05.07.2015 Aufrufe

Das LYX-Benutzerhandbuch - Gymnasium Wentorf

Das LYX-Benutzerhandbuch - Gymnasium Wentorf

Das LYX-Benutzerhandbuch - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Die LyX-Einrichtung und unterstützende Anwendungen<br />

noch nie mit LATEX gearbeitet und sollten jetzt das Tutorium lesen (Hilfe ⊲Tutorium),<br />

bevor Sie weitermachen. dvips konvertiert DVI-Dateien nach PostScript®. Dieses<br />

Format verstehen heutzutage die meisten Drucker. Diejenigen, die Nadel- oder Tintenstrahldrucker<br />

benutzen, müssen PostScript® durch ghostscript ltern. Es kann<br />

für viele Druckerarten eine Ausgabe erzeugen. Der folgende Abschnitt über Druckereinrichtung<br />

beschreibt, wie man erreicht, dass es bei jedem Druckvorgang automatisch<br />

geschieht. Im Moment wollen wir uns auf dvips konzentrieren.<br />

2.4.2. xdvi und gv<br />

xdvi und gv sind Dateibetrachter. xdvi betrachtet DVI-Dateien, während gv zusammen<br />

mit ghostscript PostScript®-Dateien betrachtet.<br />

Eine kurze Anmerkung zu beiden Programmen. Beide aktualisieren ihre Ausgabe<br />

automatisch, wenn die betrachtete Datei 5 geändert wurde. Man kann eine Aktualisierung<br />

aber auch erzwingen. <strong>Das</strong> bedeutet, dass Sie ein einmal geönetes Fenster nicht<br />

mehr schlieÿen müssen. Beide Programme sind sehr ähnlich und haben dieselben<br />

Funktionen.<br />

Die <strong>LYX</strong>-Mannschaft empehlt xdvi, um Dokumenten den letzten Schli zu geben.<br />

Denn damit gibt es einen Arbeitsschritt weniger, bis Sie die Änderungen sehen<br />

können. Hier ist ein Beispiel:<br />

1. Benutzen Sie xdvi (Ansicht ⊲DVI (Strg+D)), um ein mit <strong>LYX</strong> geschriebenes<br />

Dokument zu betrachten und lassen das Fenster geönet.<br />

2. Ändern Sie das Dokument mit <strong>LYX</strong>.<br />

3. Um die Änderungen zu sehen, wählen Sie Ansicht ⊲Aktualisieren ⊲DVI (Strg+<br />

Umschalt+D). Nachdem LATEX fertig ist, klicken Sie in das xdvi-Fenster, und<br />

voilà! xdvi aktualisiert die Darstellung.<br />

<strong>Das</strong> bedeutet nun nicht, dass gv nutzlos ist. gv ist besser für Gelegenheiten ausgerüstet,<br />

wo Sie die PostScript®-Version des Dokuments betrachten müssen. Für<br />

wiederholte Änderungen, die nicht von PostScript® abhängen, fahren Sie mit xdvi<br />

besser.<br />

2.5. Der Drucker<br />

Wer auf einem groÿen System arbeitet, sollte keine Probleme haben. Ihr Systemadministrator<br />

(oder Sie, wenn Sie es sind) sollte bereits die Drucker für das System eingerichtet<br />

haben. Sie müssen nur den Namen des Druckers herausnden, den Sie benutzen<br />

wollen, und Ihre Einstellungen wie im letzten Absatz beschrieben kongurieren.<br />

Wenn Sie Linux auf Ihrem PC zusammen mit KDE oder Gnome benutzen, haben<br />

Sie Ihre(n) Drucker wahrscheinlich bereits mit cups eingerichtet.. Wenn nicht, nden<br />

Sie im Anpassung-Handbuch (Hilfe ⊲Anpassung) ein Kapitel Eine Anleitung für<br />

Drucker, das Ihnen ein wenig dabei helfen kann.<br />

5 das ist die .dvi- oder .ps-Datei, nicht die Quelldatei.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!