18.11.2012 Aufrufe

Biebertaler Nachrichten - Druckerei Bender

Biebertaler Nachrichten - Druckerei Bender

Biebertaler Nachrichten - Druckerei Bender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile<br />

Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach,<br />

Fellingshausen und Frankenbach<br />

<strong>Biebertaler</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber: <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Bender</strong> GmbH, Hauptstraße 27, 35435 Wettenberg,<br />

Telefon 06 41 / 98 49 96-19, Telefax 06 41 / 98 49 96-20, E-Mail: t.will@druckerei-bender.de<br />

Bezugspreis: 23,00 €/Jahr (inkl. MwSt. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50 €.<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Redaktionsschluss:<br />

jeweils dienstags 12.00 Uhr.<br />

Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich<br />

ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe.<br />

Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala<br />

gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer<br />

Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen.<br />

14. Jahrgang Freitag, den 19. August 2011 Nr. 33<br />

Mitteilungen der Gemeinde<br />

Gemeindeverwaltung Biebertal · Tel. (0 64 09) 69-0, Telefax 69-11 · Gemeindezentrum, OT Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 9, 35444 Biebertal<br />

§§ Amtliche Bekanntmachungen §§<br />

Sitzung des Ortsbeirates Krumbach<br />

Am 24. August 2011 findet um 19.30 Uhr im kleinen Saal der<br />

Mehrzweckhalle Krumbach eine öffentliche Sitzung des Ortsbeirates<br />

Krumbach statt.<br />

Die Sitzung beginnt um 19.30 Uhr an der Tennisanlage und wird nach<br />

Besichtigung des Sportplatzes in der Mehrzweckhalle Krumbach fortgeführt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Ortsbesichtigung Sportplatz<br />

2. Entscheidung über mögliche Einwendungen gegen das Protokoll<br />

der letzten Sitzung gem. § 61 Abs. 3 i. V. mit § 82 Abs. 6 HGO<br />

3. Ausschreibung Backhaus<br />

4. Mehrzweckhalle, Flachdach und Heißwasserkocher Küche<br />

5. Verschiedenes<br />

gez. B. Krauskopf-Nolte<br />

Wahlbekanntmachung<br />

Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters<br />

in der Gemeinde Biebertal am 4. September 2011 von 8.00<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Eine gegebenenfalls erforderliche Stichwahl ist auf den 25. September<br />

2011 festgelegt.<br />

Die Gemeinde ist in 10 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt:<br />

01 Rodheim-Bieber, Tagespflegestätte, Gießener Straße 46<br />

02 Rodheim-Bieber, Bürgerhaus Rodheim, Mühlbergstraße 11<br />

03 Rodheim-Bieber, Georg-Kerschensteiner-Schule, Am Bornberg<br />

17–19<br />

04 Rodheim-Bieber, Bürgerhaus Bieber, Am Hain 1 a<br />

05 Fellingshausen, Mehrzweckhalle, Rodheimer Straße 24<br />

06 Fellingshausen, Petrus-Gemeindehaus, Pfarrstraße 3<br />

07 Königsberg, Mehrzweckhalle, Schloßstraße 2<br />

08 Krumbach, Mehrzweckhalle, Zum Wilsberg 5 a<br />

09 Vetzberg, Mehrzweckhalle, Burgstraße 6<br />

10 Frankenbach, ehem. Kindergarten, Frankenbacher Straße 24<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum<br />

14. August 2011 zugestellt worden sind, sind der Wahlbezirk und<br />

der Wahlraum angegeben, in dem die wahlberechtigte Person zu<br />

wählen hat.<br />

Die Wahlräume in den Wahlbezirken<br />

02 Rodheim-Bieber, Bürgerhaus Rodheim, Mühlbergstraße 11<br />

04 Rodheim-Bieber, Bürgerhaus Bieber, Am Hain 1 a<br />

05 Fellingshausen, Mehrzweckhalle, Rodheimer Straße 24<br />

06 Fellingshausen, Petrus-Gemeindehaus, Pfarrstraße 3<br />

07 Königsberg, Mehrzweckhalle, Schloßstraße 2<br />

08 Krumbach, Mehrzweckhalle, Zum Wilsberg 5 a<br />

sind für Wahlberechtigte mit Mobilitätsbeeinträchtigung barrierefrei<br />

erreichbar.<br />

Wahlberechtigte aus anderen Wahlbezirken, die in diesen Wahlräumen<br />

wählen wollen, benötigen hierfür einen Wahlschein.<br />

Sofern behinderte Wahlberechtigte nicht in der Lage sind, einen<br />

Wahlraum aufzusuchen, werden sie gebeten Briefwahlunterlagen<br />

zu beantragen.<br />

Bei der Direktwahl ist gewählt, wer mehr als die Hälfte der gültigen<br />

Stimmen erhält.<br />

Wird die erforderliche Mehrheit nicht erreicht, findet am 25. September<br />

2011 eine Stichwahl unter den beiden Bewerberinnen<br />

und/oder Bewerbern mit den meisten Stimmen statt. Eine Stichwahl<br />

findet auch statt, wenn eine oder einer der beiden Bewerberinnen<br />

und/oder Bewerber verzichten sollte. Für den Fall einer Stichwahl<br />

wird unverzüglich nach der Feststellung des Wahlergebnisses eine<br />

neue Wahlbekanntmachung veröffentlicht.<br />

Wählen kann nur, wer in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist oder<br />

einen Wahlschein hat.<br />

Jede Wahlberechtigte Person kann nur in dem Wahlbezirk wählen,<br />

indem sie in das Wählerverzeichnis eingetragen ist.<br />

Die wahlberechtigte Person hat sich auf Verlangen auszuweisen<br />

und hat deshalb einen amtlichen Personalausweis – nichtdeutsche<br />

Unionsbürgerinnen und Unionsbürger einen Identitätsausweis –<br />

oder Reisepass mitzubringen. Zur Erleichterung des Wahlgeschäfts<br />

soll auch die Wahlbenachrichtigung mitgebracht werden. Der<br />

Wahlvorstand belässt der wahlberechtigten Person die Wahlbenachrichtigung<br />

für eine etwa notwendig werdende Stichwahl. Dies<br />

gilt nicht, wenn nur eine Bewerberin oder ein Bewerber zur Wahl<br />

zugelassen ist.<br />

Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis, in dem<br />

der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses<br />

Wahlkreises<br />

oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.


Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von dem Gemeindevorstand<br />

den amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, einen amtlichen<br />

Wahlumschlag für die Briefwahl, einen amtlichen Wahlbriefumschlag<br />

und ein amtliches Merkblatt für die Briefwahl beschaffen<br />

und den Wahlbrief mit dem Stimmzettel ( in verschlossenem<br />

Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so<br />

rechtzeitig dem Gemeindevorstand übersenden, dass er dort spätestens<br />

am Wahltag um 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch<br />

in der Dienststelle des Gemeindevorstandes abgegeben werden.<br />

Holt die wahlberechtigte Person selbst den Wahlschein und die<br />

Briefwahlunterlagen beim Gemeindevorstand ab, so kann sie die<br />

Briefwahl an Ort und Stelle ausüben.<br />

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Wahlergebnisses<br />

um 16.00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeindeverwaltung Biebertal,<br />

Mühlbergstraße 9, 35444 Biebertal zusammen.<br />

Die Wahlhandlung sowie die Ermittlung des Wahlergebnisses sind<br />

öffentlich. Jede Person hat Zutritt zum Wahlraum, soweit das ohne<br />

Störung des Wahlgeschäfts möglich ist. Jede wahlberechtigte Person<br />

hat eine Stimme; das Wahlrecht kann nur einmal und persönlich<br />

ausgeübt werden.<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl<br />

herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit einer Freiheitsstrafe<br />

bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch<br />

ist strafbar (§ 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

Nach § 41 i. V. m. § 17 a Abs. 1 und 2 des Hessischen Kommunalwahlgesetztes<br />

(KWG) sind während der Wahlzeit in und an dem Gebäude,<br />

in dem sich der Wahlraum befindet, sowie in dem Bereich mit<br />

einem Abstand von weniger als zehn Metern von dem Gebäudeeingang<br />

jede Beeinflussung der Wählerinnen und Wähler durch Wort,<br />

Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftensammlung verboten<br />

und die Veröffentlichung von Ergebnissen von Wählerbefragungen<br />

nach der Stimmabgabe über den Inhalt der Wahlentscheidung vor Ablauf<br />

der Wahlzeit unzulässig.<br />

Verstöße gegen diese Verbote können nach § 41 i. V. m. § 17 a Abs. 3<br />

des Hessischen Kommunalwahlgesetztes als Ordnungswidrigkeit mit<br />

einer Geldbuße bis zu 50.000,– € geahndet werden.<br />

Wahl mit Stimmzetteln<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln.<br />

Auf dem amtlichen Stimmzettel sind die Namen der an der Wahl<br />

teilnehmenden Bewerberinnen und Bewerber untereinander, bei nur<br />

zwei Bewerberinnen und Bewerber nebeneinander von links nach<br />

rechts jeweils in der Reihenfolge aufgeführt, das zuerst die in der<br />

Vertretungskörperschaft der Gemeinde vertretenen Partei und<br />

Wählergruppe nach der Zahl ihrer Stimmen bei der letzten Wahl<br />

der Vertretungskörperschaft angegeben sind. Dann folgen die übrigen<br />

Wahlvorschläge, über deren Reihenfolge das Los entschieden<br />

hat.<br />

Jede wahlberechtigte Person erhält beim Betreten des Wahlraumes<br />

den amtlich hergestellten Stimmzettel. Die wahlberechtigte Person<br />

begibt sich mit dem Stimmzettel in die Wahlzelle. Dort kennzeichnet<br />

sie auf dem Stimmzettel durch Einzeichnen eines Kreuzes in<br />

den Kreis oder auf andere Weise eindeutig welche Bewerberin oder<br />

welchem Bewerber sie die Stimme geben will und faltet den Stimmzettel<br />

so zusammen, dass bei der Stimmabgabe andere Personen die<br />

Kennzeichnung nicht erkennen können.<br />

Stimmzettel, die nicht in dieser Weise gekennzeichnet werden, sind<br />

ungültig.<br />

Biebertal, den 19. August 2011<br />

Der Gemeindevorstand der Gemeinde Biebertal<br />

Hans-Albert <strong>Bender</strong>, 1. Beigeordneter<br />

Notfälle/Notrufe<br />

Zentrale Leitstelle des Landkreises Gießen für den<br />

Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst:<br />

Steinstraße 1, Gießen, Tel. (06 41) 79 49 73-0.<br />

2<br />

Im Notfall<br />

Polizei - Notruf 110<br />

Feuerwehr - Notruf 112<br />

Rettungsdienst - Notruf 112<br />

Qualifizierter Krankentransport: (06 41) 1 92 22.<br />

Sirenensignale:<br />

Feueralarm Rundfunkgerät einschalten –<br />

auf Durchsagen achten<br />

Ausfall des kompletten Telefonnetzes und der Handynetze<br />

Bei einem Komplettausfall des gesamten Telefonnetzes (auch den<br />

Notruf betreffend) über einen längeren Zeitraum (länger als 30 Minuten),<br />

werden ab sofort alle Feuerwehrgerätehäuser in den einzelnen<br />

Ortsteilen besetzt.<br />

Bei Notfällen wie Unfall, Feuer und ärztlichen Notfällen sollten Sie<br />

sich zu dem jeweiligen Gerätehaus Ihres Wohnortes begeben.<br />

Die Feuerwehr wird dann Ihren Notruf per Funk weitergeben.<br />

Feuerwehrgerätehäuser:<br />

Rodheim: Mühlbergstraße 9<br />

Bieber: Rimbergstraße 15<br />

Vetzberg: Burgstraße 6<br />

(bitte hinteren Eingang benutzen)<br />

Fellingshausen: Industriestraße 2 a<br />

Königsberg: Am Eckartsrot 3<br />

Frankenbach: Erdaer Straße 21<br />

Krumbach: Zum Wilsberg 5<br />

Bitte beachten Sie, dass diese Regelung nur für Notfälle gilt und<br />

nicht missbraucht werden darf.<br />

Medizinische Versorgung<br />

✚<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Dienstbereitschaft des Apothekenbezirkes Biebertal, Dutenhofen,<br />

Gießen, Heuchelheim, Lahnau, Wettenberg:<br />

Dienstbereit vom 20. bis 26. August 2011:<br />

20. 8. 2011 Stern-Apotheke, Frankfurter Straße 24,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 7 32 95<br />

21. 8. 2011 Pelikan-Apotheke am Kreuzplatz, Kreuzplatz 2,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 3 46 05<br />

22. 8. 2011 Liebig-Apotheke, Bahnhofstraße 45,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 7 44 12<br />

23. 8. 2011 Neue Apotheke, Grünberger Straße 20,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 93 28 10<br />

Biebertal-Apotheke, Gießener Straße 5,<br />

Heuchelheim, Telefon (06 41) 6 31 33<br />

24. 8. 2011 Engel-Apotheke, Marktplatz 8,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 3 33 66<br />

25. 8. 2011 Goethe-Apotheke, Stephanstraße 26,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 7 63 20<br />

Gleiberg-Apotheke, Hauptstraße 18,<br />

Wettenberg-Krofdorf, Telefon (06 41) 98 24 10<br />

26. 8. 2011 Nord-Apotheke, Marburger Straße 33,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 3 11 41<br />

Globus-Apotheke, Handelshof Dutenhofen,<br />

Dutenhofen, Telefon (06 41) 2 35 44<br />

Ärztlicher Notdienst - Lahn - Bieber<br />

Sitz: Biebertal-Rodheim, Gießener Str. 46, Telefon (0 64 09) 10 29<br />

zuständig für: Biebertal, Heuchelheim, Wettenberg, Lahnau


Dienstzeit:<br />

Samstag 8.00 Uhr bis Montag 6.00 Uhr, montags bis freitags 18.00<br />

bis 6.00 Uhr.<br />

An Feiertagen, die auf Wochentage fallen, vom vorangehenden<br />

Werktag 18.00 Uhr an bis zum nachfolgenden Werktag 6.00 Uhr.<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden wird um telefonische Voranmeldung<br />

gebeten.<br />

Sonntagsdienstgemeinschaft „Aartal“<br />

Zuständig für die Arztpraxen:<br />

Dr. Hornung, Hohenahr – Dr. M. Jung, Hohenahr – Dr. H. Lepper,<br />

Hohenahr – Dr. Krekeler, Dr. Gnandt, Bischoffen 1<br />

Sitz: Herborn, Walter-Rathenau-Straße 29<br />

Kontaktaufnahme über Arztnotruf Wetzlar, Tel. (0 64 41) 1 92 92.<br />

Diakoniestation Biebertal<br />

Gießener Straße 46, 35444 Biebertal<br />

Telefon (0 64 09) 30 38, Mobil: (01 71) 7 68 54 16<br />

Ambulanter Pflegedienst für die Ortschaften Rodheim, Bieber, Vetzberg,<br />

Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Leitstelle Lahn-Dill, Telefon (0 18 05) 60 70 11.<br />

Service-Nummer gebührenpflichtig, 14 ct./Min. Deutsches Festnetz,<br />

Mobilfunknetz max. 42 ct./Min.<br />

Hebammenhilfe<br />

– Regina Rothensee (Hebamme), Telefon (0 64 46) 92 16 21<br />

– <strong>Biebertaler</strong> Hebammenpraxis (Rodheim), S. Schmidt, Telefon (0 64 09)<br />

80 85 54, Privat: Simone Schmidt (Hebamme), Telefon (0 64 09) 10 40<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Für Kleintiere und Pferde:<br />

Dr. med. vet. Petra Raabe, Rodheimer Straße 37, Fellingshausen,<br />

Tel. (0 64 46) 92 61 37, Mobil (01 71) 7 73 61 23<br />

Für Kleintiere und Pferde:<br />

Tierklinik Grube Königsberg GmbH, Tel. (0 64 46) 8 81 99 oder 8 81 95.<br />

Für Kleintiere und Wiederkäuer:<br />

Dr. med. vet. E. Gielen u. A. Trunk, An der Hardt 2,<br />

(Gewerbegebiet Rodheim), Tel. (0 64 09) 80 47 77.<br />

Wichtige Rufnummern<br />

�<br />

Zuständigkeiten für Wasser, Abwasser,<br />

Straßenlampen in der Gemeinde Biebertal<br />

Bei Problemen in der Abwasserentsorgung wenden Sie sich bitte<br />

direkt an folgende Rufnummer:<br />

01 51 / 10 61 04 08<br />

Bei Problemen in der Wasserversorgung und Rohrbrüchen wenden<br />

Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer:<br />

01 71 / 3 51 67 54<br />

Bei Problemen und Fragen zur Wasserversorgung im Ortsteil Krumbach<br />

wenden Sie sich bitte direkt an den „Zweckverband Mittelhessische<br />

Wasserwerke“:<br />

Tel. 06 41 / 9 50 60<br />

Für defekte Straßenlampen ist zuständig:<br />

Ortsteile:<br />

Rodheim-Bieber – Fa. Elektro-Bernhardt ...Telefon .....(0 64 09) 24 81<br />

und Vetzberg........................................................................und 63 30<br />

Fellingshausen – K. W. Heuser .................Telefon .....(0 64 09) 92 72<br />

3<br />

Frankenbach<br />

und Krumbach – Fa. Peter Wagner ...........Telefon ....(0 64 09) 13 29<br />

Königsberg – Fa. Elektro-Krauskopf ..Telefon ..(0 64 09) 66 0 40<br />

Strom- und Gasversorgung<br />

E.ON Mitte AG<br />

Kundenservice (0800) 32 505 32<br />

Entstörungsdienst<br />

– Strom (0800) 34 101 34<br />

– Gas (0800) 34 202 34<br />

Tel.-Nr. Großsporthalle<br />

Telefon (01 73) 7 20 64 95<br />

Wochenenddienstbereitschaft<br />

des Hessischen Forstamtes Wettenberg<br />

Informationen über die Rufbereitschaft an dienstfreien Tagen unter<br />

der Rufnummer (06 41) 460 460 10.<br />

Tierkörperbeseitigung: Telefon (0 65 08) 9 14 30<br />

AST – Anruf-Sammel-Taxi<br />

Vorbestellung unter (0 64 09) 29 22 mindestens 60 Minuten vor der<br />

Abfahrt erforderlich.<br />

Telefon-Finanzservicestelle im Finanzamt Gießen<br />

Das Finanzamt darf keine steuerliche Beratung im Einzelfall leisten.<br />

Wer Wartezeiten vermeiden möchte, sollte außerhalb der<br />

Stoßzeiten (vormittags zwischen 9.30 und 12.00 Uhr)bei der T-FIS<br />

anrufen.<br />

Erreichbarkeit der Telefon-Finanzservicestelle<br />

(Tel. 06 41 / 48 00-1 00):<br />

Mo.– Do., 8.00 – 15.30 Uhr durchgehend; Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Finanzservicestelle:<br />

Mo., Di., Mi., 8.00 – 15.30 Uhr durchgehend;<br />

Do. 14.00 – 18.00 Uhr; Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Verwaltung<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung<br />

Bürgermeister montags: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

dienstags: 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags in den Ortsteilen: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Folgende Termine sind geplant:<br />

Freitag, den 26. August 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Fellingshausen<br />

Freitag, den 2. September 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Ehemaliger Kindergarten Frankenbach<br />

Freitag, den 9. September 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Königsberg, Vereinszimmer<br />

Freitag, den 16. September 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Krumbach, kl. Saal<br />

Freitag, den 30. September 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Vetzberg<br />

Die Sprechstunden des Bürgermeisters am Dienstag, dem 30.<br />

August 2011, und Freitag, dem 23. September 2011, entfallen.


