10.07.2015 Aufrufe

Geologie-Paläontologie - Institut für Geowissenschaften

Geologie-Paläontologie - Institut für Geowissenschaften

Geologie-Paläontologie - Institut für Geowissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesungsverzeichnis ansehenhttp://univis.uni-frankfurt.de/form?__s=2&dsc=direct/view&print...Global Changeunterschiedliche Deformations-Stile zu beobachten. Thematischer Schwerpunkt undSchwierigkeitsgrad werden mit den Teilnehmern abgesprochen.Unterbringung in Bungalows (4-Bett-Zimmer) mit WC, Dusche und Kochgelegenheit;großer Aufenthaltsraum mit Kamin für Hausarbeiten und Erholung.Dozenten:Hansmartin HüssnerAngaben:Seminar, 2 SWSTermine:Themenvergabe am ersten TerminVorbesprechung: Dienstag, 17.9.2002, 12:15 - 12:45 Uhr, Kleiner HörsaalKlima und Zyklen in der ErdgeschichteDozenten:Eberhard Gischler, Wolfgang OschmannAngaben:Seminar, ScheinTermine:Do, 12:00 - 13:00, kleiner Seminarraum (2)Inhalt:In diesem Seminar sollen wichtige geologische, paläontologische und klimatischeProzesse in der Erdgeschichte diskutiert werden. Der Aspekt der zyklischenEntwicklung soll dabei im Vordergrund stehen. Jeder Teilnehmer soll anhand 3-5Literaturangaben einen 20-30 minütigen Vortrag vorbereiten und halten, deranschließend diskutiert wird. Die Themen sind aus unterschiedlichen Teildisziplinengewählt und betreffen Zyklen unterschiedlichster Dauer bzw. Frequenzen: Varven inSeen, Kohlezyklotherme, Pleistozäne Eiszeiten, Eustasie, Klak-Mergel Rhytmen,Zyklen in Riffen und Karbonatplattformen, Beispiel Muschelkalkmeer undJura-Flachmeere. Biologische Auswirkungen von Zyklen: z.B. Sanilität, Sauerstoff.Megazyklen: Wilson(Superkontinent)-Zyklus, Kohlenstoffzyklus,Icehouse-Greenhouse Zyklus, Sandberg Zyklen.Empfohlene Literatur:Literaturlisten werden zu Beginn der Veranstaltung ausgeteilt.Paläontologie und Biologie von RifforganismenDozenten:Eberhard GischlerAngaben:Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignetTermine:Fr, 12:00 - 14:00, Kleiner HörsaalInhalt:Moderne Korallenriffe sind die komplexesten und diversesten Ökosysteme im Ozean.Sie sind das marine Äquivalent der tropischen Regenwälder an Land. Zu Beginn derVeranstaltung werden die wichtigsten Riffprovinzen der Erde vorgestellt. Danachwerden riffbildende Organismengruppen (fossil und rezent) besprochen: Korallen,Algen, Cyanobakterien, Schwämme, Mollusken (Rudisten), Brachiopoden(Richthofenien) und Bryozoen. Anschließend werden Riff-Destruenten (Zerstörer)und kryptische (hohlraumbewohnende) Rifforganismen vorgestellt. Schließlich wirddie Bedeutung des Mikrobenthos und des Plankton im Riff erläutert. Am Ende werdenverschiedene Stoffkreisläufe bzw. Energiefluss-Modelle im System Riff diskutiert.Hörer sollten Grundwissen in Invertebratenpaläontologie bzw. Zoologie mitbringen.5 of 17 10.01.2003 11:31 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!