10.07.2015 Aufrufe

Geologie-Paläontologie - Institut für Geowissenschaften

Geologie-Paläontologie - Institut für Geowissenschaften

Geologie-Paläontologie - Institut für Geowissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesungsverzeichnis ansehenhttp://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...Voraussetzungen / Organisatorisches:VordiplomInhalt:Eine Kommentierung liegt unter der WWW-Seitehttp://www.tu-darmstadt.de/vv/comments/11.043.tud im Wortlaut vor:In der Vorlesung und in den Übungen werden die Grundlagen der Ingenieurgeologiefür die Erkundung des Baugrundes und Untergrundes auf der Basisgeowissenschaftlicher Erkenntnisse für ingenieurtechnische und ökologischeAufgabenstellungen vermittelt. Es werden zweckorientierte Gebirgsmodelle unterEinbeziehung der stofflichen, strukturellen (Lagerungsverhältnisse,Trennflächengefüge) und hydraulischen Eigenschaften von Gesteinen undGesteinsverbänden entwickelt und der Einfluß geologischer Prozesse (z.B.Verwitterung, Verkarstung oder Hangbewegungen) auf die sichere Ausführung vonIngenieurmaßnahmen behandelt.Empfohlene Literatur:REUTER, F., KLENGEL, K.J. & PASEK, J.: Ingenieurgeologie.- 3. Auflage, DerVerlag für Grundstoffindustrie Leipzig/ Stuttgart, 1992.PRINZ, H.: Abriß der Ingenieurgeologie.- 3. Auflage, Enke-Verlag Stuttgart,1997.FECKER, E. & REIK, G.: Baugeologie.- Enke-Verlag Stuttgart, 1996. BELL, F.G.:Engineering geology. - Blackwell Oxford, 1993.Luftbildgeologie und Fernerkundung (ehemals Geologische Auswertung von Luftbildern)Dozenten:Gotthard Kowalczyk, Irene MarzolffAngaben:Übung, 3 SWS, ScheinTermine:Di, 15:00 - 18:00, 313/314Inhalt:Nach einer Einführung in die modernen Fernerkundugsverfahren undPhotogrammetrie werden in dieser Veranstaltung die geologische Auswertungfotographischer Aufnahmen durch die Kartierung unterschiedlicher Lithologien undStrukturen geübt. Sie mündet in die Kartierung eines größeren Luftbildstreifens (derenQualität die Grundlage für die Benotung des Übungsscheines ist). Den Abschluß derÜbung bilden photogrammetrische Verfahren und nicht fotographischeFernerkundungssysteme sowie deren Auswertung und Vernetzung (GIS).Hilfsmittel: ZeichenzeugEmpfohlene Literatur:Kronberg, P. (1984): Photogeologie.-Eine Einführung in die Grundlagen undMethoden der geologischen Auswertung von Luftbildern.-286 S.; Stuttgart (Enke).Kronberg, P. (1985): Fernerkundung der Erde.-394 S.; Stuttgart (Enke). Stets, J.(1984): <strong>Geologie</strong> und Luftbild.-Clausthaler tekt. Hefte, 21, 198 S.;Clausthal-Zellerfeld.Mathematik und Statistik für <strong>Geowissenschaften</strong>Dozenten:Jochen RösslerAngaben:Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ScheinTermine:Z u O u Vb nach VereinbarungInhalt:Für die <strong>Geowissenschaften</strong> relevante Verfahren in der Mathematik, Statistik undWahrscheinlichkeitsrechnung werden anhand von Beispielen und Datensätzen aus11 of 17 10.01.2003 11:31 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!