Bürgerservice montags, mittwochs: 8.00 bis 15.30 Uhr<br />

dienstags: 7.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags: geschlossen<br />

Verwaltung montags, mittwochs, freitags: 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

dienstags: 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

(Termine zur Anmeldung der Eheschließung bitte<br />

telefonisch vereinbaren!)<br />

Amt für Kinder u. Erdgeschoss, Zimmer 29, Sprechzeiten nach Verein-<br />

Jugendliche barung, Tel. (0 64 09) 69-55<br />

Ausbildungs- Herr Grabowski, Telefon (06 41) 9 52 25 20<br />

koordinator<br />

Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen<br />

L. Hellmann, montags und mittwochs von 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Geragoge und nach Vereinbarung, Telefon (0 64 09) 30 45,<br />

Gießener Straße 46<br />

Öffnungszeiten der Tagespflegestätte, Gießener Straße 46 in der<br />

ehemaligen Grundschule:<br />

Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr<br />

Pflegedienstleitung: Frau Spamer,<br />

Telefon (0 64 09) 70 64<br />

Sprechstunden des Ortsgerichts Biebertal<br />

Dienstags, von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Zimmer 2 im Obergeschoss<br />

der Gemeindever waltung oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung<br />

mit dem Ortsgerichtsvorsteher, Herrn Gerd Galinski, OT Fellingshausen,<br />

Bauroth 7, Tel. (0 64 09) 71 59, Mobil: 01 70 / 4 44 66 30,<br />

Fax 0 64 09/ 8 08 01 46.<br />

Terminvereinbarungen außerhalb der allgemeinen Sprechstunden<br />

sollten auf das unumgängliche Maß und nur auf wirklich dringende<br />

Fälle beschränkt werden.<br />

Schiedspersonen<br />

Schiedsamtsbezirk Biebertal 1<br />

(Rodheim-Bieber, Fellingshausen, Vetzberg, Königsberg)<br />

– Dr. Jochen Rehnisch, Tel. (0 64 09) 79 45<br />

Schiedsamtsbezirk Biebertal 3<br />

(Krumbach, Frankenbach)<br />

– Werner Mühlig, Telefon (0 64 09) 30 81<br />

Sprechstunden der Forstdienststellen<br />

Revierförsterei Biebertal, Tel. (01 60) 4 70 80 39 oder (0 64 46) 3 47:<br />

Zuständig für Staats- und Gemeindewaldreviere<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr, Raum 22 im Untergeschoss der<br />

Gemeindeverwaltung.<br />

Wegen der geringen Nachfrage finden in den Sommermonaten ab dem<br />

1. Mai 2011 keine Sprechstunden in der Gemeindeverwaltung statt.<br />

Hallenbad Biebertal<br />

Hallenbad Biebertal, Telefon (0 64 09) 78 70<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: Geschlossen<br />

Dienstag: (Vormittags geschlossen)<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

19.00-19.45 Uhr: Aqua-Jogging<br />

Mittwoch:<br />

-Warmbadetag- 7.00-21.00 Uhr<br />

18.00-20.00 Uhr: Wassergymnastik<br />

Donnerstag: (Vormittags geschlossen)<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

19.30-20.15 Uhr: Aqua-Jogging<br />

Freitag 7.00-19.00 Uhr<br />

8.30-9.15 Uhr: Aqua-Jogging<br />

4<br />

14.30-17.30 Uhr: Spielnachmittag<br />

Ab 18.00 Uhr eingeschränkter Badebetrieb<br />

wegen Vereinstraining!<br />

Samstag: 14.00-19.00 Uhr<br />

Sonntag: 9.00-18.00 Uhr<br />

Einlass in den Abendstunden bis 30 Minuten vor Schließung des Bades.<br />

Wegen des 37. Internationalen Einladungsschwimmwettkampfes<br />

der KSG Bieber e.V. bleiben das Hallenbad und die Sauna am<br />

Sonntag, dem 28. August 2011, für den öffentlichen Badebetrieb<br />

geschlossen.<br />

Aqua-Jogging<br />

Neue Kurse<br />

ab 6. September 2011: Dienstags 19.00 Uhr und<br />

ab 9. September 2011: Freitags 8.30 Uhr<br />

10 Trainingsstunden zum Preis von 35,– € (plus dem jeweiligen Eintrittspreis).<br />

Anmeldelisten an der Kasse! Kursleiterin: Viola Rösler.<br />

Freies Aqua-Jogging<br />

jeden Donnerstag 19.30 Uhr<br />

Kursleiterin: Viola Rösler, Infos unter (06 41) 30 19 06 79.<br />

Sauna<br />

Montag: Geschlossen<br />

Dienstag: 15.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

Mittwoch: 13.00 – 21.00 Uhr Gemischt<br />

Donnerstag: 15.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

Freitag: 13.00 – 19.00 Uhr Gemischt<br />

Samstag: 15.00 – 19.00 Uhr Gemischt<br />

Sonntag: 13.00 – 18.00 Uhr Familien<br />

Wochenmarkt<br />

Freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung.<br />

Sprechstunden des Gießener Suchthilfezentrums<br />

für Stadt und Kreis<br />

Gießener Suchthilfezentrum, Schanzenstr. 16, Tel. 06 41/ 7 80 27.<br />

Sprechstunden:<br />

Montags, donnerstags und freitags<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags und mittwochs<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Schutzhütten<br />

Nutzung der Schutzhütten in Biebertal<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass an den Schutzhütten der Gemeinde<br />

Biebertal in Fellingshausen, Rodheim-Bieber, Frankenbach<br />

und Königsberg keine Müllgefäße zur Verfügung stehen.<br />

Der angefallene Müll ist somit vom Nutzer selbst zu entsorgen.<br />

Vergabe der Schutzhütte „Sandkaute“,<br />

OT Fellingshausen<br />

Die Vergabe der Schutzhütte „Sandkaute“ im OT Fellingshausen<br />

wird weiterhin durch die „Interessengemeinschaft Sandkaute“ vorgenommen.<br />

Ansprechpartner für die Schutzhütte „Sandkaute“ sind die Herren<br />

– Walter Bechthold, Wehrstraße 11, Tel. (0 64 09) 10 97<br />

und<br />

– Dieter Synowzik, Am Großacker 8, Tel. (0 64 09) 71 42<br />

der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr Fellingshausen.


Abfallentsorgung<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Abfuhr der Biomülltonne (grüne Tonne)<br />

22. August 2011<br />

Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach<br />

23. August 2011<br />

Bieber, Rodheim, Vetzberg<br />

Die Gemeinde Biebertal übernimmt keinerlei Gewähr für die<br />

Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises<br />

Gießen.<br />

Sperrmüll und Elektroaltgeräte<br />

Sperrmüll ist der Abfall, der selbst nach zumutbarer Zerkleinerung<br />

nicht in die graue Restmülltonne passt, auch größere Elektroaltgeräte<br />

zählen zum Sperrmüll. Dieser Sperrmüll kann in haushaltsüblichen<br />

Mengen zweimal pro Jahr kostenlos abgeholt werden.<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Erstellen Sie eine Liste der Gegenstände, die abgeholt werden sollen.<br />

Einzelstücke dürfen bis 35 kg wiegen und bis zu 2 m lang sein.<br />

2. Rufen Sie zum Ortstarif die Servicenummer (01 80) 11 22 333 an.<br />

3. Nennen Sie die Gegenstände, die abgeholt werden sollen.<br />

4. Sie erhalten einen Abfuhrtermin und werden beraten.<br />

5. Stellen Sie am Abfuhrtag die Gegenstände getrennt nach Holz,<br />

Metall, Elektrogeräte und Restsperrmüll bis 6.00 Uhr auf den<br />

Bürgersteig.<br />

– Kleinere Elektroaltgeräte, bis etwa Kaffeemaschinengröße, können<br />

in unserer Wertstoffsammelstelle in der verlängerten Kehlbachstraße<br />

in Bieber kostenfrei abgegeben werden.<br />

– Sperrmüll, Restmüll, Grünschnitt, Holz und Bauschutt kann<br />

auch jederzeit bei dem Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Gießen,<br />

Lahnstraße 220, Tel. (06 41) 93 90-19 50, gegen eine Gebühr<br />

abgegeben werden.<br />

Das Schadstoffmobil ist dort jeden 2. Samstag im Monat von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr.<br />

Öffnungszeiten des AWZ:<br />

Mo. bis Mi. von 8.00 bis 12.15 und<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Do. 8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Wertstoffsammelstelle der Gemeinde<br />

Biebertal<br />

Die <strong>Biebertaler</strong> Wertstoffsammelstelle befindet sich im Ortsteil Bieber,<br />

in der Verlängerung der Kehlbachstraße.<br />

Öffnungszeiten: Samstags, von 9.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Folgende Wertstoffe werden angenommen:<br />

– Bauschutt rein mineralischer Zusammensetzung ohne Anteile<br />

von Stahl, Asbest etc. (Höchstmenge 0,25 cbm),<br />

Die Korngröße des Bauschutt muss kleiner als 25 cm sein.<br />

– Aluminium,<br />

– FE-Metalle (Eisen) mit Ausnahme von Kfz-Teilen und Haushaltsgroßgeräten,<br />

– Brillen,<br />

– Astschnitt (Höchstmenge 0,5 cbm),<br />

– Trockenbatterien,<br />

– Elektrokleingeräte.<br />

Anlieferungen werden nur von Privat angenommen.<br />

Die Gebühren betragen:<br />

Bauschutt: Kleinmengen = 2,50 Euro<br />

bis 0,1 cbm = 5,– Euro<br />

bis 0,25 cbm = 10,– Euro<br />

5<br />

Astschnitt: Kleinmengen = 2,50 Euro<br />

bis 0,5 cbm = 5,– Euro<br />

bis 1 cbm = 10,– Euro<br />

Für Glas stehen die Glassammelstellen in den Ortsteilen zur Verfügung.<br />

Veranstaltungen<br />

Sonntag, den 21. August 2011<br />

11.00 Uhr: Dorffest Rodheim, Beginn mit Familiengottesdienst,<br />

Veranstaltergemeinschaft Rodheimer Vereine, Rund<br />

um die Rodheimer Kirche<br />

12.00 Uhr: Öffnung der Sonderausstellung „Es werde Licht – Elektrifizierung<br />

von Rodheim vor 100 Jahren“ im Rahmen<br />

des Dorffestes mit Webvorführung um 13.30 Uhr, Heimatverein<br />

Rodheim-Bieber e.V., Heimatmuseum Rodheim-<br />

Bieber (bis 17.00 Uhr)<br />

15.00 Uhr: Benefizkonzert mit „Happy Music“, Freundeskreis<br />

Gail’scher Park e.V., im Gail’schen Park<br />

Sport am Wochenende<br />

FSG Biebertal – Fußball<br />

Sonntag, den 21. August 2011<br />

13.00 Uhr: ACE Gießen - FSG Biebertal II<br />

15.00 Uhr: SV Garbenteich - FSG Biebertal I<br />

Spielort: Garbenteich<br />

Dienstag, den 23. August 2011<br />

19.00 Uhr: ASV Gießen II - FSG Biebertal II<br />

Donnerstag, den 25. August 2011<br />

19.00 Uhr: ASV Gießen I - FSG Biebertal I<br />

JSG Biebertal – Fußball<br />

Samstag, den 20. August 2011<br />

9.30 Uhr: G-Junioren: VFR Lich 2 - SKG Rodheim-Bieber<br />

11.45 Uhr: F-Junioren: TSV Allendorf/Lahn - JSG Biebertal<br />

12.45 Uhr: E-Junioren: MTV Gießen II - JSG Biebertal II<br />

13.45 Uhr: E-Junioren: MTV Gießen - JSG Biebertal<br />

14.00 Uhr: D-Junioren: JSG Biebertal - Eintracht Lollar<br />

14.00 Uhr: D-Junioren: JSG Biebertal II - TSG Wieseck IV<br />

15.15 Uhr: C-Junioren: JSG Biebertal - FSG Wettenberg II<br />

16.45 Uhr: B-Junioren: JSG Biebertal - TSG Alten-Buseck<br />

Mittwoch, den 24. August 2011<br />

18.00 Uhr: E-Junioren: SV Staufenberg - JSG Biebertal<br />

TTSG Biebertal – Tischtennis<br />

Dienstag, den 23. August 2011<br />

20.00 Uhr: TTSG Biebertal II - Gießener SV IV<br />

Herren 2. Kreisklasse, im Bürgerhaus<br />

20.15 Uhr: SV Inheiden I - TTSG Biebertal I<br />

Herren Kreisliga<br />

Donnerstag, den 25. August 2011<br />

18.15 Uhr: TTSG Biebertal I - SV Staufenberg I<br />

Schüler 2. Kreisklasse, im Bürgerhaus<br />

TV Biebertal – Tennis<br />

Samstag, den 20. August 2011<br />

9.00 Uhr: TC Wetzlar - TV Biebertal<br />

Damen 50 Bezirksoberliga<br />

SKG Rodheim – Faustball<br />

Samstag, den 20. August, und Sonntag, den 21. August 2011<br />

Deutsche Meisterschaften der Minis in Kellinghusen<br />

SG Frankenbach/Vetzberg – Fußball<br />

Sonntag, den 21. August 2011<br />

1. Mannschaft:<br />

16.00 Uhr: SG Frankenbach/Vetzberg - ASV Gießen II<br />

(2. Mannschaft spielfrei)


Bürgermeister/in-Direktwahl<br />

in der Gemeinde Biebertal am<br />

4. September 2011<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Allgemeine Hinweise zur<br />

Bürgermeister/in-Direktwahl<br />

am 4. September 2011<br />

Briefwahl: Beantragung / Beförderung / Rechtzeitige<br />

Rücksendung von Wahlbriefen in Eigenverantwortung der<br />

Wähler/innen<br />

Personen, die verhindert sind, am Wahltage zur persönlichen<br />

Stimmabgabe im Wahllokal zu erscheinen, sollten rechtzeitig (spätestens<br />

bis zum 2. September 2011, 13.00 Uhr) bei der Gemeindebehörde<br />

(Bürgerservice in der Gemeindeverwaltung) die Briefwahlunterlagen<br />

anfordern.<br />

Für die Antragstellung sollte die Wahlbenachrichtigungskarte auf<br />

der Rückseite ausgefüllt und unterschrieben bei der Gemeindebehörde<br />

(Bürgerservice in der Gemeindeverwaltung) eingereicht werden.<br />

Anträge können aber auch ohne diesen Vordruck per Brief oder E-<br />

Mail gestellt werden.<br />

Erforderlich sind in jedem Fall die Angabe von Vor- und Familienname,<br />

Adresse und Geburtstag, sowie die Versicherung, dass man<br />

am Wahltag verhindert ist, im Wahllokal zu wählen; die Angabe<br />

des genauen Hinderungsgrundes ist nicht erforderlich.<br />

Der Briefwahlantrag kann auch mündlich gestellt werden. Dazu<br />

genügt die Vorlage des Personalausweises. Dies hat den Vorteil, dass<br />

die Unterlagen sofort in Empfang genommen werden können und<br />

die Briefwahl an Ort und Stelle in einer Wahlkabine durchgeführt<br />

werden kann. Wer die Unterlagen auch für eine andere Person wie<br />

etwa den Partner oder die Eltern mitnehmen möchte, benötigt eine<br />

schriftliche Vollmacht (s. auch Rückseite Wahlbenachrichtigungskarte)<br />

der betreffenden Person(en). Um Missbrauch auszuschließen,<br />

dürfen nicht mehr als vier Vollmachten vorgelegt werden.<br />

Für alle Briefwähler gilt folgender wichtiger Hinweis:<br />

Wahlbriefe, die nach der regulären Leerung der Briefkästen am<br />

Freitag/Samstag (2./3. September 2011) eingeworfen werden, werden<br />

wie die übrigen Postsendungen bearbeitet.<br />

Dies bedeutet in der Praxis: Die Wahlbriefe kommen dann nicht<br />

mehr rechtzeitig genug an und nehmen damit an der Auszählung<br />

nicht mehr teil.<br />

Wir weisen darauf hin, dass die Verantwortung für den rechtzeitigen<br />

Zugang der Wahlbriefe ausschließlich in der Sphäre der Wählerinnen<br />

und Wähler und nicht bei den Wahlbehörden liegt.<br />

Es ergeht daher die Empfehlung an alle Wähler/innen, die ihre<br />

Stimmabgabe mittels Wahlbrief vornehmen wollen, dafür Sorge zu<br />

tragen, dass diese Unterlagen in den roten Umschlägen rechtzeitig<br />

auf den Postweg gebracht oder bei der zuständigen Gemeindebehörde<br />

abgegeben werden<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen<br />

des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten<br />

möglich macht, kann der Antrag auf Ausstellung von Briefwahlunterlagen<br />

noch am Samstag, dem 2. September 2011, von<br />

11.00 bis 12.00 Uhr, und am Wahlsonntag, von 8.00 Uhr bis 15.00<br />

Uhr, schriftlich gestellt werden. Eine Abholung ist nur unter Vorlage<br />

einer schriftlichen Vollmacht (s. auch Rückseite Wahlbenachrichtigungskarte)<br />

und nur dann möglich, wenn eine postalische<br />

Zustellung oder amtliche Übereignung nicht mehr möglich sind.<br />

Barrierefreier Zugang zu den Wahllokalen<br />

Wahlbezirke und Wahllokale:<br />

01 Rodheim-Bieber, Tagespflegestätte, Gießener Straße 46<br />

02 Rodheim-Bieber, Bürgerhaus Rodheim, Mühlbergstr. 11<br />

– Barrierefreier Zugang –<br />

03 Rodheim-Bieber, Georg-Kerschensteiner-Schule, Am Bornberg<br />

17–19<br />

04 Rodheim-Bieber, Bürgerhaus Bieber, Am Hain 1 a<br />

– Barrierefreier Zugang –<br />

05 Fellingshausen, Mehrzweckhalle, Rodheimer Straße 24<br />

– Barrierefreier Zugang –<br />

6


06 Fellingshausen, Petrus-Gemeindehaus, Pfarrstraße 3<br />

– Barrierefreier Zugang –<br />

07 Königsberg, Mehrzweckhalle, Schloßstraße 2<br />

– Barrierefreier Zugang –<br />

08 Krumbach, Mehrzweckhalle, Zum Wilsberg 5 a<br />

– Barrierefreier Zugang –<br />

09 Vetzberg, Mehrzweckhalle, Burgstraße 6<br />

10 Frankenbach, Ehem. Kindergarten, Frankenbacher Straße 24<br />

An Wahlberechtigte, insbesondere behinderte und anderen Menschen<br />

mit Mobilitätsbeeinträchtigungen aus Wahlbezirken mit<br />

einem nicht-barrierefreien Wahlraum, ergeht die Empfehlung, gegebenenfalls<br />

einen Wahlschein zu beantragen, mit dem sie an der<br />

Urnenwahl eines barrierefreien Wahllokals in unserer Gemeinde<br />

oder sonst im Wahlkreis teilnehmen können.<br />

Auch wird auf die Möglichkeit der Briefwahl hingewiesen.<br />

Ihr Wahlamt<br />

Wiederholungsbefragung beim Zensus 2011<br />

gestartet<br />

Parallel zur noch laufenden Haushaltebefragung im Rahmen des<br />

Zensus 2011 begann in Hessen die Wiederholungsbefragung. Rund<br />

fünf Prozent der Befragten, die nach einem mathematischen Zufallsverfahren<br />

ausgewählt wurden, werden ein zweites Mal interviewt.<br />

Es sind neun Fragen zu beantworten, um aus dem Vergleich<br />

zwischen den Angaben aus der Haushaltebefragung und der Wiederholungsbefragung<br />

