedeutet<br />

nicht, dass Sie das nicht ändern können. <strong>LYX</strong> lässt Sie alle vordenierten Abstände<br />

global ändern. Wir werden das später erklären.<br />

3.2.2. Globale Absatztrennung<br />

Um eine Standardmethode für die Absatztrennung festzulegen, wählen Sie das Menü<br />

Dokument ⊲Einstellungen..., um das Dialogfenster Textformat anzuzeigen. Dann<br />

wählen Sie bei Absätze trennen durch entweder Einrückung oder Vertikaler Abstand,<br />

um Absätze einzurücken oder einen gröÿeren Abstand zwischen den Absätzen einzufügen.<br />

Auÿerdem können Sie verschiedene Abstände auswählen oder Ihren eigenen<br />

festlegen.<br />

3.2.3. Feineinstellung<br />

Sie können die Art der Absatztrennung auch für einzelne Absätze festlegen. Wählen<br />

Sie Bearbeiten ⊲Absatz-Einstellungen... oder klicken Sie aud , um das Menü<br />

Absatz-Einstellungen anzuzeigen. Dort können Sie den Absatz einrücken-Knopf<br />

drücken, um die Einrückart des aktuellen Absatzes zu ändern.<br />

Wenn Absätze standardmäÿig eingerückt werden, wird der Knopf deaktiviert sein.<br />

Wenn Absätze nicht eingerückt werden, sondern durch zusätzlichen Leerraum ab-<br />

6 Die Unterschiede erkennt man am besten, wenn man sich die Dokumentation in den verschiedenen<br />

Sprachen ansieht.<br />

7 Man kann LATEX nicht zwingen, alle Absätze einzurücken. <strong>LYX</strong> zeigt es natürlich nicht und LATEX<br />

wird es auch nicht so drucken. Sie benötigen ein Spezialpaket und einen entsprechenden Befehl<br />

im LATEX-Vorspann.<br />

8 Eigentlich macht LATEX das, wenn <strong>LYX</strong> die Druckdatei erzeugen will.<br />

25


3. LyX-Grundlagen<br />

getrennt werden, wird dieser Knopf völlig ignoriert (das heiÿt Sie können ihn auch<br />

nicht verwenden, um einen einzelnen Absatz einzurücken).<br />

Die Absatztrennung werden Sie nur für die Feineinstellung eines einzelnen Absatzes<br />

ändern müssen. Normalerweise wählt man Einrückung oder Vertikaler Abstand für das<br />

gesamte Dokument.<br />

3.2.4. Zeilenabstände ändern<br />

Wenn Sie das setspace-Paket installiert haben, können Sie Ihren Zeilenabstand im<br />

Dialogfenster Textformat einstellen.<br />

3.3. Absatzumgebungen<br />

3.3.1. Überblick<br />

Die Absatzumgebungen entsprechen in einer normalen LATEX-Datei den verschiedenen<br />

Befehlsfolgen \begin{environment} ... \end {environment}.<br />

Anmerkung HHa: Wenn Sie kleinere Randeinstellungen benutzen,<br />

wird die obige Zeile nicht richtig umgebrochen. Dies scheint ein LATEX-<br />

Fehler zu sein, siehe auch [6], S. 21 und S. 101. LATEX hat oensichtlich<br />

Probleme, den Schreibmaschinenfont richtig umzubrechen.<br />

Man kann das mit der Trennhilfe - korrigieren, die über das Menü<br />

Einfügen ⊲Besondere Formatierung ⊲Trennmöglichkeit oder Strg+- verfügbar<br />

ist. Manchmal hilft es auch, solche Textteile als URL zu denieren<br />

(siehe Abschnitt 6.2 auf Seite 86).<br />

Manchmal hilft sloppypar weiter (siehe Handbuchergänzungen, [6] oder<br />

auch headings auf Seite 24). Wenn Sie LATEX nicht kennen oder das Konzept<br />

der Absatzumgebung völlig fremd für Sie ist, sollten Sie unbedingt<br />

das Tutorium lesen. <strong>Das</strong> Tutorium enthält auch viel mehr Beispiele als<br />

dieser Abschnitt.<br />

Eine Absatzumgebung ist eine Art Behälter für einen Absatz, der für ihn gewisse<br />

Eigenschaften enthält. Diese können Stil, Font, Ränder, Nummerierungsart, Marken<br />

usw. betreen. Auÿerdem kann man die verschiedenen Umgebungen schachteln,<br />

wobei eine Umgebung Eigenschaften einer anderen erbt.<br />

Die verschiedenen Absatzumgebungen machen den Gebrauch unsauberer Tabstopps,<br />

das Ausrichten von Rändern im Vorübergehen und andere unnütze Dinge aus<br />

den Tagen der Schreibmaschinen überüssig. Es gibt mehrere Absatzumgebungen für<br />

spezielle Dokumentarten. Wir werden hier nur die gebräuchlichsten beschreiben.<br />

Eine Absatzumgebung wählt man mit dem pull-down-Menü am Anfang der<br />

Werkzeugleiste. Für einige gibt es am Anfang der zweiten Werkzeugleiste eigene<br />

Schalter (Aufzählung , Auistung , Liste , Beschreibung ). <strong>LYX</strong> wird die<br />

Umgebung des gesamten Absatzes, in dem der Cursor sitzt, ändern. Eine Gruppe<br />

von Absätzen kann man ändern, indem man sie vorher markiert.<br />

Wenn man Eingabe drückt, wird normalerweise ein neuer Absatz des Typs Standard<br />

begonnen. Wir sagen normalerweise, weil das nicht immer stimmt. Wenn Sie in einer<br />

der folgenden Umgebungen sind:<br />

26


3. LyX-Grundlagen<br />

ˆ Zitat (kurz) LATEX-Bezeichnung: Quote<br />

ˆ Zitat (lang) LATEX-Bezeichnung: Quotation<br />

ˆ Gedicht LATEX-Bezeichnung: Verse<br />

ˆ Auflistung LATEX-Bezeichnung: Itemize<br />

ˆ Aufzählung LATEX-Bezeichnung: Enumerate<br />

ˆ Beschreibung LATEX-Bezeichnung: Description<br />

ˆ Liste LATEX-Bezeichnung: List<br />

wird <strong>LYX</strong> die bisherige Absatzumgebung beibehalten, wenn Sie Eingabe drücken,<br />

anstatt nach Standard zurückzukehren. <strong>LYX</strong> wird aber die Schachtelungstiefe zurücksetzen.<br />

Normalerweise werden am Anfang eines neuen Absatzes Umgebung und<br />

Schachtelungstiefe zurückgesetzt (mehr über Schachtelung in Abschnitt 3.4 auf Seite<br />

39). Manchmal jedoch behält <strong>LYX</strong> die alte Umgebung. Für den Augenblick: all<br />

dies ist kontextabhängig. Es ist besser für Sie, wenn Sie erwarten, dass Eingabe Umgebung<br />

und Schachtelungstiefe zurücksetzt. Wenn Sie einen neuen Absatz mit der<br />

bisherigen Umgebung und Schachtelungstiefe wollen, benutzen Sie Alt+Eingabe. 9<br />

3.3.2. Standard<br />

Die normale Absatzumgebung ist Standard. Sie hat keine besonderen Eigenschaften.<br />

Wenn <strong>LYX</strong> eine Absatzumgebung zurücksetzt, wird diese genommen. Der Absatz,<br />

den Sie gerade lesen und die meisten dieses Handbuches haben die Standard-<br />

Umgebung.<br />

Sie können einen Absatz schachteln, indem Sie in fast jeder anderen Umgebung<br />

die Standard-Umgebung wählen, aber in einer Standard-Umgebung können Sie so gut<br />

wie nichts schachteln.<br />

3.3.3. Dokumenttitel<br />

Eine LATEX-Titelseite hat drei Teile: den Titel selber, die Autorennamen und das Datum.<br />

Auÿerdem können Sie eine Fuÿnote für Danksagungen oder Kontaktinformation<br />

schreiben. Bei einigen Dokumenttypen druckt LATEX dies alles auf einer eigenen Seite<br />

zusammen mit dem Druckdatum. Bei anderen Dokumenttypen wird die Titelseite<br />

zum Beginn der ersten Seite gedruckt.<br />

<strong>LYX</strong> stellt mit den Absatzumgebungen Titel, Autor und Datum eine Schnittstelle<br />

zu den Titelseitenkommandos zur Verfügung. So benutzen Sie sie:<br />

ˆ Schreiben Sie den Titel Ihres Dokumentes mit der Titel-Umgebung (LATEX-<br />

Bezeichnung: Title).<br />

ˆ Schreiben Sie den Autorennamen mit der Autor-Umgebung (LATEX-Bezeichnung:<br />

Author).<br />

9 Damit wird die Funktion break-paragraph-keep-layout ausgelöst.<br />

27


3. LyX-Grundlagen<br />

ˆ Wenn Sie wollen, dass das Datum Ihrem Geschmack entspricht, wenn Sie ein<br />

festes Datum wollen oder wenn Sie einen Text anstelle des Datums wollen,<br />

benutzen Sie die Datum-Umgebung (LATEX-Bezeichnung: Date). Der Gebrauch<br />

dieser Umgebung ist optional. Wenn Sie sie nicht benutzen, wird LATEX automatisch<br />

das Druckdatum einfügen.<br />

Passen Sie auf, dass Sie dies am Beginn des Dokuments machen. Sie können auch<br />

Fuÿnoten benutzen, um Danksagungen oder Kontaktinformation einzufügen.<br />

3.3.4. Überschriften<br />

Es gibt neun Absatzumgebungen für Abschnittsüberschriften. <strong>LYX</strong> übernimmt für<br />

Sie die Nummerierung. Sie müssen nur festlegen, wie Abschnitt x von Kapitel y<br />

heiÿen soll.<br />

3.3.4.1. Nummerierte Überschriften<br />

Es gibt 6 nummerierte Abschnittsüberschriften:<br />

1. Kapitel LATEX-Bezeichnung: Chapter<br />

2. Abschnitt LATEX-Bezeichnung: Section<br />

3. Unterabschnitt LATEX-Bezeichnung: Subsection<br />

4. Unterunterabschn. LATEX-Bezeichnung: Subsubsection<br />

5. Paragraph LATEX-Bezeichnung: Paragraph<br />

6. Unterparagraph LATEX-Bezeichnung: Subparagraph<br />

<strong>LYX</strong> markiert jede Überschrift mit einer Reihe von Zahlen, die durch Punkte getrennt<br />

werden. Die Zahlen beschreiben, wo im Dokument Sie sich benden. Die Überschriften<br />

unterteilen Ihr Dokument in unterschiedliche Textstücke. Nehmen wir zum Beispiel<br />

an, Sie schreiben ein Buch. Sie unterteilen das Buch in Kapitel. <strong>LYX</strong> macht eine<br />

ähnliche Unterteilung:<br />

ˆ Die höchste Abschnittsstufe ist entweder Kapitel oder Abschnitt.<br />

ˆ Kapitel wird in Abschnitte unterteilt.<br />

ˆ Abschnitt wird in Unterabschnitte unterteilt.<br />

ˆ Unterabschnitt wird in Unterunterabschne unterteilt.<br />

ˆ Unterunterabschn. wird in Paragraphen unterteilt.<br />

ˆ Paragraph wird in Unterparagraphen unterteilt.<br />

Bemerkung: nicht alle Dokumenttypen benutzen Kapitel als höchste Abschnittsstufe,<br />

sondern Abschnitt.<br />

Also, wenn Sie die Unterunterabschn.-Umgebung benutzen, um einen neuen Unter-<br />

Unterabschnitt zu markieren, markiert <strong>LYX</strong> die Überschrift mit der zugehörigen<br />

Nummer und den Nummern des Unterabschnittes, des Abschnittes und, falls möglich,<br />

des Kapitels, in dem der Unter-Unterabschnitt steht. Beispiel: der fünfte Abschnitt<br />

des zweiten Kapitels dieses Handbuches hat die Marke 2.5.<br />

28


3. LyX-Grundlagen<br />

3.3.4.2. Nichtnummerierte Überschriften<br />

Es gibt drei nichtnummerierte Überschriftsarten:<br />

1. Abschnitt* LATEX-Bezeichnung: Section*<br />

2. Unterabschnitt* LATEX-Bezeichnung: Subsection*<br />

3. Unterunterabschn.* LATEX-Bezeichnung: Subsubsection*<br />

Der * nach den Namen bedeutet, dass die Überschriften nicht nummeriert werden.<br />

Sonst sind sie wie ihre nummerierten Gegenstücke.<br />

3.3.4.3. Ändern der Nummerierung<br />

Sie können auch wählen, welche Abschnittsstufen nummeriert und welche im Inhaltsverzeichnis<br />

aufgenommen werden sollen. Dadurch werden ihre Stufen nicht entfernt,<br />

weil das in der Dokumentklasse festgelegt wird. Einige Klassen beginnen mit Kapitel<br />

und gehen hinunter bis zur Unterparagraph-Stufe. Andere beginnen mit Abschnitt. Auf<br />

ähnliche Weise nummerieren nicht alle Dokumentklassen alle Abschnittsstufen. Die<br />

meisten nummerieren weder Paragraph noch Unterparagraph. <strong>Das</strong> können Sie ändern:<br />

Önen Sie das Dialogfenster Dokument-Einstellungen (Dokument ⊲Einstellungen...).<br />

Unter Nummerierung & Inhaltsverzeichnis können Sie mit den beiden Schiebereglern<br />

festlegen, wieviele Hierarchiestufen <strong>LYX</strong> nummerieren soll, und wieviele im Inhaltsverzeichnis<br />

erscheinen sollen. In der Tabelle darunter sehen Sie die Auswirkung der<br />

Reglerstellungen.<br />

3.3.4.4. Spezielle Informationen<br />

Die folgenden Bemerkungen gelten für alle Überschriften:<br />

ˆ Innerhalb dieser Umgebungen können Sie keine Randnotiz einfügen.<br />

ˆ Sie können eingefügte Formeln (s. Tutorium) schreiben.<br />

ˆ Diese Umgebungen können Sie nicht schachteln.<br />

ˆ Sie können Marken und Querverweise benutzen, um auf ihre Nummern zu<br />

verweisen.<br />

Beispiele für diese Absatzumgebungen nden Sie überall in unseren Handbüchern.<br />

Schauen Sie sich nur um!<br />

3.3.4.5. Einen Anhang erstellen<br />

Um einen Anhang zu erstellen, fügen Sie zunächst eine neue Überschrift des höchsten<br />

Abschnitttyps hinzu, also Kapitel oder Abschnitt. Dann stellen Sie den Cursor<br />

an den Anfang der Überschrift und wählen Dokument ⊲Anhang hier beginnen. Die<br />

erste Nummer vor den nun folgenden Überschriften wird in einen Groÿbuchstaben<br />

umgeändert.<br />

29


3. LyX-Grundlagen<br />

3.3.5. Zitate und Lyrik<br />

<strong>LYX</strong> hat drei Absatzumgebungen, um Zitate und Lyrik zu schreiben. Es sind Zitat<br />

(kurz), Zitat (lang) und Gedicht. Vergessen Sie die Zeiten, wo Sie Zeilenabstände<br />

ändern und an Rändern drehen mussten. Diese drei Absatzumgebungen haben dies<br />

bereits eingebaut. Sie alle vergröÿern den linken Rand und fügen ober- und unterhalb<br />

des Textes zusätzlichen Leerraum ein. Sie erlauben auch zu schachteln, das<br />

heiÿt Sie können ein Gedicht in ein Zitat (lang) setzen, ebenso wie in einige andere<br />

Absatzumgebungen.<br />

Diese drei Absatzumgebungen haben noch eine Eigenschaft: sie kehren nicht nach<br />

Standard zurück, wenn Sie Eingabe drücken. So können Sie das Gedicht schreiben<br />

und fröhlich Eingabe drücken, ohne fürchten zu müssen, dass die Absatzumgebung<br />

sich ändert. <strong>Das</strong> bedeutet natürlich, dass Sie am Ende die Standard-Umgebung von<br />

Hand setzen müssen.<br />

3.3.5.1. Zitat (kurz) und Zitat (lang)<br />

Nachdem wir die Gemeinsamkeiten dieser drei Umgebungen beschrieben haben, ist<br />

es Zeit für die Unterschiede. Zitat (kurz) LATEX-Bezeichnung: quote und Zitat (lang)<br />

LATEX-Bezeichnung: quotation besitzen nur einen Unterschied: Zitat (kurz) benutzt<br />

zusätzlichen Leerraum zwischen Absätzen und rückt die erste Zeile niemals ein. Zitat<br />

(lang) rückt die erste Zeile eines Absatzes immer ein und hat konstante Zeilenabstände.<br />

Hier ist ein Beispiel für eine Zitat (kurz)-Umgebung:<br />

Dies ist die Zitat (kurz)-Umgebung. Wenn ich schreibe, wird die Zeile<br />

immer länger, bis sie umgebrochen wird. Sehen Sie keine Einrückung!<br />

Hier ist der zweite Absatz dieses Zitats. Wieder gibt es keine Einrückung,<br />

aber zwischen beiden Absätzen ist zusätzlicher Leerraum.<br />

<strong>Das</strong> Beispiel ist zu Ende. Hier ist ein weiteres, diesmal für die Zitat (lang)-Umgebung:<br />

Dies ist die Zitat (lang)-Umgebung. Beim Schreiben sehen Sie die Einrückung.<br />

Wenn es in Ihrem Land üblich ist, die erste Zeile eines neuen<br />

Absatzes einzurücken, dann ist Zitat (lang) die richtige Umgebung für<br />

Sie, das heiÿt Sie sollten sie benutzen, wenn Sie anderen Text zitieren<br />

würden.<br />

Hier ist ein neuer Absatz. Ich könnte wie ein Politiker (nicht nur zur<br />

Wahlzeit) weiterschwafeln, aber es würde Sie langweilen.<br />

<strong>Das</strong> war das andere Beispiel. Also: Zitat (kurz) ist geeignet für diejenigen, die zur<br />

Absatztrennung zusätzlichen Leerraum verwenden. Sie sollten Zitate in einer Zitat<br />

(kurz)-Umgebung schreiben. Diejenigen, die Absätze durch Einrückung trennen,<br />

sollten die Zitat (lang)-Absatzumgebung für zitierten Text benutzen.<br />

3.3.5.2. Gedicht<br />

Gedicht ist eine Absatzumgebung für Lyrik. Hier ist ein Beispiel (ich glaube, es ist<br />

von Wilhelm Busch):<br />

30


3. LyX-Grundlagen<br />

Wenn einer, der mit Mühe kaum<br />

gekrochen ist auf einen Baum,<br />

schon meint, dass er ein Vöglein wär'<br />

so irrt sich der.<br />

Es folgt ein viel schlechteres Beispiel. Diese Zeile wird länger, immer<br />

länger, sehr lang, endlich bricht sie um. Hier sieht es nicht schlecht<br />

aus, aber im gedruckten Dokument sind die Folgezeilen ein wenig<br />

weiter eingerückt als die erste. Nun, es ist Prosa geworden und reimt<br />

sich nicht mehr.<br />

Um eine Zeile umzubrechen<br />

und es gut aussehen zu lassen<br />

benutze man Strg+Eingabe.<br />

Wie Sie sehen, rückt Gedicht nur den linken Rand ein. Jede Strophe ist ein eigener Absatz.<br />

Zum Trennen der Zeilen einer Strophe benutze man die break-line-Funktion<br />

Strg+Eingabe.<br />

3.3.6. Listen<br />

<strong>LYX</strong> hat vier verschiedene Absatzumgebungen, um unterschiedliche Listen zu erzeugen.<br />

In den Auistung- und Aufzählung-Umgebungen markiert <strong>LYX</strong> Ihre Listeneinträge<br />

mit Aufzählungszeichen oder Zahlen. In den Beschreibung- und Liste-Umgebungen<br />

lässt <strong>LYX</strong> Sie Ihre eigenen Marken verwenden.<br />

3.3.6.1. Allgemeine Eigenschaften<br />

Die vier Absatzumgebungen unterscheiden sich von anderen Umgebungen in vielerlei<br />

Hinsicht. Zunächst einmal behandelt <strong>LYX</strong> jeden Absatz als Listenelement. Wenn<br />

Sie Eingabe drücken, wird die Umgebung nicht auf Standard zurückgesetzt, sondern<br />

bleibt gleich und erzeugt ein neues Listenelement. Die Schachtelungstiefe wird jedoch<br />

zurückgesetzt. Wenn Sie Schachtelungstiefe und Absatzumgebung behalten wollen,<br />

müssen Sie Alt+Eingabe benutzen, um einen neuen Absatz zu beginnen.<br />

Sie können Listen jeden Typs ineinander schachteln. <strong>LYX</strong> ändert die Aufzählungszeichen<br />

abhängig von der Schachtelung. Wenn Sie eine der Listenumgebungen benutzen<br />

wollen, sollten Sie unbedingt den gesamten Abschnitt 3.4 auf Seite 39 lesen.<br />

3.3.6.2. Auistung<br />

Der erste Listentyp, den wir genauer beschreiben werden, ist die Auistung-Absatzumgebung.<br />

Sie hat folgende Eigenschaften:<br />

ˆ Jedes Element besitzt ein bestimmtes Aufzählungszeichen als Marke.<br />

<strong>LYX</strong> benutzt für alle Elemente derselben Stufe dasselbe Symbol.<br />

<strong>Das</strong> Symbol erscheint am Anfang der ersten Zeile.<br />

ˆ Die Elemente können beliebig lang sein. <strong>LYX</strong> rückt den linken Rand jedes Elements<br />

automatisch ein. Die Einrückung ist immer relativ zu der Umgebung, in<br />

der die Auistung sich bendet.<br />

31


3. LyX-Grundlagen<br />

ˆ Wenn Sie Auistung-Umgebungen schachteln, bekommt jede Stufe ein neues<br />

Symbol als Markierung.<br />

Es gibt vier verschiedene Symbole, um maximal vierfach schachteln zu<br />

können.<br />

<strong>LYX</strong> benutzt immer dasselbe Symbol, den Stern.<br />

Abschnitt 3.4 auf Seite 39 beschreibt die Schachtelung vollständig.<br />

Natürlich war diese Erklärung auch ein Beispiel für eine Auistung. Die Auistung-<br />

Umgebung eignet sich am besten für Listen, bei denen die Reihenfolge keine Rolle<br />

spielt.<br />

Wir sagten, dass unterschiedliche Stufen unterschiedliche Symbole als Markierung<br />

benutzen würden. Hier ist ein Beispiel für alle vier Symbole. Denken Sie daran, dass<br />

Sie die Unterschiede nicht sehen können, wenn Sie das <strong>LYX</strong>-Original lesen.<br />

ˆ Die Marke für die erste Stufe von Auistung ist ein schwarzer Kreis.<br />

Die Marke für die zweite Stufe ist ein Gedankenstrich.<br />

* Die Marke für die dritte Stufe ist ein Stern.<br />

· Die Marke für die vierte Stufe ist ein zentrierter Punkt.<br />

* Zurück zu Stufe drei.<br />

Zurück zu Stufe zwei.<br />

ˆ Und zurück zu Stufe eins.<br />

Dieses sind die Standardmarken für eine Auistung. Sie können diese Marken Ihren<br />

Wünschen anpassen, indem Sie im Dialogfenster Dokument-Einstellungen unter Aufzählungszeichen<br />

das Menü der Ebene aufklappen, dann eins der Felder Standard bis<br />

Dings 4 und schlieÿlich eins der Symbole in der Matrix auswählen. <strong>Das</strong> Symbol wird<br />

dann angezeigt.<br />

Wenn Sie Benutzerdeniert... anklicken, können Sie den LATEX-Befehl für ein Zeichen<br />

Ihrer Wahl eingeben. Auÿerdem können Sie die Gröÿe des Aufzählungszeichens<br />

im Feld Gröÿe für jede Ebene festlegen. Natürlich weiÿ <strong>LYX</strong> nichts davon; das macht<br />

das WYSIWYM-Konzept aus. Alle Anpassungen erscheinen im gedruckten Dokument.<br />

Beachten Sie, wie der Abstand zwischen den Elementen mit ansteigender Schachtelung<br />

abnimmt. Wir werden Schachtelungen und alle Tricks für verschiedene Stufen<br />

in Abschnitt 3.4 auf Seite 39 ausführlich beschreiben. Lesen Sie ihn auf jeden Fall!<br />

3.3.6.3. Aufzählung<br />

Die Aufzählung-Umgebung benutzt man, um nummerierte Listen und Aufzählungen<br />

zu erstellen. Sie hat folgende Eigenschaften:<br />

1. Jedes Element hat eine Zier als Marke.<br />

a) Die Ziernart hängt von der Schachtelungstiefe ab.<br />

32


3. LyX-Grundlagen<br />

2. <strong>LYX</strong> zählt die Elemente automatisch für Sie und erneuert die Marken, wenn<br />

nötig.<br />

3. Jede neue Aufzählung-Umgebung fängt mit 1 an.<br />

4. Ebenso wie die Auistung-Umgebung macht die Aufzählung-Umgebung folgendes:<br />

a) <strong>LYX</strong> rückt den linken Rand jedes Elements automatisch ein. Die Elemente<br />

können beliebig lang sein.<br />

b) der Abstand zwischen den Elementen nimmt mit ansteigender Schachtelung<br />

ab.<br />

c) abhängig von der Schachtelungstiefe werden unterschiedliche Marken benutzt.<br />

d) maximal vier Schachtelungsstufen sind erlaubt.<br />

Anders als bei der Auistung-Umgebung sind die verschiedenen Marken von Aufzählung<br />

in <strong>LYX</strong> zu erkennen. So markiert <strong>LYX</strong> die vier Stufen von Aufzählung:<br />

1. Die erste Stufe von Aufzählung benutzt arabische Ziern, gefolgt von einem<br />

Punkt.<br />

a) Die zweite Stufe benutzt Kleinbuchstaben in runden Klammern.<br />

i. Die dritte Stufe benutzt kleingeschriebene römische Ziern, gefolgt<br />

von einem Punkt.<br />

A. Die vierte Stufe benutzt Groÿbuchstaben, gefolgt von einem Punkt.<br />

B. Beachten Sie wieder, wie der Abstand zwischen den Elementen<br />

mit ansteigender Schachtelung abnimmt.<br />

ii. Zurück zu Stufe drei.<br />

b) Zurück zu Stufe zwei.<br />

2. Und zurück zu Stufe eins.<br />

Auch in der Aufzählung-Umgebung können Sie diese Marken Ihren Wünschen durch<br />

entsprechende Befehle im LATEX-Vorspann anpassen (siehe Hilfe ⊲Handbuchergänzungen).<br />

Wie bereits erwähnt, erscheinen die Anpassungen nur im gedruckten Dokument,<br />

nicht auf dem <strong>LYX</strong>-Bildschirm.<br />

Über Schachtelungen von Aufzählung-Umgebungen gibt es mehr als hier beschrieben.<br />

Sie sollten wirklich Abschnitt 3.4 auf Seite 39 lesen, um mehr darüber zu<br />

erfahren.<br />

3.3.6.4. Beschreibung<br />

Anders als die beiden vorigen Umgebungen hat die Beschreibung keine festen Marken.<br />

Stattdessen benutzt <strong>LYX</strong> das erste Wort der ersten Zeile als Marke. Hier ist ein<br />

Beispiel:<br />

Beispiel: Dies ist ein Beispiel für die Beschreibung-Umgebung.<br />

33


3. LyX-Grundlagen<br />

<strong>LYX</strong> setzt die Marke fett und fügt zusätzlichen Leerraum zwischen die Marke und<br />

den Rest der Zeile ein.<br />

Wenn Sie mehr als ein Wort als Marke wollen oder benötigen, benutzen Sie ein<br />

geschütztes Leerzeichen. (Entweder mit Strg+Leertaste oder Einfügen ⊲Besondere Formatierung<br />

⊲Geschütztes Leerzeichen.) Lesen Sie auch Abschnitt 6.5.1 auf Seite 87 für<br />

weitere Hinweise. Hier ist ein Beispiel:<br />

Zweites Beispiel: Hier sehen Sie, wie man ein geschütztes Leerzeichen in einer Marke<br />

eines Beschreibung-Elementes benutzt.<br />

Gebrauch: Sie sollten die Beschreibung-Umgebung für Dinge wie Denitionen oder<br />

Theoreme benutzen. Benutzen Sie sie, wenn ein beschreibendes Wort besonders<br />

hervorgehoben werden soll. Sie sollten die Beschreibung-Umgebung aber nicht<br />

benutzen, wenn Sie einen ganzen Satz hervorheben wollen. Dann benutzt man<br />

besser Auistung oder Aufzählung und schachtelt mehrere Standard-Absätze hinein.<br />

Schachteln: Sie können natürlich Beschreibung-Umgebungen ineinander oder mit<br />

anderen Typen verschachteln. Lesen Sie Abschnitt 3.4 auf Seite 39, um mehr<br />

darüber zu erfahren.<br />

Beachten Sie, dass <strong>LYX</strong> auch hier ab der zweiten Zeile einrückt.<br />

3.3.6.5. Die LyX-Liste und Labeling<br />

Die Liste-Umgebung ist eine <strong>LYX</strong>-Erweiterung von LATEX. Wenn Sie direkt hierher<br />

gelangt sind, ohne die Abschnitte 3.3.6.2 auf Seite 31 - 3.3.6.4 auf der vorherigen<br />

Seite gelesen zu haben, sind Sie aufgeschmissen. Die Liste-Umgebung erzeugt keine<br />

nummerierten Listen. <strong>Das</strong> macht Aufzählung, und es ist in Abschnitt 3.3.6.3 auf<br />

Seite 32 beschrieben.<br />

Die Liste-Umgebung hat ebenso wie die Beschreibung-Umgebung benutzerdenierte<br />

Marken für jedes Listenelement. Es gibt aber einige gravierende Unterschiede<br />

zwischen der Liste-Umgebung und den anderen drei:<br />

Marken <strong>LYX</strong> benutzt das erste Wort der ersten Zeile als Marke. Sie wird wie bei<br />

der Beschreibung-Umgebung behandelt (siehe Abschnitt 3.3.6.4 auf der<br />

vorherigen Seite).<br />

Ränder Wie Sie sehen, benutzt <strong>LYX</strong> unterschiedliche Ränder für die Marke und<br />

den Rest des Listenelementes. Der Text hat einen gröÿeren linken Rand,<br />

der sich aus einem Standardwert plus ein wenig extra Leerraum ergibt.<br />

Breite der Marken Dafür benutzt <strong>LYX</strong> das Maximum aus wirklicher Markenbreite<br />

und einem Standardwert. Ist die wirkliche Breite gröÿer als der Standardwert,<br />

wird die Marke in die erste Zeile ausgedehnt. <strong>Das</strong> bedeutet,<br />

dass der linke Rand der ersten Textzeile dann nicht mit dem Rand des<br />

Restes übereinstimmt, so wie bei diesem Element.<br />

Standardbreite Diese können Sie sehr leicht setzen und damit sicherstellen, dass die<br />

