05.07.2015 Aufrufe

Das LYX-Benutzerhandbuch - Gymnasium Wentorf

Das LYX-Benutzerhandbuch - Gymnasium Wentorf

Das LYX-Benutzerhandbuch - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung 9<br />

1.1. Was ist LyX? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2. Die ersten Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2.1. Der Aufruf von LyX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2.2. Wie LyX aussieht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2.2.1. <strong>Das</strong> Hauptfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2.2.2. Dialoge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.2.3. Befehle und Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.2.4. HILFE! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.3. Die LyX-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.3.1. Einfache Datei-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.3.2. Einfache Editier-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1.3.3. Rückgängig machen und Wiederholen . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.3.4. Die Grundfunktionen der Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.3.5. Grundlegende Tastaturfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.4. Wie man LyX zusammen mit anderen Programmen benutzt . . . . . 16<br />

1.4.1. ASCII-Dateien importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.4.2. Ausschneiden und Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2. Die LyX-Einrichtung und unterstützende Anwendungen 18<br />

2.1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.2. LyX-Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.3. LaTeX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.4. dvips und Ghostscript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.4.1. Was Sie benötigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.4.2. xdvi und gv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.5. Der Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3. LyX-Grundlagen 21<br />

3.1. Dokumenttypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.1.1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.1.2. Die verschiedenen Dokumentklassen . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.1.2.1. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.1.2.2. Eine Klasse auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.1.2.3. Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.1.2.4. koma-script . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.1.3. Feineinstellung der Standardwerte . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.1.4. Wichtiger Hinweis: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.2. Absatzeinrückung und Absatztrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.2.1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!