Erkenntnisse über die Qualität der Durchführung<br />

der Haushaltebefragung zu gewinnen.<br />

Wie das Hessische Statische Landesamt weiter mitteilt, ist eine<br />

Überprüfung oder ein Abgleich der in der Haupterhebung getätigten<br />

Angaben nicht das Ziel; die Statistiker benötigen lediglich die<br />

Zahl der abweichenden Angaben insgesamt.<br />

Zur Entlastung der kommunalen Erhebungsstellen, die für die<br />

Haupterhebung zuständig sind, obliegt die Durchführung der Wiederholungsbefragung<br />

dem Hessischen Statistischen Landesamt.<br />

Der Ablauf ist allerdings wie bei der Haushaltebefragung: Die Interviewer<br />

kündigen sich bei den auskunftspflichtigen Haushalten<br />

schriftlich an und schlagen einen Termin vor.<br />

Neben der persönlichen Befragung durch einen Interviewer kann<br />

der Fragebogen auch selbstständig ausgefüllt werden. Um Porto zu<br />

sparen, können die Auskünfte wie bei der Haupterhebung auch online<br />

erteilt werden.<br />

Weitere Informationen zum Zensus 2011 erhalten Sie unter<br />

www.zensus2011.de<br />

Weitere Auskünfte erteilen:<br />

Hotline Telefon (06 11) 38 02-707<br />

E-Mail: zensus-auskunft@statistik-hessen.de<br />

Hinweis der Gemeindekasse Biebertal<br />

Die Gemeindekasse weist darauf hin, dass am 15. August 2011 die<br />

Grundbesitzabgaben, sowie die Wasser- und Abwassergebühren für<br />

das 3. Quartal 2011 fällig sind.<br />

Bei Überweisungen achten Sie bitte auch in Zukunft auf die unterschiedlichen<br />

Bankverbindungen von Gemeinde bzw. den Gemeindewerken.<br />

Wasser- und Abwassergebühren müssen auf folgendes Konto der<br />

Gemeindewerke Biebertal überwiesen werden:<br />

Sparkasse Wetzlar Konto 2033629<br />

BLZ 515 500 35<br />

Grundsteuer, Hundesteuer, Gewerbesteuer usw. müssen weiterhin<br />

auf folgende Konten der Gemeinde eingezahlt werden:<br />

Sparkasse Wetzlar BLZ 515 500 35<br />

Konto 32000010<br />

Volksbank Heuchelheim BLZ 513 610 21<br />

Konto 4041658<br />

Postbank Frankfurt BLZ 500 100 60<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Gemeindekasse<br />

Konto 63614608<br />

7<br />

Hilfe bei der Rückkehr ins Erwerbsleben<br />

Das Kursangebot für Berufsrückkehrerinnen geht in die<br />

nächste Runde:<br />

Start ist am 4. Oktober 2011 im Westen des Landkreises (Region<br />

Heuchelheim, Wettenberg, Biebertal)<br />

Landkreis Gießen: Gefördert mit Mitteln des Hessischen Sozialministeriums,<br />

der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds –<br />

sowie durch maßgebliche finanzielle Unterstützung des Landkreises<br />

Gießen ist es dem Zentrum für Arbeit und Umwelt Gießen (ZAUG<br />

gGmbH) gelungen, das modulare Kursangebot speziell für Frauen<br />

nach der Familien- oder Pflegephase nach bislang zweijähriger<br />

Laufzeit zu verlängern und wieder neu aufzulegen. Angesprochen<br />

sind Frauen aus dem Landkreis sowie der Stadt Gießen.<br />

Ziel des Angebotes ist die aktive Unterstützung der Frauen auf<br />

ihrem Weg zurück in den erlernten oder einen neuen Beruf. Innerhalb<br />

von 3 Monaten werden vormittags verschiedene Fragestellungen<br />

und Themen erarbeitet, die den Teilnehmerinnen die Rückkehr<br />

in die Berufstätigkeit erleichtert.<br />

Dieser Kurs bietet den Frauen die Möglichkeit, sich umfassend und<br />

zielgerichtet auf den Schritt zurück in das Berufsleben vorzubereiten<br />

und diesen – unterstützt durch Fachleute und Gleichgesinnte –<br />

eigenverantwortlich und selbstbestimmt anzugehen.<br />

In dem Kurs werden sowohl die berufliche Orientierung sowie die<br />

weitere Berufswegeplanung erarbeitet. Die Teilnehmerinnen bauen<br />

ihre Kenntnisse in einem EDV-Kurs aus und wappnen sich durch<br />

ein intensives Training für ihre nächste Bewerbung. Durch die Möglichkeit<br />

eines fünfwöchigen Praktikums können die Teilnehmerinnen<br />

ihre praktischen Erfahrungen erweitern, Qualifizierungsbedarfe<br />

erkennen und Kontakte zu möglichen Arbeitgebern herstellen.<br />

Das Angebot beruht auf dem Konzept, Gruppen- und Einzelbetreuung<br />

zu verknüpfen, um einen Austausch mit Gleichgesinnten<br />

und eine individuelle Unterstützung anzubieten.<br />

Der nächste Kurs, dessen Teilnahme für die Teilnehmerinnen kostenfrei<br />

ist, beginnt am Dienstag, dem 4. Oktober 2011, um 8.30 Uhr, im<br />

kleinen Gemeindesaal der evangelischen Martinsgemeinde Heuchelheim,<br />

Schubertstraße 3 in Heuchelheim.<br />

Interessierte Frauen aus dem gesamten Landkreis und der Stadt<br />

Gießen können sich jederzeit bei der ZAUG unter der Rufnummer<br />

06 41 / 9 52 25-17 (Dr. Sabine Reichhold), per E- Mail unter<br />

FrauUndBeruf@zaug.de oder im Internet (www.berufswiedereinstieg.zaug.de)<br />

informieren und anmelden.<br />

Bücherei Biebertal<br />

www.buecherei-biebertal.de<br />

Die Bücherei in der neuen Schule hat folgende Öffnungszeiten: Sie<br />

ist an Schultagen<br />

– montags, mittwochs und freitags von 9.30 – 11.35 Uhr,<br />

– montags von 17.00 – 19.00 Uhr,<br />

– und donnerstags von 17.30 – 18.30 Uhr<br />

für alle Bürger geöffnet.<br />

Informieren Sie sich vor Ort über unser Angebot, besuchen Sie uns<br />

oder unsere Homepage. Dort finden Sie auch unsere Neuheiten.<br />

Die offizielle Einweihung der neuen Räume mit einer kleinen Festveranstaltung<br />

findet am Freitag, dem 26. August 2011, statt (siehe<br />

auch Vereinsnachrichten/Förderverein der Bücherei Biebertal).<br />

Treten Sie dem Förderverein bei und unterstützen Sie unsere Arbeit.<br />

Beitrittserklärungen finden Sie in der Bücherei oder auf unserer<br />

Homepage.<br />

Weitere Informationen – auch Verlängerungen der Ausleihzeiten:<br />

Dieter Scholz, Tel. (0 64 09) 77 41, vors@buecherei-biebertal.de<br />

„Junge Ecke“<br />

Amt für Kinder und Jugendliche<br />

Jugendpflege – Natalie Liebing und Andrea Wagner<br />

Tel. (0 64 09) 69-55, Fax (0 64 09) 69-11.


Hallo liebe <strong>Biebertaler</strong> Jugend,<br />

nach langer Sommerpause, und hoffentlich für euch nach einer entspannten<br />

und aufregenden Ferienzeit, öffnet das JUZ in der Fellingshäuser<br />

Straße wieder seine Pforte!<br />

Die Jungengruppe trifft sich jeden Mittwoch um 16.00 Uhr bis 19.00<br />

Uhr im JUZ. Eingeladen sind alle Jungs im Alter von 10 bis 13 Jahren.<br />

Der Offene Treff im Jugendzentrum Rodheim ist erst am Montag,<br />

dem 4. September 2011, ab 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr wieder geöffnet.<br />

Eingeladen sind alle Jugendliche ab 14 Jahre!<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Natalie Liebing und Sascha Junck<br />

Jugendkulturfestival „Bring Anna Mit“ am 26. und<br />

27. August 2011 in Lich<br />

In diesem Jahr findet das kreisweite Jugendkulturfestival „Bring<br />

Anna Mit“ zum 26. Mal statt.<br />

Dieses „Non-profit-Event“ ist ein fester Bestandteil der kulturellen<br />

Jugendarbeit im Landkreis Gießen. Ziel ist es, Jugendlichen in<br />

Wohnortnähe das Erleben und Mitgestalten eines Open-Air-Festivals<br />

zu ermöglichen. Die Kooperationsveranstaltung der Jugendpflege<br />

der Stadt Lich, des Kreisjugendrings Gießen e.V. und der<br />

Jugendförderung des Landkreises Gießen wird auch diesmal wieder<br />

Nachwuchsbands die Möglichkeit geben, sich einem großen Publikum<br />

vorzustellen. Die Veranstalter rechnen mit über 2000 Gästen,<br />

denen ein abwechslungsreiches Programm präsentiert wird.<br />

Am 26. und 27. August 2011 werden insgesamt neun Bands auf<br />

dem Festivalgelände in Lich Musik vom Feinsten bieten. Bei der<br />

breiten Musikpalette an diesem Wochenende, sollte wieder für<br />

jeden Musikgeschmack etwas dabei sein.<br />

Am Freitagabend werden ab 20.00 Uhr folgende Bands ihre Musik<br />

zum Besten geben:<br />

1. Daniel Vagant<br />

2. Doc Fox & the Cocks<br />

3. Calamity Jane<br />

4. Most Ignored<br />

Am Samstag beginnt das Programm bereits nachmittags um 14.30<br />

Uhr. Neben kleinen Bühnenauftritten und Infoständen beinhaltet<br />

der Samstagnachmittag auch das Nachtreffen für die Teilnehmer<br />

und Betreuer der diesjährigen Ferienfreizeiten des Landkreises Gießen.<br />

Der Spaß an diesem Nachmittag wird nicht zuletzt mit Kistenklettern<br />

und Bullriding garantiert. Herzlich willkommen sind alle<br />

Interessierten jeden Alters. Der Eintritt ist kostenfrei.<br />

Am Samstagabend werden ab 18.40 Uhr in folgender Reihenfolge<br />

auftreten:<br />

1. I squeezed the Sponge (ISTS)<br />

2. endeOktober<br />

3. Evil Cavies<br />

4. Cabba Cabba<br />

5. Just Oddo<br />

Die Eintrittspreise sind wieder jugendgerecht und moderat: 9,– €<br />

für beide Abende, 6,– € für einen Abend. Für Besucherinnen mit<br />

dem Namen Anna und Jugendleitercard-Besitzer ist der Eintritt<br />

frei. Der Eintritt vor 20.00 Uhr beinhaltet ein Freigetränk. Das Gelände<br />

ist für Rollstuhlfahrer gut befahrbar. Für behinderte Gäste<br />

und benötigten Begleitpersonen ist der Eintritt frei.<br />

Die Gäste haben wieder die Möglichkeit kostenlos auf dem Gelände<br />

zu zelten. Eine schriftliche Voranmeldung ist zwingend erforderlich.<br />

Ein Pfandbetrag von 10,– € für den Zeltplatz wird erhoben,<br />

der bei Abreise erstattet wird. Am Samstag besteht auch die Möglichkeit<br />

zu frühstücken.<br />

Besonderer Dank gilt der Stadt Lich für die zur Verfügungstellung<br />

des Festivalgeländes und dem Sponsor, der Oberhessischen Versorgungsbetriebe<br />

AG (OVAG) und den Stadtwerken Gießen (SWG).<br />

Nicht zu vergessen natürlich die vielen Jugendlichen, die in der Vorbereitung,<br />

Planung und Durchführung des Festivals ihr Engagement<br />

und ihre Kreativität einbringen und somit „Bring Anna Mit“<br />

zu dem machen was es ist: Ein Kultur-Open-Air-Festival von Jugendlichen<br />

für Jugendliche.<br />

Weitere Informationen zu „Bring Anna Mit“ und den Bands gibt es<br />

unter www.bring-anna-mit.de.<br />

8<br />

Umweltecke<br />

Spiegelfechter<br />

Für die Umweltecke bearbeitet von Karl Herrmann<br />

Wenn bei Ihnen eine Krähe andauernd ans Fenster klopft, handelt<br />

es sich nicht um einen Vogel, der ins Zimmer will, sondern um einen<br />

„Spiegelfechter“. Zu diesem eigenartigen Verhalten kommt es aus<br />

folgendem Grund: Viele Vogelarten besetzen zur Brutzeit ein Revier.<br />

Damit sichern sie sich die Nahrungsgrundlage für die Aufzucht<br />

ihrer Jungen. Dringt ein fremder Artgenosse ins Revier ein,<br />

wird er bedroht, angegriffen und möglichst vertrieben.<br />

Manchmal entdecken nun Vögel auf Fensterscheiben oder in Autorückspiegeln<br />

ihr Spiegelbild oder wenigstens Umrisse davon.<br />

Meistens handelt es sich um Vogelarten, die um Häuser herum<br />

leben wie Bachstelzen, Buchfinken, Amseln, Elstern und Krähen.<br />

Die Vögel halten ihr Spiegelbild für einen fremden Artgenossen.<br />

Sofort muss dieser attackiert und vertrieben werden. Nur mit dem<br />

Vertreiben ist dies bei einem Spiegelbild so eine Sache ...<br />

Der Spuk verschwindet wieder<br />

Es kommt vor, dass Vögel über Wochen nicht aufgeben, immer wieder<br />

zu den Scheiben zurückkehren und aufs neue auf sie einhacken.<br />

Dies bedeutet für die Vögel zwar Stress, doch kommt es nur in Ausnahmefällen<br />

vor, dass sie sich verletzen. Manchmal flattern sie über<br />

die ganze Scheibe hoch und verursachen lästige Verschmutzungen.<br />

Krähen hacken gelegentlich auch in Fugendichtungen und in Fensterleisten,<br />

so dass Schäden entstehen.<br />

Mit Ausnahme der Rabenvögel zeigen Vögel dieses Verhalten in der<br />

Regel nur zur Brutzeit, also vorwiegend in den Monaten März bis<br />

Juni. Der Spuk verschwindet meist nach ein paar Tagen oder Wochen,<br />

so wie er gekommen ist.<br />

Wenn Sie an einer Stelle Abwehrmaßnahmen ergreifen, kommt es<br />

leider oft vor, dass der Vogel zur nächsten Scheibe wechselt und<br />

sich dort weiter „abreagiert“.<br />

Abwehrmaßnahmen<br />

Dort, wo es Sie am meisten stört, können Sie Abhilfe schaffen,<br />

indem Sie ...<br />

– im unteren Teil der Scheibe außen für ein paar Tage einen Karton,<br />

Stoff, eine Folie oder ein Fliegengitter anbringen;<br />

– die Scheibe allenfalls mit Dekorspray etwas besprayen, so dass<br />

die Spiegelung verschwindet;<br />

– die Storen ein paar Tage lang nicht hochziehen.<br />

Das Anbringen von Greifvogelsilhouetten ist hingegen zwecklos,<br />

denn Vögel erkennen darin keinen Feind und ihr Spiegelbild ist weiterhin<br />

sichtbar. In ganz hartnäckigen Fällen hilft am ehesten das<br />

temporäre Anbringen von Fliegen- oder Maschengittern (maximale<br />

Maschenweite 20 mm), möglichst in einigem Abstand von den<br />

Scheiben.<br />

(Quelle: Schweizerische Vogelwarte)<br />

Auf ins warme Winterquartier<br />

Die ersten Vögel fliegen bereits gen Süden<br />

Für die Umweltecke bearbeitet von Dieter Mackenrodt<br />

Während viele Menschen noch auf den Hochsommer warten, fliegen<br />

die ersten Vögel schon wieder in ihre Winterquartiere im Süden.<br />

„Den Herbstzug eröffnen die Mauersegler. Sie ziehen meist auf den<br />

Tag genau zum 5. August ab“, berichtete Dieter Mackenrodt aus<br />

Biebertal.<br />

Ihr Zug sei von der Tageslänge abhängig, nicht vom Wetter. Wenn<br />

Mauersegler, die oft mit Schwalben verwechselt werden, mit schrillen<br />

Rufen um die Häuser fliegen, verabredeten sie sich für den Abflug<br />

nach Südafrika. Allerdings gäbe es auch Nachzügler.<br />

Die nächsten, die sich im August auf den Weg machen, sind die typischen<br />

Sommervögel wie Rohrsänger, Schwirle, Grasmücken und<br />

Laubsänger. Im September brechen auch die Störche auf, Anfang<br />

September die Mehlschwalben. Rauchschwalben bleiben oft bis<br />

Oktober. „Die Rauchschwalbe ist der letzte Sommergruß“, sagte<br />

Mackenrodt. Bis November verlassen die Kraniche die Brutgebiete.