Texte aller Elemente der Liste-Umgebung denselben linken Rand haben.<br />

34


3. LyX-Grundlagen<br />

Gebrauch Die Liste-Umgebung sollten Sie wie die Beschreibung-Umgebung benutzen,<br />

wenn Sie wollen, dass ein Begri, der den Text beschreibt, hervorgehoben<br />

wird. Mit der Liste-Umgebung haben Sie eine weitere Möglichkeit,<br />

das zu tun, aber mit einem anderen Aussehen.<br />

Schachtelung Sie können Liste-Umgebungen ineinander oder in andere schachteln<br />

usw., wie bei den anderen Listen-Umgebungen auch. Lesen Sie Abschnitt<br />

3.4 auf Seite 39, um mehr darüber zu erfahren.<br />

Wie Sie sehen, hat diese Absatzumgebung eine Menge Funktionen!<br />

Um die Standardmarkenbreite zu ändern, markieren Sie die Elemente, die Sie<br />

ändern wollen. Wenn Sie nur die Markenbreite eines Elementes ändern wollen, bewegen<br />

Sie den Cursor einfach in dieses Element. Dann önen Sie das Menü Absatz-<br />

Einstellungen (Bearbeiten ⊲Absatz-Einstellungen... oder ) und gehen zum Kästchen<br />

Markenbreite.<br />

Der Text in Längste Marke bestimmt die Standardmarkenbreite. Wenn Sie wirklich<br />

wollen, aber nur dann, können Sie hier den Text Ihrer breitesten Marke eintragen,<br />

aber Sie müssen es nicht. Voreingestellt ist 00.00.0000. Natürlich können etwas<br />

völlig anderes benutzen.<br />

Es gibt noch eine Funktion der Liste-Umgebung, von der wir Ihnen erzählen müssen.<br />

Wie Sie in den Beispielen sehen können, richtet <strong>LYX</strong> die Marken standardmäÿig<br />

linksbündig aus. In Wirklichkeit ist ein HFill am Ende der Marke eingebaut. Man<br />

kann zusätzliche HFills benutzen, damit <strong>LYX</strong> die Marken anders ausrichtet. Wir werden<br />

HFills später in Abschnitt 6.5.1 auf Seite 87 dokumentieren. Hier sind einige<br />

Beispiele:<br />

Links Die Standardausrichtung.<br />

R Ein HFill am Anfang der Marke richtet Sie nach rechts aus.<br />

Z Je ein HFill am Anfang und am Ende zentriert die Marke.<br />

Machen Sie sich nichts daraus, wenn Sie noch nicht wissen, was HFills sind. Merken<br />

Sie sich nur, dass Sie sie zum Anpassen der Liste-Umgebung benutzen können.<br />

<strong>Das</strong> ist alles über die vier Absatzumgebungen zum Erstellen von Listen. Augenblick<br />

haben wir erwähnt, dass Sie Abschnitt 3.4 auf Seite 39 wegen Schachtelungen lesen<br />

sollten?<br />

3.3.7. Briefe<br />

3.3.7.1. Adresse und Adresse rechts: Ein Überblick<br />

Obwohl <strong>LYX</strong> Dokumentklassen für Briefe hat, haben wir zwei Absatzumgebungen<br />

Adresse und Adresse rechts geschaen. 10 Um die letter-Klasse benutzen zu können,<br />

müssen Sie spezielle Absatzumgebungen in einer festgelegten Reihenfolge benutzen,<br />

sonst wird LATEX sich an dem Dokument übergeben. Dagegen können Sie die Adresseund<br />

Adresse rechts-Absatzumgebungen überall problemlos benutzen. Sie können sie<br />

sogar in anderen Umgebungen schachteln, obwohl Sie nicht alles in ihnen schachteln<br />

können.<br />

10 Anmerkung von Matthias: Ich bin ein wenig stolz auf das Aussehen der rechten Adresse. Versuchen<br />

Sie einmal, dasselbe mit einer normalen Textverarbeitung zu erreichen. Sie müssten einen<br />

Rahmen denieren und ihn von Hand mit der Maus oder wie auch immer positionieren.<br />

35


3. LyX-Grundlagen<br />

Natürlich können Sie Adresse und Adresse rechts nicht nur für Briefe benutzen.<br />

Adresse rechts eignet sich insbesondere für Artikelüberschriften, wie sie in europäischen<br />

wissenschaftlichen Zeitschriften benutzt werden.<br />

3.3.7.2. Gebrauch<br />

Die Adresse-Umgebung formatiert Text wie eine Adresse, was in einigen Ländern<br />

auch für die Erönung und die Unterschrift benutzt wird. Entsprechend formatiert<br />

die Adresse rechts-Umgebung Text im Stile einer rechtsbündigen Adresse, was in<br />

einigen Ländern für den Absender und das Datum benutzt wird. Hier ist für beides<br />

ein Beispiel:<br />

Absender<br />

Straÿe<br />

PLZ Ort<br />

Ort, Datum<br />

<strong>Das</strong> war eine Adresse rechts. Beachten Sie, dass alle Zeilen linksbündig sind. <strong>LYX</strong><br />

setzt den linken Rand so, dass der längste Text auf eine Zeile passt. Hier ist ein<br />

Beispiel für die Adresse-Umgebung:<br />

Empfänger<br />

Straÿe<br />

PLZ Ort<br />

Wie Sie sehen ist zwischen Adresse (LATEX-Bezeichnung: Address) und Adresse rechts<br />

und dem nächsten Absatz ein gröÿerer Abstand als normal. Wenn Sie Eingabe drücken,<br />

setzt <strong>LYX</strong> die Schachtelungstiefe zurück und kehrt zur Standard-Umgebung zurück.<br />

<strong>Das</strong> liegt daran, dass Eingabe die break-paragraph-Funktion ist und die einzelnen<br />

Zeilen einer Adresse keine Absätze sind. Wollen Sie innerhalb von Adresse oder<br />

Adresse rechts eine neue Zeile beginnen, müssen Sie die break-line-Funktion benutzen<br />

(Strg+Eingabe oder Einfügen ⊲Besondere Formatierung ⊲Zeilenumbruch).<br />

3.3.8. Wissenschaftliche Texte<br />

Die meisten wissenschaftlichen Texte beginnen mit einer kurzen Zusammenfassung<br />

und enden mit einem Literaturverzeichnis. <strong>LYX</strong> hat dafür Absatzumgebungen.<br />

3.3.8.1. Zusammenfassung<br />

Die Zusammenfassung-Umgebung (LATEX-Bezeichnung: Abstract) kann man nur in<br />

den article- und report-Dokumentklassen benutzen (und amsart, was nur ein Spezialfall<br />

von article ist).<br />

Die Zusammenfassung-Umgebung wird für die Zusammenfassung benutzt. Technisch<br />

gesehen könnten Sie diese Umgebung überall benutzen, aber Sie sollten es nur<br />

am Anfang eines Dokumentes, nach dem Titel, tun. Versuchen Sie auch nicht, die<br />

Zusammenfassung-Umgebung in eine andere zu schachteln oder umgekehrt. Es geht<br />

nicht.<br />

36


3. LyX-Grundlagen<br />

Die Zusammenfassung-Umgebung erledigt einige Dinge für Sie. Erstens wird die<br />

Marke Zusammenfassung zentriert über den Text gesetzt (allerdings nicht bei der<br />

koma-script-Version). Die Marke und der Text werden durch zusätzlichen Leerraum<br />

getrennt. Zweitens ist der Font etwas kleiner, geradeso wie Sie es erwarten. Drittens<br />

ist die Zusammenfassung ein wenig eingerückt und vom restlichen Text durch<br />

zusätzlichen Leerraum getrennt. So jedenfalls wird es in <strong>LYX</strong> aussehen. Wenn Ihr<br />

Dokument die report-Klasse benutzt, wird die Zusammenfassung im Ausdruck auf<br />

einer eigenen Seite erscheinen.<br />

Wenn man Eingabe drückt, wird die Zusammenfassung-Umgebung nicht zurückgesetzt.<br />

Der neue Absatz wird weiterhin in der Zusammenfassung-Umgebung sein. Sie<br />

müssen also am Ende der Zusammenfassung die Absatzumgebung von Hand ändern.<br />

Wir würden Ihnen gern ein Beispiel zeigen, aber das geht nicht, weil dieses Dokument<br />

die book (koma-script)-Klasse benutzt. Wenn Sie noch nie von einer Zusammenfassung<br />

gehört haben, können Sie diese Umgebung ruhig ignorieren.<br />

3.3.8.2. Literaturverzeichnis<br />

Die Literaturverzeichnis-Umgebung (LATEX-Bezeichnung: Bibliography) wird für Literaturangaben<br />

benutzt. Technisch gesehen könnten Sie diese Umgebung überall benutzen,<br />

aber Sie sollten es nur am Ende eines Dokumentes tun. Versuchen Sie auch<br />

nicht, die Literaturverzeichnis-Umgebung in eine andere zu schachteln oder umgekehrt.<br />

Es geht nicht.<br />

Wenn Sie eine Literaturverzeichnis-Umgebung das erste Mal önen, fügt <strong>LYX</strong> einen<br />

groÿen Leerraum ein, gefolgt von der groÿen fetten Überschrift Literaturverzeichnis<br />

oder einen kleineren, gefolgt von Referenzen in Groÿbuchstaben, abhängig von der<br />

Dokumentklasse. Jeder Absatz der Literaturverzeichnis-Umgebung ist ein Eintrag in<br />

das Literaturverzeichnis. <strong>Das</strong> Drücken von Eingabe setzt die Absatzumgebung nicht<br />

zurück. Jeder neue Absatz bleibt in der Literaturverzeichnis-Umgebung.<br />

Am Anfang der ersten Zeile eines Absatzes werden Sie ein graues Kästchen mit<br />

einem Wort und einer Zahl in eckigen Klammern sehen. Wenn Sie daraufklicken,<br />

erscheint ein Menü, in dem Sie einen Schlüssel und eine Marke einfügen können. Der<br />

Schlüssel ist der symbolische Name, mit dem Sie auf diese Literaturangabe verweisen.<br />

Nehmen wir zum Beispiel an, Ihre erste Literaturangabe wäre ein Buch über LATEX.<br />

Wir könnten dann als Schlüssel latexbuch dafür nehmen. Sie können auch eine Marke<br />

benutzen, die dann in dem grauen Kästchen erscheinen würde.<br />

<strong>Das</strong> Marken-Feld ist nicht nutzlos. Sie können auf Ihre Literaturangaben verweisen,<br />

indem Sie Einfügen ⊲Zitat... oder benutzen. Dann wählen Sie einen der Werte<br />

aus dem Schlüssel-Feld. Ein Beispiel für ein Literaturverzeichnis nden Sie (wo sonst)<br />

am Ende dieses Dokumentes. Siehe [4] oder [3, Kapitel 3] sind zwei Beispiele dafür,<br />

wie man Einträge davon zitiert. Im zweiten Beispiel haben wir das Feld Text danach:<br />

des Zitat-Menüs benutzt, um den Text Kapitel 3 hinzuzufügen. Die Begrie<br />

latexguide und latexcompanion, die Sie hier sehen, werden beim Drucken durch die<br />

entsprechenden Nummern des Literaturverzeichnisses ersetzt.<br />

<strong>Das</strong> erweiterte LATEX-Literaturpaket BibTEX wird von <strong>LYX</strong> auch unterstützt. Im<br />

Dokument Handbuchergänzungen können Sie nachlesen, wie man es benutzt.<br />

37


3. LyX-Grundlagen<br />

3.3.9. Besondere Umgebungen<br />

Es gibt drei Absatzumgebungen, die einfach in keine Kategorie passen, weil sie für<br />

besondere Zwecke benutzt werden. Wir werden das Wichtigste von ihnen und ihren<br />

Gebrauch erklären.<br />

3.3.9.1. Legende<br />

Die Legende-Umgebung (LATEX-Bezeichnung: Caption) wird standardmäÿig für Gleitobjekt-Abbildungen<br />

und Gleitobjekt-Tabellen benutzt. Auf dem <strong>LYX</strong>-Bildschirm werden<br />

Sie entweder die Marke Abbildung #: oder Tabelle #: sehen, abhängig<br />

vom Gleitobjekt-Typ. Auÿerdem erzeugt die Legende-Umgebung im Ausdruck eine<br />

Abbildungs- oder Tabellennummer.<br />

Man kann in die Legende-Umgebung nichts schachteln und umgekehrt. Eingabe<br />

setzt die Absatzumgebung auf Standard zurück, das heiÿt ein Legende ist nur ein<br />

einzelner Absatz.<br />

Auÿerhalb von Gleitobjekt-Abbildungen und Gleitobjekt-Tabellen kann man die<br />

Legende-Umgebung nicht benutzen. Lesen Sie die Abschnitte 4.3 auf Seite 58 und<br />

4.4 auf Seite 62 für mehr Einzelheiten über Gleitobjekt-Abbildungen und Gleitobjekt-<br />

Tabellen.<br />

Bei koma-script-Dokumenten benutzt man vielleicht besser Legende Oben und Legende<br />

Unten an Stelle von Legende, damit der Abstand zwischne der Legende und<br />

der Tabelle besser aussieht. Siehe auch Handbuchergänzungen.<br />

3.3.9.2. LyX-Code<br />

Die LyX-Code-Umgebung ist noch eine <strong>LYX</strong>-Erweiterung. Sie setzt Text in einem<br />

Schreibmaschinenfont. Auÿerdem kann die Leertaste mehrfach hintereinander benutzt<br />

werden; 11 dies ist einer der wenigen Fälle in <strong>LYX</strong>. Für Leerzeilen muss man<br />

Strg+Eingabe eingeben (die break-line-Funktion). Eingabe beendet Absätze.<br />

Beachten Sie aber, dass Eingabe nicht die Absatzumgebung zurücksetzt. Wenn man<br />

also die LyX-Code-Umgebung beenden will, muss man das durch Wahl einer anderen<br />

Umgebung machen. LyX-Code-Umgebungen kann man auch in andere schachteln.<br />

Diese Umgebung hat ein paar Marotten:<br />

ˆ Am Anfang eines neuen Absatzes kann man Strg+Eingabe nicht benutzen (das<br />

heiÿt auf Eingabe kann kein Strg+Eingabe folgen).<br />

ˆ In der Druckausgabe gibt es keine leeren Absätze und keine leere Zeile. Sie<br />

müssen in jeder leeren Zeile mindestens einmal die Leertaste drücken.<br />

ˆ Anführungszeichen erreichen Sie nicht durch Eingabe von ", weil das `` erzeugt.<br />

Die Anführungszeichen erhalten Sie durch Strg+" (oder Strg+Q, wenn Sie die<br />

Emacs-Tastaturbelegung verwenden).<br />

Hier ist ein Beispiel:<br />

11 In der LyX-Code-Umgebung wird die Leertaste als geschütztes Leerzeichen behandelt anstatt als<br />

end-of-word-Markierung.<br />

38


3. LyX-Grundlagen<br />

#include<br />

int main(void)<br />

{<br />

printf("Hallo Welt!\n");<br />

return 0;<br />

}<br />

<strong>Das</strong> ist das Standard-Hallo Welt!-C-Programm.<br />

LyX-Codehat einen Zweck: Code zu schreiben, zum Beispiel Quellprogramme, Shell-<br />

Skripte, rc-Dateien usw. Benutzen Sie diese Umgebung nur in diesen Spezialfällen,<br />

wenn der Text aussehen soll, als wäre er mit einer Schreibmaschine geschrieben worden.<br />

3.4. Umgebungen schachteln<br />

3.4.1. Der groÿe Wurf<br />

Während der vorangegangenen Abschnitte haben wir Ihnen empfohlen, Abschnitt 3.4<br />

zu lesen. Deswegen fragen Sie sich sicher, worum es eigentlich geht.<br />

<strong>LYX</strong> unterscheidet sich vom normalen Konzept der Textverarbeitung-als-Superschreibmaschine<br />

sehr stark. Mit einer Schreibmaschine ist Text bloÿ Tinte auf Papier.<br />

Bei einigen Textverarbeitungen ist das auch heute noch das Hauptproblem. 12<br />

<strong>LYX</strong> dagegen behandelt Text als einen zusammengehörigen Block in einem speziellen<br />

Kontext und mit speziellen Eigenschaften. Aber was ist, wenn Sie möchten, dass ein<br />

Block einige Eigenschaften eines anderen Blocks erben soll?<br />

Ein gutes Beispiel dafür sind Aufzählungen. Nehmen wir an, Sie haben drei Hauptpunkte<br />

in Ihrer Aufzählung, aber Punkt 2 hat auch noch zwei Unterpunkte. Mit<br />

anderen Worten, Sie haben eine Liste innerhalb einer anderen, wobei die innere Liste<br />

zu Punkt 2 gehört:<br />

1. eins<br />

2. zwei<br />

3. drei<br />

a) Unterliste - Punkt 1<br />

b) Unterliste - Punkt 2<br />

Wie erstellt man eine Liste in einer anderen?<br />

Inzwischen sollte die Antwort klar sein: man schachtelt eine Liste in die andere.<br />

Aber Schachteln ist nicht auf Listen beschränkt. In <strong>LYX</strong> kann man fast alles ineinander<br />

schachteln, wie Sie bald feststellen werden. <strong>Das</strong> ist die wirkliche Stärke des<br />

Schachtelns von Absatzumgebungen.<br />

12 Nomen est omen!<br />

39


3. LyX-Grundlagen<br />

3.4.2. Was Sie schachteln können und was nicht<br />

Bevor wir Sie mit einer Liste von Absatzumgebungen konfrontieren, müssen wir Ihnen<br />

etwas mehr darüber sagen, wie schachteln arbeitet. Die Frage, ob man schachteln<br />

kann oder nicht, ist nicht einfach mit ja oder nein zu beantworten. Die Frage ist auch<br />

noch: wie? Kann man diese Umgebung in irgendeine andere schachteln? Kann man<br />

eine andere Umgebung in diese schachteln? Ein Ja auf die erste Frage garantiert noch<br />

kein Ja auf die zweite. Die Absatzumgebungen in <strong>LYX</strong> können bezüglich schachteln<br />

eins von drei Dingen:<br />

1. Eine Umgebung kann überhaupt kein schachteln erlauben.<br />

2. Es gibt Umgebungen, die vollständig schachtelbar sind. Man kann sie in andere<br />

Dinge schachteln und auch andere Dinge in sie.<br />

3. Es gibt Umgebungen, die man in andere schachteln kann, aber in sie selber<br />

kann man nichts schachteln.<br />

Hier ist eine Aufstellung der drei Schachteltypen und der zugehörigen Absatzumgebungen:<br />

13<br />

Nicht schachtelbar Man kann sie nicht schachteln. Man kann nichts in sie hineinschachteln.<br />

Teil (LATEX-Bezeichnung: Part), Kapitel, Abschnitt, Unterabschnitt, Unterunterabschn.,<br />

Paragraph, Unterparagraph, Teil*, Kapitel*, Abschnitt*, Unterabschnitt*,<br />

Unterunterabschn.*, Literaturverzeichnis, Zusammenfassung, Titel, Autor, Datum.<br />

Vollständig schachtelbar Man kann sie schachteln. Man kann andere Dinge in sie<br />

hineinschachteln.<br />

Gedicht, Zitat (kurz), Zitat (lang), Auistung, Aufzählung, Beschreibung, Liste,<br />

LyX-Code.<br />

Teilweise schachtelbar Man kann sie in andere Dinge schachteln. Man kann nichts<br />

in sie hineinschachteln.<br />

Standard, Adresse rechts, Adresse.<br />

Die Legende-Umgebung passt nirgendwo richtig hinein, weil sie nur in Gleitobjekt-<br />

Abbildungen und Gleitobjekt-Tabellen benutzt wird.<br />

3.4.3. Andere Dinge schachteln: Tabellen, Mathematik, Gleitobjekte<br />

usw.<br />

Es gibt einige Dinge, die zwar keine Absatzumgebungen, aber trotzdem vom schachteln<br />

betroen sind:<br />

13 Seltsamerweise erlaubt <strong>LYX</strong>, Literaturverzeichnis und Zusammenfassung vollständig zu schachteln.<br />

Ebenso kann man Titel, Autor und Datum in andere Umgebungen schachteln. Wir bitten Sie<br />

dringend, das nicht zu tun. LATEX könnte meckern oder auch nicht. Wir wissen es nicht genau.<br />

Aber da es vom Kontext her keinen Sinn macht, diese Umgebungen in andere zu schachteln,<br />

warum sollten Sie es dann tun?<br />

40


ˆ Gleichungen<br />

ˆ Tabellen<br />

ˆ Bilder<br />

3. LyX-Grundlagen<br />

Anmerkung: wenn Sie ein Bild oder eine Tabelle in ein Gleitobjekt einfügen, gilt dies<br />

nicht mehr. Lesen Sie weiter unten oder in den Abschnitten 4.3 auf Seite 58 oder 4.4<br />

auf Seite 62 weitere Einzelheiten.<br />

<strong>LYX</strong> kann diese drei Objekte entweder als Wort oder als Absatz behandeln. Nun,<br />

eine Tabelle kann man nicht in eine Zeile schreiben, aber Formeln und Bilder. Wenn<br />

ein Bild oder eine Gleichung inline ist, folgt sie dem Absatz überall hin.<br />

Wenn Sie aber eine Gleichung, ein Bild oder eine Tabelle in einem eigenen Absatz<br />

haben, verhalten sie sich wie eine teilweise schachtelbare Absatzumgebung. Man kann<br />

sie in jede Umgebung schachteln, aber man kann natürlich nichts in sie schachteln.<br />

Hier ist ein Beispiel mit einer Tabelle:<br />

1. Punkt eins<br />

a) Dies ist (a) und geschachtelt.<br />

a b<br />

c d<br />

b) Dies ist (b). Die Tabelle ist in (a) geschachtelt.<br />

2. Wieder zurück.<br />

Wenn wir die Tabelle nicht geschachtelt hätten, würde die Liste wie folgt aussehen:<br />

a<br />

c<br />

1. Punkt eins<br />

b<br />

d<br />

a) Dies ist (a) und geschachtelt.<br />

1. Dies ist (b). Die Tabelle ist nicht in (a) geschachtelt. Sie ist überhaupt nicht<br />

geschachtelt.<br />

2. Wieder zurück.<br />

Beachten Sie, dass (b) nicht nur nicht mehr geschachtelt ist, sondern auch der erste<br />

Punkt einer neuen Liste!<br />

Es gibt noch eine Falle, in die man leicht geht: man schachtelt zwar die Tabelle,<br />

geht aber nicht tief genug. <strong>LYX</strong> verwandelt dann alles nach der Tabelle in eine neue<br />

(Unter)liste.<br />

1. Punkt eins<br />

a) Dies ist (a) und geschachtelt.<br />

41


3. LyX-Grundlagen<br />

a<br />

c<br />

b<br />

d<br />

a) Dies ist (b). Die Tabelle ist in 1. geschachtelt, aber nicht in (a).<br />

2. Wieder zurück.<br />

Wie Sie sehen, wurde (b) zum ersten Punkt einer neuen Liste, aber innerhalb von<br />

Punkt 1. <strong>Das</strong>selbe würde mit einem Bild oder einer Gleichung geschehen. Wenn Sie<br />

also Tabellen, Bilder oder Gleichungen schachteln, passen Sie auf die richtige Tiefe<br />

auf!<br />

Dann sind da die sogenannten Gleitobjekte. Ein Gleitobjekt ist ein Textblock,<br />

der mit einer Art Marke versehen ist, aber keinen festen Platz hat. Er kann eine<br />

Seite oder zwei vorwärts oder rückwärts gleiten, je nachdem, wohin er am besten<br />

passt. Fuÿnoten und Randnotizen sind Gleitobjekte, ebenso Gleitobjekt-Abbildung,<br />

Gleitobjekt-Tabelle, und Gleitobjekt-Algorithmus. 14 Weil ein Gleitobjekt keinen festen<br />

Platz im fertigen Text hat, wirkt sich schachteln auf seinen momentanen Platz<br />

nicht aus, nachdem Sie es an LATEX weitergereicht haben.<br />

3.4.4. Gebrauch und allgemeine Eigenschaften<br />

Nachdem wir Ihnen gesagt haben, was Sie schachteln können und was nicht, ist es an<br />

der Zeit zu erklären, wie man schachtelt. Die Schachtelungstiefe können Sie mit der<br />

Tastenkombination Umschalt+Alt+→ erhöhen und mit Umschalt+Alt+← verringern.<br />

Sie können dafür auch die Werkzeugleistenknöpfe und benutzen.<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, Text zu schachteln. Man kann den zu schachtelnden<br />

Text markieren oder den Cursor einfach in den Absatz bewegen, dessen Tiefe man<br />

ändern möchte. Mit der ersten Methode kann man mehrere Absätze auf einmal ändern.<br />

Beachten Sie, dass <strong>LYX</strong> die Schachtelungstiefe nur dann ändert, wenn es möglich<br />

ist. Sonst passiert nichts, wenn Sie versuchen, die Tiefe zu ändern. Die beiden Werkzeugleistenknöpfe<br />

und sind dann auch deaktiviert. Wenn Sie die Tiefe eines<br />

Absatzes ändern, werden auÿerdem alle darin geschachtelten Absätze betroen. Es<br />

ist schwer zu beschreiben, was <strong>LYX</strong> in diesem Fall genau tut. <strong>Das</strong> hängt insbesondere<br />

davon ab, wie Ihr Text aussieht. <strong>Das</strong> Beste, was Sie tun können, ist ausprobieren und<br />

sehen, was passiert.<br />

Zuletzt sollten Sie noch folgendes beachten:<br />

ˆ Wenn Sie die Tiefe mehrmals verringern (das heiÿt wiederholt drücken),<br />

hält <strong>LYX</strong> auf der äuÿersten Stufe an.<br />

ˆ Wenn Sie die Tiefe mehr als 7 Mal erhöhen (das heiÿt wiederholt drücken),<br />

macht <strong>LYX</strong> einen Umbruch. Wenn Sie also die 7. Stufe erreichen, hält <strong>LYX</strong> dort<br />

nicht an, sondern beginnt wieder bei der äuÿersten Stufe, wenn Sie die Tiefe<br />

weiter erhöhen wollen.<br />

14 In zweispaltigen Dokumenten können sich Gleitobjekte über zwei Spalten anstatt über eine erstrecken.<br />

42


3. LyX-Grundlagen<br />

Beachten Sie, dass die niedrigste Stufe nicht die niedrigst mögliche bedeutet. Sie<br />

können nicht beliebig schachteln, wie Sie es bereits bei der Aufzählung-Umgebung<br />

und anderen gesehen haben, und auch LATEX setzt eine Grenze.<br />

<strong>LYX</strong> kann maximal sechsmal schachteln, ohne dass LATEX meckert. Hier ist ein<br />

Beispiel, das zeigt, was wir meinen: 15<br />

1. Stufe 1 - auÿen<br />

a) Stufe 2<br />

i. Stufe 3<br />

A. Stufe 4<br />

ˆ Stufe 5<br />

Stufe 6<br />

Noch einmal: <strong>LYX</strong> hat maximal 6 sinnvolle Stufen, unabhängig davon, welche Absatzumgebung<br />

Sie auf einer bestimmten Stufe benutzen. <strong>Das</strong> bedeutet, dass Sie eine<br />

sechsfach geschachtelte Beschreibung- oder Gedicht-Umgebung usw. erzeugen können.<br />

Sie können auch sechs Umgebungen mischen, wie wir später sehen werden.<br />

Es gibt zwei Ausnahmen für das sechsfache Schachteln, und Sie können beide im<br />

obigen Beispiel sehen. Anders als die anderen vollständig schachtelbaren Umgebungen<br />

können Sie die Aufzählung-Umgebung und die Auistung-Umgebung nur vierfach<br />

schachteln. Wenn wir zum Beispiel eine weitere Aufzählung innerhalb von A. erstellen<br />

wollten, würden wir Fehlermeldungen erhalten. 16<br />

3.4.5. Einige Beispiele<br />

Der beste Weg zu erklären, was Sie mit schachteln erreichen können, sind Beispiele.<br />

Wir haben mehrere mit geschachtelten Umgebungen. Darin erklären wir, wie wir sie<br />

erzeugt haben, so dass Sie sie reproduzieren können.<br />

3.4.5.1. Beispiel 1: Sechsfache und gemischte Schachtelung<br />

1-a Dies ist die äuÿerste Stufe. Es ist eine Liste-Umgebung.<br />

2-a Dies ist Stufe 2. Wir haben Alt+Eingabe gedrückt, gefolgt von .<br />

3-a Dies ist Stufe 3. Diesmal haben wir nur Eingabe gedrückt, dann zweimal<br />

nacheinander. Wir hätten es aber auch wie bei 2-a machen können: Alt+Eingabe<br />

drücken, gefolgt von .<br />

Dies ist eine Standard-Umgebung, in 3-a geschachtelt. Also ist sie auf Stufe 4.<br />

Wir haben dies erreicht durch Alt+Eingabe, dann und schlieÿlich durch Ändern<br />

der Umgebung auf Standard.<br />

So erhalten Sie Listeneinträge mit mehr als einem Absatz es funktioniert auch<br />

mit den Beschreibung-, Aufzählung- und Auistung-Umgebungen!<br />

Hier ist ein weiterer Standard-Absatz, auch auf Stufe 4, nur mit einem Alt+Eingabe<br />

erzeugt.<br />

15 Wenn Sie dies in <strong>LYX</strong> lesen, erkennen Sie die Schachtelungen auch an den roten Klammer am<br />

linken Rand.<br />

16 Noch einmal: <strong>LYX</strong> kümmert sich nicht um die Grenze, sondern LATEX produziert Fehlermeldungen,<br />

wenn Sie Ihr Dokument für den Druck aufbereiten wollen.<br />

43


3. LyX-Grundlagen<br />

4-a Dies ist Stufe 4. Wir haben Alt+Eingabe gedrückt und die Absatzumgebung<br />

auf Liste zurückgesetzt. Denken Sie daran innerhalb einer Standard-Umgebung kann<br />

man nichts schachteln, deswegen sind wir noch auf 4. Aber wir können innerhalb von<br />

3-a weiterschachteln.<br />

5-a Dies ist Stufe 5...<br />

6-a ...und dies ist Stufe 6. Inzwischen sollten Sie wissen, wie wir diese beiden<br />

erzeugt haben.<br />

5-b Zurück zu Stufe 5. Drücken Sie nur Alt+Eingabe, gefolgt von .<br />

4-b Nach noch einem Alt+Eingabe, gefolgt von , sind wir zurück auf Stufe 4.<br />

3-b Zurück zu Stufe 3. Inzwischen sollte klar sein, wie wir das taten.<br />

2-b Zurück zu Stufe 2.<br />

1-b Und schlieÿlich zurück zur äuÿersten Stufe 1. Nach diesem Satz drücken wir<br />

Eingabe und ändern die Absatzumgebung zurück nach Standard, um die Liste zu<br />

beenden.<br />

<strong>Das</strong> war's! Übrigens wir hätten auch die Beschreibung-, Zitat (kurz)-, Zitat (lang)-<br />

und sogar die Gedicht-Umgebung anstatt der Liste-Umgebung benutzen können. <strong>Das</strong><br />

