05.07.2015 Aufrufe

Das LYX-Benutzerhandbuch - Gymnasium Wentorf

Das LYX-Benutzerhandbuch - Gymnasium Wentorf

Das LYX-Benutzerhandbuch - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung<br />

nden Sie auch Informationen verschiedenster Art, wenn Sie eine Aktion gestartet<br />

haben, zum Beispiel speichern.<br />

Auÿerdem gibt es einen sogenannten Minipuer, der zwischen Editierbereich und<br />

Statuszeile erscheint, wenn Sie Alt+X eingeben. In ihn können Sie LATEX-Befehle<br />

schreiben, wie zum Beispiel eine Makro-Denition auf Seite 80.<br />

Beachten Sie, dass es keinen horizontalen Rollbalken gibt. <strong>Das</strong> ist kein Fehler oder<br />

Vergesslichkeit, sondern Absicht. Bei einem Buch erwarten Sie ja auch, dass der<br />

Text am Ende einer Zeile in die nächste umgebrochen wird. Auch der Überlauf auf<br />

eine neue Seite ist prinzipiell eine vertikale Sache, deshalb benötigen Sie nur einen<br />

vertikalen Rollbalken.<br />

Es gibt nur drei Fälle, in denen Sie sich vielleicht einen horizontalen Rollbalken<br />

wünschen. Der erste betrit groÿe Abbildungen, die WYSIWYG 1 dargestellt werden.<br />

<strong>Das</strong> liegt aber an einem Problem der Routine, die von <strong>LYX</strong> zur Anzeige am Bildschirm<br />

verwendet wird; sie sollte die Abbildung automatisch umskalieren, so dass sie auf<br />

den Bildschirm passt, so wie auch Sie sie umskalieren müssen, damit sie auf die Seite<br />

passt.<br />

Die beiden anderen Fälle sind Tabellen und Gleichungen, die breiter als das <strong>LYX</strong>-<br />

Fenster sind. <strong>Das</strong> ist in der Tat ein Problem und wird in einer der kommenden<br />

Versionen von <strong>LYX</strong> behoben werden. Zumindest für Tabellen existiert mittlerweile<br />

eine Teillösung: Sie können mit den Pfeiltasten horizontal in einer zu breiten Tabelle<br />

navigieren.<br />

1.2.2.2. Dialoge<br />

Praktisch alle <strong>LYX</strong>-Dialoge haben drei grundlegende Schaltächen: OK, Übernehmen<br />

und Schlieÿen oder Abbrechen. Beim Önen eines Dialogfensters ist meist nur der<br />

Schlieÿen-Schalter aktiviert. Erst nachdem Sie etwas ausgewählt oder eingetippt haben,<br />

ändert er sich nach Abbrechen, und die anderen werden aktiviert. Viele haben<br />

auch einen Zurücksetzen-Schalter.<br />

OK und Schlieÿen sind wohl selbsterklärend, die Schaltäche Übernehmen führt die<br />

ausgewählte(n) Aktion(en) durch, schlieÿt den Dialog jedoch nicht. OK entspricht im<br />

Prinzip einem Übernehmen, gefolgt von einem Schlieÿen.<br />

Zurücksetzen ist recht nützlich, wenn Sie in einem Dialog Änderungen vorgenommen<br />

haben, diese aber auf die derzeit eingestellten Werte zurücksetzen wollen. Für<br />

alle vier Aktionen gibt es auch Tastaturkürzel:<br />

ˆ OK ist wie bei den meisten Programmen mit der Eingabetaste (←↪ oder Enter)<br />

belegt.<br />

ˆ Übernehmen wird durch Alt+Ü aktiviert. (Falls Sie mit dem Ausdruck Alt+Ü<br />

nichts anfangen können lesen Sie bitte Abschnitt 1.3.5 auf Seite 14.)<br />

ˆ Schlieÿen ist auf die ESC-Taste gelegt.<br />

ˆ Zurücksetzen wird mit Alt+Z aufgerufen.<br />

Einige Dialogfenster haben weitere oder leicht unterschiedliche Schaltächen, doch<br />

keine Sorge, diese sind meist selbsterklärend. Wir wollten nur die Funktionen Übernehmen<br />

und Zurücksetzen irgendwo erklären.<br />

1 what you see is what you get ≈ was du siehst bekommst du (ausgedruckt).<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!