10.07.2015 Aufrufe

Geologie-Paläontologie - Institut für Geowissenschaften

Geologie-Paläontologie - Institut für Geowissenschaften

Geologie-Paläontologie - Institut für Geowissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesungsverzeichnis ansehenhttp://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...Dozenten:Hansmartin Hüssner, Wolfgang OschmannAngaben:Vorlesung, 2 SWSTermine:Mi, 10:00 - 12:00, 313/314Voraussetzungen / Organisatorisches:Vordiplom, Grundkenntnisse in Sedimentologie, Geochemie und IsotopengeochemieInhalt:Die Vorlesung Paläoklimatologie ist in zwei Hauptabschnitte gegliedert. Im ersten Teilwerden die Komponenten des Klimasystems und die Phänomene der(Paläo)Klimatologie (vor allem Strahlungshaushalt, Aufbau der Atmosphäre,Zirkulation und Klimazonierung) sowie die Anzeiger und Proxies für fossileKlimazustände behandelt.Thema des zweiten Teils der Vorlesung ist die Entwicklung des Klimas durch dieErdgeschichte. Dabei wird versucht aufzuzeigen, wie Ozean, Lithosphäre, Atmosphäreund Biosphäre in komplexer Weise auf das Klima einwirken.Empfohlene Literatur:(Auswahl):Barron, E. J. & Moore, G. T. 1994): Climate model applications in paleoenvironmentalanalysis.- 339 pp.; SEPM Short Course 33, Tulsa; USA. Barry & Chorley (1987):Atmosphere, weather & climate.- 143-165; London, Methuen. Crowley (1993):Climate change on tectonic time scales.- Tectonophysics 222, 277-294. Frakes (1979):Climate throughout geological time.- S. 1-9 Amsterdam, Elsevier. Frakes, L. A.,Francis, J. E., Syctus, J. I. (1992): Climate Modes of the Phanerozoic.- CambridgeUniversity Press; 274pp. Parrish & Barron (1986): Paleoclimates and ecomomicgeology. SEPM Short Course, 18, 1-12 S.; Tulsa.Zu der Vorlesung gibt es ein Übersichtsskript (~50 S.)Paläontologie der Wirbellosen IIIDozenten:Wolfgang OschmannAngaben:Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter ScheinTermine:Di, 10:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, 313/314Voraussetzungen / Organisatorisches:Einführung in die Paläontologie; biologische Grundvorlesung und PraktikumInhalt:Vorlesungen und Übungen zu den Wirbellosen II und III umfassen die GruppenSchwämme, Korallen, Brachiopoda und Arthropoda (II im SS), undAmmoniten, Bivalven, Gastropoden, Graptolithen und Echinodermaten (III imWS)Damit werden alle wichtigen Invertebratengruppen erfaßt. Der Inhalt von Vorlesungund Übung ist abgestimmt und beide Teile sind Stoff der Klausur am Semesterende.In der Vorlesung werden Morphologie, Ökologie, Taxonomie und Evolution derverschiedenen Organismengruppen besprochen. In den Übungen wird die Theorie anBeispielen vertieft und der Umgang mit Fossilien erlernt. Das Zeichnen der Objektewird zur Schulung der genauen Beobachtung dringend empfohlen. Nicht immer sindalle Merkmale erkennbar, deshalb ist der Umgang mit nicht perfekt erhaltenemFossilmaterial wichtig.Schlagwörter:Morphologie, Taxonomie und Evolution der verschiedenen Organismengruppen13 of 17 10.01.2003 11:31 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!