Beispiel hätte sehr ähnlich ausgesehen.<br />

3.4.5.2. Beispiel 2: Vererbung<br />

Dies ist die <strong>LYX</strong>-<br />

Code-Umgebung auf Stufe 1, der äuÿersten Stufe.<br />

Jetzt werden wir Eingabe drücken, dann ; danach werden wir zur<br />

Aufzählung-Umgebung wechseln.<br />

1. Dies ist die Aufzählung-Umgebung auf Stufe 2.<br />

2. Sehen Sie, wie die geschachtelte Aufzählung-Umgebung<br />

nicht nur die Randeinstellung der Elternumgebung<br />

(LyX-Code) erbt, sondern auch Font und Leerzeichen!<br />

Wir haben dies Beispiel beendet, indem wir Eingabe gedrückt haben. Danach mussten<br />

wir die Absatzumgebung auf Standard und die Schachtelungstiefe mit einmal<br />

zurücksetzen.<br />

3.4.5.3. Beispiel 3: Marken, Stufen und Aufzählung- und<br />

Auistung-Umgebungen<br />

1. Dies ist Stufe 1 in einer Aufzählung-Absatzumgebung. Wir wollen einige davon<br />

schachteln.<br />

a) Dies ist Stufe 2. Wir haben Alt+Eingabe gedrückt, gefolgt von . Was<br />

wird passieren, wenn wir eine Auistung-Umgebung hier hinein schachteln?<br />

Sie wird auf Stufe 3 sein, aber welche Marke wird es sein? Ein<br />

Stern?<br />

ˆ Nein! Es ist ein schwarzer Kreis. Dies ist die erste Auistung-Stufe,<br />

obwohl wir auf Stufe 3 sind. Deswegen ist die Marke ein schwarzer<br />

Kreis. (Bemerkung: wir kamen hierher durch Alt+Eingabe, dann ,<br />

dann der Umgebungswechsel auf Auistung.)<br />

44


3. LyX-Grundlagen<br />

Hier ist Stufe 4, produziert mit Alt+Eingabe, dann . Wir werden<br />

das noch einmal machen ...<br />

i. ... um zu Stufe 5 zu gelangen. Diesmal aber haben wir auch die<br />

Absatzumgebung auf Aufzählung zurückgesetzt. Beachten Sie<br />

die Nummerierung! Sie ist jetzt eine kleingeschriebene römische<br />

Zahl, weil wir auf der dritten Stufe der Aufzählung-Umgebung<br />

sind (das heiÿt dies ist eine Aufzählung- in einer Aufzählung- in<br />

einer Aufzählung-Umgebung).<br />

ii. Was passiert, wenn wir die Absatzumgebung nicht ändern, sondern<br />

die Schachtelungstiefe verringern? Welche Nummerierung<br />

wird <strong>LYX</strong> benutzen?<br />

iii. Oh, als wenn Sie das nicht bereits geraten hätten. Wir benutzen<br />

nur Alt+Eingabe, um die Umgebung und die Tiefe beizubehalten<br />

und einen neuen Eintrag zu erzeugen.<br />

iv. Wir wollen benutzen, um nach dem nächsten Alt+Eingabe<br />

die Tiefe zu verringern.<br />

i. Dies ist Stufe 4. Sehen Sie, was für eine Marke <strong>LYX</strong> benutzt!<br />

i. Dies ist Stufe 3. Obwohl wir die Stufen geändert haben, benutzt<br />

<strong>LYX</strong> immer noch kleingeschriebene römische Zahlen für die Marken.<br />

Warum?<br />

ii. Weil der Absatz trotz der Tiefenänderung immer noch die dritte Stufe<br />

der Aufzählung-Umgebung ist. Beachten Sie aber, dass <strong>LYX</strong> den Zähler<br />

für die Marke zurückgesetzt hat.<br />

b) Eine weitere Folge Alt+Eingabe+ und wir sind zurück auf Stufe 2.<br />

Diesmal haben wir nicht nur die Schachtelungstiefe zurückgesetzt, sondern<br />

sind auch in der Aufzählung-Umgebung eine Stufe zurückgegangen.<br />

2. <strong>Das</strong>selbe passiert nach einer weiteren Folge Alt+Eingabe+ . Wir sind zurück<br />

auf Stufe 1, der äuÿersten Stufe.<br />

Schlieÿlich haben wir die Umgebung auf Standard zurückgesetzt. Wie Sie sehen,<br />

korrespondiert die Stufennummer nicht mit dem Markentyp, den <strong>LYX</strong> für die Aufzählung-<br />

und Auistung-Umgebungen benutzt. Die Anzahl von anderen Aufzählung-<br />

Umgebungen, die sie umgeben, bestimmen die Marke, die <strong>LYX</strong> für einen Aufzählung-<br />

Eintrag benutzt. <strong>Das</strong>selbe gilt auch für die Auistung-Umgebung.<br />

3.4.5.4. Beispiel 4: Übergeschnappt<br />

1. Jetzt werden wir völlig verrückt. Wir werden weder so tief wie in den anderen<br />

Beispielen schachteln noch so ausführlich erklären, wie wir es machen. (Stufe<br />

1: Aufzählung)<br />

(Eingabe, , Standard: Stufe 2) Wir werden eine kurze Beschreibung in runden<br />

Klammern irgendwo platzieren. Zum Beispiel besagen die beiden Tastenkombinationen,<br />

wie wir die Tiefe änderten. Der Umgebungsname bezeichnet natürlich<br />

die Umgebung, in der wir uns benden. Entweder davor oder danach werden<br />

wir die Stufe schreiben.<br />

45


3. LyX-Grundlagen<br />

2. (Eingabe, Aufzählung: Stufe 1) Dies ist der nächste Eintrag in der Liste.<br />

Jetzt dichten wir.<br />

Es wird noch schlechter.<br />

(Eingabe, , Gedicht: Stufe 2)<br />

Wir wollen ein Bier.<br />

<strong>Das</strong> wäre gerechter!<br />

(Alt+Eingabe)<br />

Hier kommt eine Tabelle:<br />

ein Fisch<br />

rote Fische<br />

zwei Fische<br />

blaue Fische<br />

(Alt+Eingabe, Tabelle, Alt+P → 3mal, Alt+Eingabe, Gedicht, Alt+P ←)<br />

3. (Eingabe, Aufzählung: Stufe 1) Dies ist ein weiterer Eintrag. Beachten Sie, dass<br />

die Wahl einer Tabelle die Schachtelungstiefe auf Stufe 1 zurücksetzt, so dass<br />

wir sie dreimal erhöhen mussten, damit die Tabelle in die Gedicht-Umgebung<br />

kommt.<br />

Wir beenden nun die Aufzählung und wechseln nach Zitat (lang). Wir<br />

sind immer noch auf Stufe 1. Wir wollen Ihnen einige Dinge zeigen, die Sie<br />

mit dem Mischen von Umgebungen machen können. Die nächsten Absätze<br />

sind ein zitierter Brief. Wir werden die Adresse- und die Adresse rechts-<br />

Umgebung hier hineinschachteln, dann ein weiteres geschachteltes Zitat<br />

(lang) für den Brief selber benutzen. Wir werden Alt+Eingabe benutzen,<br />

um die Tiefe beizubehalten. Denken Sie daran, dass Sie Strg+Eingabe<br />

benötigen, um innerhalb von Adresse- und Adresse rechts-Umgebungen<br />

mehrere Zeilen schreiben zu können. Hier ist das Ergebnis:<br />

Nirgendwostr. 1234<br />

54321 Irgendwo<br />

18. Feb. 1999<br />

Sehr geehrter Herr Soundso,<br />

wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir Ihre Bestellung<br />

über 50 Liter komprimiertes Methangas wegen widriger<br />

Umstände nicht liefern können. Unglücklicherweise sind<br />

einige unserer Kühe auf merkwürdige Weise explodiert, so dass<br />

wir nicht mehr genügend Methan haben. Wir werden Sie auf<br />

die Warteliste setzen und Ihre Bestellung so schnell wie möglich<br />

liefern. In der Zwischenzeit danken wir Ihnen für Ihre Geduld.<br />

Wir haben aber jetzt ein Sonderangebot für Rindeisch.<br />

Wenn Sie interessiert sind, schicken Sie bitte das beigefügte<br />

Bestellformular zusammen mit einem Scheck an uns zurück.<br />

Wir danken Ihnen nochmals für Ihre Geduld.<br />

46


3. LyX-Grundlagen<br />

Hochachtungsvoll,<br />

Franz Meier<br />

Ende des Beispiels!<br />

Wie Sie sehen können, erreichen Sie mit dem Schachteln von Umgebungen in <strong>LYX</strong><br />

eine ganze Menge mit nur wenigen Tastendrücken. Wir hätten leicht eine Auistung<br />

innerhalb von Zitat (lang) oder Zitat (kurz) schachteln können oder ein Zitat (kurz)<br />

innerhalb von einer Auistung. Sie haben jede Menge Möglichkeiten zur Auswahl.<br />

3.5. Fonts und Textstile<br />

3.5.1. Überblick<br />

Viele moderne Drucksetz- und Formatierungssprachen sind dazu übergegangen, Buchstabenstile<br />

an Stelle von Fonts zu denieren. So benutzt man zum Beispiel den Stil<br />

hervorgehoben anstatt die Kursivform des momentanen Fonts zu nehmen. Dieses<br />

Konzept passt vollkommen zu <strong>LYX</strong>. In <strong>LYX</strong> macht man Dinge kontextabhängig anstatt<br />

sich mit den Einzelheiten des Drucksetzens zu befassen.<br />

Zur Zeit erlaubt <strong>LYX</strong> Ihnen, einen globalen Font festzulegen, der zwei Buchstabenstile<br />

besitzt: Hervorhebung und Kapitälchen. Der Hervorhebungsstil entspricht einem<br />

kursiven Font. Der Kapitälchenstil entspricht einem Kapitälchenfont, den einige Sprachen<br />

und Schreibstile für Namen verwenden. <strong>Das</strong> <strong>LYX</strong>-Team hot, eines Tages einen<br />

vollständigen Satz von Buchstabenstilen zu haben und dem Benutzer zu gestatten<br />

festzulegen, welche Fontänderungen zu welchen Stilen gehören. Im Moment müssen<br />

Sie sich mit dem zufrieden geben, was wir bereits getan haben.<br />

3.5.2. Globale Optionen<br />

Den Standardfont können Sie im Dialogfenster Dokument-Einstellungen festlegen, das<br />

Sie mit Dokument ⊲Einstellungen... erhalten. Es gibt zwei Parameter, die unter Textformat<br />

interessieren: Schrift und Gröÿe. Die möglichen Optionen unter Schriften umfassen<br />

default und eine Liste von Fonts, die auf Ihrem System zur Verfügung stehen.<br />

Die Option default benutzt die Standard-TEX-Fonts, bekannt als computer modern<br />

(cm) oder European modern (ec). Die meisten Systeme haben normalerweise Versionen<br />

der Fonts Times und Helvetica und eine Vielzahl anderer Varianten. Sie müssen<br />

es selber herausnden.<br />

Gröÿe hat auÿer default die Werte 10, 11 und 12. Denken Sie daran, dies ist die<br />

Basiszeichengröÿe. In Wirklichkeit skaliert <strong>LYX</strong> alle möglichen Fontgröÿen (so wie<br />

die in Fuÿnoten, hoch- und tiefgestellt) über diesen Wert. Im Dokument können<br />

Sie die Fontgröÿe immer feineinstellen, wenn es nötig ist. Auÿerdem ist es ziemlich<br />

töricht, einen 8pt- oder 24pt-Font als Standardgröÿe zu benutzen, weil Ihr Dokument<br />

dadurch sicher unleserlich wird.<br />

Denken Sie daran, dass <strong>LYX</strong> die Darstellung nicht ändert, wenn Sie neue Werte für<br />

Schrift und Gröÿe gewählt haben. Sie werden den Unterschied erst in der Druckansicht<br />

sehen. Dies ist Teil des WYSIWYM-Konzeptes. Auÿerdem haben Sie sicher bereits<br />

erkannt, dass Roman-Text in der <strong>LYX</strong>-Darstellung dem Standardfont entspricht.<br />

47


3. LyX-Grundlagen<br />

3.5.3. Gebrauch unterschiedlicher Buchstabenstile<br />

Wie wir bereits gesehen haben, ändert <strong>LYX</strong> automatisch den Buchstabenstil für gewisse<br />

Absatzumgebungen. Wir haben bereits zwei Buchstabenstile erwähnt: Hervorhebung<br />

und Kapitälchen. Beide kann man mit Tastenkürzeln, über die Menüs oder<br />

die Werkzeugleiste auswählen.<br />

Um Kapitälchen zu aktivieren, machen Sie folgendes:<br />

ˆ Sie klicken auf den Werkzeugleistenknopf , oder Sie drücken Alt+Z K.<br />

Diese Befehle sind Umschalter: ist Kapitälchen aktiviert, so wird es durch den Befehl<br />

deaktiviert und umgekehrt.<br />

Eine typische Anwendung für Kapitälchen-Stil sind Namen, zum Beispiel Matthias<br />

Ettrich ist der <strong>LYX</strong>-Ernder.<br />

Der Hervorhebungsstil wird häuger benutzt. Man kann ihn folgendermaÿen (de)aktivieren<br />

es sind ebenfalls Umschalter:<br />

ˆ Sie klicken auf den Werkzeugleistenknopf<br />

Strg+E.<br />

, oder Sie drücken Alt+Z H. oder<br />

Zur Zeit ist der Hervorhebungsstil gleichbedeutend mit einem kursiven Font. Wir<br />

wollen dem Benutzer in Zukunft ermöglichen, eine andere Zuordnung zu treen.<br />

Den Hervorhebungsstil haben wir überall in diesem Dokument benutzt. Hier ist<br />

noch ein Beispiel:<br />

Übertreiben Sie den Gebrauch von Buchstabenstilen nicht!<br />

Über das Beispiel hinaus ist es eine Warnung. Man sollte in etwa so schreiben, wie<br />

man sich unterhält. Da man sich ja nicht dauernd anschreit, sollte man vermeiden,<br />

Dinge zu oft hervorzuheben.<br />

3.5.4. Feineinstellung mit dem Zeichen-Menü<br />

Es gibt immer Situationen, in denen man Feineinstellungen vornehmen muss. Deshalb<br />

hat <strong>LYX</strong> Möglichkeiten, den Buchstabenstil zu verändern. Zum Beispiel schreiben<br />

ein wissenschaftliches Journal oder eine Firma vor, dass ein Font ohne Serifen in<br />

gewissen Situationen zu benutzen ist. 17 Manche Schriftsteller benutzen manchmal<br />

einen anderen Font, um die Gedanken einer Person von einem gewöhnlichen Dialog<br />

abzuheben.<br />

Bevor wir beschreiben, wie man Buchstabenstile ändern kann, wollen wir eine<br />

Warnung wiederholen: Übertreiben Sie den Gebrauch von Buchstabenstilen nicht.<br />

Viele moderne Textverarbeitungen bieten viele Fonts an, womit Sie die Stärke der<br />

Presse besitzen. Unglücklicherweise gibt es eine Tendenz, damit zu verschwenderisch<br />

umzugehen. Es hat etwas von mit Kanonen auf Spatzen schieÿen. Auÿerdem sieht<br />

ein Dokument, das sehr viele Fonts und Gröÿen benutzt, wirklich so aus, als hätte<br />

jemand Löcher hineingeschossen. Aber genug gejammert.<br />

17 Bemerkung von John Weiss: Für die <strong>LYX</strong>-Dokumentation gibt es auch Stilvorschriften, weil<br />

Handbücher eine gewisse Konsistenz haben sollten.<br />

48


3. LyX-Grundlagen<br />

Um Fonts zu verändern, wählen Sie Bearbeiten ⊲Textstil... oder klicken Sie auf<br />

, um das Dialogfenster Textstil angezeigt zu bekommen. Dieses Menü hat sieben<br />

Schaltächen für die verschiedenen Fonteigenschaften, die man auswählen kann.<br />

Klickt man auf eine Schaltäche, kann man eine Einstellung wählen oder mit Keine<br />

Änderung alles beim alten lassen. Mit Zurücksetzen wird die Eigenschaft auf ihren<br />

Standardwert in der gerade benutzten Absatzumgebung zurückgesetzt. Damit kann<br />

man auf einen Schlag Attribute für verschiedene Absatzumgebungen zurücksetzen.<br />

Die sieben Fonteigenschaften und ihre möglichen Werte (plus Keine Änderung und<br />

Zurücksetzen) sind:<br />

Familie <strong>Das</strong> allgemeine Aussehen des Fonts. Es gibt folgende Möglichkeiten:<br />

Roman Dies ist die Fontfamilie Roman. Es ist auch die Standardfamilie.<br />

(Tastenkürzel Alt+Z R)<br />

Serie<br />

Form<br />

Serifenfrei Dies ist die Fontfamilie Sans Serif. (Tastenkürzel Alt+Z S)<br />

Schreibmaschine Dies ist die Fontfamilie Schreibmaschine (Tastenkürzel<br />

Alt+Z C)<br />

Dies ist die Druckstärke mit folgenden Optionen:<br />

Mittel<br />

Fett<br />

Dies ist die Druckstärke mittel. Es ist auch die Standardstärke.<br />

Dies ist die Druckstärke fett. Fettdruck kann man mit<br />

Alt+Z F oder Strg+B (de)aktivieren.<br />

Wie der Name schon sagt mit folgenden Optionen:<br />

Normal Dies ist die Standardform.<br />

Kursiv Dies ist die kursive Form.<br />

Geneigt Dies ist die geneigte Form (obwohl man es auf dem Bildschirm<br />

vielleicht nicht sieht, ist die Form anders als kursiv).<br />

Kapitälchen Dies ist die Kapitälchenform.<br />

Farbe Hiermit können Sie eine Textfarbe auswählen. Natürlich benötigen Sie<br />

einen Farbdrucker, wenn Sie es sehen wollen, und Sie müssen das color-<br />

LATEX-Paket installiert haben. xdvi kann keine Farben und Grautöne<br />

darstellen. Sie können zwischen Schwarz, Weiÿ, Rot, Grün, Blau, Türkis,<br />

Purpurrot und Gelb wählen.<br />

Sprache Hiermit können Sie einem markierten Textteil eine andere Sprache zuordnen.<br />

Wenn Sie zum Beispiel längeren englischen Text in Ihr Dokument einfügen wollen,<br />

berücksichtigt LATEX für diesen Teil automatisch die englische Silbentrennung.<br />

Gröÿe Ändert die Fontgröÿe. Sie werden hier keine Zahlenwerte nden; alle möglichen<br />

Gröÿen sind proportional zur Standardfontgröÿe. Noch einmal, Sie<br />

füttern <strong>LYX</strong> nicht mit Details, sondern mit einer Beschreibung von dem,<br />

was Sie machen wollen.<br />

Die Optionen (und ihre Tastenkürzel) sind:<br />

49


3. LyX-Grundlagen<br />

Winzig Dies ist die winzige Fontgröÿe. LATEX: tiny oder winzig<br />

(Tastenkürzel = Alt+S T oder Alt+S 1)<br />

Sehr Klein Dies ist die sehr kleine Fontgröÿe. LATEX: scriptsize oder sehr klein<br />

(Tastenkürzel = Alt+S 2)<br />

Fuÿnote Dies ist die Fuÿnoten-Fontgröÿe. LATEX: footnotesize oder Fuÿnote<br />

(Tastenkürzel = Alt+S 3)<br />

Klein Dies ist die kleine Fontgröÿe. LATEX: small oder klein<br />

(Tastenkürzel = Alt+S Umschalt+S oder Alt+S 4)<br />

Normal Dies ist die normale Fontgröÿe. LATEX: normalsize oder normal<br />

Dies ist auch die Standardgröÿe (Tastenkürzel = Alt+S N<br />

oder Alt+S 5)<br />

Groÿ Dies ist die groÿe Fontgröÿe. LATEX: large oder groÿ<br />

Gröÿer<br />

(Tastenkürzel = Alt+S L oder Alt+S 6)<br />

Dies ist die gröÿere Fontgröÿe. LATEX: Large oder<br />

Gröÿer<br />

(Tastenkürzel = Alt+S Umschalt+L oder Alt+S 7)<br />

Noch Gröÿer Dies ist die noch gröÿere Fontgröÿe.<br />

LATEX: LARGE oder noch gröÿer<br />

(Tastenkürzel = Alt+S 8)<br />

Riesig<br />

Dies ist die riesige Fontgröÿe. LATEX:<br />

huge oder riesig<br />

(Tastenkürzel = Alt+S H oder Alt+S 9)<br />

Gigantisch Dies ist die gigantische Fontgröÿe.<br />

LATEX: Huge oder gigantisch<br />

(Tastenkürzel = Alt+S Umschalt+H oder Alt+S 0)<br />

Vergröÿern vergröÿert den markierten Text schrittweise<br />

Verkleinern verkleinert den markierten Text schrittweise<br />

Wir wollen Sie noch einmal warnen: spielen Sie mit dieser Funktion nicht verrückt.<br />

Die Fontgröÿe müssen Sie so gut wie nie ändern. <strong>LYX</strong> ändert die Fontgröÿe für<br />

verschiedene Absatzumgebungen automatisch das sollten Sie benutzen. Dies ist<br />

nur für Feineinstellungen!<br />

Diverses<br />

Hier können Sie auf Buchstabenniveau noch ein paar andere Dinge ändern:<br />

Hervorgehoben Dies ist hervorgehobener Text.<br />

Dies mag wie kursiv aussehen, aber es ist ein wenig anders.<br />

Wenn Sie bei kursivem Text hervorheben benutzen, wird es<br />

normaler Text. Bei zukünftigen <strong>LYX</strong>-Versionen können Sie<br />

diese logische Eigenschaft hoentlich Ihren Wünschen entsprechend<br />

anpassen.<br />

50


3. LyX-Grundlagen<br />

Unterstrichen Dies ist unterstrichener Text.<br />

(Tastenkürzel = Alt+Z U oder Strg+U)<br />

Kapitälchen Dies ist Text mit Kapitälchen.<br />

Dies ist ebenso wie Hervorgehoben ein logisches Attribut. Zur<br />

Zeit ist es Kapitälchen, aber es wird eines Tages wählbar sein.<br />

Vermeiden Sie zu unterstreichen, wenn Sie können! Es ist ein Überbleibsel<br />

aus den Schreibmaschinentagen, als man Fonts nicht wechseln konnte.<br />

Wir brauchen auf das Unterstreichen nicht mehr zurückzugreifen, um<br />

etwas hervorzuheben. Es ist nur deshalb in <strong>LYX</strong>, weil es auch in LATEX<br />

ist und weil einige es möglicherweise benötigen, um Stilvorschriften zu<br />

genügen (und wir benutzen es in den Handbüchern, um Tastenkürzel für<br />

Menüeinträge hervorzuheben).<br />

Sie können aus einer groÿen Zahl von Kombinationsmöglichkeiten wählen.<br />

Nachdem Sie mit Hilfe des Menüs Textstil einen neuen Buchstabenstil gewählt<br />

haben, können Sie ihn mit dem Werkzeugleistenknopf aktivieren. (Sie können<br />

natürlich auch die Knöpfe Übernehmen und Schlieÿen benutzen.) Mit dem Werkzeugleistenknopf<br />

kann man auch dann umschalten, wenn das Menü Zeichenformat nicht<br />

zu sehen ist.<br />

3.6. Drucken und Druckvorschau<br />

3.6.1. Überblick<br />

Nachdem wir nun einige Grundfunktionen von <strong>LYX</strong> zur Dokumentbearbeitung erläutert<br />

haben, wollen Sie sicherlich wissen, wie Sie Ihr Meisterstück ausdrucken können.<br />

Vorher wollen wir Ihnen jedoch einen kurzen Überblick über das geben, was sich<br />

im Hintergrund abspielt. Wir werden dies ausführlicher in Handbuchergänzungen behandeln.<br />

<strong>LYX</strong> benutzt das Programm LATEX zur Druckaufbereitung. (Eigentlich ist LATEX<br />

nur ein Makropaket für das Druckaufbereitungssystem TEX, aber um Sie nicht zu<br />

verwirren, werden wir das Ganze nur LATEX nennen.) Sehen Sie es so: <strong>LYX</strong> benutzen<br />

Sie zum Schreiben. Dann ruft <strong>LYX</strong> LATEX auf, um daraus etwas Druckbares zu<br />

machen. <strong>Das</strong> passiert in mehreren Schritten:<br />

1. <strong>LYX</strong> wandelt Ihr Dokument in eine Reihe von Textbefehlen für LATEX um und<br />

erzeugt eine Datei mit der Erweiterung .tex.<br />

2. LATEX benutzt die Befehle der .tex-Datei, um eine druckbare Ausgabe zu erzeugen.<br />

Aber es weiÿ nichts über Ihren Drucker. Stattdessen erzeugt LATEX eine<br />

geräteunabhängige Datei, kurz DVI (device-independent). Die Ausgabe kommt<br />

in eine Datei mit der Erweiterung .dvi. Dvi-Dateien sind vollständig portierbar;<br />

Sie können Sie ohne Konvertierung von einem Computer auf einen anderen<br />

bringen.<br />

ANMERKUNG: Die dvi-Datei enthält nur das, was in der LATEX-Datei selber<br />

war. Wenn Sie in Ihr Dokument PostScript®-Bilder eingefügt haben,<br />

51


3. LyX-Grundlagen<br />

wird es nur einen Verweis (link) auf diese Bilddateien geben. Also vergessen<br />

Sie sie nicht, wenn Sie Ihre .dvi-Datei auf einen anderen Computer<br />

übertragen.<br />

3. Betrachten Sie die dvi-Datei als endgültige Ausgabe. Wenn Sie die haben, können<br />

Sie sie ansehen, drucken oder in andere Formate konvertieren.<br />

a) Sie können dvi-Dateien mit xdvi ansehen.<br />

b) Einige Drucker und Unix-Systeme verstehen Dvi und können Ihre dvi-<br />

Datei direkt drucken.<br />

c)<br />

d) Heutzutage verstehen die meisten Drucker das PostScript®-Format. <strong>LYX</strong><br />

konvertiert die dvi-Datei automatisch in eine PostScript®-Datei für Sie,<br />

wenn Sie Ihr Dokument drucken wollen. <strong>LYX</strong> ermöglicht Ihnen auch, die<br />

PostScript®-Version Ihres Dokumentes mit gv oder ähnlichen Betrachtern<br />

anzusehen.<br />

Ein Vorteil beim Benutzen von PostScript® ist, dass das Konvertierungsprogramm<br />

dvips auch alle PostScript®-Bilder in Ihrem Dokument bearbeiten<br />

kann und sie in die PostScript®-Version Ihres Dokumentes einfügt.<br />

Es fügt auch alle Spezialfonts, die Sie benutzt haben, ein. Dadurch ist die<br />

PostScript®-Version viel leichter zu übertragen als die DVI-Version.<br />

<strong>LYX</strong> führt all diese Schritte automagisch für Sie durch.<br />

Wie Sie gesehen haben passieren eine Menge Dinge, bevor Sie einen Ausdruck<br />

oder eine Druckvorschau Ihres Dokumentes bekommen. Also haben Sie keine Angst,<br />

wenn das Drucken etwas mehr Zeit benötigt als mit anderen Textverarbeitungen.<br />

<strong>Das</strong> gedruckte Ergebnis ist es wert. Qualität hat immer ihren Preis.<br />

3.6.2. Schnelles Ansehen mit xdvi<br />

Wenn Sie die endgültige Version Ihres Dokumentes mit fertigen Seitenumbrüchen,<br />

richtig nummerierten Fuÿnoten usw. sehen wollen, wählen Sie Ansicht ⊲DVI oder<br />

Strg+D. Dann warten Sie (eine Weile).<br />

Nachdem die Arbeit im Hintergrund fertig ist, ruft <strong>LYX</strong> das Programm xdvi auf.<br />

Jetzt können Sie das Ergebnis sehen. (Wenn Sie mehr über das xdvi-Programm<br />

wissen wollen, lesen Sie die man-Seiten.)<br />

Tipp 1: Wenn Sie eine A4-Seite (fast) genau 21 cm x 29,8 cm sehen wollen, können<br />

Sie in Werkzeuge ⊲Einstellungen... ⊲Dateiformate ⊲DVI im Feld Betrachter:<br />

xdvi die Option -shrinkbutton benutzen. Auf einem 19-Zoll-Monitor mit einer<br />

Auösung von 1280x1024 Punkten erreichen Sie mit folgendem Eintrag, dass<br />

xdvi bildschirmhoch gestartet wird, die angezeigte Seite rot umrandet wird und<br />

beim Klicken auf den Knopf, auf dem jetzt 14% statt 17% steht, die Seite fast<br />

A4 wird: xdvi -hl red -geometry 820x1024-0+0 -shrinkbutton2 7<br />

Tipp 2: Lassen Sie das xdvi-Fenster geönet und schieben es eventuell auf eine<br />

andere Arbeitsäche. Nachdem Sie Ihr Dokument geändert haben, wählen Sie<br />

Ansicht ⊲Aktualisieren ⊲DVI oder Strg+Umschalt+D. Jetzt klicken Sie in das<br />

52


3. LyX-Grundlagen<br />

xdvi-Fenster. <strong>Das</strong> xdvi-Programm wird die dvi-Datei automatisch wieder lesen<br />

und den Fensterinhalt aktualisieren.<br />

3.6.3. Die PostScript®-Version mit gv anschauen<br />

Im allgemeinen geht es am leichtesten und schnellsten, wenn Sie Ihr Dokument mit<br />

xdvi anschauen. Manchmal jedoch möchten Sie die PostScript®-Version sehen.<br />

Ein Grund sind Fonts. Man kann PostScript®-Fonts in einem LATEX-Dokument<br />

benutzen, aber xdvi wird sie nicht darstellen. Sie müssen gv oder einen anderen<br />

PostScript®-Dateibetrachter benutzen, um die Ergebnisse zu sehen.<br />

Um die PostScript®-Version Ihres Dokumentes anzusehen, wählen Sie Ansicht ⊲<br />

Postscript oder Strg+T. Nachdem all die Arbeit im Hintergrund erledigt ist, ruft <strong>LYX</strong><br />

das Programm gv auf. Jetzt können Sie sich die Ergebnisse ansehen. Sie raten sicher,<br />

was der Befehl Ansicht ⊲Aktualisieren ⊲Postscript oder Strg+Umschalt+T macht, nicht<br />

wahr? Denken Sie daran, einmal in das gv-Fenster zu klicken, nachdem der Befehl<br />

die Ansicht aktualisiert hat.<br />

3.6.4. Die Datei drucken<br />

Um eine Datei zu drucken, wählen Sie Datei ⊲Drucken..., Strg+P oder . <strong>Das</strong> önet<br />

das Dokument drucken-Menü.<br />

Hier sind die verschiedenen Optionen aufgelistet:<br />

Druck-Ziel mit Drucker oder Datei legen Sie fest, ob Sie auf einem Drucker oder in<br />

eine Datei drucken wollen:<br />

Drucker Hier steht der Name des Druckers, auf dem Sie drucken wollen. Beachten<br />