Der Klimawandel sei am Verhalten der Vögel deutlich zu spüren.<br />

Amseln zum Beispiel kommen zum Teil auf vier Bruten im Jahr.<br />

Sie profitierten zudem von der Nähe zum Menschen und dem<br />

Überfluss in den Siedlungen. „Vor 100 Jahren waren Amseln in<br />

Ortschaften noch nicht bekannt.“ Andere Vögel, wie Kraniche<br />

überwintern häufiger im Brutgebiet. Zudem kämen mehr Vögel aus<br />

Südeuropa, wie Seidenreiher und Wiedehopfe, so Dieter Mackenrodt.<br />

Kirchliche <strong>Nachrichten</strong><br />

Wochenspruch<br />

Wem viel gegeben ist, bei dem wird man auch viel suchen; und wem<br />

viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern.<br />

Lukas 12, 48<br />

Diakoniestation Biebertal<br />

Gießener Straße 46, Telefon (0 64 09) 30 38<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

Spendenkonto: Konto-Nr. 304 100 190, BLZ: 520 604 10, Ev. Kreditgenossenschaft<br />

Kassel<br />

Dienstbereit für die Ortschaften: Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg,<br />

Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach<br />

Pflegedienstleitung: Schwester Margot, Tel. (0 64 09) 30 38<br />

Für pflegerische Notfälle außerhalb unserer Bürozeiten erreichen<br />

Sie uns unter der Nummer: (01 71) 7 68 54 16<br />

Wochenenddienst, 20. und 21. August 2011:<br />

Schwester Brigitte / Schwester Katja<br />

Abenddienst, 22. bis 26. August 2011:<br />

Schwester Alexandra / Schwester Ulrike<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Rodheim/Vetzberg<br />

Besuchen Sie die Kirchengemeinde im Internet unter www.ekiro.de.<br />

Pfarrer Merten Teichmann: Telefon (0 64 09) 6 61 94 53,<br />

E-Mail: merten.teichmann@ekiro.de<br />

Pfarrer Matthias Henkel: Telefon (0 64 09) 33 93 98,<br />

Fax (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de<br />

oder pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de<br />

Gemeindebüro: Telefon (0 64 09) 63 39, Fax (0 64 09) 13 27,<br />

E-Mail: gemeindebuero@ekiro.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro: Mo. bis Do. 9.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Kindergarten Rodheim – Frau Hofmann: Telefon (0 64 09) 10 13<br />

Kindergarten Vetzberg – Frau Plaß: Telefon (0 64 09) 65 11<br />

9<br />

Kirche Rodheim<br />

Öffnungszeiten im Sommerhalbjahr:<br />

montags bis freitags von 9.00 bis 18.00 Uhr, samstags und sonntags<br />

von 10.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Sonntag, den 21. August 2011<br />

1. Dorffest in Rodheim im Pfarrhof, im Pfarrgarten und rund um die<br />

Kirche unter dem Motto: Warum jeder für sich? Diesmal gemeinsam!<br />

Beginn: 11.00 Uhr: Familiengottesdienst in der Rodheim Kirche<br />

(Pfr. Teichmann)<br />

anschließend gibt es Leckeres vom Grill, Kuchenbufett und frische<br />

Waffeln und Getränke, Weinstand, Backhausbrot, Schmierschelskuchen,<br />

Hüpfburg, Backhausführung, Kirchen- und Turmführung,<br />

Schauspiel „Steinsuppe“, Platzkonzert des Posaunenchores, Apfelpresse,<br />

Bastel- und Spielstationen, Straßenmalerei ...<br />

Es wirken mit: Ev. Kirchengemeinde Rodheim/Vetzberg, Kindergarten<br />

Rodheim, Heimatverein Rodheim-Bieber, CDU Biebertal, FWG Biebertal,<br />

SPD Biebertal, Bündnis90/Die Grünen Biebertal, Förderverein<br />

Posaunenchor Biebertal, CVJM u. a.<br />

Montag, den 22. August 2011<br />

20.00 Uhr: Posaunenchorprobe im Gemeindehaus in Rodheim<br />

Dienstag, den 23. August 2011<br />

10.00 Uhr: Krabbelgruppe für Babys im Ev. Gemeindehaus Rodheim<br />

(Ev. Bildungsstätte)<br />

Mittwoch, den 24. August 2011<br />

15.00 Uhr: Ev. Frauen Rodheim/Vetzberg in der Vetzberger Kirche<br />

18.00 Uhr: Abendgebet in der Ev. Kirche in Rodheim<br />

Donnerstag, den 25. August 2011<br />

10.00 Uhr: Krabbelgruppe für Kinder im Alter von ca. 15 Monaten<br />

bis 3 Jahren im Ev. Gemeindehaus Rodheim (Ev.<br />

Bildungsstätte)<br />

19.00 Uhr: Gemischter Chor<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst in Rodheim (Pfr. Teichmann)<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst in Vetzberg mit Taufe (Pfr. Alsmeier)<br />

Kollekte: Für Jugendmigration, Aussiedler, Flüchtlinge und Asylsuchende<br />

(DWHN)<br />

Info:<br />

Zu folgenden Terminen beginnen wieder die Spiel- und Krabbelkreise<br />

der Ev. Familien-Bildungstätte mit Frau Mergner-Wudy im Ev. Gemeindehaus<br />

in Rodheim. Geplant sind Termine zu folgenden Zeiten:<br />

Dienstag, den 23. August 2011<br />

10.00 Uhr: Krabbelgruppe für Babys<br />

Donnerstag, den 25. August 2011<br />

10.00 Uhr: Krabbelgruppe für Kinder im Alter von ca. 15 Monaten<br />

bis 3 Jahren.<br />

Im freien und angeleiteten Spiel machen Kinder Erfahrungen im Miteinander.<br />

Kinder und Eltern erhalten Anregungen zum Spielen, Bewegen<br />

und Beschäftigen. Die Eltern spielen mit, beobachten und<br />

tauschen Erfahrungen aus. Pädagogische Fragen werden besprochen;<br />

an einem Gesprächsabend können Themen intensiver diskutiert werden.<br />

Die Kosten hierfür betragen für 14 x 1,5 Stunden 67,20 Euro.<br />

Kinder aller Kulturen und Religionen sind willkommen. Anmeldungen<br />

bei der Ev. Bildungsstätte Gießen, Tel. (06 41) 9 66 12-22 oder über<br />

das Gemeindebüro (Tel. 63 39).<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Evangelische Kirchengemeinde Bieber<br />

Pfarrer Matthias Henkel, Am Birkfeld 23, Telefon: (0 64 09) 33 93 98,<br />

Fax: (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de<br />

oder pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de<br />

Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Gemeindebüro: Rimbergstraße 19, Telefon: (0 64 09) 28 87,<br />

Fax: (0 64 09) 66 03 80, E-Mail: ev.bieber@t-online.de.<br />

Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Kindertagesstätte: Frau Jüngst (Leitung), Schulstraße 2,<br />

Telefon (0 64 09) 76 54, E-Mail: kigabieber@t-online.de<br />

Freitag, 12. August 2011<br />

Kinderkirche entfällt wegen Seniorenfreizeit


Sonntag, den 21. August 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst (Frau Dürr), anschließend Kirchenkaffee<br />

Kollekte: Jugendmigration, Aussiedler, Flüchtlinge und Asylsuchende<br />

Montag, den 22. August 2011<br />

20.15 Uhr: Wohnzimmergemeinschaft (Pfarrhaus, Am Birkfeld 23)<br />

Dienstag, den 23. August 2011<br />

9.05 bis 13.30 Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs-<br />

Gymnasium<br />

16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht<br />

20.00 Uhr: AG Gemeindeentwicklung (Gemeindehaus, Rimbergstraße<br />

19)<br />

Mittwoch, den 24. August 2011<br />

19.30 Uhr: Christlich Satirische Unterhaltung mit Pfarrer Ingmar<br />

Maybach<br />

19.30 Uhr: Jugendkreis (Ev. Gemeinschaft)<br />

Donnerstag, den 25. August 2011<br />

7.15 bis 9.50 Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs-<br />

Gymnasium<br />

20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis (Ev. Gemeinschaft)<br />

Freitag, den 26. August 2011<br />

16.00 Uhr: Kinderkirche (Gemeindehaus in der Rimbergstraße 19)<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst zum Gemeindefest mit dem Posaunenchor<br />

Biebertal<br />

Anschließend Gemeindefest<br />

Kollekte: Eigene Gemeinde<br />

Hinweise:<br />

Das Gemeindebüro ist ausnahmsweise am Dienstag, dem 23. August,<br />

und nicht am Montag, dem 22. August, zu den gewohnten Öffnungszeiten<br />

besetzt.<br />

CSU – Christlich Satirische Unterhaltung<br />

Christlich Satirische Unterhaltung in der Ev. Kirche Bieber, Rimbergstraße<br />

19, 35444 Biebertal am 24. August um 19.30 Uhr.<br />

Kirche und Kabarett – passt das zusammen? Ingmar Maybach<br />

meint: Unbedingt! Wie beides eine gelingende Einheit bilden kann,<br />

zeigt der bundesweit erfolgreiche Kirchenkabarettist in seiner<br />

Christlich Satirischen Unterhaltung. Ingmar Maybach und sein kabarettistisches<br />

Programm haben wir in vorangegangenen Ausgaben<br />

ausführlich portraitiert, weitere Informationen und eine Hörprobe<br />

sind im Internet unter www.maybach-menge.de zu finden.<br />

Eintritt:<br />

14,– € / Person (ermäßigt für Schüler, Studenten und Hartz-IV-<br />

Empfänger auf 10,– €)<br />

Vorverkauf:<br />

Ev. Pfarramt Bieber, Am Birkfeld 23, 35444 Biebertal, (0 64 09) 33 93 98<br />

Ev. Gemeindebüro, Rimbergstraße 19, 35444 Biebertal (0 64 09)28 87<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

14.30 bis 15.15 Uhr: Flötengruppe I<br />

15.15 bis 16.00 Uhr: Altflötengruppe<br />

16.00 bis 16.45 Uhr: Sopranflötengruppe<br />

20.00 bis 21.00 Uhr: Gemeindebücherei<br />

Dienstag, den 23. August 2011<br />

16.15 Uhr: Konfirmandenunterricht<br />

18.00 Uhr: Nach-Konfi-Treff<br />

19.30 Uhr: Kirchenchor<br />

Mittwoch, den 24. August 2011<br />

19.30 Uhr: Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

Freitag, den 26. August 2011<br />

15.00 bis 17.00 Uhr: Kindernachmittag<br />

17.30 bis 18.30 Uhr: Gemeindebücherei<br />

Samstag, den 27. August 2011<br />

16.00 Uhr: Mitarbeiterfest im Gemeindehaus in Königsberg<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Die Ausleihe in der Bücherei kann aus organisatorischen Gründen<br />

wegen der Umbauphase montags in der Zeit von 12.00 bis 13.00 Uhr<br />

leider nicht stattfinden. Die anderen Öffnungszeiten bleiben bestehen!<br />

Wir bitten um Ihr/euer Verständnis.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Königsberg<br />

Pfarrerin Claudia Strunk, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal, Telefon<br />

(0 64 09) 66 00 43, Fax (0 64 09) 80 49 41<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung.<br />

Pfarrbüro: Schloßstraße 30, 35444 Biebertal-Königsberg,<br />

Telefon (0 64 46) 92 16 00, Telefax: (0 64 46) 92 16 02,<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.koenigsberg@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten: Dienstag 10.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 13.30 bis 15.00 Uhr<br />

Der Kirchenvorstand und Ihre Pfarrerin Claudia Strunk laden Sie<br />

herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden<br />

Veranstaltungen ein.<br />

Sonntag, den 21. August 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Kollekte: Für Jugendmigration, Aussiedler, Flüchtlinge und Asylsuchende<br />

(DWHN)<br />

Dienstag, den 123. August 2011<br />

16.15 Uhr: Konfirmandenunterricht in Fellingshausen<br />

18.00 Uhr: Nach-Konfi-Treff in Fellingshausen<br />

Freitag, den 26. August 2011<br />

15.00 bis 17.00 Uhr: Kindernachmittag in Fellingshausen<br />

16.00 bis 17.30 Uhr: Gemeindebücherei<br />

Während der Öffnungszeiten der Gemeindebücherei kann freitags<br />

Tischtennis und Tischfußball beim Gemeindesaal gespielt werden.<br />

Samstag, den 27. August 2011<br />

16.00 Uhr: Mitarbeiterfest im Gemeindehaus in Königsberg<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Fellingshausen 11.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Pfarrerin Claudia Strunk, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal, Telefon<br />

(0 64 09) 66 00 43 , Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Vorankündigung:<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 78) 5 08 48 32,<br />

Mittwoch, den 7. September 2011<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

10.00 Uhr: Jahresfahrt der Frauenhilfe zur Abtei Hildegard von<br />

Bingen mit Kräutergarten.<br />

Kindertagesstätte, Karina Schäfer-Becker, Pfarrstraße 3, 35444 Bie- Anmeldungen bitte an Gerda Czapla, Tel. (01 76) 49 64 65 70.<br />

bertal-Fellingshausen, Telefon (0 64 09) 91 41<br />

Pfarrbüro, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal-Fellingshausen,<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Telefon (0 64 09) 66 00 43, Fax (0 64 09) 80 49 41,<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.fellingshausen@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten : Mittwoch 10.00–12.00 Uhr, Donnerstag 14.00–16.00 Uhr Ev. Luth. Kirchengemeinde Krumbach<br />

Küster: Sebastian Schäfer, Tel. (01 77) 1 98 40 48<br />

Pfarrer Günter Schäfer<br />

Der Kirchenvorstand und Ihre Pfarrerin Claudia Strunk laden Sie Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22,<br />

herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kom- Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: Ev.Kirchengemeinde-Krumbach@online.de<br />

menden Veranstaltungen ein.<br />

Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Sonntag, den 21. August 2011<br />

Evangelischer Kindergarten: Jutta Poborsky, Zum Wilsberg 4, 35444<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst unter Mitwirkung des Posaunenchors<br />

Biebertal, Telefon (0 64 09) 74 22<br />

Kollekte: Für Jugendmigration, Aussiedler, Flüchtlinge und Asyl- Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

suchende (DWHN)<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Montag, den 122. August 2011<br />

Freitag, den 19. August 2011<br />

10.15 bis 12.00 Uhr: Krabbelkreis<br />

15.30 Uhr: Kindernachmittag im Gemeindehaus Krumbach<br />

10


Samstag, den 20. August 2011<br />

14.00 Uhr: Traugottesdienst für das Ehepaar Hanker<br />

Sonntag, den 21. August 2011<br />

10.30 Uhr: Gottesdienst mit der Taufe von Leon Maximilian Knecht<br />

Kollekte: Für Jugendmigration, Aussiedler, Flüchtlinge und Asylsuchende<br />

Dienstag, den 23. August 2011<br />

16.30 bis 17.00 Uhr: Konfirmandenunterricht in Krumbach<br />

17.30 bis 19.00 Uhr: Sprechstunde im Pfarramt<br />

Donnerstag, den 25. August 2011<br />

19.00 Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Frankenbach<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Frankenbach<br />

Pfarrer Günter Schäfer<br />

Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22,<br />

Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: Ev.Kirchengemeinde-Krumbach@online.de<br />

Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Sonntag, den 21. August 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Kollekte: Für Jugendmigration, Aussiedler, Flüchtlinge und Asylsuchende<br />

Dienstag, den 23. August 2011<br />

16.30 bis 17.00 Uhr: Konfirmandenunterricht in Krumbach<br />

17.30 bis 19.00 Uhr: Sprechstunde im Pfarramt<br />

Donnerstag, den 25. August 2011<br />

19.00 Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Frankenbach<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst, Predigt: Klaus Wölbern<br />

Zu den Veranstaltungen laden wir herzlich ein! Weitere Infos unter<br />

www.feg-frankenbach.de.<br />

Evangelische Gemeinschaft Biebertal<br />

Bornweg 7, 35444 Biebertal-Rodheim-Bieber<br />

Prediger Reinhard Reitenspieß ist erreichbar: Krofdorfer Straße 25,<br />

35452 Heuchelheim, Telefon (06 41) 6 94 08 91<br />

Sonntag, den 21. August 2011<br />

18.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, Prediger Reinhard Reitenspieß<br />

spricht zum Thema „Was im Leben wirklich<br />

trägt.“<br />

Gleichzeitig ist wieder Kindergottesdienst.<br />

Mittwoch, den 24. August 2011<br />

17.00 Uhr: Jungschar beim CVJM im Ev. Gemeindehaus Rodheim<br />

19.30 Uhr: Jugendkreis<br />

20.00 Uhr: Gebetskreis bei Anna und Werner Waldschmidt, Krum -<br />

bach<br />

Donnerstag, den 25. August 2011<br />

20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis<br />

Sonntag, den 28. August 2011<br />

18.00 Uhr: Gottesdienst mit Ralf Ens aus Heuchelheim, Student der<br />

FTH in Gießen<br />

Gleichzeitig ist wieder Kindergottesdienst.<br />

Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie sehr herzlich ein. Besuchen<br />

Sie uns im Internet unter www.eg-biebertal.de.<br />

Termine Evangelische Jugend Biebertal<br />

Ansprechpartner: Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 78)<br />

5 08 48 32, E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Katholische Kirchengemeinde „St. Anna“ Biebertal<br />

Pfarrer: Dr. Peter Soltes, Dresdener Straße 38, 35444 Biebertal<br />

Gem.-Referentin: Gertrud Wittenstein<br />

Pfarrbüro:<br />

Rodheim-Bieber, Dresdener Straße 38, 35444 Biebertal<br />

Telefon: (0 64 09) 63 13, Telefax: (0 64 09) 18 06<br />

E-Mail: kath.pfarramt.biebertal@t-online.de<br />

Bürostunden: Montag bis Mittwoch von 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag, den 23. August 2011<br />

Donnerstag von 7.30 bis 15.00 Uhr<br />

19.00 bis 21.00 Uhr: Jugendraum in Fellingshausen – findet wegen<br />

der Bauarbeiten nicht wie gewohnt in Fellingshausen<br />

sondern in Rodheim im Gemeindehaus statt. Wer keine<br />

Möglichkeit hat dorthin zu kommen, kann um 18.45<br />

Uhr ab Gemeindehaus Fellingshausen mit Christoph<br />

Schäufler nach Rodheim fahren.<br />

Mittwoch, den 24. August 2011<br />

21. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, den 20. August 2011<br />

