10.07.2015 Aufrufe

Geologie-Paläontologie - Institut für Geowissenschaften

Geologie-Paläontologie - Institut für Geowissenschaften

Geologie-Paläontologie - Institut für Geowissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesungsverzeichnis ansehenhttp://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...Ruprecht SchleyerAngaben:Vorlesung, 1 SWSTermine:Do, 17:00 - 18:00, Kleiner HörsaalVb nach VereinbarungVoraussetzungen / Organisatorisches:Teilnehmerkreis: ab 5. SemesterInhalt:Die rund 250.000 Altlastenverdachtsflächen (Altablagerungen und Altstandorte) inDeutschland stellen ein massives Gefährdungspotential für den Untergrund (Bodenund Grundwasser) dar. Die Bearbeitung erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit,wobei die Geologen eine bedeutende Rolle einnehmen. Die Bearbeitung von Altlastenhat sich daher zu einem wichtigen Arbeitsfeld für Geologen in Ingenieurbüros,Behörden und Verbänden entwickelt. Die Vorlesung richtet sich an Studentinnen undStudenten im Hauptstudium der <strong>Geologie</strong> oder Geographie. Grundkenntnisse inHydrogeologie und Bodenkunde sind dem Verständnis dienlich. Die Vorlesung gibteinen Überblick über das Verhalten von Schadstoffen im Untergrund sowie überMethoden, die bei der Bearbeitung von Altlasten angewandt werden.Schwerpunkte sind:Erkennen von Altlastverdachtsflächen und Recherche historischer InformationenEmissionen und Emissionspfade aus Altlasten; wichtige Schadstoffe,Verhalten von Schadstoffen in Boden und Grundwasser,Untersuchungsmethoden (Aufschlussverfahren, hydrogeologische undgeophysikalische Methoden, Probennahme)Chemische Analytik von Proben und Bewertung der ErgebnisseSicherungs- und SanierungsmaßnahmenRechtlicher Rahmen (Bundesbodenschutzgesetz u.a.)Empfohlene Literatur:Übersichtsliteratur und relevante Spezialliteratur zu den einzelnen Themenbereichenwird präsentiert. Die Vorlesung wird durch ein bewußt knapp gehaltenes Skriptbegleitet, in dem die wichtigsten Informationen stichpunktartig aufgelistet sind.Analyse und Modellierung geologischer SystemeDozenten:Jochen Rössler, Hansmartin HüssnerAngaben:Vorlesung mit Übung, 3 SWSTermine:Do, 14:15 - 16:30, 312Inhalt:Die Lehrveranstaltung wendet sich vorwiegend an fortgeschrittene Studenten und willmittels moderner, vorwiegend quantitativer, Methoden Wege zur Analyse vonGeosystemen aufzeigen, die wiederum Voraussetzung für deren mathematischeModellierung und für computergestützte Simulationen sind. Zunächst werden mitMethoden der Systemtheorie die für eine quantitative Analyse und eine Modellierungwesentlichen Eigenschaften von geologischen Systemen erarbeitet. Darauf folgt eineÜbersicht über die wichtigsten quantitativen geologisch/paläontologischenDatenerfassungsmethoden sowie deren Analyse mit den Mitteln der für Geologenrelevanten Statistik. Auf dieser Grundlage werden dann mathematische Modelle undcomputergestützte Simulationen vorgestellt. Somit sind Vorhersagen auch über nichtaufgeschlossene geologische Strukturen möglich, bzw. es können Prozeßabläufe,insbesondere in Sedimenten und Ökosystemen, rekonstruiert werden.Die Lehrveranstaltung wird zu ca. 1/3 aus Theorie und zu ca. 2/3 aus Übungen(vorwiegend am Rechner) bestehen. Grundkenntnisse in der Bedienung einesComputers sind Voraussetzung, für die Mathematik genügen die Kenntnisse ausOberstufe und Grundstudium. Grundlagen der Allgemeinen <strong>Geologie</strong>, der7 of 17 10.01.2003 11:31 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!