Sie, dass der Druckername nicht für den lpr-Befehl gilt, sondern für dvips. <strong>Das</strong><br />

bedeutet, dass dvips für diesen Druckernamen konguriert sein muss. <strong>Das</strong> ist wahrscheinlich<br />

mit cups geschehen. Der Standarddrucker kann auch in der Datei lyxrc<br />

deniert werden. Der Drucker sollte PostScript®-fähig sein.<br />

Datei Der Name der Datei, in die gedruckt werden soll. Die Ausgabe wird im<br />

PostScript®-Format sein. <strong>LYX</strong> speichert die Datei normalerweise im aktuellen Verzeichnis,<br />

auÿer Sie haben einen anderen Pfad angegeben.<br />

Seiten Es gibt fünf Knöpfe, die bestimmen, welche Seiten wie gedruckt werden<br />

sollen. Sie können wählen zwischen:<br />

ˆ Alle<br />

Von ... Bis<br />

Ungerade Seiten drucken<br />

Gerade Seiten drucken<br />

Umgekehrte Reihenfolge<br />

Mit Ungerade Seiten drucken und Gerade Seiten drucken können Sie beide Seiten<br />

eines Papiers bedrucken, auch wenn Ihr Drucker keinen Duplexdruck hat. Sie<br />

müssen nur die ungeraden Seiten zuerst drucken, dann das Papier umdrehen,<br />

und dann die geraden Seiten drucken oder umgekehrt.<br />

53


3. LyX-Grundlagen<br />

Kopien Hier können Sie die Anzahl der Kopien festlegen, die Sie gedruckt haben<br />

wollen. Auÿerdem können bei einer Anzahl > 1 die Seiten sortiert werden.<br />

Beachten Sie, dass das Drucken etwas Zeit kostet, weil LATEX, dvips und, falls Sie<br />

keinen PostScript®-Drucker haben, ghostscript Ihr Dokument bearbeiten müssen.<br />

3.7. Ein paar Worte über Typographie<br />

3.7.1. Bindestriche und Silbentrennung<br />

In <strong>LYX</strong> hat das --Zeichen drei Längen, Bindestrich, Gedankenstrich und langer<br />

Gedankenstrich:<br />

1. der Bindestrich - besteht aus -<br />

2. der Gedankenstrich besteht aus --<br />

3. der lange Gedankenstrich besteht aus ---<br />

4. das Minuszeichen − ist ein - im Mathematikmodus<br />

Sie erzeugen diese Zeichen, indem Sie das --Zeichen mehrmals hintereinander schreiben.<br />

<strong>LYX</strong> konvertiert sie automatisch in die richtige Länge.<br />

Die drei Strichtypen unterscheiden sich vom Minuszeichen, das im Mathematikmodus<br />

erscheint und eine eigene Länge hat. Hier sind einige Beispiele für den Gebrauch<br />

von -:<br />

1. Zeilen- und Seitenumbrüche (Bindestrich)<br />

2. Von A Z (Gedankenstrich)<br />

3. Oh da ist ein langer Gedankenstrich. (langer Gedankenstrich)<br />

4. x 2 − y 2 = z 2 (Minuszeichen)<br />

Wenn Sie dies in <strong>LYX</strong> lesen, sehen Sie keine Unterschiede, aber in der gedruckten<br />

Version erkennen Sie es.<br />

Ein paar abschlieÿende Bemerkungen zur Silbentrennung: <strong>LYX</strong> macht die Silbentrennung<br />

automagisch. In Wirklichkeit macht LATEX das, und in einigen Sprachen.<br />

Deshalb sehen Sie die Silbentrennung auch erst in der der gedruckten Version.<br />

Falls LATEX ein Wort nicht oder nicht richtig trennen kann, können Sie manuell<br />

Trennhilfen einfügen. Dazu wählen Sie Einfügen ⊲Besondere Formatierung ⊲Trennmöglichkeit<br />

an der Stelle im Wort, an der Sie trennen möchten, oder einfach Strg+-.<br />

Beachten Sie, dass diese Trennhilfen nur Empfehlungen für LATEX sind. Wenn keine<br />

Silbentrennung notwendig ist, wird LATEX die Trennhilfen ignorieren.<br />

3.7.2. Satzzeichen<br />

3.7.2.1. Abkürzungen und Satzenden<br />

Wenn <strong>LYX</strong> LATEX aufruft, um die endgültige Version Ihres Dokumentes zu erzeugen,<br />

unterscheidet LATEX automatisch zwischen Worten, Sätzen und Abkürzungen.<br />

54


3. LyX-Grundlagen<br />

LATEX fügt dann geeigneten Leerraum ein: zwischen dem Punkt am Ende eines Satzes<br />

und dem ersten Wort des nächsten kommt ein wenig mehr Leerraum. Abkürzungen<br />

bekommen hinter dem Punkt genausoviel Leerraum wie normale Worte.<br />

Unglücklicherweise ist der Algorithmus zur Bestimmung einer Abkürzung und eines<br />

Satzendes ein wenig dumm. Wenn ein . auf einen kleingeschriebenen Buchstaben<br />

folgt, wird es als Satzende interpretiert; folgt der Punkt auf einen groÿgeschriebenen<br />

Buchstaben, wird es als Abkürzung interpretiert.<br />

Hier sind einige Beispiele von richtigen Abkürzungen und Satzenden:<br />

ˆ M. Buttery<br />

ˆ Ärgere Dich nicht. Sei glücklich.<br />

... und hier sind welche, bei denen der Algorithmus falsch arbeitet:<br />

ˆ hier z. B. ist zuviel Leerraum!<br />

ˆ Dies bin ICH. Hier ist zu wenig.<br />

Die Fehler sehen Sie erst in der gedruckten Version Ihres Dokumentes. Um das Problem<br />

zu beheben, können Sie folgendes tun:<br />

1. Benutzen Sie ein Normales Leerzeichen (Strg+Alt+Leertaste) nach kleingeschriebenen<br />

Abkürzungen.<br />

2. Benutzen Sie einen kleinen Zwischenraum ([6], S. 405) innerhalb von Abkürzungen.<br />

3. Benutzen Sie einen Satzendepunkt (Strg+.), den Sie auch unter Einfügen ⊲<br />

Sonderzeichen nden, um einen Leerraum wie zwischen Sätzen zu erzwingen.<br />

Mit den Korrekturen sehen die obigen Beispiele so aus:<br />

ˆ hier z.B. ist zuviel Leerraum!<br />

ˆ Dies bin ICH. Hier ist zu wenig.<br />

Anmerkung: Da diese Eekte im Deutschen NICHT zu sehen sind, habe ich die<br />

Beispiele als Englisch markiert.<br />

3.7.2.2. Anführungszeichen<br />

<strong>LYX</strong> setzt Anführungszeichen normalerweise richtig. Insbesondere wird es unterschiedliche<br />

Anführungszeichen für den Beginn und das Ende des eingeschlossenen<br />

Textes benutzen. Zum Beispiel Anfang Ende. <strong>Das</strong> Tastaturzeichen " (= Umschalt+")<br />

wird sie automatisch erzeugen.<br />

Sie können das Verhalten der "-Taste im Dialogfenster Dokument-Einstellungen<br />

unter Sprache ⊲Stil der Anführungszeichen einstellen.<br />

Über Anführungszeichen können Sie sechs verschiedene Anführungszeichen auswählen:<br />

text benutzt folgende Anführungszeichen: doppelt<br />

55


3. LyX-Grundlagen<br />

text benutzt folgende Anführungszeichen: doppelt<br />

text benutzt folgende Anführungszeichen: doppelt<br />

text benutzt folgende Anführungszeichen: doppelt<br />

text benutzt folgende Anführungszeichen: doppelt<br />

text benutzt folgende Anführungszeichen: doppelt<br />

Wenn Sie die einfache Form des Anführungszeichens schreiben wollen, müssen<br />

Sie Alt+Umschalt+" benutzen. Wenn Sie aber ein echtes Anführungszeichen haben<br />

wollen, drücken Sie Strg+Umschalt+". <strong>Das</strong> erzeugt ein ".<br />

3.7.3. Ligaturen<br />

Es ist eine Standardschriftsetzpraxis, gewisse Buchstaben zusammenzuziehen und sie<br />

wie einen zu drucken. Diese Kombinationen nennt man Ligaturen. Da sich LATEX mit<br />

Ligaturen auskennt, werden Ihre mit <strong>LYX</strong> geschriebenen Dokumente sie auch haben.<br />

Hier sind die möglichen Ligaturen:<br />

<br />

Manchmal aber möchte man keine Ligaturen in einem Wort. Während eine Ligatur<br />

in einem Wort wie Grati vielleicht in Ordnung ist, sieht es in zusammengesetzten<br />

Worten seltsam aus, zum Beispiel Stoappen oder Dorest. Um<br />

die Ligatur aufzuheben benutzt man den LATEX-Befehl | zwischen den Buchstaben<br />

(Einfügen ⊲Besondere Formatierung ⊲Ligaturtrenner oder Strg+Umschalt+L). Dies<br />

macht aus Stoappen Stolappen und aus Dorest Dorffest.<br />

3.7.4. Schusterjungen und Hurenkinder<br />

In den frühen Tagen der Textverarbeitungen passierten Seitenumbrüche genau dort,<br />

wo die Seiten zu Ende waren. Es spielte keine Rolle, worum es im Text eigentlich<br />

ging. Sie werden sich sicher erinnern, dass Sie nach dem Drucken eines Dokumentes<br />

feststellten, dass die Überschrift eines neuen Abschnittes oder die erste Zeile eines<br />

neuen Absatzes allein auf der letzten Zeile einer Seite standen, oder dass die letzte<br />

Zeile eines Absatzes die erste Zeile einer neuen Seite bildete. Diese Dinge nennt man<br />

Schusterjungen und Hurenkinder.<br />

Klar, dass <strong>LYX</strong> vermeiden kann, eine Seite direkt nach der Abschnittsüberschrift<br />

umzubrechen. <strong>Das</strong> ist ein Vorteil von Absatzumgebungen. Aber was ist mit Schusterjungen<br />

und Hurenkindern? LATEX hat Regeln, um mit Seitenumbrüchen fertigzuwerden,<br />

und einige von ihnen sind speziell dazu da, um Schusterjungen und Hurenkinder<br />

zu verhindern. <strong>Das</strong> ist ein Vorteil, dass <strong>LYX</strong> LATEX im Hintergrund hat.<br />

Wir können es nicht näher erläutern, wie TEX und LATEX Seitenumbrüche festlegen<br />

oder wie man das Verhalten beeinussen kann. Einige LATEX-Bücher im Literaturverzeichnis<br />

(zum Beispiel [3] oder [4]) mögen mehr darüber enthalten. Auf jeden Fall<br />

müssen Sie sich fast nie darum kümmern.<br />

56


4. Gleitobjekte: Fuÿnoten,<br />

Randnotizen, Abbildungen und<br />

Tabellen<br />

4.1. Fuÿnoten<br />

Im Gegensatz zu anderen Textverarbeitungsprogrammen stellt <strong>LYX</strong> Fuÿnoten nicht<br />

am unteren Bildschirmrand oder an einer ganz anderen Stelle im Text dar, sondern<br />

verwendet dafür einklappbare Gleitobjekte, auch Floats genannt. Wenn Sie über den<br />

Menüpunkt Einfügen ⊲Fuÿnote oder eine neue Fuÿnote anlegen, erscheint ein roter<br />

Rahmen, der links die Marke Fuÿnote trägt. Dieser Rahmen ist die Art und Weise,<br />

wie <strong>LYX</strong> Fuÿnoten darstellt.<br />

Geben Sie den Text für die Fuÿnote in diesem Rahmen ein. Wenn Sie auf die<br />

Marke Fuÿnote klicken, wird der Rahmen geschlossen und alles, was Sie noch von<br />

der Fuÿnote sehen, ist eine Schaltäche mit der Beschriftung Fuÿnote. Wenn Sie zu<br />

einem späteren Zeitpunkt den Fuÿnotentext wieder ansehen oder verändern wollen,<br />

genügt ein Klick auf die Schaltäche, und der Rahmen önet sich wieder.<br />

Auch werden Sie feststellen, dass die Fuÿnoten in <strong>LYX</strong> nicht nummeriert sind.<br />

Darum brauchen Sie sich aber sowieso nicht zu kümmern, denn für die fortlaufende<br />

Nummerierung der Fuÿnoten sorgt <strong>LYX</strong> ebenso automatisch wie dafür, dass die Fuÿnote<br />

im Text auch auf der richtigen Seite erscheint. Wenn Sie übrigens eine bereits<br />

geschriebene Textpassage nachträglich in eine Fuÿnote umwandeln wollen, markieren<br />

Sie sie einfach und benutzen Einfügen ⊲Fuÿnote oder .<br />

Was <strong>LYX</strong> im Zusammenhang mit Fuÿnoten derzeit noch nicht beherrscht, sind<br />

Dinge wie das Zurücksetzen des Zählers am Anfang eines neuen Kapitels oder die<br />

Änderung des Stils der Fuÿnoten (zum Beispiel arabische oder römische Zahlen usw.).<br />

Dazu müssen Sie wie im Abschnitt Tricks für Fuÿnoten und Randnotizen der<br />

Handbuchergänzungen beschrieben einige LATEX-Befehle verwenden.<br />

Hinweis: In <strong>LYX</strong> und LATEX ist ein Gleitobjekt nicht einfach ein gewöhnlicher Absatz<br />

wie in anderen Textverarbeitungen. Es handelt sich dabei vielmehr um<br />

eine komplexe Struktur, die beliebige Arten von Dingen (mit Ausnahme von<br />

weiteren Gleitobjekten) enthalten kann. <strong>Das</strong> bedeutet, dass Sie innerhalb eines<br />

solchen Gleitobjektes alle Ihnen bekannten Layout-Elemente, ja sogar Tabellen<br />

oder Abbildungen verwenden können. <strong>Das</strong> wird sicherlich nicht allzuoft der Fall<br />

sein, aber dann ist es ungemein praktisch.<br />

4.2. Randnotizen<br />

Innerhalb von <strong>LYX</strong> erscheint und verhält sich eine Randnotiz genau wie eine Fuÿnote.<br />

Wenn Sie über Einfügen ⊲Randnotiz oder eine Randnotiz einfügen, erscheint ein<br />

57


4. Gleitobjekte<br />

rotumrandetes Feld mit der Bezeichnung Rand in Ihrem Text. In diesem Feld können Dies ist<br />

Sie den Text für die Randnotiz eingeben. Wenn Sie auf die rote Rand-Marke klicken, eine solche<br />

wird die Randnotiz geschlossen. Sie können die Randnotiz zu jedem Zeitpunkt wieder Randnotiz.<br />

önen, indem Sie erneut auf die Schaltfkläche Rand klicken.<br />

Als Standardeinstellung verwendet <strong>LYX</strong> 1.9 cm (0.75 Zoll) als Breite für die Randnotizen.<br />

Dies wird eventuell nicht Ihren Wünschen entsprechen, aber wie auch bei<br />

den Fuÿnoten unterstützt <strong>LYX</strong> noch nicht alles, was in LATEX möglich ist. Bitte lesen<br />

Sie in entsprechenden LATEX-Büchern über weitere Einstellungsmöglichkeiten.<br />

4.3. Abbildungen und eingebundene Graken<br />

Kein Textverarbeitungsprogramm ist vollständig ohne die Fähigkeit, Graken und<br />

Bilder aus anderen Anwendungen in das Dokument einzubinden. In <strong>LYX</strong> werden<br />

derartige Objekte Abbildungen genannt, unabhängig davon, ob es sich nun um Abbildungen<br />

im traditionellen Sinn oder um sonstige Bilder handelt. Mit Abbildungen<br />

kann <strong>LYX</strong> ganz hervorragend umgehen, es verwendet ImageMagick, um die Bilder<br />

im <strong>LYX</strong>-Fenster darzustellen und den LATEX-Befehl \includegraphics, um sie im<br />

endgültigen Dokument einzubinden.<br />

Ein Hinweis am Rande: Die Art von Abbildungen, die hier beschrieben werden,<br />

haben keine zugeordneten Bildunterschriften und erscheinen im Text genau da, wo<br />

Sie sie platziert haben. Falls das nicht Ihren Bedürfnissen entspricht, lesen Sie bitte<br />

den Abschnitt 4.3.1.1 auf der nächsten Seite.<br />

Um eine Abbildung in Ihr Dokument einzufügen, klicken Sie auf das Symbol<br />

in der Werkzeugleiste oder wählen Einfügen ⊲Grak... Ein Dialogfenster erscheint, in<br />

dem Sie einen Dateinamen zum Laden eingeben können. Auÿerdem können Sie in diesem<br />

Dialogfenster einige Einstellungen ändern.<br />

Ohne weitere<br />

Absatzformatierenungen erscheint die Abbildung dort, wo sie eingefügt wurde. Um<br />

zum Beispiel kleine Bilder wie Icons in der Zeile zu zentrieren kann man im Grak-<br />

Dialogfenster auf der Karteikarte Begrenzungsbox den y-Wert für Links unten ändern.<br />

In Tabelle 4.1 auf der nächsten Seite sind die Maÿeinheiten zur Bildskalierung beschrieben.<br />

Alle Veränderungen werden erst durchgeführt, wenn Sie auf Übernehmen<br />

oder OK klicken. Wenn Sie später noch Änderungen vornehmen wollen, erhalten<br />

Sie das Dialogfenster auch, wenn Sie mit der linken Mausfenster in die Abbildung<br />

klicken.<br />

<strong>Das</strong> Dialogfenster hat eine ganze Reihe Parameter, von denen die meisten selbsterklärend<br />

sind. Auf der Karteikarte Grak können Sie im Feld Datei: Ihre Bilddatei<br />

eingeben. Bemerken Sie auch, dass die Darstellungen in <strong>LYX</strong> (LyX-Anzeige) und im<br />

gedruckten Dokument (Ausgabe) getrennt deniert werden können, was bei groÿen<br />

Bildern hilfreich sein kann. Die Abbildung kann auch gedreht werden (Feld Drehung).<br />

Über die Karteikarte Ausschnitt kann die Lage festgelegt werden. Auf der<br />

Karteikarte Zusatz-Optionen können Sie die Teilabbildungs-Option setzen, die nur<br />

bei Gleitobjekt-Abbildungen benutzt werden kann (siehe Abschnitt 4.3.1.1 auf der<br />

nächsten Seite) und dort einen Untertitel erzeugt, dessen Text im Feld Legende eingegeben<br />

wird. Schlieÿlich können LATEX-Zauberer über die Karteikarte Zusatz-Optionen<br />

58


4. Gleitobjekte<br />

Einheit Name/Beschreibung Einheit Name/Beschreibung<br />

mm Millimeter<br />

Scale% % der originalen Bildbreite<br />

cm Zentimeter<br />

text% % der Textbreite<br />

in Zoll (Inch)<br />

col% % der Spaltenbreite<br />

pt Punkt (72.27 pt = 1 in) page% % der Seitenbreite<br />

pc Pica (1 pc = 12 pt) line% % der Zeilenbreite<br />

sp Scaled Point (65536 sp = theight% % der Texthöhe<br />

1 pt)<br />

pheight% % der Seitenhöhe<br />

bp Big Point (72 bp = 1 in) ex Höhe des Buchstabens x<br />

dd Didot (72 dd ≈ 37.6mm) em Breite des Buchstabens m<br />

cc Cicero (1cc = 12 dd) mu Math Unit (1 mu = 1<br />

18<br />

em)<br />

Tabelle 4.1.: Maÿeinheiten zur Bildskalierung<br />

weitere LATEX-Optionen eingeben.<br />

4.3.1. Die Legende-Umgebung für Abbildungen<br />

4.3.1.1. Die Benutzung der Legende-Umgebung<br />

<strong>Das</strong> Problem beim direkten Einfügen von Abbildungen in den Text ist, dass der<br />

Seitenumbruch extrem schwierig wird. Wegen der <strong>LYX</strong>-Maxime, derartige Prozesse zu<br />

automatisieren, ist es deshalb meist besser, Gleitobjekt-Abbildungen zu verwenden,<br />

die <strong>LYX</strong> (eigentlich LATEX) relativ frei im Dokument herumschieben kann, um so<br />

ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Als Gegenleistung automatisiert <strong>LYX</strong> das<br />

Erstellen einer Abbildungsliste und erlaubt, die Abbildungen mit Titeln zu versehen,<br />

indem man die Legende-Umgebung benutzt, die in Abschnitt 3.3.9.1 auf Seite 38<br />

erläutert wird.<br />

Um Gleitobjekt-Abbildungen anzulegen, wählen Sie aus der Menüleiste den Punkt<br />

Einfügen ⊲Gleitobjekt ⊲Abbildung oder klicken auf . Sie erhalten einen leeren roten<br />

Rahmen ohne Abbildung. Wie in Abschnitt 4.3 auf der vorherigen Seite beschrieben,<br />

können Sie dann eine Abbildung einfügen.<br />

<strong>Das</strong> erscheint sehr einfach, aber bei der Positionierung des Bildtitels gibt es eine<br />

kleine Subtilität. Wenn Sie den Titel unter der Abbildung bevorzugen, müssen Sie<br />

die Abbildung ganz am Anfang der Legende-Umgebung einfügen (dafür wandeln Sie<br />

die Legende- in eine Standard-Umgebung und stellen sie wieder her, nachdem Sie<br />

die Abbildung eingefügt haben). <strong>Das</strong> haben wir für Abbildung 4.2 auf der nächsten<br />

Seite gemacht. Ist der Cursor am Ende des Titels, wenn Sie die Abbildung einfügen,<br />

wird sie unter dem Titel eingefügt wie bei Abbildung 4.1 auf der nächsten Seite.<br />

Es empehlt sich, nur jeweils eine Abbildung je Legende-Umgebung zu verwenden.<br />

Dadurch kann <strong>LYX</strong> (eigentlich LATEX) den besten Platz für jede Abbildung zu nden.<br />

Die Abbildung zeigt auch, wie man eine Marke setzen und darauf verweisen kann.<br />

Dies geschieht einfach durch Einfügen ⊲Marke... oder , während sich der Cursor in<br />

der Bildunterschrift bendet (siehe auch Abschnitt 6.1 auf Seite 85). Einen Verweis<br />

fügen Sie wie gewohnt mit Einfügen ⊲Querverweis... oder ein. Insbesondere für<br />

Gleitobjekte ist diese Art der Referenzierung unbedingt den vagen Formulierungen<br />

wie in der obenstehenden Abbildung vorzuziehen, da LATEX diese Gleitobjekte jederzeit<br />

im Text verschieben kann und sich die Abbildung dann vielleicht gar nicht<br />

59


4. Gleitobjekte<br />

Abbildung 4.1.: M.C. Escher in Hochform.<br />

Abbildung 4.2.: Ein ziemlich verzerrtes Schnabeltier in einer Gleitobjekt-Umgebung.<br />

60


4. Gleitobjekte<br />

mehr über der verweisenden Textstelle bendet. Passt sie nicht mehr auf dieselbe<br />

Seite wie der Text, der sich darauf bezieht, wird sie auf eine andere Seite verschoben<br />

oder sogar auf einer eigenen Seite gesetzt. Sie können sich aber darauf verlassen, dass<br />

das Ergebnis im allgemeinen sehr gut aussieht.<br />

Es gibt noch zwei weitere Dinge, die die Verwendung der Legende-Umgebung für<br />

Gleitobjekt-Abbildungen so angenehm macht: falls Sie eine Liste der Abbildungen<br />

in Ihr Dokument einfügen wollen (siehe Abschnitt 4.5.2 auf Seite 69), werden die<br />

Abbildungen dort automatisch eingetragen. Auÿerdem lassen sie sich (wie alle Legende-Umgebungen)<br />

schlieÿen und önen, wodurch Sie sich besser auf Ihren Text<br />

konzentrieren können.<br />

4.3.1.2. Platzierung von Legende-Umgebungen<br />

Der Gedanke hinter den gleitenden Abbildungen (ebenso wie bei den in 4.4.5 auf Seite<br />

67 beschriebenen gleitenden Tabellen) ist es, <strong>LYX</strong> zu ermöglichen, die Abbildung<br />

(oder eben Tabelle) auf eine möglichst konsistente, kontextbezogene Art und Weise<br />

auf der Seite zu platzieren. <strong>Das</strong> wäre aber ziemlich sinnlos, wenn Sie nicht auch eine<br />

Möglichkeit hätten, diese Art und Weise irgendwie zu beeinussen. Deshalb bietet<br />

Ihnen <strong>LYX</strong> in Dokument ⊲Einstellungen... ⊲Gleitobjekt-Platzierung mehrere Möglichkeiten,<br />

wenn Sie Standard-Platzieren verwenden deaktivieren:<br />

Anfang der Seite (t[op]): <strong>LYX</strong> versucht, das Gleitobjekt oben auf der aktuellen Seite<br />

einzufügen. Passt es nicht auf die aktuelle Seite, wird es auf der nächsten<br />

Seite eingefügt.<br />

Ende der Seite ([b]ottom): <strong>LYX</strong> versucht, das Gleitobjekt unten auf der aktuellen<br />

Seite einzufügen. Passt es nicht auf die aktuelle Seite, wird es auf der nächsten<br />

Seite eingefügt.<br />

Seite mit Gleitobjekten (p[age]): <strong>LYX</strong> setzt die Legende-Umgebung auf eine eigene<br />

Seite.<br />

Hier, wenn möglich (h[ere]): <strong>LYX</strong> versucht, das Gleitobjekt genau an der Stelle<br />

einzufügen, an der es im Text steht. Ist dort nicht ausreichend Platz, versucht<br />

es eine der anderen drei Positionen.<br />

Hier, auf jeden Fall: ist selbsterklärend.<br />

Damit wird diese Einstellung dann für alle Gleitobjekte im gesamten Dokument<br />

verwendet. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Gleitobjekt klicken, können<br />

Sie diese Einstellungen nur für dieses Objekt ändern.<br />

Wie geht das nun genau vor sich? Sie können unter Gleitobjekt-Platzierung jede<br />

Kombination der ersten vier Möglichkeiten ankreuzen, die letzte nur allein. Wenn<br />

Sie eine Möglichkeit angekreuzt haben, können Sie zusätzlich Ignoriere LaTeX-Regeln<br />

ankreuzen. Ihre Reihenfolge ist nicht maÿgeblich LATEX gibt intern die Suchreihenfolge<br />

htbp vor. Und ein letzter Hinweis: Gleitobjekt-Platzierung kontrolliert die<br />

Position sowohl von Abbildungen als auch von Tabellen.<br />

61


4. Gleitobjekte<br />

4.4. Tabellen<br />

<strong>LYX</strong> besitzt die Fähigkeit, Tabellen im WYSIWYM-Stil zu erstellen und zu editieren.<br />

LATEX beherrscht beim Umgang mit Tabellen weit mehr, als <strong>LYX</strong> derzeit unterstützt.<br />

Sollten Ihnen die hier beschriebenen Möglichkeiten nicht ausreichen, sollten Sie ein<br />

gutes LATEX-Buch zu Rate ziehen.<br />

Eine gewöhnliche Tabelle fügen Sie mit Einfügen ⊲Tabelle... oder ein. Es wird<br />

ein Dialogfenster geönet, in dem Sie die Anzahl der Zeilen und Spalten der Tabelle<br />

angeben müssen. In der so erstellten Tabelle ist jede Zelle umrandet. Die erste Zeile<br />

und die erste Spalte sind vom Rest durch eine doppelte Linie abgetrennt. Am besten<br />

sehen Sie das an einem Beispiel:<br />

12 45 98<br />

A<br />

B<br />

C<br />

multi<br />

Die Tabelle wird linksbündig in einen neuen Absatz geschrieben. Andere Ausrichtungen<br />

erreichen Sie mit Bearbeiten ⊲Absatz-Einstellungen oder . Dabei muss der<br />

Cursor unmittelbar vor oder hinter der Tabelle stehen.<br />

4.4.1. <strong>Das</strong> Dialogfenster Tabellen-Einstellungen<br />

Eine Tabelle können Sie verändern, indem Sie mit der rechten Maustaste in die<br />

Tabelle klicken. Es önet sich dann ein Dialogfenster, in dem Sie Eigenschaften der<br />

Tabelle ändern können, unter anderem die folgenden:<br />

ˆ Karteikarte Tabellen-Einstellungen<br />

Horizontale Ausrichtung der Spalte(n) festlegen<br />

Spaltenbreite fest vorgeben<br />

Mehrfachspalte denieren. Die Option Mehrfachspalte verbindet zwei oder<br />

mehr benachbarte Zellen in einer Zeile. Im obigen Beispiel wurden so in<br />

Zeile B die Spalten 45 und 98 verknüpft. Um dies zu erreichen, müssen<br />

Sie zunächst die gewünschten Zellen markieren und dann die Option<br />

Mehrfachspalte ankreuzen.<br />

Drehen der gesamten Tabelle oder einzelner Zellen um 90 Grad<br />

LaTeX-Argument eingeben<br />

ˆ Karteikarte Rahmen<br />

Rahmen in einer Zeile oder Spalte ein- und ausschalten. Wenn Sie eine<br />

der Linien entfernen, wird in <strong>LYX</strong> eine gestrichelte Linie angezeigt, diese<br />

dient aber nur zu Ihrer Orientierung. In der Druckausgabe ist keine Linie<br />

zu sehen. Wenn Sie die unterste Linie einer Zeile und die obere der<br />

darunterliegenden Zelle aktivieren, werden die beiden Zeilen durch einen<br />

62


4. Gleitobjekte<br />

kleinen Leerraum getrennt, wie Sie auch im Beispiel oben erkennen können.<br />

Sie können das auch vertikal erreichen, indem Sie die rechte Linie<br />

einer Spalte und die linke der rechts danebenliegenden Spalte einschalten.<br />

Wenn der Cursor in einer Zelle steht und Sie die rechte Maustaste klicken,<br />

sehen Sie unter Rahmen ein die Rahmen dieser Zelle. Wenn Sie dann auf<br />

eine waagerecht Linie klicken, gilt das für die ganze Zeile, bei einer senkrechten<br />

für die Spalte. In Alle Rahmen können Sie alle Rahmen einer Zelle<br />

und der mit ihr verbundenen Zeilen und Spalten Festlegen oder Löschen.<br />

ˆ Karteikarte Lange Tabelle:<br />

Einstellungen für Tabellen, die länger sind als die Seitenhöhe des Dokumentes.<br />

Die Tabelle wird dann am Seitenende umgebrochen und auf der<br />

folgenden Seite fortgesetzt.<br />

Die Bedeutung der Parameter Kopfzeile, Erste Kopfzeile, Fuÿzeile und Letzte<br />