14.30 bis 19.00 Uhr: „Wir feiern Gottesdienst“ – gemeinsames Projekt<br />

für alle Firmkandidaten des Pfarreienverbundes<br />

Gleiberger Land/Salzbödetal in St. Dreifaltigkeit, Krofdorf<br />

18.00 Uhr: Hl. Messe in St. Dreifaltigkeit, Krofdorf<br />

18.30 Uhr: N-K-T in Rodheim<br />

Sonntag, den 21. August 2011<br />

Donnerstag, den 25. August 2011<br />

Wegen der Bezirkswahl zum Kloster Altenberg entfällt die HI. Messe<br />

19.00 bis 21.00 Uhr: N-K-T in Frankenbach<br />

am Sonntag, dem 21. August 2011, um 11.00 Uhr in St. Anna, Rodheim.<br />

Kinder- und Teenfreizeit in den Herbstferien im Paul-Schneider-Freizeitheim<br />

in Dornholzhausen<br />

Teenfreizeit:<br />

Freitag, 7., bis Sonntag, 9. Oktober 2011 (50,– Euro)<br />

Kinderfreizeit:<br />

Sonntag, 9., bis Mittwoch, 12. Oktober 2011 (65,– Euro)<br />

Anmeldungen sind ab 12. August 2011 möglich. Die Anmeldeformulare<br />

können auf der Internetseite www.ekiro.de (Angebote für<br />

Jung und Alt/Kinder) runtergeladen werden, in den jeweiligen Gemeindebüros<br />

oder bei Christoph Schäufler abgeholt werden.<br />

11.00 Uhr: Bezirkswahl zum Kloster Altenberg<br />

Eucharistiefeier in der Klosterkirche<br />

Bustransfer: je nach Anmeldung<br />

Dienstag, den 23. August 2011<br />

20.00 Uhr: Gruppentanz Tänze der Nationen in St. Anna, Rodheim<br />

Donnerstag, den 25. August 2011<br />

9.00 Uhr: HI. Messe in St. Anna, Rodheim<br />

20.00 Uhr: Singkreis in St. Dreifaltigkeit, Krofdorf<br />

Freitag, den 26. August 2011<br />

15.15 bis 16.15 Uhr: Kinderchor-Probe unter der Leitung der Organistin<br />

Fr. Tatjana Müller in St. Anna, Rodheim<br />

Freie evangelische Gemeinde Frankenbach<br />

22. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, den 27. August 2011<br />

Erdaer Straße 16, 35444 Biebertal-Frankenbach<br />

18.00 Uhr: Hl. Messe in St. Anna, Rodheim (Fahrdienst)<br />

Pastor: Jochen Paul, Tel. (0 64 46) 3 29, E-Mail: paul.jochen@gmx.de Sonntag, den 28. August 2011<br />

Sonntag, den 21. August 2011<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst, Predigt: Pastor Jochen Paul<br />

11.00 Uhr: Hl. Messe in St. Dreifaltigkeit, Krofdorf<br />

– gleichzeitig Kinderkirche<br />

Dienstag, den 23. August 2011<br />

Bei der Kollekte am Einschulungsgottesdienst in St. Dreifaltigkeit in<br />

15.00 Uhr: Gemeindebibelstunde, Lektion 8<br />

Krofdorf wurden 223,50 € gesammelt. Die Kollekte ist für die Hun-<br />

Donnerstag, den 25. August 2011<br />

gersnot in Ostafrika bestimmt.<br />

20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis, Leitung: Pastor Jochen Paul Katholische Familienbildungsstätte Limburg<br />

Freitag, den 26. August 2011<br />

Vielfältiges Herbstprogramm: Vorträge, Kurse für Familien, Allein-<br />

16.00 Uhr: Abfahrt der Jugend zur Campingfreizeit<br />

stehende und Fachtag für Fachkräft<br />

11


Nach den Sommerferien starten zahlreiche Veranstaltungen für Interessierte<br />

am Familienbildungsprogramm der Kath. FBS Limburg,<br />

Wetzlar, Lahn-Dill-Eder. Einen Überblick über das umfangreiche<br />

Programm finden Sie im Internet unter www.fbs-limburg.de.<br />

Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter: Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Tel. (0 64 33) 8 87-75, oder per E-Mail an c.nink@bistumlimburg.de.<br />

KEB – Katholische Erwachsenenbildung Limburg<br />

Der Teufel im Detail<br />

Unter diesem Titel startet im September in Wetzlar ein Kurs zur<br />

Entwicklung von Lernstrategien für Menschen ab 55. Der soziale<br />

und vor allem der technologische Wandel fordert uns immer mehr<br />

und immer wieder heraus. Ob es der Handyvertrag, der Beipackzettel<br />

zu einem Medikament oder die Bedienungsanleitung für die<br />

neue Kamera ist – nicht immer können wir andere für uns handeln<br />

lassen; nicht immer wollen wir von anderen abhängig sein. „Der<br />

Teufel im Detail“ ist ein Kursangebot für Menschen über 55, das<br />

sich zum Ziel gesetzt hat, den Teilnehmenden Vorgehensweisen zu<br />

vermitteln, wie sie selbstständig nicht-alltägliche Aufgabenstellungen<br />

besser bewältigen können. Der Kurs startet am 1. September<br />

und besteht aus mit vier nachmittäglichen Treffen von 14.00 bis<br />

17.00 Uhr in Wetzlar. Die Teilnahme kostet 20,– Euro. Anmeldeschluss<br />

ist der 24. August. Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

Tel. (0 64 33) 8 81-41 oder keb.limburg@bistum-limburg.de.<br />

Der Mensch lernt niemals aus – LernbegleiterIn für Menschen im 4.<br />

Lebensalter werden<br />

Eine Ausbildung zum/r Lernbegleiter/-in für Senioren im vierten Lebensalter<br />

bietet das Referat 3./4. Lebensalter im Bistum Limburg<br />

gemeinsam mit unseren Bildungswerken an. Das 4. Lebensalter bezeichnet<br />

eine Lebensphase, in der körperliche und psychische Veränderungen<br />

zu spürbaren Einschränkungen und ggf. auch zu<br />

sozialer Ausgrenzung führen können. Doch auch Menschen im 4.<br />

Lebensalter verfügen nach wie vor über vielfältige Kompetenzen,<br />

Ressourcen, Interessen und Fähigkeiten. Oft sind sie aufgrund ihrer<br />

körperlichen Einschränkungen jedoch nicht mehr in der Lage, die<br />

üblichen Bildungsveranstaltungen aufzusuchen. Das Projekt „Lernbegleiter/-innen<br />

für Menschen im 4. Lebensalter“ will Menschen in<br />

der 4. Lebensphase dabei unterstützen, ihren Bildungs- und Lernbedürfnissen<br />

auch in dieser Lebensphase nachkommen zu können.<br />

Dazu suchen wir Menschen, die Lernbegleiter/-innen für Menschen<br />

im 4. Lebensalter werden möchten. Die Ausbildung umfasst 6 Präsenztage<br />

(samstags) in Limburg zu verschiedenen Themenbereichen<br />

und ein 30-stündiges Praktikum. Sie beginnt am 27. August 2011,<br />

endet am 11. Februar 2012 und schließt mit einem Zertifikat ab. Die<br />

Teilnahme kostet 75.00 Euro inkl. Kursgebühren, Studienmaterial<br />

und Verpflegung. Anmeldungen bitte möglichst bald unter Tel.<br />

(0 64 31) 2 95-3 74 oder lebensalter@bistumlimburg.de.<br />

Neuapostolische Kirche Hessen<br />

Gemeinde Krumbach, Waldhausstraße 6<br />

Sonntag, den 21. August 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Mittwoch, den 24. August 2011<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Gemeinde Königsberg, Am Heddrich 8<br />

Sonntag, den 21. August 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Mittwoch, den 24. August 2011<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen.<br />

Jehovas Zeugen in Deutschland – Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechts<br />

Versammlung Biebertal OT Fellingshausen, Am Weidenborn<br />

Für den 21. August 2011, um 10.00 Uhr, laden wir Sie herzlich in<br />

unseren Gemeindesaal in Fellingshausen, Am Weidenborn 5 ein,<br />

zu einem Vortrag mit dem Thema: „Gott verherrlichen mit allem,<br />

was wir haben“. Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserer Mitte begrüßen<br />

zu können.<br />

Bibellesen: Psalm 102 bis 105<br />

12<br />

Weitere Infos:<br />

Tel. (0 64 46) 15 23<br />

E-Mail fr.brueck@gmx.net, Internet www.watchtower.org<br />

Vereinsnachrichten<br />

Biebertal<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Gießen-<br />

Land e.V.<br />

AWO-Pflegeberatung<br />

für Angehörige und Senioren: (08 00) 60 70 110<br />

Immer für Sie da – kostenlos und unverbindlich!!<br />

Wir bieten Mittagstisch an – Wo? Im AWO-Pflegeheim in<br />

Biebertal, Am Schindwasen 9, 35444 Biebertal<br />

Ein komplettes Menü, bestehend aus Suppe, Hauptgericht und Dessert,<br />

dazu ein Freigetränk nach Ihrer Wahl zum Preis von 3,50 €.<br />

Unser Speiseplan wechselt wöchentlich und enthält eine ausgewogene<br />

Menüauswahl aus Vollkost sowie diätetischer Kost. Sie haben<br />

die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre Ihre Mahlzeit in der<br />

Zeit von 12.00 bis 13.00 Uhr bei uns einzunehmen.<br />

Um Ihrem Wunsch entsprechen zu können, bitten wir um Vorbestellung<br />

bis zu einem Tag im Voraus in der Zeit von Montag bis<br />

Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr unter der<br />

Rufnummer (0 64 06) 9 15 20.<br />

Für alle, die nicht mehr mobil sind, steht unser Service „Essen auf<br />

Rädern“ mit „tgl. heißem Essen“ unter der Tel.-Nr. (0 64 06) 16 19<br />

zur Verfügung.<br />

Das Team der Arbeiterwohlfahrt,<br />

Kreisverband Gießen-Land e.V.<br />

Archäologie im Gleiberger Land e.V.<br />

Hohlweg 10 a, 35444 Biebertal, Tel.: (0 64 09) 23 38<br />

Archäologie-Museum „KeltenKeller“, Mühlbergstraße 9, Gemeindeverwaltung,<br />

linke Gebäudeseite, 35444 Biebertal<br />

Am Sonntag, dem 21. August 2011, ist unser Museum von 14.00 bis<br />

16.00 Uhr geöffnet.<br />

In unserer Ausstellung sind Originalfunde vom Oppidum Dünsberg<br />

und den dazugehörenden Grabanlagen zu sehen.<br />

Unser Museum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat geöffnet.<br />

Sonderführungen im Museum und zu den Grabungsstätten sind<br />

nach Absprache jederzeit möglich.<br />

Der Vorstand<br />

<strong>Biebertaler</strong> Bauernverband<br />

Fahrt des <strong>Biebertaler</strong> Bauernverbandes<br />

Dieses Jahr geht unsere Fahrt am 8. September 2011 nach Bad Wildungen.<br />

Abfahrt ist um 7.30 Uhr auf dem Parkplatz Bürgerhaus<br />

Rodheim. Wie immer gibt es ein Frühstück im Bus, anschließend<br />

besuchen wir eine Käserei, ein Braunkohlewerk und das bekannte<br />

Waffelhaus. Die Rückkehr ist für ca. 19.30 Uhr geplant.<br />

Nähere Infos und Anmeldung bis 27. August 2011 bei Rosi Willershäuser,<br />

„Birkenhof“, unter (0 64 09) 65 88. Auch Nichtmitglieder<br />

sind herzlich willkommen.<br />

<strong>Biebertaler</strong> Vereinsgemeinschaft<br />

Vorstandssitzung<br />

Am Mittwoch, dem 24. August 2011, findet um 19.00 Uhr eine<br />

wichtige Vorstandssitzung statt. Wo wird noch bekanntgegeben.<br />

Der Vorstand


Breitensportverein Biebertal<br />

Sommerfest des BSV Biebertal<br />

Am Samstag, dem 27. August 2011, findet ab 18.00 Uhr unser diesjähriges<br />

Sommerfest am Vereinsheim, Industriestraße 6 in Fellinghausen<br />

statt. Ein edler Spender hat uns 200,– Euro für die Durchführung<br />

gestiftet, sodass wir lediglich ein paar helfende Hände benötigen,<br />

die Salate mitbringen. Um für den Einkauf des Grillgutes und der<br />

Getränke besser planen zu können, tragt euch bei Interesse bitte in die<br />

ausliegenden Listen auf der Fitnessfläche ein, oder meldet euch unter<br />

(0 64 09) 80 61 83 an.<br />

Gedächtnistraining / Gehirnjogging beim BSV Biebertal<br />

Ein chinesisches Sprichwort sagt: „Lernen ist wie Rudern gegen den<br />

Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“ Genau wie Muskeln,<br />

die seit ca. einem Jahr im vereinseigenen Fitnesstudio des BSV in Fellingshausen<br />

trainiert werden können, kann auch das Gehirn durch Training<br />

auf trab gebracht werden, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.<br />

Genau hier wird mit einem, in Biebertal bisher einzigartigen Seminarangebot<br />

angesetzt, um gemeinsam mit professioneller Unterstützung<br />

Merktechniken zu erarbeiten. Inhaltsschwerpunkte, die von der zertifizierten<br />

Gedächtnistrainerin (BVGT) Frau Kathrin Schäfer Kumpf<br />

vermittelt werden, sind folgende Fragestellungen:<br />

– Wie kann ich die Konzentration verbessern?<br />

– Wie merke ich mir Namen und Gesichter?<br />

– Wie merke ich mir komplizierte Sachverhalte, Zahlen oder Daten?<br />

– Wie kann ich das Gehirn mit wenig Zeitaufwand regelmäßig trainieren?<br />

Der Kurs richtet sich an alle Personen, die auf spielerische Art die<br />

Leistungsfähigkeit ihres Gehirns verbessern wollen. Das Ganztagesseminar<br />

findet am 27. August 2011 oder 3. September 2011 jeweils<br />

von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Vereinsheim des BSV in<br />

Fellingshausen statt und ist auf maximal 15 Teilnehmer begrenzt.<br />

Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 35,– Euro Mitglieder/49,–<br />

Euro Nichtmitglieder pro Person.<br />

Info und Anmeldung für alle Kursangebote ist über die Geschäftsstelle<br />

des Breitensportvereins unter der Telefonnummer (0 64 09)<br />

80 61 83 oder jederzeit unter info@bsv-biebertal.de möglich.<br />

Senden Sie uns einfach eine Kontaktnachricht. Wir rufen gerne zurück.<br />

Alle Infos finden Sie auch übersichtlich auf unserer Homepage<br />

unter www.bsv-biebertal.de<br />

Deutsch-Britischer Verein Biebertal e.V.<br />

Wir möchten euch herzlich einladen zum Hoffest am Sonntag, dem<br />

4. September 2011, ab 11.00 Uhr in der Mühlbergstraße bei Karin<br />

Steinmüller.<br />

Für Mittagessen, Getränke, Kaffee und Kuchen gegen kleines Entgelt<br />

ist gesorgt. Wir werden Bilder vom Besuch in Denbigh zeigen<br />

und es gibt die Möglichkeit des Erwerbs von hausgemachter Orangenmarmelade<br />

und Lemon Curd.<br />

Wer einen Salat oder Kuchen mitbringen möchte, meldet sich bitte<br />

bei Karin (Tel. 22 62). Auch Nichtmitglieder sind gern gesehene<br />

Gäste. Wir freuen uns auf euren Besuch.<br />

Der Vorstand<br />

punkt am Parkplatz Krumbacher Kreuz am Dünsberg. Die Kosten<br />

betragen 3,– € pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

2. Eine geschichtsträchtige Wanderung in und um Fritzlar findet<br />

am Sonntag, dem 21. August 2011, statt. Die Wanderstrecke beträgt<br />

ca. 13 km. Rucksackve rpflegung mit Schlussrast ist vorgesehen.<br />

Die Wanderführung hat Franz Gareis mit einem externen<br />

Führer. Abfahrt ist um 9.00 Uhr vom Parkplatz der Firma<br />

Krauskopf-Elektrotechnik im Gewerbegebiet Rodheim-Bieber<br />

aus Richtung Gießen. Fahrtkosten 16,– €. Die Wanderung ist<br />

derzeit ausgebucht.<br />

3. Die Abschlusswanderung auf dem Maintalhöhenring, Teil 4 von<br />

Dorfprozelten zum Franziskanerkloster Engelberg, findet am<br />

Samstag, dem 27. August 2011, statt. Die Wanderstrecke beträgt<br />

ca. 23 km. Rucksackverpflegung mit Schlussrast in der Klosterschänke<br />

(Kreuzbergbier) ist vorgesehen. Die Wanderführung hat<br />

Cenneth Löhr. Abfahrt ist um 7.30 Uhr vom Parkplatz der<br />

Firma Krauskopf-Elektrotechnik im Gewerbegebiet Rodheim-<br />

Bieber aus Richtung Gießen. Der Bus steht zwischendurch zur<br />

Verfügung. Die Fahrtkosten betragen 16,– €. Es sind noch Plätze<br />

frei. Gästewanderer sind willkommen.<br />

4. Die Wanderung auf dem Burgenweg, Teil 4 von Weinheim nach<br />

Schriesheim, findet am Samstag, dem 3. September 2011, statt.<br />

Die Wanderstrecke beträgt ca. 20 km. Rucksackverpflegung mit<br />

Schlussrast ist vorgesehen. Die Wanderführung hat Jürgen<br />

Lenkl, Biebertal. Abfahrt ist um 8.00 Uhr vom Parkplatz der<br />

Firma Krauskopf-Elektrotechnik im Gewerbegebiet Rodheim-<br />

Bieber aus Richtung Gießen. Bus steht zwischendurch zur Verfügung.<br />

Fahrtkosten 16,– €. Die Wanderung ist derzeit ausgebucht.<br />

Anmeldungen nimmt der Wanderwart Gunther Weisert, Tel.-Nr.<br />

(06 41) 87 78 02 82 entgegen.<br />

Auch bei ausgebuchten Wanderungen kann sich wenige Tage vor der<br />

Wanderung eine Änderung in der Teilnehmerzahl ergeben, wir bitten<br />

bei Interesse Herrn Weisert anzurufen.<br />

Der Vorstand<br />

Energiebeirat Biebertal<br />

Bürgerinformationsplattform Energieberatung und -einsparung<br />

Am Dienstag, dem 16. August 2011, findet um 19.30 im Sitzungszimmer<br />

(2. Stock) in der Alten Schule (Kindertagesstätte „Sternschnuppe“)<br />

in Rodheim die nächste Sitzung des Energiebeirates statt.<br />

Die Sitzung ist vor allem für diejenigen Energiebeiratsmitglieder interessant,<br />

die Mitglied in der Energiegenossenschaft werden möchten,<br />

die baldmöglichst gegründet werden soll. Jeder Interessent ist dazu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Der Energiebeirat in Biebertal ist ein Zusammenschluss von interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern, die Klimaschutz und Energieeinsparung<br />

in Biebertal voranbringen wollen, dies durch Beratung<br />

von Bürgern und Gemeindegremien. Wir würden uns über weitere<br />

interessierte Mitstreiter freuen.<br />

Kontaktadresse des Energiebeirates:<br />

Ulrich Grüger, Hohensolmser Weg 9, 35444 Biebertal-Frankenbach,<br />

Telefon: (0 64 46) 61 82<br />

DGB Ortsverband Biebertal<br />

DGB Informationsbüro Rodheim<br />

Das DGB Informationsbüro in der alten Schule in Rodheim, Gie- Förderverein der Bücherei Biebertal<br />

ßener Straße 46, ist am Montag, dem 22. August 2011 von 14.30<br />

Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.<br />

Thema:<br />

Einladung<br />

zur offiziellen Einweihung der neuen Räumen der Bücherei Biebertal<br />

in der neuen Schule in Rodheim-Bieber am Freitag, dem 26. Au-<br />

Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung, gesetzliche Betreuung. gust 2011, um 18.30 Uhr.<br />

Hier können sich Bürger individuell informieren und Vorlagen zu<br />

Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung erhalten.<br />

Das wollen wir mit einer kleinen Festveranstaltung feiern, zu der wir<br />

Sie herzlich einladen.<br />

Bitte unter Tel./Fax (06 41) 3 01 07 66 oder unter E-Mail-Adresse<br />

vbbmittelhessen@gmx.de bei Frau Winterstein anmelden.<br />

Sie können<br />

– Klassisches hören, gespielt auf der Gitarre von Michael Bierschenk,<br />

Dünsberg-Verein e.V.<br />

www.duensberg-verein.de<br />

1. Die nächste öffentliche Führung zum Thema „Dünsberg - Berg<br />

der Kelten“ findet am Sonntag, dem 21.August 2011, um 11.00<br />

– einer Lesung unserer örtlichen Autorin Heidi Haas folgen,<br />

– unsere Bücherei kennenlernen,<br />

– sich unterhalten und dabei knabbern und trinken.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Uhr statt. Dauer: 1,5 bis 2 Std. Referent ist Erhard Will. Treff- Dieter Scholz, Vorsitzender des Fördervereins<br />

13


Freundeskreis Gail’scher Park e.V.<br />

www.gailscherpark.de<br />

Benefizkonzert im Gail’schen Park<br />

Die schönsten Hits der 60er Jahre gespielt und gesungen von der<br />

bekannten Musikguppe „Happy Musik“. Songs der Beatles, Searchers,<br />

Kinks, Stones, CCR und viele mehr werden die Besucher in<br />

die Anfangszeit der Rock- und Popmusik mitnehmen.<br />

Am Sonntag, dem 21. August 2011, ab 15.00 Uhr, wird Dieter Faust<br />

mit seiner Band zum wiederholten Male die Fans mit seiner Musik<br />

begeistern. Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden dienen ausschließlich<br />

der Sanierung des Parks.<br />

Gegen 16.00 Uhr findet die Losziehung des Gewinners/der Gewinnerin<br />

des Froschkuss-Bildes statt!<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und hoffentlich günstiges<br />

Wetter!<br />

Parköffnungszeiten:<br />

Samstags von 14.00 bis 18.00 Uhr und<br />

Sonn- und Feiertags von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Der Vorstand<br />

Fünfzigervereinigung 1938 Biebertal<br />

Vorstandssitzung<br />

am Dienstag, dem 23. August 2011, um 19.00 Uhr im Heimatmuseum.<br />

Vorankündigungen<br />

Am Mittwoch, dem 14. September 2011, Besichtigung der Terrakotta-Armee<br />

in Weilburg mit anschließender Stadtbesichtigung.<br />

Anmeldung bitte bei Oßwald Elett, Tel. (0 64 46) 3 80.<br />

Am Mittwoch, dem 5. Oktober 2011, Fahrt zur Besichtigung einer<br />

Teppich-Manufaktur und Korbflechterei in Homberg/Efze. Hier sind<br />

noch einige Plätze frei. Anmeldung bitte umgehend bei Helmut Failing,<br />

Tel. 92 15. Gäste gerne willkommen.<br />

Gewerbeverein Biebertal e.V.<br />

Wir sind mit unseren Vereinsmitgliedern am Mittwoch, dem 24. August<br />

2011, ab 19.00 Uhr zu Gast bei der Feuerwehr Biebertal. Das<br />

Treffen mit einem spannenden Praxisteil und anschließendem gemütlichen<br />

Beisammensein findet im Feuerwehrhaus in Rodheim<br />

(hinter der Gemeindeverwaltung) statt.<br />

Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und laden sehr herzlich zu dieser<br />

besonderen Veranstaltung ein! Vorstandsmitglied Sven Glebe<br />

nimmt unter Tel. (01 71) 2 76 35 94 gerne verbindliche Anmeldungen<br />

entgegen.<br />

Der Vorstand<br />

Hundesportverein Biebertal e.V.<br />

Wir möchten allen interessierten <strong>Biebertaler</strong> Bürgern die Übungszeiten<br />

auf dem Hundeplatz „Auf der Mail Hardt“ zwischen Bieber und<br />

Fellingshausen bekannt geben:<br />

Mittwoch und Samstag jeweils ab 16.00 Uhr, sonntags ab 9.00 Uhr oder<br />

nach Absprache unter 0 64 09 / 93 00.<br />

Mit Hunden ab 9 Monaten kann jederzeit eine Ausbildung begonnen<br />

werden, die mit der Begleithundeprüfung endet. Die Begleithundeprüfung<br />

wird als „Hundeführerschein“ für die demnächst als Gesetz vorgeschriebene<br />

„Befähigung“ für Besitzer größerer Hunde anerkannt.<br />

Kindergruppe Sternschnuppe e.V.<br />

Gießener Straße 46, 35444 Biebertal, Tel. (0 64 09) 20 54<br />

Freie Plätze in der Kindergruppe Sternschnuppe e.V.<br />

Ab sofort können wir zwei freie Betreuungsplätze für Ihr Kind anbieten.<br />

Ausführliche Informationen zur Kindergruppe Sternschnuppe<br />

finden Sie im Internet unter www.kindergruppe-sternschnuppe.de. Für<br />

eine erste Kontaktaufnahme können Sie uns gern anrufen oder eine<br />

E-Mail (info@kindergruppe-sternschnuppe.de) schreiben. Oder Sie besuchen<br />

uns, montags bis donnerstags von 7.15 bis 16.00 Uhr und freitags<br />

bis 15.00 Uhr.<br />

Der Vorstand und die Erzieherinnen<br />

14<br />

Männerchor der <strong>Biebertaler</strong> Gesangvereine<br />

Achtung: Am Sonntag, dem 21. August 2011, fällt unsere Chorstunde<br />

(wegen des Dorffestes in Rodheim) aus. Der nächste Termin<br />

wird rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekanntgegeben.<br />

Friedel Mandler, 1. Vorsitzender<br />

„Männersache“<br />

Gesprächskreis über Wesentliches<br />

Jeden 3. Freitag im Monat von 20.00 bis 22.00 Uhr, somit diesen<br />

Monat am Freitag, dem 19. August 2011, um 20.00 Uhr.<br />

Wo? Diesmal: Biebertal-Fellingshausen, Industriestraße 6 (vormals<br />

Body und Soul, jetzt Breitensportverein)<br />

Thema des Abends: „Internetkriminalität“<br />

Kostenfrei für jeder Mann - kein Mitgliedsbeitrag - keinerlei Verpflichtung.<br />

Trau dich! Wir sprechen über Familie, Beziehung, Probleme, Politik,<br />

Beruf, Weltgeschehen, Religion, Sport und, und, und .... Wir<br />

sind für alles offen.<br />

Rodheim-Bieber<br />

AMC Rodheim–Bieber e.V.<br />

www.amc-rodheim–bieber.de<br />

4. September 5. Int. Dünsberg-Mountainbike-Marathon mit Abschlusslauf<br />

des niederländischen RWP-Cups. Start<br />

und Ziel an der Sporthalle in Rodheim.<br />

Aufbau an der Sporthalle ab Freitag, dem 2. September<br />

2011, Helfer melden sich bitte bei den Vorstandsmitgliedern.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.duensberg-mountainbike-marathon.de.<br />

8. Oktober AMC-Clubausflug nach Hannoversch Münden<br />

Unser Programm: 9.00 Uhr Abfahrt ab Parkplatz Gemeindeverwaltung<br />

nach Kassel, Schifffahrt mit<br />

Brunchbuffet nach Hann. Münden, Stadtführung in<br />

der historischen Altstadt von Hann. Münden, Fahrt<br />

mit unserem Bus nach Edermünde, Abschluss mit<br />

Clubabend in der Brauscheune Edermünde.<br />

Kostenbeteiligung für Bus, Schiff und Führung 20,–<br />

Euro je Erwachsener. Anmeldungen nur noch begrenzt<br />

möglich per Mail an amc.rodheim-bieber@t-online.de<br />

oder telefonisch bei Rainer Haus, Tel. (0 64 09)<br />

72 98.<br />

Rainer Haus, Vorsitzender<br />

Burschenschaft „Frohsinn“ Rodheim<br />

Nachdem wir die Biebertalkirmes erfolgreich hinter uns gebracht<br />

haben stehen auch schon die nächsten Events an ...<br />

Am 27. August 2011 findet das traditionelle „Frohsinn“-Grillen<br />

statt. Gegrillt wird im Sommergarten ab 15.00 Uhr. Für Essen und<br />

Getränke ist ausreichend gesorgt. Damit wir grob planen können,<br />

gebt kurz Bescheid mit wie viel Personen ihr teilnehmen wollt. Wer<br />

einen Salat beisteuern möchte, kann dies gerne tun.<br />

Vom 9. bis 11. September 2011 starten wir wieder gen Osten um die<br />

Kirmes in Gangloffsömmern und die Biermesse in Erfurt zu besuchen.<br />

An- und Abreise erfolgt wie jedes Jahr mit privaten PKW‘s, für<br />

Übernachtungsmöglichkeiten ist gesorgt. Die Unkosten werden sich<br />

auf ca. 50,– Euro belaufen. Auch Altburschen sind gerne gesehen.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, nur die Biermesse in Erfurt mit<br />

uns zu besuchen. Bei genug Interessenten kann eine Übernachtungsmöglichkeit<br />

in Erfurt gebucht werden (dann bitte bis zum 27.<br />

August 2011 Bescheid geben). Die An- und Abreise muss dann selber<br />

organisiert werden. Der Besuch der Biermesse ist am Samstag,<br />

dem 10. September 2011, ab ca. 15.00 Uhr geplant.<br />

Anmeldungen bitte an den Vorstand oder per Email an bs.frohsinn1907@googlemail.com.<br />

Am nächsten Stammtisch (am 7. September<br />

2011) klären wir dann nähere Details.<br />

Auf eure rege Teilnahme freut sich<br />

der Vorstand


CVJM Rodheim-Bieber<br />

Vorsitzender: Gottfried Redel, Bieberstraße 16, 35444 Biebertal,<br />

E-Mail: kontakt@cvjm-robi.de<br />

Zu den nachfolgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Soweit<br />

nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen im ev. Gemeindehaus<br />

Rodheim statt.<br />

Mittwoch, den 17. August 2011<br />

17.00 Uhr: Jungschar (Führung durch die Rodheimer Eisdiele)<br />

Mittwoch, den 24. August 2011<br />

17.00 Uhr: Jungschar<br />

20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis<br />

Sonntag, den 4. September 2011<br />

15.00 Uhr: CVJM-Café<br />

Dorffest in Rodheim<br />

am Sonntag, dem 21. August 2011<br />

Warum jeder für sich? Diesmal gemeinsam!<br />

Unter dem Motto Warum jeder Verein für sich sein „Festchen“ feiern<br />

und nicht mal zusammen? veranstalten die Kirchengemeinde, die<br />

Parteien, der Heimatverein u. a. erstmals ein Dorffest rund um die<br />

Rodheimer Kirche als Ersatz für das Backhausfest, das Fest der<br />

Kirchengemeinde, Museumsfest etc.<br />

Das Fest beginnt um 11.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst in<br />

der Ev. Kirche. Danach gibt es Leckeres vom Grill, Kaffee, Kuchen,<br />

Getränke, Backhausbrot ...<br />

Weitere Programmpunkte sind: Backhaus- und Kirchenführung,<br />

ein Platzkonzert des Posaunenchors, frischer Apfelsaft wird gepresst,<br />

Hüpfburg für Kinder, Schauspiel „Stein-Suppe“, Publikumstänze<br />

sowie Bastel-/Spielstationen und Straßenmalerei.<br />

Der Erlös der Veranstaltung soll je zur Hälfte der Sozialstation Biebertal<br />

und dem Projekt Tansania der Rodheimer Kirchengemeinde<br />

zugute kommen.<br />

Die Veranstalter laden hiermit die Bevölkerung herzlichst ein.<br />

Heimatverein Rodheim-Bieber e.V.<br />

www.heimatverein-rodheim-bieber.de<br />

Heimatmuseum<br />

Im Rahmen des Dorffestes, welches um 11.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst<br />

beginnt, ist das Heimatmuseum am Sonntag,<br />

dem 21. August 2011, von 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Im großen Ausstellungsraum ist Sonderausstellung „Es werde<br />

Licht – Elektrifizierung von Rodheim vor 100 Jahren“ zu sehen.<br />

Im Webstuhlraum wird ab 13.30 Uhr der umgestaltete Webstuhl mit<br />

einer Webvorführung von Webmeister Wolfgang Lau der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt.<br />

Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.<br />

Fahrt am Samstag, dem 27. August 2011, nach Merenberg<br />

Die Interessenten, die sich zu dieser Fahrt angemeldet haben, treffen<br />

sich zur Abfahrt um 9.00 Uhr am Bürgerhausparkplatz in Rodheim.<br />

Rückkehr gegen 19.00 Uhr.<br />

Erste Station wird die Burgruine Merenberg sein. Das mittelalterliche<br />

Geschlecht der Merenberger waren mit den Nassauern von<br />

der Mitte des 12. Jahrhunderts bis Ende des 16. Jahrhunderts auch<br />

die Landesherren im Biebertal. Nach einem kräftigen Frühstück<br />

fahren wir nach Weilburg besichtigen den Lahntunnel und anschließend<br />

nehmen wir an einer geführten Stadtbesichtigung teil. Zum<br />

Abschluss besuchen wir dann noch den Weilburger Tierpark.<br />

Der Fahrpreis beträgt 22,– €/Person und beinhaltet neben der Fahrt<br />

das Frühstück, die Stadtbesichtigung und die Eintrittspreise.<br />

Für Kurzentschlossene sind noch Plätze frei, bitte bei Jürgen Steinmüller,<br />

Tel. 78 43, oder Helmut Failing, Tel. 92 15, melden. Gäste<br />

gerne willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Kirmesburschen und -mädchen Rodheim e.V.<br />

Am Samstag, dem 20. August 2011, werden wir die Kirmes in<br />

Launsbach besuchen.<br />

Treffpunkt: 20.00 Uhr beim Wani<br />

Abfahrt: 20.30 Uhr<br />

Anzug:<br />

Die Tippse<br />

Alle T-Shirts<br />

KSG Bieber e.V. und SKG 1888 e.V. Rodheim-<br />

Bieber<br />

Abteilung Gesang<br />

Singen in Biebertal!<br />

Es geht weiter mit „45-searching“, nach den Sommerferien wieder<br />

mit neuer Stimmkraft! Sänger und Sängerinnen und alle Neugierigen<br />

sind herzlich eingeladen, am Donnerstag von 20.00 bis 22.00<br />

Uhr im Bürgerhaus Bieber einfach mal reinzuschnuppern. Wir singen<br />

Pop, Jazz, Swing.<br />

Trau Dich!<br />

KSG Bieber e.V.<br />

www.ksgbieber.de<br />

Abteilung Karate<br />

Shotokan-Karate<br />

für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene, die Interesse an traditionellem<br />

Karate haben. Neue Anfängerkurse ab 19. August 2011!!<br />

Wo: Großsporthalle Biebertal, Gymnastikraum<br />

Wann: Dienstag 18.30 bis 21.00 Uhr Fortgeschrittene<br />

Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr Kinder<br />

Freitag 19.00 bis 21.00 Uhr Erwachsene<br />

Nähere Infos unter www.ksgbieber.de, E-Mail karate@ksgbieber.de,<br />

Ansprechpartner Ralf Knecht (Tel. 0 64 09 / 26 13).<br />

Abteilung Turnen<br />

Wir möchten noch einmal auf unsere im September beginnenden<br />

Kurse Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik hinweisen. Jeder<br />