Fuÿzeile sehen Sie sich am besten an einem Beispiel an: Datei ⊲Öffnen...<br />

⊲Beispiele ⊲de_TableExamples.lyx.<br />

Sie können übrigens auch die Menüleiste verwenden, um eine Tabelle zu verändern,<br />

wenn sich der Cursor innerhalb einer Tabelle bendet:<br />

Bearbeiten ⊲Tabelle setzt Rahmen und Mehrfachspalte<br />

Bearbeiten ⊲Zeilen & Spalten legt die Ausrichtung des Textes fest und fügt Zeilen<br />

und Spalten hinzu oder löscht sie<br />

Bearbeiten ⊲Tabellen-Einstellungen... önet das Menüfenster.<br />

Die meisten Optionen können Sie auch auf markierte Bereiche anwenden, das heiÿt<br />

wenn Sie mehrere Zellen, Zeilen oder Spalten markiert haben (Zellen müssen Sie<br />

immer anwählen; es hängt jedoch vom Kontext ab, wie diese interpretiert werden)<br />

und dann eine Option anwählen, wird sie bei allen markierten Zellen aktiviert.<br />

Falls Sie eine neue Zeile hinzufügen, so wird sie unter der Zeile eingefügt, in der<br />

sich der Cursor gerade bendet. Gleichermaÿen werden Spalten rechts vom Cursor<br />

eingefügt. Aus diesem Grund ist es ziemlich schwierig, eine Spalte auf der linken Seite<br />

der Tabelle hinzuzufügen es ist eine Menge Ausschneide/Kopierarbeit notwendig.<br />

Gelöscht wird immer die Zeile oder Spalte, in der sich der Cursor bendet.<br />

Sie können den Mehrspalten-Modus auch verwenden, um für eine einzelne Zelle eine<br />

Sonderformatierung im Hinblick auf die Rahmen und die Ausrichtung des Textes zu<br />

ermöglichen. Hier ein Beispiel, bei dem das ausgenutzt wurde:<br />

* x y<br />

Punkt a & b 103 9<br />

Punkt b & a 599 340<br />

Punkt abcd 96 11<br />

Wie Sie sehen, sind die Überschriften der einzelnen Spalten jeweils zentriert gesetzt,<br />

während die eigentlichen Einträge in der linken Spalte linksbündig und in den übrigen<br />

63


4. Gleitobjekte<br />

Flag 1<br />

Flag 2<br />

Flag 3<br />

Flag 4<br />

Flag 5<br />

Flag 6<br />

Flag 7<br />

Flag 8<br />

Flag 9<br />

Flag 10<br />

Beschreibung<br />

Summe<br />

Beschr. 1 * * * * * * * 7<br />

Beschr. 2 * * * * * * * * * 9<br />

Beschr. 3 * * * * * * * * 8<br />

Beschr. 4 * * * * * * 6<br />

Gesamt 30<br />

Tabelle 4.3.: Zellen um 90° drehen<br />

Spalten rechtbündig sind. Auÿerdem wurde zwischen zwei Zellen der Trennstrich<br />

entfernt.<br />

Wenn eine Spaltet eine feste Breite haben soll, können Sie diese im Feld Breite<br />

eintragen.<br />

Wird Ihre Tabelle zu breit, um auf eine normale Seite im Hochformat zu passen,<br />

können Sie die Option Tabelle um 90 Grad drehen aktivieren, die Tabelle wird dann<br />

im Querformat gesetzt. Auÿerdem ist es auch möglich, nur einzelne Einträge der<br />

Tabelle um 90° zu drehen (Zelle um 90 Grad drehen) und so Platz zu sparen. Werfen<br />

Sie einen Blick auf Tabelle 4.3. Sie zeigt, wozu man diese Fähigkeit verwenden kann.<br />

Hinweis: Diese 90°-Drehung wird weder im <strong>LYX</strong>-Fenster noch in der DVI-Vorschau<br />

angezeigt und funktioniert auch nur bei PostScript®-Ausgabe. Verwenden Sie also<br />

Ansicht ⊲Postscript (Strg+T) oder andere, wenn Sie eine Druckvorschau der Tabelle<br />

betrachten wollen.<br />

Wie Sie an Tabelle 4.3 schön erkennen können, würde der Text in der Titelzeile<br />

(Flag 1 ... Flag 10) nicht auf das Papier passen, wenn er nicht gedreht wäre.<br />

4.4.2. Was kann eine Zelle alles enthalten?<br />

Viele Objekte können in eine Zelle einer Tabelle eingefügt werden. Eine (oder mehrere)<br />

Textzeilen, eine Formel (allerdings keine hervorgehobenen Formeln, und auch<br />

keine mehrzeiligen Gleichungen), eine Abbildung oder sogar alle diese Objekte gleichzeitig<br />

können in eine Zelle eingefügt werden.<br />

Sie können Schriftgröÿe und -art verändern, und die Geometrie der Tabelle passt<br />

sich automatisch den neuen Gegebenheiten an. Es ist lediglich nicht möglich, eine<br />

weitere Tabelle in einer Tabelle einzufügen, genausowenig können Sie besondere<br />

Umgebungstypen (wie Abschnitt* usw.) verwenden. <strong>LYX</strong> würde dann versuchen, die<br />

gesamte Tabelle in diesem Umgebungstyp zu setzen mit unvorhersehbaren Auswirkungen.<br />

4.4.3. Ausschneiden und Einfügen in Tabellen<br />

<strong>Das</strong> Ausschneiden und Einfügen in und zwischen Tabellen funktioniert im allgemeinen<br />

recht gut. Sie können dabei sogar mehr als eine Zeile gleichzeitig verarbeiten.<br />

<strong>Das</strong> Markieren funktioniert wie gewohnt mit der Maus oder über Umschalt mit den<br />

64


4. Gleitobjekte<br />

Cursortasten. Im folgenden Beispiel wurden die Einträge in der zweiten Tabelle durch<br />

markieren, kopieren und einfügen aus der ersten Tabelle übernommen:<br />

1 2 3 1 2 3<br />

4 5 6 4 5 6<br />

7 8 9 7 8 9<br />

Beim Einfügen muss der Cursor in der Zelle links oben stehen. Beachten Sie bitte,<br />

dass Quell- und Zieltabelle dieselbe Anzahl an Zeilen und Spalten haben sollten, da<br />

sonst beim Einfügen Daten weggelassen werden. Bei gröÿeren Zieltabellen werden<br />

die überzähligen Zeilen und Spalten leergelassen.<br />

1 2<br />

4 5 1 2 3<br />

7 8 4 5 6<br />

1 2 3<br />

4 5 6<br />

7 8 9<br />

Sie können auch eine ganze Tabelle auf einmal kopieren.<br />

4.4.4. Mehrzeiliger Text in Tabellen<br />

Mehrzeiliger Text mit Zeilenumbruch ist auch in Tabellen möglich, wenn auch nicht<br />

im gewohnten WYSIWYM-Stil. Sie können es auf mehreren Wegen erreichen. Geben<br />

Sie im Dialogfenster Tabellen Einstellungen eine feste Breite für die Spalte vor:<br />

1. Danach wird der eingegebene Text automatisch umgebrochen und die Höhe<br />

der Zeile entsprechend angepasst, falls er länger ist als die vorgegebene Länge<br />

(Zeile 3).<br />

2. Entfernen Sie die Linien zwischen zwei oder mehr benachbarten Zeilen. Dies<br />

erweckt aber nur den Eindruck eines echten mehrzeiligen Eintrags (Zeilen 4<br />

und 5).<br />

3. Sie können durch Strg+Eingabe einen Zeilenumbruch erzwingen (Zeile 6). Aber<br />

dann stimmt wahrscheinlich der Zeilenabstand nicht.<br />

4. Sie können durch \newline im LATEX-Modus einen Zeilenumbruch erzwingen<br />

(Zeile 7). Dies ist die beste Methode.<br />

Tabelle 4.4 auf der nächsten Seite ist ein Beispiel dafür.<br />

Wie Sie sehen, wird in <strong>LYX</strong> der Text nicht (immer) mehrzeilig angezeigt, im endgültigen<br />

Dokument stimmt die Ausgabe aber. Um überlange Zeilen im <strong>LYX</strong>-Fenster zu<br />

vermeiden, können Sie mit Strg+Eingabe eine neue Zeile beginnen. Dieser Zeilenumbruch<br />

ist aber nur in <strong>LYX</strong> sichtbar, im endgültigen Dokument wird er ignoriert.<br />

Ein weiteres Problem in diesem Zusammenhang ist, dass Tabellen nicht automatisch<br />

so formatiert werden, dass sie auf die Seite passen. <strong>Das</strong> heiÿt wenn der Text<br />

in einer Zelle ohne Zeilenumbrüche zu lang ist, wird sich die Tabelle über den Rand<br />

der Seite hinaus erstrecken, gleiches gilt für Tabellen mit zu vielen Zeilen: sie reichen<br />

über das untere Seitenende hinaus. Zur Lösung dieser Probleme stehen Ihnen<br />

folgende Wege zur Auswahl:<br />

65


4. Gleitobjekte<br />

1 2<br />

3 Dies ist ein mehrzeiliger<br />

Tabelleneintrag.<br />

4 Dies ist ein mehrzeiliger<br />

Tabelleneintrag.<br />

5 Jetzt ist er länger.<br />

6 Dies ist ein mehrzeiliger<br />

Tabelleneintrag.<br />

Jetzt ist er länger.<br />

7 Dies ist ein mehrzeiliger<br />

Tabelleneintrag.<br />

Er sollte so aussehen<br />

wie oben.<br />

Tabelle 4.4.: Mehrzeilige Tabelle<br />

1. Teilen Sie die Tabelle in zwei unabhängige Teile, so dass die Zeilen- und Seitenumbrüche<br />

eingehalten werden können.<br />

2. Aktivieren Sie die Option Lange Tabelle im Dialog Tabellen-Einstellungen bearbeiten.<br />

Dies verteilt die Tabelle automatisch auf mehrere Seiten, falls sie zu<br />

lang wird. Danach stehen Ihnen in diesem Dialog auch die zusätzlichen Optionen<br />

für lange Tabellen zur Verfügung, und Sie können die folgenden Dinge<br />

festlegen:<br />

a) Erste Kopfzeile: Die aktuelle Zeile sowie alle darüberliegenden, die keine<br />

Sonderoptionen aktiviert haben, werden als die Überschrifts-Zeilen der<br />

ersten Seite einer mehrseitigen Tabelle deniert.<br />

b) Kopfzeile: Die aktuelle Zeile sowie alle darüberliegenden, die keine Sonderoptionen<br />

aktiviert haben, werden als die Überschrifts-Zeilen aller Seiten<br />

festgelegt (mit Ausnahme der ersten, wenn Erste Kopfzeile aktiviert ist).<br />

c) Fuÿzeile: Die aktuelle Zeile sowie alle darüberliegenden, die keine Sonderoptionen<br />

aktiviert haben, werden als die Fuÿzeilen aller Seiten festgelegt<br />

(mit Ausnahme der letzten, wenn Letzte Fuÿzeile aktiviert ist).<br />

d) Letzte Fuÿzeile: Die aktuelle Zeile sowie alle darüberliegenden, die keine<br />

Sonderoptionen aktiviert haben, werden als die Fuÿzeilen der letzten Seite<br />

einer mehrseitigen Tabelle deniert.<br />

e) Seitenumbruch nach der aktuellen Zeile: manueller Seitenumbruch.<br />

Falls Sie mehrere dieser Optionen in einer einzelnen Zeile aktivieren wollen,<br />

sollten Sie sich bewusst sein, dass nur die erste davon verwendet wird, alle<br />

anderen werden auf leer gesetzt. In diesem Zusammenhang bedeutet die erste<br />

die erste in der Reihenfolge Fuÿzeile, Letzte Fuÿzeile, Kopfzeile, Erste Kopf-<br />

66


4. Gleitobjekte<br />

zeile (betrachten Sie die Beispiele in der Datei Datei ⊲Öffnen... ⊲Beispiele ⊲<br />

de_TableExamples.lyx, um einen Eindruck zu bekommen, wie das funktioniert).<br />

3. Benutzen Sie das Feld Breite: im Dialog Tabellen-Einstellungen bearbeiten, um<br />

die Breite der Tabelle einzuschränken, bis sie auf die Seite passt.<br />

4. Eine Tabelle kann auch in eine Legende-Umgebung eingebettet werden, das<br />

ermöglicht es LATEX, sie so gut wie möglich in die Seite einzupassen.<br />

Hinweis: Lange Tabelle und 90° drehen verwenden spezielle LATEX-Pakete. Sie sollten<br />

mittels Hilfe ⊲LaTeX Konfiguration nachprüfen, ob diese auf Ihrem System vorhanden<br />

sind.<br />

4.4.5. Tabellen in Legende-Umgebungen<br />

Falls Sie zum Erstellen der Tabelle einfach nur die Schaltäche in der Werkzeugleiste<br />

oder den Menüpunkt Einfügen ⊲Tabelle... verwenden, wird die Tabelle genau<br />

an der Stelle im Text erscheinen, an der sich der Cursor befand. Sie wird als eigener<br />

Absatz und zentriert gesetzt. Verwenden Sie stattdessen Einfügen ⊲Gleitobjekt ⊲<br />

Tabelle oder , so kann LATEX die Tabelle auch ein wenig verschieben und so möglichst<br />

optimal positionieren. Diese Positionierung einer Legende-Umgebung mit einer<br />

Tabelle funktioniert genauso, wie es im Abschnitt 4.3.1.2 auf Seite 61 für Abbildungen<br />

erläutert wurde. Tabelle 4.5 ist ein Beispiel für eine solche Gleitobjekt-Tabelle.<br />

In <strong>LYX</strong> wurde sie am Ende dieses Absatzes eingefügt.<br />

1 2 3<br />

Joe Mary Ted<br />

∫<br />

x 2 dx<br />

[ a b<br />

]<br />

c d<br />

1 + 1 = 2<br />

Tabelle 4.5.: Eine gleitende Tabelle<br />

4.4.5.1. Tabellentitel in Legende-Umgebungen<br />

Wenn Sie eine neue Legende-Umgebung für eine Tabelle anlegen, ist das erste, wozu<br />

Sie aufgefordert werden, die Eingabe eines Titels hinter Tabelle #:. Um wirklich<br />

eine Tabelle einzufügen, müssen Sie dies innerhalb der Legende-Umgebung mit Menü<br />

oder Werkzeugleiste durchführen.<br />

Ob die Tabelle über oder unter dem Titel steht, können Sie wie auch bei den Abbildungen<br />

über die Position des Cursors beim Einfügen der Tabelle festlegen: Bendet<br />

er sich ganz am Anfang des Textes, also direkt hinter dem Wort Tabelle #:, so erscheint<br />

die Tabelle über dem Text (wie in Tabelle 4.6 auf der nächsten Seite), bendet<br />

er sich am Ende der Beschreibung, wird sie unter den Text gesetzt (Tabelle 4.5).<br />

Sie können auch Legende-Umgebungen ohne Titel erzeugen, dafür gibt es zwei<br />

Möglichkeiten. Entweder erstellen Sie zunächst eine einfache Tabelle (ohne Legende-<br />

Umgebung), markieren diese und wählen dann Einfügen ⊲Gleitobjekt ⊲Tabelle, oder<br />

Sie erstellen ganz normal eine gleitende Tabelle, geben aber keinen Text ein, sondern<br />

fügen nur eine Tabelle ein. Setzen Sie nun den Cursor in den Bereich des Titels<br />

67


4. Gleitobjekte<br />

1 2 3<br />

4<br />

7<br />

5<br />

8<br />

6<br />

9<br />

Tabelle 4.6.: Noch eine gleitende Tabelle, mit beschreibendem Text darunter.<br />

und drücken Sie ↑. Der Eintrag Tabelle #: verschwindet, die Tabelle wird ohne<br />

Untertitel gesetzt. Tabelle 4.4.5.1 ist ein Beispiel dafür.<br />

9 8 7<br />

6<br />

3<br />

5<br />

2<br />

4<br />

1<br />

Ohne Titel wird die Tabelle nicht nummeriert, deshalb wird sie, falls Sie eine<br />

Marke für Querverweise (siehe 6.1 auf Seite 85) einfügen, unter der Nummer des<br />

aktuellen (Unter)Kapitels/Abschnittes referenziert. Beachten Sie bitte auch, dass<br />

nur Tabellen und Abbildungen in Legende-Umgebungen mit einer Textunterschrift<br />

vom Typ Legende versehen werden können.<br />

4.4.5.2. Platzierung von Legende-Umgebungen<br />

Bei der Platzierung wird nicht zwischen Abbildungen und Tabellen unterschieden,<br />

es gilt diesbezüglich uneingeschränkt das in Abschnitt 4.3.1.2 auf Seite 61 Gesagte.<br />

4.5. Inhaltsverzeichnisse und andere Listen<br />

Einer der wirklich hervorragenden Vorzüge von LATEX ist die Einfachheit, mit der die<br />

unterschiedlichsten Arten von Verzeichnissen wie zum Beispiel das Inhaltsverzeichnis<br />

erstellt werden können. Sie müssen nur bestimmte Absatzumgebungen benutzen und<br />

eine Referenz dort einfügen, wo das Verzeichnis erscheinen soll.<br />

Wenn Sie LATEX-Benutzer sind, werden Sie sicher wissen, dass LATEX unter Umständen<br />

mehrmals aufgerufen werden muss, damit alle Einträge korrekt sind. <strong>Das</strong> ist<br />

glücklicherweise nicht mehr nötig. <strong>LYX</strong> achtet selber darauf, dass LATEX oft genug<br />

aufgerufen wird, damit alle Dinge in der dvi-Vorschau richtig erscheinen.<br />

4.5.1. <strong>Das</strong> Inhaltsverzeichnis<br />

Um ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen, sind vier Dinge notwendig:<br />

1. Sie müssen eine Dokumentklasse verwenden, die ein Inhaltsverzeichnis unterstützt<br />

(fast alle Standard-Typen auÿer letter).<br />

2. Verwenden Sie Umgebungstypen, die automatisch von der Inhalts-Funktion<br />

erkannt werden: Kapitel, [Unter[Unter]]Abschnitt, [Unter]Paragraph. Beachten Sie<br />

auch, dass Umgebungstypen mit einem Stern, wie etwa Abschnitt*, nicht im<br />

Inhaltsverzeichnis erscheinen.<br />

68


4. Gleitobjekte<br />

3. Stellen Sie sicher, dass die Einträge im Dialogfenster Dokument-Einstellungen ⊲<br />

Nummerierung & Inhaltsverzeichnis ⊲Nummerierung und Im Inhaltsverzeichnis aufführen<br />

auf vernünftige Werte gesetzt sind. Wenn Sie etwa nur Kapitel und Abschnitte<br />

im Inhaltsverzeichnis haben wollen, verschieben Sie den Regler so weit,<br />

dass diese Begrie in der Tabelle ein Ja enthalten.<br />

4. Fügen Sie den Befehl zum Erstellen des Inhaltsverzeichnisses an der gewünschten<br />

Stelle ein. Verwenden Sie dazu den Menüpunkt Einfügen ⊲Liste / Inhaltsverzeichnis<br />

⊲Inhaltsverzeichnis.<br />

Auÿerdem können Sie, ob Sie nun im Text ein Inhaltsverzeichnis angelegt haben oder<br />

nicht, mit Dokument ⊲Inhaltsverzeichnis ein zusätzliches Fenster önen, in dem das<br />

Inhaltsverzeichnis angezeigt wird. Sie können es verwenden, um damit schnell im<br />

Text herumzuspringen.<br />

4.5.2. Abbildungs-, Tabellen- und Algorithmenverzeichnisse<br />

Zusammenstellungen der im Dokument verwendeten Abbildungen, Tabellen und Algorithmen<br />

können genauso einfach erstellt werden wie ein Inhaltsverzeichnis. Es gibt<br />

nur ein paar kleine Unterschiede, die hier am Beispiel eines Abbildungsverzeichnisses<br />

erläutert werden sollen:<br />

1. Abbildungen, die im Verzeichnis erscheinen sollen, müssen als Gleitobjekt (Einfügen<br />

⊲Gleitobjekt ⊲Abbildung) eingefügt werden.<br />

2. Fügen Sie den Befehl zum Erstellen des Abbildungsverzeichnisses an der gewünschten<br />

Stelle ein. Verwenden Sie dazu den Menüpunkt Einfügen ⊲Liste / Inhaltsverzeichnis<br />

⊲Abbildungsverzeichnis.<br />

Für die beiden anderen Klassen von Gleitobjekten gilt sinngemäÿ dasselbe. Dem aufmerksamen<br />

Leser mag auallen, dass die gleitenden Algorithmen an keiner anderen<br />

Stelle im <strong>Benutzerhandbuch</strong> erwähnt werden sie sind eine Neuerung, die leider noch<br />

nicht ausreichend dokumentiert ist.<br />

69


5. Mathematische Formeln<br />

5.1. Grundlagen<br />

Mathematische Ausdrücke mit <strong>LYX</strong> zu schreiben ist jetzt fast vollständig WYSI-<br />

WYM. Sie können das mit dem Mathematik-Editor (kurz Mathed) erledigen.<br />

5.1.1. Mathed starten<br />

Es gibt verschiedene Wege, um Mathed zu starten. Sie können einfach auf den Werkzeugleistenknopf<br />

a+b<br />

c<br />

klicken. <strong>Das</strong> önet ein kleines blaues Rechteck, mit purpurnen<br />

Häkchen umrandet. <strong>Das</strong> blaue Rechteck ist die Mathed-Cursor-Position, und die<br />

purpurne Farbe deutet an, dass Sie im Mathe-Modus sind.<br />

Sie können auch Einfügen ⊲Mathe ⊲Eingebettete Formel wählen oder die Tastenkürzel<br />

Alt+M M, Alt+Z M oder Strg+M (letzteres nur im CUA-Modus) benutzen. Auf<br />

all diese Arten wird ein Mathed-Kästchen in der Zeile erzeugt.<br />

Um eine eigenständige Formel oder Gleichung zu erhalten, wählen Sie Einfügen ⊲<br />

Mathe ⊲Abgesetzte Formel (Umschalt+M).<br />

Wenn Sie den Mathe-Modus nur benutzen wollen, um zum Beispiel ein α zu schreiben,<br />

gibt es besondere Tastenkürzel, zum Beispiel Alt+M G A für α, Alt+M G B für<br />

β usw.<br />

Sie können Mathed aber auch indirekt vom Menü Einfügen ⊲Mathe ⊲Mathe-Kontrolläche<br />

starten. <strong>Das</strong> Menü Mathe-Kontrolläche ist unglaublich nützlich, Sie sollten<br />

es deshalb geönet lassen. Wenn Sie irgendetwas aus dem Menü auswählen, wird<br />

Mathed gestartet.<br />

5.1.2. Wie man sich in einer Formel bewegt<br />

Sie können auf eine existierende Gleichung klicken (irgendetwas, das blau aussieht),<br />

und Sie werden automatisch Mathed aktivieren und den Cursor in etwa dort vornden,<br />

wo Sie geklickt haben. In einer existierenden Formel hat man mit den Pfeiltasten<br />

die beste Kontrolle über die Cursorposition. Mathed benutzt manchmal kleine Rechtecke<br />

um anzuzeigen, wo etwas eingefügt werden kann, weil Mathed Symbole nicht<br />

einfach nur linear anordnet.<br />

Die Pfeiltasten können benutzt werden, um sich in einer Mathed-Struktur zwischen<br />

Textgebieten zu bewegen. Wenn man eine Pfeiltaste am Rande von Mathed<br />

drückt, verlässt man Mathed, wenn der Pfeil aus dem Mathed-Kästchen herauszeigt.<br />

Wenn man die Leertaste drückt, verlässt man einen Teil oder eine andere Mathed-<br />

Struktur (eine Quadratwurzel √ 2, Klammern (f) oder eine Matrix [ ]<br />

1 2<br />

3 4 ), und<br />

bleibt innerhalb von Mathed. Mit Esc verlässt man Mathed, und der Cursor wird<br />

rechts vom Kästchen platziert. Mit der Leertaste kann man Mathed auch verlassen,<br />

aber der Cursor wird um eine Leerstelle neben dem Kästchen gestellt (wenn keine<br />

70


5. Mathematische Formeln<br />

Leerstelle dort war, wird sie erzeugt). Tab kann benutzt werden, um sich waagerecht<br />

in einer Mathed-Struktur zu bewegen, wie in den Zeilen einer Matrix oder den Stellen<br />

in einer mehrzeiligen Gleichung.<br />

Die Leertaste scheint nichts innerhalb von Mathed zu bewirken, weil sie wirklich<br />

keinen Zwischenraum zwischen Zeichen hinzufügt, aber sie verlässt eine geschachtelte<br />

Struktur. Deshalb muss man mit der Leertaste vorsichtig sein.<br />

Wenn man zum Beispiel √ 2x + 1 erreichen will, muss man \sqrt tippen, dann<br />

Leertaste, dann 2x+1, aber nicht \sqrt Leertaste 2x Leertaste + Leertaste 1, weil dann<br />

nur die 2x unter dem Wurzelzeichen stehen würden: √ 2x + 1. Diejenigen, die es<br />

gewohnt sind, Ausdrücke auf diese Weise mit Zwischenräumen zu versehen, müssen<br />

ein wenig umlernen.<br />

Da wir über die Leertaste sprechen: es mag sein, dass Sie Leerzeichen erzeugen<br />

wollen, die über das hinausgehen, was LATEX normalerweise erzeugt. Wir empfehlen<br />

das natürlich nicht, weil das WYSIWYM-Prinzip bedeutet, dass Sie nicht über den<br />

Schriftsatz nachdenken, sondern über den Inhalt. Es mag aber Situationen geben, in<br />

denen Sie wirklich Leerzeichen hinzufügen wollen.<br />

<strong>Das</strong> kann man natürlich mit Strg+Leertaste machen. <strong>Das</strong> erzeugt einen kleinen<br />

Zwischenraum und zeigt ihn auf dem Bildschirm wie eine auf dem Rücken liegende<br />

eckige rote Klammer an: a⊔b. Gedruckt sieht das so aus: a b. Mit dem nächstes Trick<br />

ändert man die Gröÿe. Bevor Sie nach Strg+Leertaste den Cursor bewegen, drücken<br />

Sie die Leertaste erneut ein- oder mehrere Male, das vergröÿert den Zwischenraum auf<br />

unterschiedliche Gröÿen: a b. Als letztes gibt es den roten, negativen Zwischenraum:<br />

ab. 1 Man kann viele teilweise gefüllte Mathed-Strukturen wie diese Matrix verlassen:<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

λ 1<br />

...<br />

λ n<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ .<br />

Wenn Sie eine Teilstruktur, die nur teilweise gefüllt ist, verlassen oder einen Exponenten<br />

mit nichts darin, wird das Ergebnis unvorhersehbar, aber die meisten Objekte<br />

stört das nicht.<br />

5.1.3. Text auswählen<br />

Innerhalb von Mathed können Sie Text auf zwei verschiedene Arten auswählen. Stellen<br />

Sie den Cursor an das eine Ende der Zeichenkette, die Sie auswählen wollen<br />

und drücken Sie Umschalt+Pfeil in der Richtung, in der Sie markieren wollen. Der<br />

markierte Text wird wie sonst auch hervorgehoben.<br />

Oder Sie machen es wie gewohnt mit der Maus, obwohl dabei manchmal alles im<br />

purpurnen Rechteck markiert wird. Den markierten Text können Sie dann kopieren<br />

oder ausschneiden und in eine andere Formel einsetzen. Text, der auÿerhalb von <strong>LYX</strong><br />

ausgewählt wurde, kann (noch) nicht in eine Formel eingesetzt werden.<br />

1 Wie in Abschnitt 5.1.1 auf der vorherigen Seite bereits erwähnt, nden Sie all diese Symbole im<br />

Menü Mathe-Kontrolläche.<br />

71


5.1.4. Exponenten und Indizes<br />

5. Mathematische Formeln<br />

Sie können das Menü Mathe-Kontrolläche benutzen, um Hoch- oder Tiefstellungen<br />

../images/math/math-superscript.xpm ../images/math/math-subscript.xpm<br />

zu erzeugen (<br />

und<br />

), aber<br />

viel einfacher geht es mit der normalen TEX-Methode. Um x 2 zu erhalten, tippen<br />

Sie (in Mathed) x^2, dann Leertaste. Die Leertaste bringt den Cursor zurück auf<br />

die Grundlinie des Ausdrucks. Wenn Sie x^2y tippen, erhalten Sie x 2y ; um x 2 y zu<br />

erhalten, müssen Sie x^2, dann Leertaste, dann y tippen. Indizes sind ähnlich: um<br />

a 1 zu erhalten, müssen Sie in Mathed a_1, dann Leertaste tippen.<br />

5.1.5. Brüche<br />

Einen Bruch kann man mit \ (in Mathed) oder mit dem Bruchsymbol aus dem<br />

Mathe-Kontrolläche-Menü schreiben. Sie erhalten einen leeren Bruch mit zwei blauen<br />

Mathed-Kästchen über und unter einem Bruchstrich. Der Cursor steht im Zähler. Mit<br />

der ↓-Taste gelangt man in den Nenner, mit der ↑-Taste wieder in den Zähler. Jede<br />

mathematische Struktur kann in einen Bruch geschrieben werden, wie dieses Beispiel<br />

zeigt:<br />

5.1.6. Summen und Integrale<br />

⎡<br />

⎢<br />

1<br />

⎣<br />

( 2 3<br />

4 5<br />

⎤<br />

) ⎥<br />

⎦<br />

Die Summen- und Integralzeichen ∑ und ∫ werden sehr oft mit Grenzen versehen,<br />

die in <strong>LYX</strong> (wie in LATEX) als Exponenten und Indizes geschrieben werden. Bei<br />

Summen in der Zeile werden die Grenzen automatisch neben dem Summenzeichen<br />

platziert wie bei ∑ ∞<br />

n=0 1 n!<br />

= e, bei abgesetzten Formeln hingegen über und unter<br />

dem Summenzeichen:<br />

∞ ∑<br />

n=1<br />

x n ( ) 1<br />

n = ln .<br />

1 − x<br />

Bei Integralen werden die Grenzen immer neben dem Integralzeichen platziert wie<br />

in ∫ x<br />

a<br />

f(t)dt := F (x), bei abgesetzten Formeln sieht es so aus:<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

dx<br />

1 + x 2 = π.<br />

Beide Symbole werden automatisch angepasst. Man kann die Platzierung der Grenzen<br />

(direkt über und unter oder rechts neben dem Zeichen) ändern, indem man den<br />

Cursor direkt vor das Zeichen stellt und Alt+M L eingibt. Wie die Änderung genau<br />

aussieht, hängt vom Zeichen ab. Einige andere mathematische Ausdrücke besitzen<br />

72


diese Automatik-Funktion auch, wie<br />

5. Mathematische Formeln<br />

lim f(x),<br />

x→∞<br />

bei dem x → ∞ unter dem lim bei abgesetzten Formeln platziert wird, aber in<br />

der Zeile daneben: lim x→∞ f(x). <strong>Das</strong> lim-Zeichen hat eine besondere Bedeutung. In<br />

LATEX wird es als Sonderobjekt behandelt, damit es Indizes wie beschrieben darstellen<br />

kann. In <strong>LYX</strong> erhält man es mit \lim in Mathed oder indem man es aus<br />

den Funktionen im Menü Mathe-Kontrolläche auswählt. Andere Spezialworte sind<br />

trigonometrische Funktionen (siehe Abschnitt 5.1.9 auf Seite 75).<br />

5.1.7. <strong>Das</strong> Menü Mathe-Kontrolläche<br />

<strong>Das</strong> Menü Mathe-Kontrolläche besitzt eine sehr umfangreiche Liste an Symbolen<br />

und Strukturen. Wie bereits erwähnt können Sie es geönet lassen, wenn Sie mathematische<br />

Formeln schreiben. Dadurch gelangen Sie leichter an die weniger trivialen<br />

Funktionen des Mathe-Modus.<br />

../images/sqrt.xpm<br />

1.<br />

oder 7√ a + b.<br />

erzeugt Schablonen für Wurzeln wie √ 2,<br />

3 √ 45<br />

2.<br />

../images/space.xpm<br />

bringt eine Auswahl von geschützten Leerzeichen,<br />

zum Beispiel 2 3.<br />

../images/style.xpm<br />

3.<br />

gibt eine Auswahl von Schriftgröÿen. Dabei ist<br />

\displaystyle die Grundgröÿe für abgesetzte Formeln, \textstyle die Grundgröÿe<br />

für Textformeln, \scriptstyle die Grundgröÿe für einfache Umstellungen<br />

und \scriptscriptstyle die Grundgröÿe für zweifache Umstellungen (<br />

siehe auch [6, Abschnitt 5.5.2] und 5.7.3 auf Seite 82).<br />

../images/font.xpm<br />

4.<br />

legt den Schrifttyp fest.<br />

73


5. Mathematische Formeln<br />

../images/delim.xpm<br />

5.<br />

bringt eine Auswahl von Trennzeichen und Klammern,<br />

zum Beispiel {3〉. Diese werden in der Gröÿe an ihren Inhalt angepasst.<br />

6. Mit deniert man die Gröÿe einer Matrix und ihre Ausrichtung:<br />

[ 1 2 3<br />

45 67 89<br />

]<br />

.<br />

7. erzeugt ein Kästchen für Indizes. Es ist dasselbe wie Einfügen ⊲Besondere<br />

Formatierung ⊲Tiefgestellt.<br />

../images/equation.xpm<br />

8.<br />

erzeugt ein abgesetztes leeres Kästchen<br />

für den Mathe-Modus, wenn der Cursor im normalen Textmodus ist. Im<br />

Mathe-Modus schaltet dieser Knopf zwischen in der Zeile und abgesetzt um.<br />

9. erzeugt eine Schablone für Brüche wie 1 2.<br />

10. erzeugt ein Kästchen für Exponenten. Es ist dasselbe wie Einfügen ⊲Besondere<br />

Formatierung ⊲Hochgestellt.<br />

Auÿerdem hat das Menü Mathe-Kontrolläche Untermenüs mit mathematischen Symbolen<br />

und Funktionen.<br />

5.1.8. Andere mathematische Symbole<br />

Einige Symbole können, wie im vorigen Abschnitt beschrieben, direkt über das<br />

Mathe-Kontrolläche-Menü ausgewählt werden. Die meisten anderen Symbole kann<br />

man in den verschiedenen Kategorien nden:<br />

Operatoren, groÿe Operatoren, Relationen, griechische Buchstaben, Pfeile, Punkte,<br />

Rahmen-Dekorationen, Verschiedenes, AMS Operatoren, AMS Relationen, AMS<br />

Negierte Relationen, AMS Pfeile und AMS Verschiedenes.<br />

Wenn Sie den LATEX-Namen für ein bestimmtes Symbol kennen, können Sie ihn<br />

direkt eingeben. Mathematische Symbole sind sehr hilfreich, wenn Sie den LATEX-<br />

Namen nicht kennen. Einen LATEX-Namen, den Sie kennen, tippen Sie mit einem<br />

vorangestellten \, den LATEX benutzt, ein, wie zum Beispiel \alpha, und der Text<br />

wird automatisch in das Zeichen konvertiert, nachdem Sie ihn mit der Leertaste oder<br />

einem anderen nicht-alphabetischen Symbol abgeschlossen haben. Der Text erscheint<br />

zunächst ohne den \, wird aber zu einem blauen Symbol, wenn <strong>LYX</strong> verstanden hat,<br />

was Sie wollen. Wenn Mathed den Text nicht in ein Symbol konvertieren kann, wird<br />

er rot bleiben. <strong>Das</strong> nennt man Makromodus.<br />

74


5. Mathematische Formeln<br />

Noch können nicht alle in LATEX verfügbaren Symbole WYSIWYM in <strong>LYX</strong> dargestellt<br />

werden. Ein Beispiel dafür ist A\hookrightarrowB. In <strong>LYX</strong> in Mathed wird<br />

es aussehen wie AhookrightarrowB mit A und B in blau und hookrightarrow in<br />

rot. Weil LATEX das Makro aber kennt, wird es gedruckt so aussehen: A ↩→ B. Einige<br />

Symbole des Menüs Mathe-Kontrolläche werden in <strong>LYX</strong> so aussehen, weil <strong>LYX</strong> sie<br />

noch nicht darstellen kann.<br />

Diese Eigenschaft von <strong>LYX</strong>, Texte in Mathed, die es nicht kennt, so zu lassen wie<br />

sie eingegeben wurden, erlaubt Ihnen, Ihre eigenen Makrokürzel zu denieren und zu<br />

benutzen. Der zugehörige Befehl muss im LATEX-Vorspann stehen (siehe Handbuchergänzungen).<br />

Wenn Sie dort zum Beispiel schreiben:<br />

\newcommand{\a}{\alpha}<br />

können Sie in Mathed \a anstatt \alpha benutzen, um α zu erzeugen. Vorsicht ist<br />

aber geboten, weil es <strong>LYX</strong> egal ist, ob das Makro gültig ist. Ist es ungültig, werden Sie<br />

Fehlermeldungen erhalten, sobald Sie es an LATEX senden (für eine Druckvorschau<br />

oder zum Druck). Weitere Einzelheiten nden Sie in den Handbuchergänzungen.<br />

5.1.9. Mathematische Funktionen<br />

<strong>Das</strong> Menü Mathe-Kontrolläche enthält Funktionen wie sin, lim, usw. (man kann<br />

sie in Mathed auch mit Befehlen wie \sin usw. eintippen. Standardmäÿig werden<br />

Funktionen, die Namen sind wie sin, nicht kursiv geschrieben. Gibt man in Mathed<br />

aber nur die Buchstaben sin ein, sind sie natürlich kursiv.<br />

Deshalb gibt es diese besonderen Makros. In der Druckausgabe bewirken sie aber<br />

mehr als nur die Schriftform zu ändern. Zum Beispiel bekommt der Ausdruck sint<br />

zusätzlichen Leerraum zwischen sin und t: sin t. Bei komplexeren mathematischen<br />

Objekten wie lim bestimmt das Makro, wo die Bedingung platziert wird, ob neben<br />

das Wort lim als Index wie hier: lim x→0 f(x) = L oder darunter wie hier:<br />

lim f(x) = L.<br />

x→0<br />

Beide Ausdrücke wurden exakt gleich eingetippt, nur die Art, wie das lim-Makro<br />

benutzt wurde, entschied über die Darstellung (in diesem Fall wurde das Makro für<br />

die Darstellung in der Zeile geändert, damit der Zeilenabstand besser aussieht).<br />

5.1.10. Weitere Symbole<br />

Es gibt einige mathematische Symbole, die es in LATEX (oder <strong>LYX</strong>) nicht gibt, die<br />

aber in mathematischen Schriften benutzt werden, wie zum Beispiel die altdeutsche<br />

Frakturschrift und die Wandtafel-Fettschrift (Blackboard), die für Vektoren,<br />

komplexe Zahlen oder ganze Zahlen benutzt werden. Diese Pakete kann man jetzt<br />

über ein Menü hinzufügen: im Dialogfenster Dokument-Einstellungen gibt es unter<br />

Mathe-Optionen zwei Optionen AMS-Mathe-Paket automatisch verwenden und AMS-<br />

Mathe-Paket verwenden, von denen keine oder eine angekreuzt werden kann.<br />

Wenn die erste angekreuzt ist, sind alle AMS-LATEX-Symbole und Umgebungen<br />

verfügbar, und <strong>LYX</strong> versucht, sie so gut wie möglich zu verwenden. Wenn Sie die<br />

zweite ankreuzen, wird <strong>LYX</strong> gezwungen, das Paket zu benutzen. Sie werden Ärger<br />

bekommen, wenn Sie diese Pakete in den Vorspann einfügen, weil <strong>LYX</strong> jetzt ein<br />

75


5. Mathematische Formeln<br />

Text Mathed Beispiel<br />

circumex hat â<br />

grave grave à<br />

acute acute á<br />

umlaut ddot ä<br />

tilde tilde ã<br />

dot dot ȧ<br />

breve breve ă<br />

caron check ǎ<br />

macron bar ā<br />

vector ⃗a<br />

Tabelle 5.1.: Akzente<br />

paar Makros dieser Pakete selber deniert hat. Die AMS-Klassen fügen diese Pakete<br />

automatisch hinzu.<br />

5.1.11. Akzente<br />

Im Mathe-Modus setzt man Akzente wie im normalen Textmodus. Wie das gemacht<br />

wird, kann von Ihrer Tastatur und Ihrer Tastaturdatei abhängen. Sie können aber<br />

auch die LATEX-Äquivalente als Makros benutzen. Wenn Ihre Tastatur keine Akzente<br />

ermöglicht, können Sie zum Beispiel in Mathed \hat{a eintippen, um â zu erhalten.<br />

Tabelle 5.1 enthält die Akzentnamen im Textmodus, in Mathed und Beispiele für die<br />

Akzente:<br />

5.2. Klammern und Dekorationen<br />

Es gibt in <strong>LYX</strong> mehrere Klammerarten. Für die meisten Zwecke sollte es genügen, nur<br />

die Tasten [{]}()|\ zu drücken. Aber die Wirkung ist besser, wenn Sie das Menü<br />

Mathe-Kontrolläche benutzen, insbesondere, wenn Sie groÿe Strukturen wie Matrizen<br />

oder Brüche in Klammern setzen wollen, oder wenn Sie mehrere Klammerschichten<br />

haben. So zum Beispiel würden Sie Klammern um eine Matrix setzen:<br />

[ 1 2<br />

3 4<br />

In Abschnitt 5.4 auf der nächsten Seite steht ausführlich beschrieben, wie man das im<br />

Einzelnen macht. Auch erkennt man mehrere Klammerschichten besser bei Scheuÿlichkeiten<br />

wie hier:<br />

oder hier:<br />

( (<br />

1 +<br />

1<br />

]<br />

.<br />

1<br />

1+( 1<br />

1+x)<br />

f (g (h (k (l (x))))) .<br />

)) (5.1)<br />

76


5. Mathematische Formeln<br />

Die Klammern aus dem Menü werden automatisch an die Gröÿe ihres Inhaltes angepasst.<br />

(<strong>Das</strong> wird direkt mit den LATEX-Befehlen \left( bla bla \right) erreicht.)<br />

Es ist sehr einfach, die gewünschten Klammern zu bekommen. Klicken Sie im Menü<br />

../images/delim.xpm<br />

Mathe-Kontrolläche auf<br />

, um das Mathe-Trennzeichen-<br />

Menü zu önen. Sie müssen in der linken Gruppe auf das Klammersymbol, das Sie<br />

links haben wollen, klicken, in der rechten auf das, das Sie rechts haben wollen, und<br />

schlieÿlich zum Einsetzen auf den Knopf Einfügen.<br />

Wenn Sie auf einer Seite keine Klammer haben wollen, wählen Sie das leere Symbol.<br />

In <strong>LYX</strong> wird es als gestrichelte senkrechte Linie angezeigt, in der Druckausgabe ist<br />

nichts zu sehen. Wenn Sie links und rechts die zugehörige Klammer haben wollen,<br />

können Sie Zusammengehörige Trennzeichen ankreuzen und müssen nur eine Klammer<br />

anklicken.<br />

Wenn Sie sich erst nachträglich entschlieÿen, eine mathematische Struktur mit<br />

Klammern, anderen mathematischen Symbolen oder Verzierungen zu versehen, können<br />

Sie das tun, indem Sie das, was innerhalb der Klammern usw. stehen soll, markieren.<br />

Dazu stellen Sie den Cursor links oder rechts neben Ihre Auswahl, drücken die Umschalt-Taste<br />

und gehen mit den Pfeiltasten in die gewünschte Richtung. Sie können<br />

natürlich auch mit der Maus markieren. Dann wählen Sie die gewünschten Klammern<br />

für links und rechts und klicken auf Einfügen. Die Klammern werden um die<br />

markierte Struktur gesetzt.<br />

5.3. Gruppierung<br />

Eventuell müssen Sie einen Satz von Symbolen gruppieren. In LATEX wird zum Beispiel<br />

(x^y)^z anders als x^(y^z)=x^y^z gesetzt:<br />

x yz ist anders als x yz<br />

Die Gruppierung erreichen Sie, indem Sie im ersten Fall x^y, gefolgt von Leertaste<br />

und schlieÿlich ^z eingeben. Im zweiten Fall geben Sie einfach x^y^z ein.<br />

5.4. Matrizen und mehrzeilige Gleichungen<br />

Matrizenähnliche Gebilde kann man in <strong>LYX</strong> einfach eingeben. Entweder wählen<br />

Sie Einfügen ⊲Mathe ⊲Array-Umgebung: dann bekommen Sie automatisch eine 2x2-<br />

Matrix, oder Sie klicken im Menü Mathe-Kontrolläche den Knopf an, der das<br />

Menü Mathe-Matrix önet, in dem Sie verschiedene Optionen setzen können. Hier ist<br />

ein Beispiel:<br />

⎛<br />

⎝<br />

1 2 3<br />

4 5 6<br />

7 8 9<br />

⎞<br />

⎠ .<br />

77


5. Mathematische Formeln<br />

Die Klammern werden nicht automatisch eingefügt, sondern müssen mit dem Mathe-<br />

Trennzeichen-Menü hinzugefügt werden. <strong>Das</strong> können Sie nachträglich machen (siehe<br />

5.2 auf Seite 76).<br />

Sie können festlegen, ob die Spalten einer Matrix (oder Teile davon) links- oder<br />

rechtsbündig oder zentriert ausgerichtet werden sollen. Die Voreinstellung ist zentriert<br />

(durch c's im Feld Ausrichtung ⊲Horizontal: gekennzeichnet). Bei anderen und<br />

verschiedenen Ausrichtungen müssen Sie die entsprechende Buchstabenkombinationen<br />

aus l, c und r eingeben. 2 Wenn der Cursor in der Matrix steht, können Sie über<br />

Bearbeiten ⊲Mathe Zeilen und Spalten hinzufügen oder löschen. Hier ist ein anderes<br />

Beispiel mit unterschiedlichen Ausrichtungen: 3<br />

diese diese diese<br />

Spalte Spalte Spalte<br />

ist linksbübndig ist zentriert ist rechtsbündig<br />

Der LATEX-Mathe-Modus hat viele Matrizenarten, insbesondere bietet das AMS-LATEX-<br />

Paket zum Beispiel \cases und kommutative Diagramme. Hier ist ein einfaches Beispiel,<br />

wie <strong>LYX</strong> Bedingungen (LATEX \cases) darstellen kann:<br />

.<br />

f(x) :=<br />

{<br />

1<br />

q<br />

für x = p q<br />

(p, q ganzzahlig)<br />

0 falls x irrational ist<br />

Dies wurde folgendermaÿen erreicht: zuerst wurde eine Gleichungs-Umgebung gewählt<br />

(Einfügen ⊲Mathe ⊲Eqnarray-Umgebung), in die linken beiden Kästchen f(x) und<br />

:= geschrieben. Ins rechte Kästchen wurde eine Bedingungs-Umgebung (Einfügen ⊲<br />

Mathe ⊲Cases-Umgebung) eingefügt und mit Strg+Eingabe zwei Zeilen erzeugt. In die<br />

beiden blauen Kästchen wurde dann alles rechts der geschweiften Klammer geschrieben.<br />

Wie man den Roman-Font bekommt, wird später erklärt.<br />

Mehrzeilige Gleichungen kann man mit <strong>LYX</strong> sehr einfach schreiben (Einfügen ⊲<br />

Mathe ⊲Eqnarray-Umgebung). Dadurch wird das LATEX-Format eqnarray für mehrzeilige<br />

Gleichungen eingeschaltet. Innerhalb des Kästchens tippt man Strg+Eingabe<br />

so oft, bis man die Zahl der gewünschten Zeilen hat, am besten als erstes. Jede Zeile<br />

hat drei Gebiete, links, Mitte, rechts, zwischen denen Sie sich mit den Pfeiltasten,<br />

der Maus oder der Tab-Taste bewegen können. Hier ist ein Beispiel:<br />

3 = 1 + 2<br />

4 + 5 = 9<br />

Man kann auch eine vorhandene abgesetzte Formel in eine mehrzeilige umändern,<br />

indem man irgendwo in der Formel Strg+Eingabe tippt. <strong>LYX</strong> wird alles in den linken<br />

Teil der mehrzeiligen Gleichung packen, wobei alles links vom Cursor in die erste<br />

Zeile kommt, der Rest in die zweite. Um die Gleichungen auszurichten, stellen Sie den<br />

Cursor dorthin, wo der mittlere Teil (zum Beispiel das Gleichheitszeichen) beginnen<br />

soll, und tippen Strg+Tab. 4<br />

2 rlc bedeutet: Spalte 1 rechtsbündig, Spalte 2 linksbündig und Spalte 3 zentriert.<br />

3 <strong>Das</strong> ü erhält man übrigens durch \ddot u oder "u, aber "u wird in <strong>LYX</strong> nicht als ü dargestellt.<br />

4 Wenn Sie KDE als grasche Oberäche verwenden, geht das leider nicht, es sei denn, Sie kongu-<br />

78


5. Mathematische Formeln<br />

Alles rechts vom Cursor wird dann in den mittleren Teil der Gleichung gepackt<br />

(LATEX setzt den mittleren Teil übrigens nicht wie normale Formeln, deshalb sollten<br />

Sie dort keine groÿen Ausdrücke wie Brüche schreiben). Stellen Sie dann den Cursor<br />

dorthin, wo der rechte Teil beginnen soll, und tippen nochmals Strg+Tab. Der<br />

zusätzliche Einfügepunkt in der Zeile verschwindet dann.<br />

Eine ganze Zeile der Gleichung kann man löschen, indem man den Cursor in die<br />

Zeile stellt und Alt+M W D tippt. Weitere Zeilen fügt man mit Strg+Eingabe hinzu.<br />

5.5. Gleichungen nummerieren und markieren<br />

Mit <strong>LYX</strong> ist es sehr einfach, Gleichungen zu nummerieren. Um eine Gleichung wie<br />

1 + 2 = 3<br />

in eine nummerierte<br />

1 + 2 = 3 (5.2)<br />

zu verwandeln, wählt man Einfügen ⊲Marke..., wenn der Cursor in der Gleichung<br />

steht. In das Fenster, das dann erscheint, müssen Sie eine Zeichenkette als Marke<br />

eingeben. Man muss die Marke nicht mit einer Zahl aufrufen, weil LATEX sich um die<br />

Nummerierung kümmert. LATEX wird die Marken durch geeignete Nummern ersetzen.<br />

Die Marken werden intern für Querverweise benutzt. Man kann die Nummerierung<br />

auch ohne spezielle Marke benutzen, indem man den Cursor in die Gleichung stellt<br />

und Alt+M N eintippt:<br />

1 + 1 = 2. (5.3)<br />

Rechts von der Gleichung erscheint dann (#). Alt+M N ist ein Umschalter. Tippt<br />

man es nochmal, verschwindet (#) wieder. Auf eine markierte Gleichung kann man<br />

mit Einfügen ⊲Querverweis... verweisen, aber nicht auf eine mit dem Nummerzeichen,<br />

zum Beispiel (5.2).<br />

Bei nummerierten oder markierten mehrzeiligen Formeln wird standardmäÿig jede<br />

Zeile für sich nummeriert. Wenn Sie eine Zeile mit einer Marke zum Nummerieren<br />

versehen, werden alle folgenden mit # markiert. Diese Marke kann geändert werden,<br />

damit man darauf verweisen kann wie bei (5.7).<br />

1 = 3 − 2 (5.4)<br />

2 = 4 − 2 (5.5)<br />

4 ≤ 7. (5.6)<br />

Die Nummerierung einer Zeile kann man mit Alt+M Umschalt+N ab- und wieder anschalten.<br />

Mit Alt+M N schaltet man die Nummerierung aller Zeilen der mehrzeiligen<br />

rieren KDE um (zum Beispiel Strg+Tab auf Windows+Tab: KDE-Kontrollzentrum ⊲Regional-<br />

Einstellungen & Zugangshilfen ⊲Tastenkürzel).<br />

79


Formel an und aus.<br />

5. Mathematische Formeln<br />

1 = 4 − 3 (5.7)<br />

2 = 7 − 5 (5.8)<br />

1 = e 2πi<br />

16 ≡ 2 (mod 7) (5.9)<br />

Beachten Sie, dass die erste Gleichung (5.7) markiert ist, die zweite nur nummeriert,<br />

die dritte gar nicht und die letzte (5.9) wieder markiert.<br />

5.6. Benutzerdenierte Makros im Mathe-Modus<br />

<strong>LYX</strong> erlaubt dem Benutzer, Makros zu denieren. Wenn Sie wie in Abschnitt 5.6.1 ein<br />

Makro erzeugt haben, erscheint an der Cursorposition ein Makro-Denitionskästchen,<br />

das in etwa so aussieht:<br />

Makro: Makroname: □□ .<br />

Dabei ist die die Umrandung rot, und die beiden □ sind blaue Rechtecke, die<br />

wie im Mathed editiert werden können. Wenn Sie dies in <strong>LYX</strong> lesen, probieren Sie<br />

es. Der Inhalt des ersten Rechtecks wird während des Exports nach LATEX benutzt,<br />

der Inhalt des zweiten zur Makro-Expansion auf dem Bildschirm. Normalerweise<br />

sind beide Inhalte gleich, so dass man das zweite Rechteck leer lassen kann. <strong>LYX</strong><br />

wird dann den Inhalt des ersten Rechtecks automatisch für Export und Expansion<br />

benutzen.<br />

Wollen Sie das Makro Makro: macro: a + b □ in anderen Mathed-Kästchen<br />

benutzen, müssen Sie nur seinen Namen im LATEX-Modus schreiben, in diesem Fall<br />

\macro, und er wird automatisch umgewandelt wie hier: c = a+b. Wie Sie bemerken<br />

werden, können Sie den Cursor nicht ins Makro stellen, denn es wird als einzelnes<br />

Zeichen behandelt.<br />

Bei Makros mit Argumenten aber kann man den Cursor in das Makro stellen. In<br />

einer Makrodenition sieht ein Argument aus wie ein # mit einer Nummer dahinter:<br />

Makro: macrowarg: 2 + √ #1 □ .<br />

Benutzt man das Makro, wird das bekannte blaue Rechteck erscheinen, in das Sie<br />

dann als Argument schreiben können, was immer Sie wollen: \macrowarg = 2+ √ □.<br />

Beispiel: b = 2 + √ x − 2.<br />

Wenn man das Dokument als LATEX exportiert, wird eine Makrodenition in den<br />

Befehl \newcommand umgesetzt, im letzten Beispiel also<br />

\newcommand{\macrowarg} [1]{2+\sqrt{#1}}.<br />

5.6.1. Wie man Makros erzeugt<br />

Um ein Makro zu denieren, schreiben Sie in den Minipuer (Alt+X) folgendes: 5<br />

math-macro [Zahl der Argumente]<br />

\macro zum Beispiel wurde mit math-macro macro erzeugt und \macrowarg mit<br />

math- macro macrowarg 1.<br />

5 HHa: Makros dürfen nicht in Überschriften deniert werden!<br />

80


5. Mathematische Formeln<br />

Wenn Sie den Cursor in das Makrokästchen stellen, können Sie eine Argumentmarke<br />

setzen, indem Sie # eingeben oder im Minipuer folgendes schreiben:<br />

math-macro-arg <br />

Die Argumentmarke in \macrowarg wurde mit math-macro-arg 1 eingefügt.<br />

Sie dürfen höchstens 9 Argumente benutzen, nummeriert von 1 bis 9. Eine Argumentmarke<br />

kann mehrfach benutzt werden, aber natürlich nur einmal mit einem<br />

Argument versorgt werden. Eine Argumentnummer darf nicht gröÿer sein als die bei<br />

der Makrodenition festgelegte.<br />

5.6.2. Wie man sich im Makro bewegt<br />

Mit den Pfeiltasten: Wenn man in ein Makro von links hineingeht, wird der Cursor<br />

im ersten Argument stehen. Mit der Tab-Taste gelangt man zum nächsten. Mit<br />

der Leertaste verlässt man das Makro, und der Cursor steht dann rechts neben<br />

ihm.<br />

Mit der Maus: Wie gewöhnlich klicken Sie auf das gewünschte Argumentkästchen.<br />

Manchmal, wenn das Kästchen leer oder zu klein ist, schlägt das fehl.<br />

Zur Zeit kann man nur Befehlsmakros schreiben, aber keine Umgebungsmakros.<br />

5.7. Feineinstellungen<br />

Im folgenden wird vorausgesetzt, dass Sie sich bei der Texteingabe im Mathe-Modus<br />

benden.<br />

5.7.1. Schriftstile<br />

Sie können verschiedene Schriftstile benutzen, aber zur Zeit müssen Sie dazu Tastaturbefehle<br />

verwenden. Nicht alle erscheinen genau WYSIWYM, und einige werden<br />

überhaupt nicht angezeigt. Der Standardfont für Text ist kursiv, text, aber für Zahlen<br />

ist der Standard Roman.<br />

Um Text im Mathe-Modus Roman zu setzen, benutzen Sie Alt+Z R: text. Für Fettdruck,<br />

text, ist es Alt+Z F. Den kalligraphischen Font für Groÿbuchstaben, der auf<br />

dem Bildschirm wie Helvetica-kursiv aussieht, aber gedruckt ausgefallener, T EX T ,<br />

erhält man mit Alt+Z I. Tabelle 5.2 auf der nächsten Seite zeigt die unterstützten<br />

Fonts:<br />

Der Tastaturbefehl, um zu einem speziellen Font zu wechseln, wird im Mathe-Modus<br />

wie beschrieben interpretiert. Der Mathe-Modus unterstützt aber nicht alle Zeichen<br />

in allen Fonts, und der Kalligraphiefont unterstützt nur Groÿbuchstaben.<br />

Bei all diesen Fonts müssen Sie den Text sorgfältig eingeben. Wenn es rechts vom<br />

Anfangspunkt Text gibt, wird der Font nach einem Buchstaben in den anderen Stil<br />

geändert. Um eine Zeichenkette mit einem speziellen Font zu schreiben, müssen Sie<br />

rechts vom Cursor ein geschütztes Leerzeichen eingeben. Auÿerdem wird durch ein<br />

geschütztes Leerzeichen der nachfolgende Text in den Standardfont geändert.<br />

81


5. Mathematische Formeln<br />

Textmodus Mathed Mathed-Tastenkürzel LATEX-Befehl<br />

fett fett Alt+Z F \mathbf<br />

kursiv KALLIGR Alt+Z I \mathcal<br />

Roman Alt+Z R \mathrm<br />

Schreibmaschine Schreibmaschine \mathtt<br />

Voreinstellung Voreinstellung Alt+Z Leertaste \textrm<br />

WANDTAFEL Alt+Z K \mathbb<br />

Fraktur \mathfrak<br />

kursiv<br />

\mathit<br />

serifenfrei serifenfrei Alt+Z S \mathsf<br />

Tabelle 5.2.: Mathematik-Schriftstile<br />

In AMS-LATEX ist es möglich, Zahlen und Spezialsymbole fett (aber nicht kursiv)<br />

zu schreiben. <strong>LYX</strong> kann das zur Zeit noch nicht WYSIWYM darstellen, aber<br />

es wird richtig ausgedruckt. Um ein fettgedrucktes α zu bekommen, müssen Sie<br />

\boldsymbol{\alpha} eingeben: α. Klammer-zu erscheint automatisch, nachdem<br />

Sie Klammer-auf getippt haben. Dies funktioniert für alle Symbole und Zahlen.<br />

Über Einfügen ⊲Mathe ⊲Schriftänderung gibt es noch weitere Möglichkeiten.<br />

5.7.2. Mathematischer Textmodus<br />

Die verschiedenen Schriftstile sind hilfreich, um Variablennamen in einem bestimmten<br />

Zeichensatz einzugeben, aber sicherlich nicht, um damit normalen Text zu schreiben.<br />

Verwenden Sie deshalb zum Schreiben von längeren Textstücken den mathematischen<br />

Textmodus, den Sie durch Alt+M M aktivieren, wenn Sie sich bereits im<br />

Mathematikmodus benden. Der mathematische Textmodus wird am Bildschirm in<br />

Schwarz anstelle des üblichen Blau dargestellt. Sie können in diesem Modus allerdings<br />

nicht den Zeichensatz wechseln oder Satzzeichen verwenden, 6 doch für einfache<br />

Texte ist das ausreichend. Hier ist ein Beispiel:<br />

f(x) =<br />

x wenn ich es sage<br />

−x sonst<br />

5.7.3. Fontgröÿen<br />

Es gibt vier (relative) Fontgröÿen, die in den meisten Fällen automatisch benutzt<br />

werden. Sie heiÿen displaystyle, textstyle, scriptstyle und scriptscriptstyle. Für die<br />

meisten Zeichen haben displaystyle und textstyle dieselbe Gröÿe, aber Brüche, Exponenten,<br />

Indizes und gewisse andere Eekte werden gröÿer oder im displaystyle<br />

gesetzt. Auÿer einigen Operatoren, die ihre Gröÿe an die jeweilige Situation anpassen,<br />

werden die Texte in der Gröÿe gesetzt, die LATEX für geeignet hält. <strong>Das</strong> kann<br />

mit math-size im Minipuer geändert werden.<br />

Zum Beispiel kann man 1 2<br />

normal schreiben (textstyle), oder man kann es vergröÿern,<br />

wobei auch die Zeilenabstände vergröÿert werden, indem man displaystyle<br />

benutzt. Dazu gibt man im Minipuer math-size displaystyle ein oder wählt<br />

6 Auÿerdem gibt der mathematische Textmodus den Text in einer \textrm{}-Umgebung aus, obwohl<br />

eigentlich \mbox (oder das \text von AMS-LATEX) die bessere Wahl wäre.<br />

82


5. Mathematische Formeln<br />

über den 3. Knopf der Mathe-Kontrolläche die entsprechende Gröÿe aus, während<br />

der Cursor auf der Hauptlinie des Mathed-Kästchens steht: 1 . Hier ist Text in den<br />

2<br />

verschiedenen Gröÿen: displaystyle, textstyle, scriptstyle, scriptscriptstyle.<br />