der 3 Kurse beinhaltet 10 Übungseinheiten, 1 x in der Woche, zu den<br />

im folgenden angegeben Zeiten im Bürgerhaus Bieber.<br />

Ab Dienstag, den 6. September 2011<br />

von 17.00 – 18.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik<br />

Ab Dienstag, den 6. September 2011<br />

von 18.45 – 19.45 Uhr Beckenbodengymnastik<br />

Ab Mittwoch, den 7. September 2011<br />

von 16.00 – 17.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik<br />

Diese Kurse sind ausgezeichnet mit dem „Pluspunkt Gesundheit“<br />

und dem Gütesiegel „Sport pro Gesundheit“ und werden von einigen<br />

Krankenkassen bezuschusst. Anmeldung unter (0 64 09) 64 50.<br />

Abteilung Wandern<br />

Wir treffen uns zur nächsten Wanderung am 21. August 2011. Treffpunkt<br />

und Abfahrt um 10.00 Uhr in der Kehlbachstraße. Ziel:<br />

Bechlingen. Mittagessen in der Gaststätte „Zum Schützenhof“.<br />

Wanderführer: H. Schön, Tel. 74 41.<br />

Zur Erinnerung:<br />

Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Wanderabteilung laden<br />

wir alle Wanderer und ehemalige Wanderer herzlich ein, dieses Jubiläum<br />

mit uns entsprechend zu begehen. Wir treffen uns am Freitag,<br />

dem 26. August 2011, um 14.30 Uhr an unserem Treffpunkt<br />

Kehlbachstraße. Wir freuen uns auf rege Beteiligung.<br />

Natur- und Vogelschutzverein Rodheim-<br />

Bieber e.V. (NABU-Gruppe)<br />

Einladung zum gemeinsamen Grillen am Sonntag, dem 28. August<br />

Zu einer gemeinsamen Grillfeier mit dem Obst und Gartenbauverein<br />

Biebertal-Rodheim am Sonntag, dem 28. August 2011, an der<br />

Grillhütte am Rimberg, laden wir unsere Mitglieder und Freunde<br />

recht herzlich ein.<br />

Wir wollen gegen 11.30 Uhr beginnen. Getränke sind vorhanden.<br />

Grillgut muss bestellt werden. Es stehen zur Auswahl Grillbraten<br />

(gefüllt), Grillsteak, oder Grillwürstchen.<br />

15


Bestellung bitte bis zum 20. August bei Dieter Schmidt, Telefon<br />

(0 64 09) 70 89, oder Inge Mohr, Telefon (0 64 09) 97 02. Teller, Besteck<br />

bringt jeder selbst mit. Am Nachmittag gibt es Kaffee und<br />

Kuchen.<br />

Über eine rege Teilnahme freut sich der Vorstand.<br />

NABU-Kreisverband zeichnet „Schwalbenfreundliche Häuser“ mit<br />

einer Urkunde und einer Plakette aus.<br />

Mit einer Urkunde und einer Plakette will der NABU-Kreisverband<br />

den Hausbesitzern dafür danken, dass sie Mehlschwalben,<br />

Rauchschwalben, Mauerseglern und auch anderen gebäudebrütenden<br />

Arten eine Nistmöglichkeit für die Aufzucht ihrer Jungen bieten.<br />

All diese Vogelarten sind auf das Wohlwollen der Menschen<br />

angewiesen, denn sie nisten an und in unseren Gebäuden.<br />

Ausgezeichnet werden können Häuser mit belegten Schwalbennestern.<br />

Aber auch wenn von den Hauseigentümern künstliche Nisthilfen<br />

angebracht wurden, aber diese Maßnahme noch nicht von<br />

Erfolg gekrönt war, kann man eine Auszeichnung bekommen.<br />

Bewerben zum „Schwalbenfreundlichen Haus“ kann sich jeder<br />

Hauseigentümer beim NABU-Kreisverband selbst. Infos und ein<br />

Anmeldeformular gibt es im Internet unter www.nabu-giessen.de/<br />

schwalbe.<br />

Informationen und Anmeldungen gibt es natürlich auch beim Naturund<br />

Vogelschutzverein Rodheim-Bieber der örtlichen NABU-<br />

Gruppe. Der erste Vorsitzende Dieter Schmidt, Tel. (0 64 09) 70 89,<br />

gibt Infos und leitet die Anmeldungen gerne weiter.<br />

Obst- und Gartenbauverein Biebertal-Rodheim<br />

e.V.<br />

Infos auch unter: http://www.ogv-biebertal-rodheim.de<br />

Grillen am Familientag am Sonntag, dem 28. August 2011, 11.30<br />

Uhr, Grillhütte Birkfeld – Grillgut Bestellung:<br />

Abgabe bis 20. August 2011 an die Vorstandsmitglieder.<br />

Planwagenfahrt am Samstag, dem 3. September 2011, Abfahrt ca.<br />

14.30 Uhr:<br />

Teilnehmer melden sich bei Walter Gilbert, Tel. (0 64 09/10 88), an.<br />

Der Vorstand<br />

SKG 1888 e. V. Rodheim-Bieber<br />

Internetauftritt SKG 1888 e.V. Rodheim-Bieber<br />

Die Homepage der SKG Rodheim-Bieber ist ab sofort wieder erreichbar:<br />

www.skg-rodheim.com<br />

E-Mails an den Verein: info@skg-rodheim.com.<br />

Seniorensport<br />

Dienstags, 15.00 bis 16.00 Uhr, im Bürgerhaus Rodheim.<br />

Schauen Sie doch einfach einmal vorbei. Sie werden überrascht sein,<br />

mit welch’ eleganten Mitteln man auch im Alter noch richtig guten<br />

Sport treiben kann! Die Teilnehmer freuen sich schon jetzt über viele<br />

Neulinge. Also, trauen Sie sich!<br />

5 Gruppen. Sportschuhe und bequeme Hose sind erforderlich.<br />

Das Sportabzeichen bringt Bonuspunkte bei der Krankenkasse!<br />

Die Sparkassenfinanzgruppe vergibt Preise im Gesamtwert von<br />

100.000,– € und Ferrero-Kinder verlost 45 x 200,– € sowie 3 x<br />

2.000,– € (siehe www.deutsches-sportabzeichen.de).<br />

Das Sportabzeichen-Team<br />

Info:<br />

Karin Weber, Telefon (0 64 09) 66 12 54,<br />

E-Mail: Karin.Sportabzeichen@freenet.de<br />

Schwimmen für das Sportabzeichen<br />

Termine:<br />

20. August, 3. September und 1. Oktober 2011<br />

Die SKG bietet die Abnahme für die Schwimmleistung 50 m bzw.<br />

200 m (sowie 100 m als Ersatz für Wurf und 1.000 m als Ersatz für<br />

Ausdauer) für das Sportabzeichen für Schüler, Jugendliche und Erwachsene<br />

im Rodheimer Schwimmbad an. Also einfach mal mit der<br />

ganzen Familie kommen und ALLE können es probieren. Selbstverständlich<br />

kann die Schwimmabnahme aber auch wie bisher vom<br />

Badepersonal oder einem Schwimmtrainer in jedem beliebigen<br />

Schwimmbad – auch im Krofdorfer Freibad im Sommer – abgenommen<br />

werden. (Im Rodheimer Schwimmbad bitte vorher telefonisch<br />

einen Termin beim Bademeister erfragen!)<br />

Fahrrad fahren und Inline-Skating<br />

Termine:<br />

25. August, 8. und 22. September 2011, jeweils 18.00 Uhr an den<br />

Heuchelheimer Seen<br />

Inline-Skating mit kompletter Schutzausrüstung! Fahrrad fahren an<br />

den Seen erfolgt in Eigenverantwortung gemäß der StVO.<br />

Das Training und die Abnahme für das Sportabzeichen 2011 wird<br />

angeboten ab 6. Mai 2011 bis 21. Oktober 2011, jeweils freitags von<br />

17.00 bis 19.00 Uhr, im Stadion Biebertal-Rodheim (auch in den<br />

Ferien!) zusätzlich in den Sommerferien für Schüler/-innen montags<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Anmeldung und Info:<br />

Karin Weber, Telefon (0 64 09) 66 12 54,<br />

E-Mail: Karin.Sportabzeichen@freenet.de<br />

Vetzberg<br />

Burschen- und Mädchenschaft Vetzberg<br />

Die Burschen- und Mädchenschaft trifft sich am Samstag, dem 20.<br />

August 2011, um 19.30 Uhr an der „Wilhelmshöhe“, um gemeinsam<br />

auf die Kirmes nach Launsbach zu gehen.<br />

Anzug: T-Shirts.<br />

Vetzbergverein<br />

Unsere nächste Vorstandssitzung findet am Donnerstag, dem 25.<br />

August 2011, um 19.00 Uhr in der Burggaststätte statt.<br />

Sportabzeichen-Treff<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen!<br />

Sportabzeichen-Schnuppertag für Kinder, Jugendliche, Erwachsene<br />

und Senioren<br />

am Freitag, 26. August 2011, von 17.00 bis 18.50 Uhr, Stadion Rodheim<br />

(hinter der Großsporthalle), kostenlos für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

– bei Regenwetter verschiebt sich die Veranstaltung auf<br />

den 2. September 2011 –<br />

Einladung an: Interessierte – Neueinsteiger – Wiederholer – Familien<br />

– Gruppen – Ortsvereine – Firmen – Fördervereine – Schüler/<br />

-innen* der Grundschule Rodheim und Fellingshausen mit Familie<br />

und Freunden<br />

* Erfüllung von noch fehlenden Übungen für das Sportabzeichen<br />

Achtung: Im Stadion sind alle Stationen von Sportabzeichenprüfern<br />

besetzt; der Wechsel zwischen den einzelnen Stationen erfolgt eigenverantwortlich<br />

bzw. in Begleitung eines Elternteils.<br />

Unser Angebot:<br />

WM-Studio Vetzberg<br />

ENDSPURT! Wer noch teilnehmen will, sollte sich umgehend bei dem<br />

Sportwart melden (0 64 09 / 28 64 oder 01 71 / 9 97 64 34):<br />

9. Vetzberger Haagassathlon<br />

Auf einer Laufstrecke von 1660 Metern um die Burg Vetzberg sind<br />

12 Flaschen Bier/Radler von Zweierteams (Frauen-, Männer- oder<br />

Mixedteams) zu trinken.<br />

Start und Ziel: Sportplatz in Vetzberg<br />

Startauslosung: 14.45 Uhr (Start 16.00 Uhr)<br />

Startgeld: 18,– Euro pro Team<br />

Darin enthalten: Die Getränke und 2 Starter-Shirts<br />

Guter Zweck: Aus dem während des Laufes erzielten Erlös<br />

wird eine gemeinnützige Organisation unterstützt!<br />

Anmeldung/Info: Bis spätestens 20. August 2011, unter (0 64 09)<br />

28 64 oder (0 64 09) 16 10<br />

Startgeld: Überweisung auf Konto 89 480 740 (Römer/<br />

WM-Studio) bei der Sparkasse Gießen (BLZ<br />

Infos über das Deutsche Sportabzeichen, Zuschauen, Kennenler-<br />

513 500 25) mit der Nennung der Starternamen<br />

nen, Probieren, Üben, Abnahme von jeweils einer Übung aus allen<br />

im Verwendungszweck<br />

16


Anschließend After-Run-Party für alle Teilnehmer, Helfer und Fans<br />

im Zelt am Sportplatz.<br />

Der Vorstand<br />

Frankenbach<br />

Freizeitkicker „Bräueule“ Frankenbach 02<br />

Es ist wieder soweit, am 20. August 2011, um 18.00 Uhr, beginnt<br />

das dritte Schreinermobil I.M. Open Air Würfelturnier am Brunnenplatz<br />

in Frankenbach. Es wird wieder in mehreren Gruppen gewürfelt.<br />

Das Startgeld beträgt 5,– Euro und wird komplett<br />

ausgespielt. Für einen kleinen Snack und Getränke, ist wie immer<br />

bestens gesorgt.<br />

Voranmeldung bitte bei Steffen Schmidt (0 64 46) 92 21 22 oder<br />

Rouven Brück (0 64 46) 88 92 44.<br />

Wir freuen uns auf einen schönen Würfelabend.<br />

9. Vetzberger Haagassathlon<br />

Wie in den letzten Jahren, wollen wir auch dieses Jahr, am 27. August<br />

2011, an dem traditionellen Vetzberger Haagassathlon teilnehmen.<br />

Ihr könnt euch bei Steffen Schmidt oder Rouven Brück<br />

anmelden. Der Vorstand wird dann die Teams für die Bräueule melden.<br />

Bitte wartet nicht mehr so lange, die Startplätze sind begrenzt.<br />

Ihr braucht auch nicht zögern, es ist alles machbar. Für Einzelheiten<br />

schaut einfach unter der Rubrik Vereinsnachrichten, Vetzberg,<br />

WM Studio. Wir wünschen unseren Freunden aus Vetzberg schönes<br />

Wetter, viele Anmeldungen, mächtig Gaudi und gutes Gelingen.<br />

Der Vorstand<br />

Gesangverein „Teutonia 1910“ Frankenbach<br />

Tagesfahrt am 10. September 2011 nach Oberhof, Thüringen<br />

Abfahrt um 7.30 Uhr, ehemalige Metzgerei.<br />

Wir bitten um Überweisung der Reisekosten von 26,– € bis September<br />

2011 auf das Reisekonto GV Teutonia Frankenbach, Sparkasse<br />

Wetzlar, BLZ 515 500 35, Konto-Nr. 580 006 05.<br />

Es sind noch wenige Plätze frei. Anmeldung Tel. (0 64 46) 17 76.<br />

Der Vorstand<br />

Heimat- und Geschichtsverein Frankenbach<br />

1986 e.V.<br />

Zum 12. Brunnenfest unseres Vereins laden wir die Bevölkerung<br />

recht herzlich ein und würden uns über einen zahlreichen Besuch<br />

freuen.<br />

Beginn am Sonntag, dem 28. August 2011, ab 11.00 Uhr am Brunnenplatz<br />

in der Kirchstraße.<br />

Mit dem Gesangverein „Teutonia“ Frankenbach, Kutschfahrten<br />

und Hüpfburg für Kinder, Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte,<br />

Korbflechter Frank Brück, Besichtigung des Heimatmuseums,<br />

Speisen zu Mittag sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag.<br />

Der Vorstand<br />

Königsberg<br />

Einladung zur Vereinsfeier<br />

am Sonntag, dem 28. August 2011, ab 11.00 Uhr, an und in unserem<br />

Vereinsheim „Griebhütte“ an der Schieferkaute in Königsberg<br />

Liebe Naturschutzfreundin, lieber Naturschutzfreund,<br />

mit dem Ziel, dass sich alle Vereinsmitglieder untereinander kennenlernen<br />

können, haben wir uns als Vorstand entschlossen, wie im<br />

letzten Jahr, ein Kennenlerntreffen durchzuführen. Eingeladen sind<br />

alle Vereinsmitglieder. Wir würden uns allerdings sehr freuen, wenn<br />

jeder seine Partnerin oder seinen Partner, seine Familie sowie Nachbarn<br />

und Freunde mitbringt.<br />

Für angemessene Verpflegung ist gesorgt, mitgebracht werden muss<br />

nur die gute Laune.<br />

Teilt uns bitte, soweit möglich, die Anzahl teilnehmender Gäste<br />

rechtzeitig mit, damit wir alles entsprechend vorbereiten können.<br />

Ein kurzer Anruf oder eine E-Mail ist in Ordnung. Telefon (0 64 46)<br />

92 20 33, (0 64 46) 88 95 76 oder (0 64 46) 27 35, bzw. Email an<br />

info@vnf‐koenigsberg.de.<br />

Mit besten Grüßen,<br />

der Vorstand der Natur‐ und Vogelschutzfreunde Königsberg e.V.<br />

Politik<br />

CDU-Frauengruppe Biebertal<br />

Einladung: Führung durch den „Gail’schen Park“<br />

mit Thorsten Cramer, stellv. Vorsitzender der CDU-Biebertal, anschließend<br />

„Picknick“ im Park mit Kaffee und Kuchen<br />

Der Gail’sche Park in Biebertal ist ein Landschaftspark im englischen<br />

Stil, er wurde 1857 als grüne Umgebung der Filiale der<br />

Gail’schen Tabakfabrik angelegt. Man vergrößerte ihn bis 1896 um<br />

das Fünffache und erbaute im gleichen Jahr ein gründerzeitliches<br />

Landhaus im Park. Spaziergänger können hier das harmonische<br />

Zusammenspiel der Öffnungen und Verbergungen des Geländes,<br />

der Bauten und des Baumbestands erleben.<br />

Treffpunkt: Samstag, 20. August 2011, um 14.30 Uhr am Eingang<br />

des Parks (beim AWO-Pflegeheim). Unkostenbeitrag: 3,– € p. P.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch Nichtmitglieder der<br />

CDU sind herzlich willkommen!<br />

Bei Fragen: Nicole Ofer, Grabenstraße 31, 35444 Biebertal, Telefon<br />

(0 64 09) 61 90 85 oder (01 76) 61 66 12 11, per E-Mail an<br />

frauengruppe-cdu-biebertal@t-online.de.<br />

Ich freue mich auf einen schönen Nachmittag mit Ihnen,<br />

Nicole Ofer<br />

SPD Biebertal<br />

Mitgliederversammlung<br />

Die SPD Biebertal lädt am Mittwoch, dem 24. August 2011, um<br />

19.30 Uhr, in die Gaststätte Bürgerhaus Rodheim zu einer Mitgliederversammlung<br />

ein.<br />

Unsere Bürgermeisterkandidatin Ute Koch und der SPD-Vorstand<br />

informieren über den aktuellen Stand der Bürgermeister/innenwahl.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Vogel- und Naturschutzfreunde<br />

Königsberg e.V.<br />

Weitere Infos auch über unsere Homepage: www.vnf-koenigsberg.de<br />

Naturkundliche Wanderung im Rahmen des Kindertreff<br />

Freiwillige Feuerwehr Rodheim<br />

www.feuerwehr-rodheim.de<br />

Wir laden sehr herzlich zu unserem Familientag am Sonntag, dem 11.<br />

September 2011, ab 11.00 Uhr in und an unserem Gerätehaus ein.<br />

Am Samstag, dem 20. August 2011, führen die Vogelschutzbeauftragten<br />

Helmut und Gerhard Scherer eine Naturkundliche Wanderung<br />

„Flora und Fauna um den Nistkasten mit Kontrolle und<br />

Reinigung“ im Rahmen des Kindertreffs durch. Dauer ca. 2 Stunden.<br />

Mit eingeladen sind auch die Eltern.<br />

Die Kinder können sich auf der Hüpfburg austoben und es werdeneinige<br />

Spiele für Jung und Alt organisiert.<br />

Damit wir Steaks und Würste bestellen können, bitten wir bis zum<br />

3. September 2011 um Anmeldung bei Ursula Schmidt, Tel. (0 64<br />

09) 28 45, oder per Email an: schriftfuehrer@feuerwehr-rodheim.de<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr bei Ute Scherer, Altweiher 1, Anfahrt Rich- (Steaks 3,– €/Stück, Würste 1,50 €/Stück). Teller, Tassen und Betung<br />

Lindenhöfe.<br />

steck bitte mitbringen!!<br />

17


Vorankündigung:<br />

Unsere Irish Night mit der Gruppe G.O.D. – Garden Of Delight<br />

wird am Sonntag, dem 2. Oktober 2011, ab 20.00 Uhr stattfinden.<br />

Traditionell startet im Vorfeld unser Kinderfackelzug. Die Aufstellung<br />

erfolgt um 19.00 Uhr am Schindwasen/Gießener Straße vor<br />

der Sparkasse.<br />

Das Spanferkelessen wird in diesem Jahr am Samstag, dem 29.Oktober<br />

2011, ab 19.00 Uhr, in der Gaststätte Leicht „bei Kallches“<br />

(Fellingshäuser Straße) in Rodheim stattfinden.<br />

Der Vorstand<br />

Jugendfeuerwehr Rodheim<br />

Am 3. September 2011 treffen wir uns um 10.00 Uhr am Gerätehaus,<br />

nicht wie es in dem Rundschreiben steht um 8.30 Uhr, um unsere<br />

Kanutour gemeinsam anzutreten.<br />

Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.<br />

Denkt bitte daran, bis zum 31. August 2011 den Betrag auf das<br />

Konto der Jugendfeuerwehr zu überweisen, ansonsten ist die Teilnahme<br />

leider nicht möglich! Außerdem solltet ihr an genügend<br />

Wechselklamotten, Schlafsack und Waschzeug denken.<br />

Das Ende der Kanutour wird am Sonntag, dem 4. September 2011,<br />

gegen frühen Nachmittag sein, es werden, wenn wir fertig sind, alle<br />

Kinder nach Hause gefahren!<br />

Falls das Wetter uns im Stich lässt an dem Samstag, werden wir<br />

kurzfristig etwas anderes organisieren!<br />

Wenn noch irgendwelche Fragen sind, dann bitte per E-Mail an:<br />

jugendwart@feuerwehr-rodheim.de<br />

Ansonsten sehen wir uns dann spätestens zu der Kanutour am 3.<br />

September 2011 um 10.00 Uhr!<br />

Euer Jugendwart<br />

Freiwillige Feuerwehr Krumbach<br />

Die nächste Übung gemäß Dienstplan findet am Montag, dem 22.<br />

August 2011, um 19.30 Uhr statt.<br />

Am Samstag, dem 27. August 2011, besuchen wir mit den Aktiven<br />

sowie der Alters- und Ehrenabteilung den Tag der offenen Tür der<br />

FFW Krofdorf-Gleiberg. Abfahrt ist um 16.45 Uhr am Gerätehaus.<br />

Jugendfeuerwehr Krumbach<br />

Die Teilnehmer der Leistungsspange treffen sich wie folgt zur Vorbereitung:<br />