Mit einer Änderung der Fontgröÿe kann zum Beispiel Gleichung (5.1) auf Seite 76<br />

so aussehen:<br />

1<br />

⎛ ⎛<br />

⎜<br />

⎝ 1 + ⎜<br />

1<br />

⎝<br />

1 +<br />

( 1<br />

1 + x<br />

⎞⎞<br />

) ⎟⎟<br />

⎠⎠<br />

All diese Fontgröÿen sind relativ, das heiÿt sie werden angepasst, wenn die gesamte<br />

Formel, Gleichung usw. und der umgebende Text in einer bestimmten Gröÿe geschrieben<br />

werden. Auf ähnliche Weise wird alles angepasst, wenn die Basisfontgröÿe eines<br />

Dokumentes geändert wird.<br />

Hier ist ein Absatz im gröÿten Font, mit Symbolen:<br />

α.<br />

Dies gilt auch für Mathematikfonts in Titeln usw.<br />

5.8. AMS-TeX<br />

Die American Mathematical Society (AMS) stellt LATEX-Pakete bereit, die oft benutzt<br />

werden. <strong>LYX</strong> unterstützt diese Pakete ein wenig.<br />

5.8.1. AMS verwenden<br />

Wenn Sie unter Dokument-Einstellungen ⊲Mathe-Optionen AMS-Mathe-Paket automatisch<br />

verwenden oder AMS-Mathe-Paket verwenden aktivieren, werden diese Pakete in<br />

Ihrem Dokument verwendet.<br />

5.8.2. AMS-Symbole<br />

Die AMS-LATEX-Pakete unterstützen einige mathematische Symbole, die man mit<br />

LATEX (<strong>LYX</strong>) nicht direkt erreicht, die aber in mathematischen Veröentlichungen<br />

benutzt werden, zum Beispiel der altdeutsche Frakturfont, der nach der Eingabe von<br />

\mathfrak{g} ein Fraktur-g druckt, oder die Wandtafel-Fettschrift, zum Beispiel<br />

\mathbb{R} R für reelle und komplexe Zahlen. Diese Symbole werden (noch) nicht<br />

WYSIWYM in <strong>LYX</strong> erscheinen.<br />

5.8.3. AMS-Formeln<br />

Unter Einfügen ⊲Mathe können Sie die AMS-Formeltypen align, alignat, flalign,<br />

gather und multline auswählen. Eine ausführliche Dokumentation dieser Typen<br />

nden Sie unter http://www.ams.org.<br />

83


5. Mathematische Formeln<br />

5.9. Weitergehende Literatur<br />

In [7] gibt es eine sehr umfangreiche Beschreibung des Mathematik-Editors, die auch<br />

Hinweise für physikalische und chemische Formeln enthält. Auÿerdem gibt es Hinweise,<br />

wie man Formeln, die <strong>LYX</strong> nicht sehr sauber setzt, verfeinern kann. Für viele<br />

Befehle ist die LATEX-Notation angegeben, weil der Autor meint: Wer aber viele<br />

Formeln zu schreiben hat, wird feststellen, dass man mit den LATEX-Befehlen viel<br />

schneller eine Formel setzen kann.<br />

Die Dokumentation ist unter http://wiki.lyx.org/pmwiki.php/LyX/LyXMathebefehle<br />

zu nden. Die Datei Mathebefehle.lyx können Sie aber nur als DVI, PDF<br />

oder PostScript® ansehen oder drucken, wenn Sie die dort erwähnten LATEX-Pakete<br />

adobestd, adobeother, aeguill, bbm, eurosym, hyperref und tocbibind installiert<br />

haben.<br />

Allerdings ist sie sehr hilfreich um zu lernen, wie man die Formeln schreibt. Wenn<br />

Sie sich nur für die gedruckte Version interessieren, sollten Sie sich die Dateien<br />

Mathebefehle.pdf, Mathebefehle.ps oder Mathebefehle.dvi holen.<br />

84


6. Weitere Werkzeuge<br />

6.1. Querverweise<br />

Wenn Sie dieses Handbuch in <strong>LYX</strong> lesen, sehen Sie am Anfang dieses Satzes ein graues<br />

Kästchen mit Text darin. <strong>Das</strong> ist eine Marke. Genauer gesagt ist es eine Hälfte eines<br />

Querverweises. Die andere Hälfte ist der Querverweis und sieht so aus: 6.1. In <strong>LYX</strong> ist<br />

das auch ein graues Kästchen mit Text darin. Im gedruckten Dokument ist es eine<br />

Zahl in diesem Fall die Nummer dieses Abschnittes.<br />

Mit Querverweisen können Sie andere Teile Ihres Dokumentes zitieren. Sie müssen<br />

sich die Abschnittsnummer nicht merken <strong>LYX</strong> macht das für Sie! Alles, was Sie<br />

brauchen, ist eine Marke zum Markieren eines Abschnittes, eines Bildes, einer Tabelle,<br />

einer Gleichung usw., die Sie dann mit einem Querverweis zitieren.<br />

Um eine Marke zu denieren, benutzen Sie Einfügen ⊲Marke... oder . Ein Kästchen<br />

erscheint, in das Sie Ihre Marke eingeben können. Sie können eine Marke ändern,<br />

indem Sie auf die Marke klicken und den Text ändern.<br />

Um auf eine Marke zu verweisen, wählen Sie Einfügen ⊲Querverweis... oder . <strong>Das</strong><br />

Menü Querverweis erscheint mit einer Liste der Marken. Um eine Marke einzufügen,<br />

wählen Sie sie aus und klicken auf OK. Im Feld Format können Sie einen der unten<br />

beschriebenen Verweistypen auswählen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es die<br />

richtige Marke ist, können Sie mit Gehe zur Marke dorthin gehen, wo sie deniert<br />

wurde.<br />

Es gibt folgende Querverweistypen:<br />

1. 5.6.1 (die Abschnittsnummer),<br />

2. (5.9) (setzt den Querverweis in runde Klammern und ist deshalb für das Zitieren<br />

von Gleichungen geeignet),<br />

3. 80 (die Seitennummer der Marke),<br />

4. auf Seite 80 (auf Seite + die Seitennummer der Marke),<br />

5. 5.6.1 auf Seite 80 (Typ 1 + Typ 4),<br />

6. Der Typ Formatierter Querverweis (PrettyRef) für zu LATEX-Fehlern.<br />

Wenn Sie Text aus einem anderen Dokument kopieren, der eine Marke oder einen<br />

Verweis enthält, oder wenn Sie eine Marke aus Ihrem Dokument, auf die verwiesen<br />

wird, löschen, werden in der Druckausgabe zwei Fragezeichen an der Stelle des<br />

Verweises stehen.<br />

Es gibt noch einige Anmerkungen zu Marken. Sie enthalten immer die Abschnittsnummer<br />

der vorangehenden Überschrift. Wenn Sie also auf ein Kapitel verweisen<br />

wollen, aber eine Abschnitt-Überschrift unmittelbar folgt, müssen Sie die Marke in<br />

85


6. Weitere Werkzeuge<br />

die Kapitel-Umgebung setzen. Es ist egal, wo, und es sieht auf dem Bildschirm seltsam<br />

aus. Aber Sie müssen es tun, wenn Sie Kapitel anders als Abschnitt markieren<br />

wollen. <strong>Das</strong>selbe gilt für alle Abschnittsüberschriften. Nur wenn nach der Überschrift<br />

Text folgt, dürfen Sie die Marke ohne Nachdenken in den Text setzen.<br />

Auÿerdem macht eine Marke nur für nummerierte Abschnitte und Gleitobjekte<br />

(Tabellen und Abbildungen) Sinn. Normale Abbildungen und Tabellen sind nicht<br />

nummeriert, also kann man für sie ebenso wie für nichtnummerierte Abschnitte eigentlich<br />

keine Marken benutzen. 1 In den Abschnitten 4.3.1.1 auf Seite 59, 4.4.5 auf<br />

Seite 67 und 5.5 auf Seite 79 nden Sie weitere Einzelheiten über das Markieren von<br />

Abbildungen, Tabellen und Gleichungen.<br />

6.2. URLs (Uniform Resource Locators)<br />

Es ist oft wünschenswert, lange Ausdrücke wörtlich im Text einzufügen, etwa Adressen<br />

von Seiten im WWW, Email-Adressen usw. Diese Dinge enthalten normalerweise<br />

keine Leerzeichen und es ist deshalb schwer, sie korrekt zu setzen. Sie geraten dann<br />

oft an das Ende einer Zeile und erzeugen je nach den äuÿeren Umständen zu volle<br />

oder zu leere Zeilen. Sie könne in diesen Fällen den Menüpunkt Einfügen ⊲URL...<br />

oder verwenden, um einen solche lange URL einzugeben, die dann bei Bedarf an<br />

(automatisch bestimmten) Trennstellen umgebrochen wird.<br />

Wählen Sie an der gewünschten Einfügestelle einfach Einfügen ⊲URL... oder .<br />

Es önet sich ein Dialogfenster, in dem Sie (im Feld URL) die volle Adresse eingeben<br />

können. Im einfachsten Fall ist das bereits alles. Klicken Sie einfach mal auf das<br />

folgende graue Feld um zu sehen, wie die Adresse der <strong>LYX</strong>-Homepage eingegeben<br />

wurde: http://www.lyx.org. 2<br />

Wenn Sie die Adresse darüberhinaus mit einem aussagefähigen Begri versehen<br />

wollen, könne Sie diesen im Feld Name des Dialoges eingeben; er wird als normaler<br />

Text direkt vor dem URL gedruckt, zum Beispiel nden Sie alle mit LATEX zusammenhängenden<br />

Dinge auf CTAN: http://ctan.tug.org. In der gedruckten Version<br />

endet der letzte Satz mit ... auf CTAN: http://ctan.tug.org.<br />

6.3. Kurze Titel mit optionalen Argumenten denieren<br />

Einige Kapitel oder Abschnittsüberschriften wie diese können sehr lang werden.<br />

Wenn sie als Seitenüberschriften benutzt werden, können sie über den Blattrand<br />

ragen, was sehr hässlich aussieht. Deswegen kann man mit Einfügen ⊲Kurztitel eine<br />

alternative Überschrift denieren, die dann benutzt wird, wenn die lange nicht auf<br />

die Seite passt. Dieser Kurztitel wird auch im Inhaltsverzeichnis und in Gleitobjekten<br />

benutzt, wenn es nötig ist. Im Dokument selber wird immer die lange Überschrift<br />

benutzt und nötigenfalls umgebrochen.<br />

1 Nun, man kann, aber nur, wenn man als Format oder auf Seite benutzt. Der<br />

normale Verweis auf eine Abschnitts-, Tabellen- oder Abbildungsnummer geht nicht, weil es keine<br />

Nummer gibt! Ein Verweis mit würde auf die letzte nummerierte Überschrift<br />

zeigen. 2 Wichtiger Hinweis: Enthält die URL eines der folgenden Zeichen: %, # oder ^, dann<br />

müssen diese Zeichen mit einem vorangestellten Backslash eingegeben werden, zum Beispiel<br />

\#. URLs dürfen nicht mit einem Backslash enden!<br />

86


6.4. Notizen<br />

6. Weitere Werkzeuge<br />

Notizen in <strong>LYX</strong> sind nur für den Verfasser eines Dokumentes da, um sich, wie der<br />

Name sagt, Notizen zu machen, und werden nicht gedruckt. Es gibt drei Arten, die<br />

über Einfügen ⊲Notiz ausgewählt werden können:<br />

ˆ LyX-Notiz: sie erscheint nur in <strong>LYX</strong>.<br />

ˆ Kommentar: wir auch beim Exportieren nach LATEX und plain text mit exportiert.<br />

ˆ Grauschrift: wird, wie der Name sagt, als grauer Text gedruckt. 3<br />

6.5. Manuelle Feineinstellungen<br />

6.5.1. Zusätzlicher waagerechter Leerraum<br />

Variabler horizontaler Leerraum (LATEX HFill) ist eine besondere <strong>LYX</strong>-Funktion, um<br />

zusätzlichen Leerraum gleichmäÿig einzufügen. Ein HFill ist ein Leerraum mit variabler<br />

Länge, der dem verbleibenden zwischen dem linken und dem rechten Rand<br />

entspricht. Gibt es in einer Zeile mehrere HFills, teilen sie sich den freien Leerraum<br />

gleichmäÿig.<br />

Bemerkung: wenn Sie einen HFill am Anfang einer Zeile, die nicht die erste Zeile<br />

eines Absatzes ist, einfügen, ignoriert <strong>LYX</strong> das. Damit wird verhindert, dass HFills<br />

zufällig auf eine neue Zeile gelangen.<br />

HFills kann man mit Einfügen ⊲Besondere Formatierung ⊲Variabler horiz. Abstand<br />

einsetzen. Hier sind ein paar Beispiele:<br />

Dieser Teil ist links<br />

Dieser Teil ist rechts<br />

Links Mitte Rechts<br />

Links 1/3 Links Rechts<br />

<strong>Das</strong> waren Beispiele in der Zitat (kurz)-Umgebung. Hier : : ist ein HFill in<br />

einem Standardabsatz. Im gedruckten Text ist er vielleicht nicht zu erkennen, aber<br />

er ist zwischen den ::.<br />

Erinnern Sie sich, dass ein HFill immer den restlichen Leerraum zwischen den<br />

Rändern füllt? Es kann mehrere Ränder in einer Zeile geben. Hier ist ein Beispiel<br />

mit der Liste-Umgebung:<br />

eins zwei :drei vier fünf sechs<br />

eins :zwei drei vier fünf sechs<br />

Der Doppelpunkt markiert den Beginn des Listenelementes. (Innerhalb der Marke<br />

in der Liste-Umgebung gibt es einen verborgenen HFill; er wird automatisch am Ende<br />

der Marke eingefügt.) Die zweite Zeile ist ein ganz normales Listenelement zum<br />

Vergleich. HFills wirken in anderen Situationen mit Mehrfach-Rändern ähnlich, wie<br />

zum Beispiel im Zwei-Spalten-Modus.<br />

3 HHa: Wenn Sie Grauschrift-Notizen nicht drucken können, kann es daran liegen, dass Ihr Dokument<br />

ein Inhaltsverzeichnis und Sonderzeichen wie unterstreichen oder {} in Überschriften oder<br />

Fuÿnoten enthält.<br />

87


6. Weitere Werkzeuge<br />

6.5.2. Zusätzlicher senkrechter Leerraum<br />

Zusätzlichen senkrechten Leerraum über oder unter einem Absatz fügt man mit<br />

Einfügen ⊲Besondere Formatierung ⊲Vertikaler Abstand..., womit das Menü Einstellungen<br />

für vertikalen Abstand geönet wird, hinzu. Dort kann man unter Abstand<br />

verschiedene Abstandsformen auswählen. Der Abstand wird dort eingefügt, wo der<br />

Cursor steht.<br />

Wir werden kein Beispiel für Variabel (LATEX VFill) zeigen, weil es Papierverschwendung<br />

ist. Er arbeitet so wie die anderen Fülltypen, einschlieÿlich HFill: er füllt den<br />

restlichen senkrechten Raum einer Seite mit Leerraum. Gibt es mehrere VFills auf<br />

einer Seite, teilen sie sich den restlichen Leerraum gleichmäÿig. VFills kann man deshalb<br />

benutzen, wenn man Text auf einer Seite zentrieren will oder ihn 2/3 oder 1/4<br />

usw. nach unten platzieren will.<br />

6.5.3. Absatz-Einstellungen<br />

) kön-<br />

Mit dem Menü Absatz-Einstellungen (Bearbeiten ⊲Absatz-Einstellungen oder<br />

nen Sie die Absatzformatierung ändern.<br />

6.5.3.1. Absatzausrichtung<br />

Mit Ausrichtung ändern Sie einen oder mehrere Absätze. Sie haben vier Möglichkeiten<br />

Blocksatz, Links, Rechts und Zentriert. In den meisten Fällen ist die Voreinstellung<br />

Blocksatz, bei dem der Leerraum zwischen den Worten variabel ist und jede Zeile<br />

des Absatzes den Platz zwischen den beiden Rändern ausfüllt. Die drei anderen<br />

Ausrichtungen sind selbsterklärend und sehen wie folgt aus:<br />

Dieser Absatz ist linksbündig,<br />

dieser ist zentriert,<br />

und dieser ist rechtsbündig.<br />

Anmerkung: Bei diesen drei Absatzausrichtungen wird ober- und unterhalb zusätzlicher<br />

vertikaler Zwischenraum eingefügt. Will man zum Beispiel mehrere kurze<br />

Zeilen zentriert setzen, sollte man nach jeder Zeile Strg+Eingabe statt Eingabe benutzen.<br />

6.5.3.2. Zeilenabstand<br />

Zur Änderung des Zeilenabstandes habe Sie folgende Auswahlmöglichkeiten: Standard,<br />

Einfach, 1.5, Doppelt und Benutzerdeniert. Für diesen Absatz wurde Doppelt gewählt.<br />

6.5.3.3. Absatz einrücken<br />

Je nachdem, was in Dokument-Einstellungen ⊲Textformat unter Absätze trennen durch<br />

angekreuzt ist, ist auch Absatz einrücken angekreuzt oder nicht. Diese Voreinstellung<br />

können Sie ändern.<br />

88


6. Weitere Werkzeuge<br />

6.5.4. Manuelle Seitenumbrüche<br />

Wenn Ihnen nicht gefällt, wie LATEX die Seiten Ihres Dokumentes umbricht, können<br />

Sie manuelle Seitenumbrüche einfügen. Im allgemeinen ist das nicht nötig, weil LATEX<br />

Seitenumbrüche gut gestaltet, wie bereits in Abschnitt 3.7.4 auf Seite 56 erwähnt.<br />

Wir empfehlen sehr, keine manuellen Seitenumbrüche einzufügen, bevor das Dokument<br />

endgültig fertig ist und Sie sich in der Druckvorschau überzeugt haben, dass<br />

Sie die Seitenumbrüche wirklich ändern müssen. 4 Dann können Sie einen manuellen<br />

Seitenumbruch an der Stelle, woder Cursor gerade steht, mit Einfügen ⊲Besondere Formatierung<br />

⊲Seitenumbruch einfügen.<br />

Einen manuellen Seitenumbruch werden Sie vielleicht einfügen wollen, damit eine<br />

Abbildung oder eine Tabelle auf einer neuen Seite beginnen. <strong>Das</strong> ist natürlich der<br />

falsche Weg. Mit <strong>LYX</strong> können Sie festlegen, dass Ihre Abbildungen und Tabellen<br />

automatisch auf den Beginn einer neuen Seite kommen (oder ans Ende oder auf<br />

eine eigene Seite), ohne dass Sie sich darum kümmern müssen, was vor oder nach<br />

Ihrer Abbildung oder Tabelle steht. In den Abschnitten 4.3 auf Seite 58 und 4.4 auf<br />

Seite 62 erfahren Sie mehr über Gleitobjekte.<br />

6.5.5. Geschütztes Leerzeichen<br />

Es wird hauptsächlich benutzt, um <strong>LYX</strong> (und LATEX) mitzuteilen, die Zeile nicht<br />

zwischen den beiden Worten umzubrechen. <strong>Das</strong> ist manchmal nötig, um unschöne<br />

Zeilenumbrüche zu vermeiden, wie hier:<br />

Eine gute Dokumentation sollte nicht mehr wiegen als 1<br />

kg.<br />

Oensichtlich ist zwischen der 1 und kg ein geschütztes Leerzeichen angebracht.<br />

Ein geschütztes Leerzeichen erhält man mit Einfügen ⊲Besondere Formatierung ⊲Geschütztes<br />

Leerzeichen oder einfach mit Strg+Leertaste.<br />

6.5.6. Manueller Zeilenumbruch<br />

Diesen erhält man mit Strg+Eingabe oder Einfügen ⊲Besondere Formatierung ⊲Zeilenumbruch.<br />

Sie sollten ihn aber nicht benutzen, um den Zeilenumbruch von LATEX zu<br />

korrigieren, weil LATEX Zeilenumbrüche sehr gut gestaltet (siehe Abschnitt 6.5.4). Es<br />

gibt aber einige Situationen, in denen man manuell umbrechen muss, zum Beispiel<br />

bei Gedichten und Adressen (siehe Abschnitte 3.3.5.1 auf Seite 30, 3.3.5.2 auf Seite 30<br />

und 3.3.7.2 auf Seite 36).<br />

6.5.7. Horizontale Linien<br />

Horizontale Linien können Sie mit Einfügen ⊲Besondere Formatierung ⊲Horizontale Linie<br />

einfügen. Hier:<br />

ist eine solche Linie.<br />

4 Natürlich können Sie das auch kapitelweise tun, da ein Kapitel immer auf einer neuen Seite<br />

beginnt.<br />

89


6.6. Rechtschreibprüfung<br />

6. Weitere Werkzeuge<br />

<strong>LYX</strong> selber besitzt keine Rechtschreibprüfung, sondern benutzt wahlweise aspell, 5<br />

hspell oder ispell. 6 aspell ist neuer und generell besser als ispell. In der ispell-<br />

Dokumentation nden Sie Installationsanweisungen und Hinweise zu Wörterbüchern.<br />

Sorgen Sie dafür, dass ispell in Ihrem PATH erreichbar ist.<br />

Die Rechtschreibprüfung können Sie mit Werkzeuge ⊲Rechtschreibprüfung..., F7<br />

oder starten. Die Prüfung beginnt automatisch an der Cursorposition. Im Fenster<br />

Rechtschreibprüfung wird das nächste falsch geschriebene (oder unbekannte) Wort,<br />

das das Rechtschreibprogramm ndet, ins Kästchen Unbekanntes Wort geschrieben.<br />

Auÿerdem wird das Wort markiert und das Textfenster aktualisiert, damit das Wort<br />

zu sehen ist.<br />

In dem Kästchen Ersetzung können Sie einen Ersatz eingeben und das falsche/unbekannte<br />

Wort mit Ersetzen ersetzen. Wenn das Rechtschreibprogramm ein ähnliches<br />

Wort kennt, wird es ins Kästchen Vorschläge geschrieben. Klickt man auf einen Vorschlag,<br />

wird er ins Ersetzungs-Kästchen kopiert. Ein Doppelklick auf einen Vorschlag<br />

ersetzt das falsche/unbekannte Wort durch ihn. Die einzelnen Knöpfe des Menüs sind<br />

ziemlich selbsterklärend:<br />

Ersetzen ersetzt das bemängelte Wort durch das, das im Kästchen Ersetzung steht.<br />

Ignorieren lässt das vom Rechtschreibprogramm bemängelte Wort, wie es ist, wird es<br />

aber wieder bemängeln, wenn es noch einmal vorkommt.<br />

Alle ignorieren akzeptiert das vom Rechtschreibprogramm bemängelte Wort bis zum<br />

Ende der Rechtschreibprüfung, ohne es zum persönlichen Wörterbuch hinzuzufügen.<br />

Hinzufügen schreibt das Wort in ein persönliches Wörterbuch.<br />

Schlieÿen hört mit der Prüfung auf.<br />

Auÿerdem gibt es eine Anzeige für den Fortschritt der Rechtschreibprüfung.<br />

6.6.1. Optionen für die Rechtschreibprüfung<br />

Sie können folgende Optionen für die Rechtschreibprüfung festlegen (Menü Werkzeuge<br />

⊲Einstellungen... ⊲Sprach-Einstellungen ⊲ Rechtschreibprüfung):<br />

Rechtschreibprogramm Die verwendete ispell/aspell/hspell-Datei hängt von<br />

der Sprache ab, die im zu prüfenden Dokument verwendet wird. Diese wiederum<br />

wurde im Dialogfenster Dokument ⊲Einstellungen ⊲Sprache festgelegt. Wenn es<br />

für die gewählte Sprache kein Wörterbuch gibt, wird die Rechtschreibprüfung<br />

erst gar nicht gestartet.<br />

Man kann auch einen link von zum Beispiel deutsch.(aff|hash) nach [n]german.(aff|hash),<br />

oder was auch immer auf Ihre Sprache zutrit, denieren.<br />

5 Die neueste Version können Sie im Internet unter http://aspell.sourceforge.net nden.<br />

6 Die neueste Version können Sie im Internet unter http://fmg-www.cs.ucla.edu/fmg-members/<br />

geoff/ispell.html nden, falls sie nicht in Ihrer Distribution ist.<br />

90


6. Weitere Werkzeuge<br />

<strong>Das</strong> ist nötig, weil die ispell-Dateien normalerweise Namen in der Muttersprache<br />

haben (deutsch) während ispell, wenn es von <strong>LYX</strong> aus gestartet wird,<br />

nach dem englischen Namen der Datei sucht, der vom LATEX-Babel-Paket benutzt<br />

wird ([n]german).<br />

Möglicherweise werden Sie auch Probleme bekommen, wenn die Fontkodierung<br />

für das Wörterbuch nicht richtig ist. Wenn Sie eine Sprache mit Latin1-<br />

Kodierung benutzen und die Kodierungs-Option im Dialogfenster Dokumentformat<br />

auch Latin1 (also nicht default) ist, müssen Sie diese Option auch in Ihrem<br />

Wörterbuch benutzen. Wenn Ihr Wörterbuch Ihre gewählte Kodierung nicht<br />

unterstützt, werden Sie sich sicher darüber wundern, dass richtig geschriebene<br />

Worte bemängelt werden.<br />

Es gibt vier Möglichkeiten, das zu vermeiden.<br />

ˆ Die einfachste ist, die Standardkodierung der Sprache verwenden-Option<br />

anzukreuzen.<br />

ˆ Wenn das nicht hilft, könnten Sie im Dialogfenster Dokument ⊲Einstellungen...<br />

⊲Sprache ⊲Kodierung: auf LaTeX-default setzen, bevor Sie die Rechtschreibprüfung<br />

starten (was sicher ärgerlich ist).<br />

ˆ Die dritte Möglichkeit ist, die Latin1-Option in der Datei .aff<br />

hinzuzufügen und das Wörterbuch noch einmal zu übersetzen<br />

(was sicher nicht einfach ist, wenn Sie ispell mit einer Distribution installiert<br />

haben und die ispell-Quellen nicht haben). Lesen Sie dazu die<br />

ispell-Dokumentation!<br />

ˆ Die vierte Möglichkeit ist, dass der Peger des Wörterbuchs das Problem<br />

löst.<br />

Alternative Sprache<br />

'Escape'-Zeichen: hier können Sie Sonderzeichen denieren, die in Worten auftreten<br />

dürfen.<br />

Persönliches Wörterbuch ispell benutzt ein persönliches Wörterbuch, in dem Worte<br />

gespeichert werden können, die im Hauptwörterbuch nicht gefunden werden<br />

konnten. Sonst werden diese Worte immer bemängelt, wenn Sie das Dokument<br />

auf Rechtschreibfehler prüfen lassen. Der Name ist normalerweise $HOME/<br />

.ispell_Sprache, wobei Sprache der Name des von <strong>LYX</strong>/LATEX benutzten globalen<br />

Wörterbuches ist (zum Beispiel [n]german). Oft ist der Dateiname für<br />

das default-Wörterbuch nur $HOME/.ispell_words.<br />

Zusammengesetzte Wörter erlauben verhindert, dass ispell zusammengeschriebene<br />

Worte als Fehler meldet.<br />

Eingabekodierung verwenden können Sie ankreuzen, wenn Ihre Rechtschreibprüfung<br />

keine internationalen Zeichen akzeptiert.<br />

91


6. Weitere Werkzeuge<br />

6.6.2. Grenzen<br />

Auch wenn ispell zusammengesetzte Worte korrekt erkennt, scheint das von <strong>LYX</strong><br />

aus nicht immer zu funktionieren. Einige Benutzer haben den Wunsch geäuÿert, die<br />

Schreibweise eines Wortes global ändern zu können, anstatt bei jedem Auftreten des<br />

Wortes. 7 Diese Funktion wird für spätere <strong>LYX</strong>-Versionen in Betracht gezogen.<br />

6.7. Internationale Unterstützung<br />

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie <strong>LYX</strong> mit jeder gewünschten Sprache benutzen<br />

können. Die voreingestellte <strong>LYX</strong>-Konguration arbeitet in der Sprache, die Sie für<br />

Ihre graphische Linux-Oberäche festgelegt haben, der zugehörigen Tastatur, mit<br />

der Standard-Papiergröÿe und einer Rechtschreibprüfung Ihrer Sprache. Sie können<br />

von diesen Einstellungen ändern, was Sie wollen, und Sie können sich aussuchen, ob<br />

die Änderungen nur für die momentane Sitzung gelten sollen oder Ihre Standardkon-<br />

guration werden soll.<br />

Wenn Ihre Tastatur an Ihre Sprache angepasst ist (zum Beispiel eine deutsche Tastatur,<br />

um in Deutsch zu schreiben), und wenn Sie Ihre graphische Oberäche richtig<br />

eingerichtet haben, müssen Sie <strong>LYX</strong> nur Ihre Sprache mitteilen, die Zeichenkodierung<br />

und die gewünschte Papiergröÿe. In 6.7.1 nden Sie weitere Informationen.<br />

Vielleicht wollen Sie nur einige Tasten ändern oder eine völlig andere Tastaturtabelle<br />

benutzen (für Marsianisch vielleicht). Wenn Sie zum Beispiel im Normalfall<br />

italienisch auf einer U.S.-Tastatur schreiben, aber hin und wieder etwas Deutsches<br />

zitieren wollen, dann können Sie Ihre eigene Tastaturtabelle benutzen oder eine vorhandene<br />

modizieren.<br />

Wie Sie <strong>LYX</strong> an Ihre eigene Sprache anpassen können, liegt weit auÿerhalb dieses<br />

Handbuches. Sie können nicht nur die Tastaturtabelle ändern, Sie können auch die<br />

Menübeschriftungen an Ihre Sprache anpassen. Wenn Sie mehr über all dies wissen<br />

wollen, lesen Sie bitte das Handbuch Anpassung, das Sie unter Hilfe nden werden.<br />

6.7.1. Sprachoptionen<br />

<strong>Das</strong> Dialogfenster Dokument-Einstellungen hat Optionen für Sprache, Papiergröÿe<br />

und Zeichenkodierung. Um Ihre Sprache auszuwählen, klicken Sie im Dialogfenster<br />

Dokument-Einstellungen ⊲Sprache auf den Pfeil rechts neben dem Sprache-Kästchen.<br />

Voreingestellt ist die Sprache, die Sie in Werkzeuge ⊲Einstellungen ⊲Sprach-Einstellungen<br />

⊲Sprache gewählt haben. Suchen Sie Ihre Sprache in der Liste und klicken Sie<br />

darauf. Der Sprachname wird ins Kästchen kopiert. 8<br />

Mit der Option Kodierung können Sie die Zeichenkodierung auswählen. Die Voreinstellung<br />

ist latin1, die die Zeichen der westeuropäischen Sprachen enthält (Umlaute,<br />

akzentuierte Vokale und ähnliche). Die Möglichkeit Latin2 ist für die osteuropäischen<br />

Sprachen. Latin5 schlieÿlich ist für die kyrillische Schrift. Klickt man auf den<br />

7 HHa: Nun, mit dem Menü Suchen & Ersetzen ist es zumindest einfacher als mit der Rechtschreibprüfung.<br />

8 Für LATEX bedeutet die Wahl einer anderen Sprache als der Standardeinstellung, die Babel-<br />

Unterstützung einzuschalten. Wenn bei Ihnen Babel nicht installiert ist, suchen Sie nach einer<br />

anderen LATEX-Distribution.<br />

92


6. Weitere Werkzeuge<br />

Pfeil und dann auf die gewünschte Kodierung, so erscheint sie im Kästchen. (In 6.7.3<br />

nden Sie mehr über Zeichenkodierung.)<br />

Klicken Sie im Dialogfenster Dokument-Einstellungen ⊲Seitenformat auf das pulldown-Menü<br />

Papiergröÿe, um die Wahlmöglichkeiten für die Papiergröÿe zu sehen.<br />

Die Voreinstellung ist A4. Klicken Sie auf die Gröÿe Ihrer Wahl, und sie erscheint im<br />

Kästchen.<br />

Um Ihre Wahl wirksam zu machen, klicken Sie auf OK oder Übernehmen. Die<br />

Änderungen bleiben während der momentanen <strong>LYX</strong>-Sitzung erhalten.<br />

6.7.2. Tastaturtabellen<br />

Über Werkzeuge ⊲Einstellungen ⊲Aussehen ⊲Tastatur können Sie den Knopf Tastaturtabelle<br />

verwenden aktivieren, mit dem Sie die Sprache für Ihre Tastatur auswählen<br />

können. Sie können Erste und Zweite Tastatursprache festlegen.<br />

6.7.3. Zeichentabellen<br />

Tabelle 6.1 auf der nächsten Seite zeigt den latin1-Zeichensatz. Sie sollten die Zeichen<br />

in den ersten acht Spalten direkt mit der Tastatur eingeben können. Beachten<br />

Sie, dass Sie über Dokument-Einstellungen ⊲Sprache ⊲Kodierung latin1 auswählen müssen,<br />

um diesen Zeichensatz benutzen zu können.<br />

Ein paar Dinge müssen Sie über diese Tabelle wissen. Sie wurde manuell erzeugt,<br />

um alle Zeichen zu drucken. <strong>Das</strong> ist nicht der Normalfall, bei weitem nicht. Hier sind<br />

einige Einzelheiten, die Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie Zeichen des latin1-<br />

Zeichensatzes benutzen wollen:<br />

ˆ <strong>Das</strong> Zeichen A4, das generische Währungssymbol, fehlt in der Standardkodierung.<br />

Wir wissen weder wo sie sind, noch warum das so ist.<br />

ˆ Auch wenn Sie latin1 als Kodierung im Dialogfenster Dokument-Einstellungen<br />

gewählt haben, aber die T1-Schriften für LATEX verwenden, werden Sie noch<br />

ein paar Zeichen vermissen: D0, F0, DE, FE, AB und BB eth und thorn<br />

(jeweils groÿ und klein) und die französischen Anführungszeichen.<br />

ˆ Benutzer der T1-Schriften können die französischen Anführungszeichen (die Zeichen<br />

AB und BB) bekommen, wenn sie das Paket umlaute.sty oder german.<br />

sty in Ihre Dokumente einfügen. 9<br />

Es folgt eine Aufstellung aller akzentuierten Zeichen, die <strong>LYX</strong> direkt darstellen kann.<br />

<strong>Das</strong> sind alle akzentuierten Zeichen von ISO8859-1 bis 4.<br />

ˆ Aus ISO8859-1:<br />

Ä Ë Ï Ö Ü ä ë ï ö ü ¸<br />

^ Â Ê Î Ô Û â ê î ô û<br />

diaeresis<br />

circumex<br />

9 <strong>Das</strong> gilt für den Fall, wenn Sie diese Zeichen manuell einfügen wollen. Die automatische Anführungszeichenfunktion<br />

(siehe Abschnitt 3.7.2.2 auf Seite 55) wird automatisch LATEX-Code<br />

erzeugen, der an die verfügbaren Fonts und Pakete angepasst ist.<br />

93


6. Weitere Werkzeuge<br />

00 10 20 30 40 50 60 70 80 90 A0 B0 C0 D0 E0 F0<br />

00 0 @ P ' p ° À Ð à ð<br />

01 ! 1 A Q a q ½ ± Á Ñ á ñ<br />

02 2 B R b r ¢<br />

2<br />

Â Ò â ò<br />

03 # 3 C S c s<br />

3<br />

Ã Ó ã ó<br />

04 $ 4 D T d t ¤ Ä Ô ä ô<br />

05 % 5 E U e u ¥ µ Å Õ å õ<br />

06 & 6 F V f v ¦ Æ Ö æ ö<br />

07 ` 7 G W g w Ÿ · Ç × ç ÷<br />

08 ( 8 H X h x È Ø è ø<br />

09 ) 9 I Y i y © 1 É Ù é ù<br />

0A * : J Z j z ª º Ê Ú ê ú<br />

0B + ; K [ k { Ë Û ë û<br />

0C , < L \ l | ¬ ¼ Ì Ü ì ü<br />

0D - = M ] m } ½ Í Ý í ý<br />

0E . > N ^ n ~ ® ¾ Î Þ î þ<br />

0F / ? O _ o ¾ Ï ÿ ï ¸<br />

Tabelle 6.1.: Der latin1-Zeichensatz<br />

` À È Ì Ò Ù à è ì ò ù<br />

grave<br />

Á É Í Ó Ú Ý á é í ó ú ý<br />

acute<br />

~ Ã Ñ Õ ã ñ õ tilde<br />

Çç<br />

cedilla<br />

macron 10<br />

ˆ Aus ISO8859-2 bis 4:<br />

HJhCGScgs<br />

circumex<br />

‘±¹ ˆ‚‹¯¨¢«<br />

acute<br />

IUu<br />

tilde<br />

“³•µRLGrlgNK nk cedilla 11<br />

E e A I O U a o u<br />

macron<br />

Ž–®<br />

hungarian umlaut<br />

All diese Zeichen werden aktiv von LATEX-Fonts unterstützt. Zusätzlich erlaubt LATEX<br />

diakritische Marken auf fast allen Zeichen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die T1-<br />

Fontkodierung benutzen und das Paket umlaute.sty mit der Denitionsdatei iso.def<br />

installiert haben.<br />

10 Die dead macron wird normalerweise nicht benötigt, weil Sie eine nondead-Taste benutzen<br />

werden. Zum Beispiel Umschalt+Alt+- oder Umschalt+Alt+macron, wenn .Xmodmap richtig ist.<br />

11 Diese Zeichen sehen auf dem Bildschirm sicher nicht schön aus, dafür aber ausgedruckt umso<br />

schöner.<br />

94


6. Weitere Werkzeuge<br />

6.7.4. Nicht direkt eingebbare Zeichen<br />

6.7.4.1. <strong>Das</strong> e-Zeichen<br />

Wenn man das Eurozeichen verwenden will, muss man das LATEX-Paket eurosym installieren<br />

und dieses mit der LATEX-Vorspannzeile \usepackage[official]{eurosym}<br />

aktivieren. <strong>Das</strong> Eurosymbol kann man nun mit dem Befehl \euro im TEX-Modus<br />

aufrufen. Es gibt auch noch Varianten wie \euro{ 55} e 55, \EUR{66} 66 e oder<br />

\officialeuro e.<br />

95


7. Die restlichen Befehle<br />

7.1. Die Werkzeugleistne<br />

Die Werkzeugleiste enthält von links nach rechts folgende Menüs und Schaltknöpfe:<br />

Reihe 1<br />

1. pull-down-Menü für die Absatzumgebungen.<br />

2. : Datei ⊲Neu<br />

3. : Datei ⊲Öffnen...<br />

4. : Datei ⊲Speichern<br />

5. : Datei ⊲Drucken...<br />

6. : Bearbeiten ⊲Rückgängig<br />

7. : Bearbeiten ⊲Wiederholen<br />

8. : Bearbeiten ⊲Ausschneiden<br />

9. : Bearbeiten ⊲Kopieren<br />

10. : Bearbeiten ⊲Einfügen<br />

11. : Bearbeiten ⊲Finden & Ersetzen... (Strg+F)<br />

12. : Hervorhebung (Alt+Z+H, Strg+E)<br />

13. : Kapitälchen (Alt+Z+K)<br />

14. : wenn Sie über Bearbeiten ⊲Textstil... den voreingestellten Font geändert<br />

haben, können Sie mit einem Klick auf diesen Knopf einzelne Worte oder markierten<br />

Text damit formatieren.<br />

15.<br />

a+b<br />

c<br />

: Einfügen ⊲Mathe ⊲Eingebettete Formel (Strg+M)<br />

16. : Einfügen ⊲Grak...<br />

17. : Einfügen ⊲Tabelle...<br />

Reihe 2:<br />

1. : Aufzählung-Umgebung<br />

2. : Auistung-Umgebung<br />

96


3. : Liste-Umgebung<br />

4. : Beschreibung-Umgebung<br />

5. : Schachtelungstiefe erhöhen<br />

6. : Schachtelungstiefe verringern<br />

7. Die restlichen Befehle<br />

7. : Einfügen ⊲Gleitobjekt ⊲Abbildung<br />

8. : Einfügen ⊲Gleitobjekt ⊲Tabelle<br />

9. : Einfügen ⊲Marke...<br />

10. : Einfügen ⊲Querverweis...<br />

11. : Einfügen ⊲Zitat...<br />

12. : Einfügen ⊲Stichwort: Siehe Handbuchergänzungen.<br />

13. : Einfügen ⊲Fuÿnote...<br />

14. : Einfügen ⊲Randnotiz<br />

15. : Einfügen ⊲Notiz ⊲LyX-Notiz<br />

16. : Einfügen ⊲URL...<br />

17. : Einfügen ⊲TeX-Code (Strg+L)<br />

Siehe Abschnitt 7.1, Punkt 17 und Handbuchergänzungen.<br />

18. : Einfügen ⊲Datei ⊲Unterdokument...: Siehe Handbuchergänzungen und 7.5.6.4<br />

auf Seite 100.<br />

19. : Textstil<br />

20. : Absatz-Einstellungen<br />

21. : Inhaltsverzeichnis anzeigen<br />

22. : Rechtschreibprüfung<br />

7.2. Datei ⊲ ...<br />

7.2.1. Versionskontrolle ⊲Registrieren...<br />

Siehe Handbuchergänzungen.<br />

7.2.2. Importieren ⊲LaTeX.../NoWeb...<br />

Siehe Handbuchergänzungen.<br />

97


7. Die restlichen Befehle<br />

7.2.3. Exportieren ⊲DVI/HTML/LaTeX/PDF (dvipdfm)/<br />

PDF (pdatex)/PDF (ps2pdf)/Postscript/Benutzerdeniert...<br />

Siehe Handbuchergänzungen. Welche Typen in der Liste auftauchen, hängt davon ab,<br />

welche Pakete zusätzlich zu <strong>LYX</strong> und LATEX geladen wurden.<br />

7.2.3.1. Exportieren ⊲LyX 1.3.x<br />

Hiermit können Dokumente in ein Format zurückgewandelt werden, das <strong>LYX</strong>-Versionen<br />

1.3.x bearbeiten können.<br />

7.2.3.2. Exportieren ⊲Plain text<br />

Damit wird die Datei als einfacher ASCII-Text nach datei.txt exportiert. Dabei gehen<br />

sämtliche Formatierungen verloren.<br />

7.2.4. Faxen...<br />

<strong>Das</strong> bearbeitete Dokument wird zunächst in eine PostScript®-Datei formatiert und<br />

zwischengespeichert. Dann wird ein Programm aufgerufen, mit dem diese zwischengespeicherte<br />

PostScript®-Datei gefaxt werden kann. <strong>Das</strong> Programm haben Sie unter<br />

Werkzeuge ⊲Einstellungen... ⊲Konverter ⊲Postscript -> Fax festgelegt.<br />

7.3. Bearbeiten ⊲ ...<br />

7.3.1. Externe Auswahl einfügen ⊲Auswahl als Zeilen/Absätze<br />

Funktioniert wahrscheinlich wie Datei ⊲Importieren ⊲Einfacher Text als Zeilen/Absätze...<br />

(siehe Abschnitt 1.4.1 auf Seite 16). Dieser Menüpunkt ist aber noch nirgends<br />

näher beschrieben.<br />

7.3.2. Mathe ⊲ ...<br />

Hiermit kann man mathematische Ausdrücke bearbeiten, wenn man sich im Mathematik-Editor<br />

bendet. die einzelnen Punkte sollten selbsterklärend sein. Ansonsten<br />

lesen Sie bitte in Kapitel 5 auf Seite 70 nach.<br />

7.4. Ansicht ⊲ ...<br />

7.4.1. HTML und Aktualisieren ⊲HTML<br />

Die Datei wird in HTML umgewandelt und mit dem in Werkzeuge ⊲Einstellungen... ⊲<br />

Dateiformate ⊲HTML ⊲Betrachter denierten Programm dargestellt.<br />

7.4.2. PDF (dvipdfm) und Aktualisieren ⊲PDF (dvipdfm)<br />

Dieser Menüpunkt ist noch nirgends näher beschrieben.<br />

98


7. Die restlichen Befehle<br />

7.4.3. PDF (pdatex) und Aktualisieren ⊲PDF (pdatex)<br />

Dieser Menüpunkt ist noch nirgends näher beschrieben.<br />

7.4.4. PDF (ps2pdf) und Aktualisieren ⊲PDF (ps2pdf)<br />

Siehe Handbuchergänzungen.<br />

7.5. Einfügen ⊲ ...<br />

7.5.1. Mathe ⊲Cases/AMS align, alignat, flalign, gather und<br />

multline-Umgebung<br />

Diese Menüpunkte sind noch nirgends näher beschrieben auÿer in http://www.ams.<br />

org, aber Sie können sie ruhig ausprobieren.<br />

7.5.2. Stichwort<br />

Siehe Handbuchergänzungen.<br />

7.5.3. TeX-Code<br />

Siehe Abschnitt 7.1, Punkt 17 auf Seite 97 und Handbuchergänzungen.<br />

7.5.4. Box<br />

Siehe Handbuchergänzungen.<br />

7.5.5. Gleitobjekte ⊲Algorithmus<br />

Funktioniert ähnlich wie die anderen Gleitobjekte, ist aber noch nirgends näher beschrieben.<br />

In der Druckausgabe sieht man oberhalb des Objektes einen etwas dickeren,<br />

darunter zwei dünnere Striche über die ganze Seitenbreite.<br />

7.5.6. Datei ⊲ ...<br />

7.5.6.1. LyX Dokument...<br />

Damit können Sie ein anderes <strong>LYX</strong>-Dokument in ein bestehendes <strong>LYX</strong>-Dokument<br />

direkt einfügen. Die Dokumentklasse des eingesetzten Dokuments geht allerdings<br />

verloren.<br />

7.5.6.2. Einfacher Text als Zeilen.../Absätze...<br />

Funktioniert genauso wie Datei ⊲Importieren ⊲ASCII Text als Zeilen/Absätze (siehe<br />

Abschnitt 1.4.1 auf Seite 16). Die Texte werden direkt eingefügt.<br />

99


7. Die restlichen Befehle<br />

7.5.6.3. Externes Material...<br />

Damit können Sie Bitmap-Dateien mit unterschiedlichen Dateitypen einfügen:<br />

ChessDiagram sind Bilder mit der Endung .fen.<br />

Date fügt das Datum ein.<br />

RasterImage sind Bitmap-Dateien mit der Endung .gif, .png, .jpg, .bmp, .pbm, .ppm,<br />

.tga, .tif, .xpm, .xbm.<br />

Dieser Menüpunkt ist aber noch nirgends näher beschrieben. Externes Material wird<br />

nicht direkt eingefügt, sondern erscheint als graue Schaltäche.<br />

7.5.6.4. Unterdokument...<br />

Damit können Sie mehrere .lyx-Dateien in einem Dokument zusammenfassen, ohne<br />

diese in das Hauptdokument einzufügen. Dieses Handbuch wäre dafür geeignet, denn<br />

zum bearbeiten müÿte man nur relativ kleine Dokumente önen. Unterdokumente<br />

werden nicht direkt eingefügt, sondern erscheinen als graue Schaltächen. Siehe auch<br />

Handbuchergänzungen, Mehrteilige Dokumente.<br />

7.6. Navigieren ⊲ ...<br />

7.6.1. Lesezeichen ⊲ ...<br />

Damit können Sie bis zu fünf Lesezeichen setzen und dorthin gehen.<br />

7.6.2. Nächste Notiz<br />

Damit gelangen Sie von einer Notiz zur nächsten.<br />

7.6.3. Gehe zur Marke (Strg+>)<br />

Damit gelangen Sie von einem Querverweis zum nächsten.<br />

7.6.4. Verzeichnisse<br />

Damit können Sie durch anklicken zu einem in den Verzeichnissen genannten Punkt<br />

gehen.<br />

7.7. Dokument ⊲ ...<br />

7.7.1. Änderungsverfolgung<br />

Dieser Menüpunkt ist noch nirgends näher beschrieben.<br />

7.7.2. LaTeX-Protokoll<br />

Dieses Protokoll enthält alle Ausgaben der LATEX-Läufe, wenn Sie eine Druckvorschau<br />

erstellen usw.<br />

100


7. Die restlichen Befehle<br />

7.7.3. Inhaltsverzeichnis<br />

Hiermit erhalten Sie ein eigenes Menüfenster für die Verzeichnisse, die Sie unter Art<br />

auswählen können. Beim Inhaltsverzeichnis können Sie mit dem Schieberegler die Tiefe<br />

der Darstellung bestimmen. Dieses Menüfenster können Sie auch für die Navigation<br />

benutzen.<br />

7.8. Werkzeuge ⊲ ...<br />

7.8.1. Wörter zählen<br />

Zählt die Wörter im Dokument oder der Auswahl, die Sie getroen haben.<br />

7.8.2. TeX-Informationen<br />

Zeigt Informationen über die vorhandenen LaTeX-Klassen, LaTeX-Stile und BibTeX-<br />

Stile, zeigt den Inhalt einer ausgewählten Datei an und liest die Informationen auf<br />

Wunsch neu ein.<br />

7.8.3. Neu kongurieren<br />

Liest alle für die Konguration von <strong>LYX</strong> erforderlichen Informationen neu ein und<br />

konguriert <strong>LYX</strong>. Danach ist ein Neustart notwendig.<br />

101


8. Danksagung<br />

Viele haben etwas zur Dokumentation beigetragen. Zunächst müssen wir uns bei<br />

denen bedanken, die vor uns waren. Sie gaben uns die Basis, auf der die neuen<br />

Handbücher aufgebaut wurden, und einige von ihnen liefern heute noch Informationen:<br />

ˆ Matthias Ettrich schrieb die ursprüngliche Dokumentation, aus der sich<br />

dieser Text entwickelt hat, ebenso die Einleitung zu diesem Text (das <strong>LYX</strong>-<br />

Manifest, wie es manche nennen).<br />

ˆ Lars Gullik Bjønnes schrieb mehrere Mini-Dokumentationen, insbesondere<br />

diejenigen über die Unterstützung von anderen Sprachen in <strong>LYX</strong>.<br />

ˆ Ivan Schreter schrieb auch einiges zu den internationalen Versionen von<br />

<strong>LYX</strong>, insbesondere zu Tastaturtabellen und Anpassung.<br />

ˆ Pascal André schrieb die ursprüngliche Dokumentation der LinuxDoc SGML-<br />

Schnittstelle.<br />

ˆ Alejandro Aguilar Sierra entwarf die erste Dokumentation des Mathematik-Editors<br />

und stellte die Einträge für das Referenzhandbuch zusammen.<br />

ˆ Ein besonderer Dank geht an das <strong>LYX</strong>-Team [1] für Hilfe und Antworten auf<br />

Fragen.<br />

Und nun zum <strong>LYX</strong>-Dokumentations-Team. <strong>Das</strong> sind all diejenigen, die mitgeholfen<br />

haben, die <strong>LYX</strong>-Dokumentation nach der Version 0.10 in die Form neu- und umzuschreiben,<br />

die sie heute hat:<br />

ˆ David Johnson:<br />

Beiträge zur FAQ<br />

Generelle Hilfe beim Editieren.<br />

Dokumentation von:<br />

* Mathematik-Modus<br />

* Tabellen<br />

* Rechtschreibprüfung<br />

... im <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

ˆ Rich Fields:<br />

Hauptautor im Referenzhandbuch<br />

102


8. Danksagung<br />

Dokumentation der grundlegenden Benutzerschnittstelle im <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

ˆ Paul Evans:<br />

Ehemaliger Verwalter der FAQ<br />

Dokumentation von LinuxDoc im <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

ˆ Paul Russel:<br />

Dokumentation von Abbildungen und Grakimport im <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

ˆ John Raithel:<br />

Dokumentation der Möglichkeiten zur Internationalisierung im <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

ˆ Robin Socha:<br />

Dokumentation von:<br />

* Fuÿnoten<br />

* Randnotizen<br />

* Inhaltsverzeichnissen<br />

* Querverweisen<br />

... im <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

ˆ Amir Karger<br />

Hauptautor des Tutorium<br />

ˆ Matthias Zenker:<br />

Dokumentation von:<br />

* manuellen Feineinstellungen<br />

* Verwendung von LATEX in <strong>LYX</strong><br />

... im <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

ˆ John Weiss:<br />

Generelle Organisation und Format der Dokumente<br />

Dokumentation von:<br />

* <strong>LYX</strong>-Setup<br />

* Absatzumgebungen, Dokumentlayout, Schachtelungen, Hinweise zu<br />

Typographie und Zeichensätzen<br />

... mit einigen kleinen Änderungen an Matthias Ettrichs Einleitungskapitel<br />

im <strong>Benutzerhandbuch</strong>.<br />

103


8. Danksagung<br />

Auch verantwortlich für die Einleitung im Tutorium<br />

Editor der Dokumentation (von 6/96 bis Herbst 97)<br />

Nach dem Herbst 1997 übernahm das <strong>LYX</strong>-Team als Ganzes die Betreuung der Dokumentation.<br />

104


A. Literatur- und Stichwortverzeichnis<br />

105


Literaturverzeichnis<br />

[1] The <strong>LYX</strong> source tree. File: CREDITS.<br />

[2] Leslie Lamport. LATEX: A Document Preparation System. Addison-Wesley, second<br />

edition, 1994<br />

[3] Michel Goossens, Frank Mittelbach and Alexander Samarin: The LATEX Companion.<br />

Addison-Wesley, 1994<br />

[4] A Guide to LATEX2 ε , Kopka and Daly.<br />

[5] Donald E. Knuth. The TEXbook<br />

[6] Helmut Kopka: LATEX, Band 1 Einführung, 2., überarbeitete Auflage. Addison-<br />

Wesley, 1996<br />

[7] Uwe Stöhr: Mathebefehle für <strong>LYX</strong>, 2003<br />

106


Stichwortverzeichnis<br />

Abbildungen, 58<br />

Abbildungs<br />

-verzeichnis, 69<br />

Abkurzungen, 54<br />

Absatz<br />

-ausrichtung, 88<br />

-einrückung, 25<br />

-Einstellungen, 88<br />

-formatierung, 88<br />

-trennung, 23, 25<br />

-umgebungen, 26<br />

einrücken, 88<br />

Abschnitt, 28, 40<br />

Abschnitt*, 29, 40<br />

Abstract, 36<br />

Address, 36<br />

Adresse, 35, 40<br />

rechte, 35<br />

Akzente, 76<br />

Algorithmen<br />

-verzeichnis, 69<br />

Algorithmus, 99<br />

Alt, 15<br />

AMS-TeX, 83<br />

Anfuhrungszeichen, 55<br />

Anhang erstellen, 29<br />

Auflistung, 27, 31<br />

Aufzahlung, 27, 32<br />

Ausschneiden, 12, 17<br />

Author, 27<br />

Autor, 40<br />

-Umgebung, 27<br />

Beschreibung, 27, 33<br />

Beschriftung, 38, 59, 61<br />

Bibliography, 37<br />

Bildskalierung, 59<br />

Bindestriche, 54<br />

Box, 99<br />

Briefe, 35<br />

Bruche, 72<br />

Buchstabenstile, 48<br />

Caption, 38<br />

Chapter, 28<br />

Compose, 15<br />

Date, 28<br />

Datei<br />

exportieren, 98<br />

importieren, 16, 97<br />

Datum, 40<br />

Datum-Umgebung, 28<br />

Dekorationen, 76<br />

Description, 27<br />

Dialoge, 10<br />

Dokument<br />

-klassen, 21, 22<br />

-Menü, 100<br />

-titel, 27<br />

doppelseitig, 24<br />

drucken, 51, 53<br />

Druckstarke, 49<br />

Einfugen, 12, 17<br />

Ende, 15<br />

Entf, 15<br />

Enumerate, 27<br />

Esc, 15<br />

Exponenten, 72<br />

Feineinstellung<br />

der Zeichen, 48<br />

Feineinstellungen<br />

manuell, 87<br />

Font, 47<br />

-familie, 49<br />

-farbe, 49<br />

-form, 49<br />

-grose, 49, 82<br />

-serie, 49<br />

107


Stichwortverzeichnis<br />

footnotesize, 50<br />

Formel, 70<br />

Fusnoten, 57<br />

Gedicht, 27<br />

Gleichungen, 77<br />

markieren, 79<br />

nummerieren, 79<br />

Gleitobjekte, 40, 57<br />

Graken, 58<br />

Grundeinstellungen, 18<br />

Gruppierung, 77<br />

gv, 20, 53<br />

Hervorhebung, 47<br />

HFill, 35<br />

horizontale Linien, 89<br />

HTML, 98<br />

Huge, 50<br />

huge, 50<br />

Hurenkinder, 56<br />

Indizes, 72<br />

Inhaltsverzeichnisse, 68<br />

Integrale, 72<br />

Internationale Unterstutzung, 92<br />

Itemize, 27<br />

Kapitalchen, 47<br />

Kapitel, 28, 40<br />

Kapitel*, 40<br />

Klammern, 76<br />

Kopieren, 12, 17<br />

LARGE, 50<br />

Large, 50<br />

large, 50<br />

LaTeX, 19<br />

Leerraum - senkrechter, 88<br />

Leerzeichen<br />

geschutzte, 89<br />

Lesezeichen, 100<br />

Ligatur, 56<br />

-trenner, 56<br />

List, 27<br />

Liste, 27<br />

Listen, 31<br />

Literaturverzeichnis, 37, 40<br />

Lyrik, 30<br />

LyX-Code, 38<br />

LyX-Liste, 34<br />

Makro, 80<br />

erzeugen, 80<br />

sich darin bewegen, 81<br />

Marken, 34<br />

-breite, 34<br />

Mathed, 70<br />

Kontrolläche, 73<br />

Text auswählen, 71<br />

Mathematik, 40<br />

Editor, 70<br />

mathematische<br />

-r Textmodus, 82<br />

Formeln, 70<br />

Funktionen, 75<br />

Schriftstile, 82<br />

Symbole, 74<br />

Matrizen, 77<br />

Mausfunktionen, 13<br />

normalsize, 50<br />

Notiz<br />

Grauschrift, 87<br />

Kommentar, 87<br />

LyX, 87<br />

nächste, 100<br />

Nummerierung, 29<br />

OK, 10<br />

Paragraph, 28, 40<br />

Part, 40<br />

PDF<br />

dvipdfm, 98<br />

pdatex, 99<br />

ps2pdf, 99<br />

Querverweis, 85<br />

Quotation, 27, 30<br />

Quote, 27, 30<br />

Rander, 34<br />

Randnotizen, 57<br />

Rechte Adresse, 40<br />

Rechtschreibprufung, 90<br />

Ruckgangig, 13<br />

Satzenden, 54<br />

108


Stichwortverzeichnis<br />

Satzzeichen, 54<br />

schachtelbar<br />

nicht, 40<br />

teilweise, 40<br />

vollstandig, 40<br />

Schachtelung, 35<br />

Schachtelungs<br />

-beispiele, 4345<br />

-tiefe, 42<br />

Schliesen, 10<br />

Schrift, 47<br />

-grose, 47<br />

Schriftstile, 81<br />

Schusterjungen, 56<br />

scriptsize, 50<br />

Section, 28<br />

Section*, 29<br />

Seiten-Stil, 24<br />

Seitenumbruch<br />

manuell, 89<br />

Silbentrennung, 54<br />

small, 50<br />

Spalten, 23<br />

Sprache (ändern), 49<br />

Sprachoptionen, 92<br />

Standard, 27, 40<br />

Standardbreite, 34<br />

Standardwerte, 23<br />

Stichwort, 99<br />

Strg, 15<br />

Subparagraph, 28<br />

Subsection, 28<br />

Subsection*, 29<br />

Subsubsection, 28<br />

Subsubsection*, 29<br />

Suchen & Ersetzen, 12<br />

Summen, 72<br />

Symbole, 75<br />

Tab, 15<br />

Tabelle<br />

Lange, 67<br />

mehrzeilig, 66<br />

Tabellen, 40, 62<br />

-titel, 67<br />

-verzeichnis, 69<br />

-zelle, 64<br />

-zelle drehen, 64<br />

ausschneiden, 64<br />

einfugen, 64<br />

Einstellungen bearbeiten, 62<br />

erste Kopfzeile, 66<br />

Fuszeile, 66<br />

in Legende-Umgebungen, 67<br />

Kopfzeile, 66<br />

letzte Fuszeile, 66<br />

mehrzeiliger Text, 65<br />

Seitenumbruch, 66<br />

Tastatur<br />

-funktionen, 14<br />

Tastaturtabellen, 93<br />

Teil, 40<br />

Teil*, 40<br />

TeX, 99<br />

Text<br />

-datei, 99<br />

-stil, 47<br />

tiny, 50<br />

Titel, 40<br />

-Umgebung, 27<br />

kurze, 86<br />

Title, 27<br />

Ubernehmen, 10<br />

Uberschriften, 28<br />

Umgebungen schachteln, 39<br />

Umschalt, 15<br />

Unterabschnitt, 28, 40<br />

Unterabschnitt*, 29, 40<br />

Unterparagraph, 28, 40<br />

Unterunterabschn., 28, 40<br />

Unterunterabschn.*, 29, 40<br />

URL, 86<br />

Verse, 27<br />

Versionskontrolle, 97<br />

Werkzeugleiste, 96<br />

Wiederholen, 13<br />

Wissenschaftliche Texte, 36<br />

Worterbuch<br />

personliches, 91<br />

WYSIWYG, 10<br />

WYSIWYM, 23, 32, 47, 62, 65, 70, 71,<br />

75, 8183<br />

xdvi, 20, 52<br />

109


Stichwortverzeichnis<br />

Zeichentabellen, 93<br />

Zeilenabstand, 88<br />

Zeilenumbruch, 36<br />

manueller, 89<br />

Zitat, 30<br />

(kurz), 27, 30<br />

(lang), 27, 30<br />

Zurucksetzen, 10<br />

Zusammenfassung, 36, 40<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!