– Freitag, den 19. August 2011, um 18.00 Uhr (heute)<br />

– Samstag, den 20. August 2011, um 10.00 Uhr<br />

Am Sonntag, dem 21. August 2011, findet die Abnahme der Leistungsspange<br />

in Heuchelheim statt. Abfahrt ist um 8.00 Uhr am<br />

Gerätehaus.<br />

Der nächste Übungsdienst der Gruppe 1 (10 bis 13 Jahre) findet<br />

gemäß Dienstplan heute, Freitag, den 19. August 2011, um 18.00<br />

Uhr statt. Am Freitag, dem 26. August 2011, findet die Abnahme<br />

der Jugendflamme Stufe 1 um 18.00 Uhr statt.<br />

Aktuell aus Biebertal<br />

Namentlich (Kürzel) gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt<br />

die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Patronatsfest zu Ehren der Heiligen Anna<br />

Katholische Pfarrgemeinde St. Anna Biebertal feierte<br />

Rodheim-Bieber (km). Die katholische Pfarrgemeinde St. Anna<br />

Biebertal feierte mit einem gut besuchten Gottesdienst und einer an-<br />

„Feuermäuse“ Bieber<br />

schließenden gemeinsamen, sehr liebevoll vorbereiteten, fröhlichen<br />

Morgen, am Samstag, dem 20. August 2011, findet das Spritzen- Feier im Gemeindesaal ihr Patronatsfest zu Ehren der Heiligen Anna,<br />

hausfest der Feuerwehr Bieber statt. Beginn ist um 15.30 Uhr am die Namensgeberin der Pfarrkirche in Rodheim ist. Der Gottesdienst<br />

Gerätehaus. Eure Eltern und Großeltern sind natürlich auch recht wurde von Tatjana Müller an der Orgel, Pfarrer Peter Soltes, Va-<br />

herzlich zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Bitte die Kombis annessa Scherf als Lektorin und Jugendlichen der Gemeinde gestaltet<br />

ziehen!!<br />

und stand unter dem Leitthema: „Herr lehre uns beten“. Dabei stand<br />

das Gebet Jesu, das Vaterunser im Fokus.<br />

Die „Feuermäuse“ Bieber sind die Kindergruppe der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Bieber für Kinder zwischen sechs und neun Jahren. In- In seinem Willkommensgruß stellte Pfarrer Soltes die Patronin der<br />

teressierte Kinder sind bei uns immer willkommen!! Nähere Infor- Rodheimer Pfarrkirche vor. Anna und ihr Ehemann Joachim waren<br />

mationen unter 01 70 / 5 83 58 87 (Christoph Jungfer) oder unter die Eltern von Maria der Mutter Jesu. Die Evangelien berichten<br />

http://minis.feuerwehr-bieber.de.<br />

von ihnen nichts, erst die spätere Überlieferung weiß um ihre<br />

Namen und auch um ihr Haus, nahe der Tempelmauer in Jerusa-<br />

Auf euer Kommen freuen sich Christina, Thomas und Christoph. lem, dort, wo sich heute die El Aksa-Moschee erhebt und wo vorher<br />

die alte Marienbasilika „Unserer lieben Frau“ von Jerusalem stand.<br />

Anna und Joachim sind als Ehepaar Fürsprecher vor allem unserer<br />

Freiwillige Feuerwehr Fellingshausen<br />

Familien und der Eheleute. Von alters her war Anna Patronin der<br />

Aufruf!<br />

Mütter und Kinder der Schiffer und Bergleute.<br />

Die Feuerwehr sucht noch freiwillige Helfer, die beim Brunnenfest Das „Vaterunser“ wurde von den jungen Leuten einmal mit Unter-<br />

am Würstchenstand mithelfen. Der Würstchenstand soll am Sonntiteln zu den einzelnen Bitten gelesen und ein weiteres Mal eintag,<br />

dem 11. September 2011, von 11.00 bis 19.00 Uhr in zwei<br />

Schichten besetzt werden.<br />

Interessierte Helfer (auch gerne passive Mitglieder) melden sich<br />

bitte beim 1. Vorsitzenden Volker Rüspeler, Tel. (0 64 09) 93 01 oder<br />

Mobil (01 71) 3 57 58 60. Danke im voraus.<br />

Einsatzabteilung<br />

Die nächste Übung findet am Sonntag, dem 28. August 2011, um<br />

9.00 Uhr im Gerätehaus laut Dienstplan statt. Thema: Funk und<br />

Kartenkunde.<br />

Minifeuerwehr<br />

Die Minifeuerwehr Fellingshausen lädt alle Kinder im Alter von 5<br />

bis 10 Jahren ganz unverbindlich ein, bei uns mal vorbeizuschauen.<br />

Wir treffen uns jeden letzten Mittwoch eines Monats im Feuerwehrgerätehaus,<br />

um spielerisch Gefahren zu erkennen, die Feuerwehr<br />

und ihre Arbeit näher kennenzulernen und natürlich viel Spaß miteinander<br />

zu haben. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, dem<br />

31. August 2011, um 17.30 Uhr im Feuerwehrhaus statt.<br />

Sie gestalteten das Vaterunser in Gebärdensprache: Hannah Wudy,<br />

Bitte machen Sie Werbung für die Minifeuerwehr und die Jugendfeu- Simon Lindner, Martina Scherner, Susanne Wudy und Shinty Linderwehr<br />

und erhalten Sie damit unseren Nachwuchs in Ihrem Ortsteil. ner. (Foto: Moos)<br />

18


drucksvoll in Gebärdensprache während der Eucharistiefeier (Heilige<br />

Messe) dargeboten. Nach der Kommunion zur Danksagung<br />

sang die Gemeinde ein besonderes St. Anna-Lied: „Heilige Anna,<br />

wir rufen zu dir!“<br />

Auf schöne Weise begleitet wurde der Gottesdienst von der Sopranistin<br />

Gabriele Spann aus Nidda, die der Gemeinde St. Anna durch<br />

Angehörige verbunden ist und die, von Tatjana Müller auf der<br />

Ferienspielnachlese<br />

Biebertal (kw/km). Die großen Ferien, die Sommerferien, sind vorbei.<br />

Schule und Kindergarten haben wieder begonnen. Wir wollen an<br />

dieser Stelle aber noch einmal kurz zurückblicken und beispielhaft<br />

mit zwei Angeboten der <strong>Biebertaler</strong> Ferienspiele diese noch einmal<br />

Revue passieren lassen.<br />

Schach fördert die geistige Entwicklung<br />

(kw). Zahlreiche Studien, wie zum Beispiel die Trierer Schulschachstudie<br />

belegen, dass Schach nicht nur Konzentration und mathematisches<br />

Verständnis verbessert, sondern auch Rechtschreibfähigkeit und<br />

die schulische Integration.<br />

Andere Studien wie VERA 2006 weisen nach, dass Schach spielende<br />

Kinder- und Jugendliche auch in den Bereichen Lese- und<br />

Sprachverständnis erhebliche Vorteile erzielen. Dies sind einige<br />

Gründe dafür, dass Schach seit einigen Jahren an Schulen und Kindertagesstätten<br />

weltweit als Unterrichtsfach oder AG angeboten<br />

wird. Auch die <strong>Biebertaler</strong> Schachfreunde warteten jetzt bei den Ferienspielen<br />

in Biebertal und Wettenberg wieder mit einem Angebot<br />

auf, um interessierten Kindern das Königliche Spiel näher zu bringen.<br />

Sie konnten jetzt eine positive Bilanz der Ferienspiele ziehen.<br />

Insgesamt 55 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren nahmen teil. In<br />

Wettenberg war die Zahl der Mädchen erfreulicherweise besonders<br />

hoch. Am letzten Tag spielten die Kinder um einen Pokal. Leon<br />

Engländer gewann in der Fortgeschrittenen Gruppe A, Hanna Meißer<br />

belegte in der Gruppe B den ersten Platz. In der Mehrzweckhalle<br />

Fellingshausen erspielten sich Simon Grohmann aus der<br />

Gruppe A und Constantin Mann aus der Gruppe B je einen Pokal.<br />

Die <strong>Biebertaler</strong> Schachfreunde hoffen darauf, dass auch durch die<br />

Ferienspiele Interesse am Schachspiel geweckt wurde und die<br />

Schachfreunde neue Vereinsmitglieder gewinnen können. Kinder<br />

und Jugendliche werden den Altersklassen entsprechend gefördert<br />

und gefordert und erhalten die Möglichkeit, entsprechend ihren<br />

Leistungen, in allen drei Mannschaften, bis hin zur ersten Mannschaft<br />

in der Landesklasse, zu spielen.<br />

Orgel begleitet, auch das Lied „Ein schöner Tag ward uns beschert“<br />

erklingen ließ. Der Festgottesdienst fand mit dem bekannten, gemeinsam<br />

gesungenen Choral „Großer Gott wir loben dich“ einen<br />

feierlichen Abschluss.<br />

Rita Wortmann fand herzliche Worte des Dankes für die vielen Helferinnen<br />

und Helfer, die an der Ausgestaltung der Feier im Gemeindesaal<br />

beteiligt waren.<br />

Die Schachfreunde Biebertal hatten zum Schachspielen während der<br />

Ferienspiele eingeladen. (Foto: Waldschmidt)<br />

Ferienspielkinder unterwegs von Jaffa nach Jerusalem<br />

(km). 20 <strong>Biebertaler</strong> Ferienspielkinder waren an drei Tagen unterwegs<br />

von Jaffa nach Jerusalem. Start und Ziel der Reise war das evangelische<br />

Gemeindehaus in Fellingshausen.<br />

„Es ist spannend, im Heiligen<br />

Land unterwegs zu sein und zu<br />

erleben, wie dort einst die israelischen<br />

Großfamilien gelebt haben“.<br />

Diese Spannung gaben acht Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, vorbe-<br />

dokumentieren dieses Licht durch ihren Schein, der die Dunkelheit<br />

durchbricht.<br />

Der zweite Tag stand im Zeichen eines Schnurparcours im nahen<br />

Wald. Entlang einer Schnur erlebten die Kinder mit verbundenen<br />

Augen Höhen und Tiefen, schöne Wege und schwierige Wege sinnbildlich<br />

für Wege in ihrem Leben. Das Ziel Jerusalem wurde am<br />

Samstag erreicht. Immer stand für die Familiengruppen, gekennzeichnet<br />

durch verschiedene bunte Schals, ein gemeinsamer Abschluss<br />

mal im Wald, mal in der Kirche mit Psalmlesungen, Liedern<br />

und Gebeten an. Am Sonntag, 7. August 2011, stellten die Wanderer<br />

durch Israel im Familiengottesdienst in der evangelischen<br />

Kirche in Fellingshausen um 11.00 Uhr vor, was sie auf ihrer Reise<br />

von Jaffa nach Jerusalem erlebt hatten.<br />

reitet vom Gemeindepädagogen<br />

Christoph Schäufler, gerne an die<br />

Kinder weiter. Immer spielten Psalmen,<br />

die alten aussagekräftigen Lieder<br />

aus dem Alten Testament der<br />

Bibel, eine wichtige Rolle. „Lachen<br />

und Weinen mit den Psalmen, das<br />

wollten wir in diesen Tagen miteinander<br />

praktizieren“ so eine Mitarbeiterin.<br />

Am Donnerstag ging es um wichtige<br />

Reisevorbereitungen, um das<br />

Rucksackpacken und es wurden<br />

Kerzenhalter aus Holz gebastelt.<br />

Die Kerzen wurden mit Bitten der<br />

Kinder für ihr Leben beschrieben.<br />

Licht auf dem Weg, da spielte das<br />

Wort Jesu „Ich bin das Licht der<br />

Welt“ eine wichtige Rolle. Kerzen Die Gruppe der Ferienspielkinder mit Mitarbeitern und Christoph Schäufler (links). (Foto: Moos)<br />

19


Zeitreise in die Vergangenheit<br />

Augustwanderung des TSV Königsberg fiel aus dem<br />

üblichen Rahmen<br />

Königsberg (kw). Der TSV Königsberg veranstaltet jeweils am ersten<br />

Sonntag im Monat eine Wanderung. Die Augustwanderung fand<br />

als Extratour statt, wobei das Wanderteam mit 13 Teilnehmern und<br />

4 Hunden eine Etappe entlang dem Westerwaldsteig von Breitscheid<br />

bis nach Herborn ablief. Die Streckenlänge betrug ca. 17 km. Der<br />

Westerwaldsteig selbst beginnt in Bad Hönningen am Rhein und<br />

endet nach 235 km bei Herborn in Hessen.<br />

Mit 2 Kleinbussen und 4 PKWs ging es zunächst Richtung Herborn<br />

zur Gaststätte „Guthofsbrauhaus“, dem Wanderziel an diesem<br />

Tage. Dort wurden die PKWs abgestellt und Ute Scherer und<br />

Rudi Simon fuhren die Teilnehmer mit ihren Kleinbussen zum Start<br />

nach Breitscheid. Alle Teilnehmer waren gut gelaunt, auch wenn es<br />

zwischendurch mal regnete. Unterwegs<br />

boten sich herrliche Aussichten,<br />

verbunden mit einer<br />

Zeitreise in die Vergangenheit.<br />

Mitwanderer Roland Kuhn aus<br />

Driedorf erläuterte die historischen<br />

Gegebenheiten vor Ort, beginnend<br />

mit dem Töpfermuseum<br />

in Breitscheid und der Tropfsteinhöhle<br />

„Herbslabyrinth“, letztere<br />

wurde im Frühjahr 2009 für die<br />

Besucher geöffnet.<br />

In dem kleinen Karst- und Höhlengebiet<br />

können auf engstem<br />

Raum die geologischen Grundzüge<br />

der Erdgeschichte und die<br />

frühe Besiedelung des Menschen<br />

studiert werden. Der Erdbach, er<br />

versickert in Breitscheid im<br />

„Kleingrubenloch“, fließt durchs<br />

Erdbachhöhlensystem und tritt in<br />

einer starken Karstquelle am<br />

Erdbacher Steinbruch wieder zu<br />

Tage. Forscher stießen bei Erd-<br />

Meine Zeit steht in Deinen Händen.<br />

Psalm 31,16<br />

In den Stunden des Abschieds von unserer geliebten Mutter<br />

20<br />

bach (Ortsteil von Breitscheid) auf 25 Millionen Jahre alte Reste<br />

tertiärer Großtiere (Krokodil und Nashorn) sowie auf Fossilien,<br />

die vor 350 Millionen Jahren im Erdbacher Urmeer lebten. Die<br />

„Steinkammern“ sind Kult- und Wohnhöhlen aus der Zeit 500 v.<br />

Chr. Im Erdbacher Geologischen Museum „Zeitsprünge“ kann<br />

man sich über die archäologischen und geologischen Funde informieren.<br />

Der Steig führte weiter über einen Höhenrücken mit schöner Aussicht<br />

ins Medenbachtal im Norden und ins Ambach- und Erdbachtal<br />

im Süden.<br />

Auch Uckersdorf, mit seinem idyllischen Vogelpark, wurde passiert,<br />

bis man am frühen Nachmittag Herborn, das östliche Tor zum Westerwald,<br />

erreichte.<br />

Dann war das Ziel erreicht. In der Gaststätte „Gutshofbrauerei“<br />

Herborn stärkten sich alle Teilnehmer und traten anschließend die<br />

Rückfahrt nach Königsberg an.<br />

Start am Wanderportal in Breitscheid. (Foto: Waldschmidt)<br />

Anni Mandler<br />

geb. Schlierbach<br />

* 13. 10. 1923 † 19. 7. 2011<br />

danken wir allen, die sich in der Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme in<br />

so vielfältiger Weise bekundeten und gemeinsam mit uns Abschied nahmen.<br />

Danke an die Schwestern der Pflegestation Heuchelheim für die langjährige, gute Pflege<br />

sowie der Praxisgemeinschaft Herden/Dr. Schwarz/Dr. Butz für die gute ärztliche Betreuung.<br />

Danke an ihre Schulkameraden, Freunde, Verwandten und Nachbarn, die sie mit<br />

Besuchen und Briefen erfreuten. Eine große Stütze waren ihre Geschwister Resi Krauskopf<br />

und Martin Schlierbach mit Ehepartnern, die durch regelmäßige Besuche unserer Mutter<br />

zur Seite standen.<br />

Besonders danken wir Frau Pfarrerin Christiane Musch für die Aussegnung und die<br />

Worte des Trostes und der Zuversicht bei der Trauerfeier.<br />

Kinzenbach, im August 2011<br />

Über den Schmerz, den wir bei ihrem Tod empfinden,<br />

steht die Dankbarkeit über ihr Leben,<br />

das sie mit uns geteilt hat und in unseren Erinnerungen<br />

lebendig bleiben wird.<br />

Familien Mandler, Jahnel und Polauer<br />

Besuchen<br />

Sie<br />

unser<br />

HallenHallenbad! Besuchen Sie<br />

den <strong>Biebertaler</strong><br />

Wochenmarkt!


Menschen, die wir lieben, bleiben für immer,<br />

denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen.<br />

Waltraud Schäfer<br />

geb. Laucht<br />

† 1. 8. 2011<br />

Danke<br />

an alle, die mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme<br />

auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Besonderen Dank an Herrn Pfarrer Schäfer/Frau Pfarrerin<br />

Strunk, an die Diakoniestation Biebertal und die Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. Woltmann/Dr. Bauer.<br />

Meine für Sonntag, den 21. August 2011, geplante Feier<br />

(im Gasthof „Zur Post“) anlässlich meines 75. Geburtstages<br />

muss ich leider krankheitsbedingt absagen.<br />

Günter Leib<br />

Hintergasse 3<br />

35444 Biebertal-Fellingshausen<br />

Im Namen der Angehörigen:<br />

Cornelia Schubert geb. Schäfer<br />

Einschlafen dürfen, wenn man müde ist,<br />

eine Last fallen lassen können,<br />

die man lange getragen hat,<br />

das ist eine tröstliche, wunderbare Sache.<br />

Hermann Hesse<br />

Elfriede Richter<br />

geb. Dönges<br />

* 2. 9. 1931 † 1. 8. 2011<br />

Wir haben in Liebe und Dankbarkeit Abschied<br />

genommen von unserer lieben<br />

Frau, Mutter, Schwiegermutter und Oma.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Wolfgang Richter<br />

Danke für alle Zeichen der Anteilnahme<br />

und der Verbundenheit.<br />

Biebertal, im August 2011<br />

Vielen Dank<br />

an alle Helfer und Helferinnen, die uns tatkräftig zu<br />

unserem Saisonauftakt unterstützt haben. Ohne eure Hilfe<br />

wäre es nicht so ein tolles Fest geworden.<br />

Auch ein großes Danke an die Sponsoren Michael Rückel,<br />

Fa. Magic Drinks und die Stadtwerke Gießen, die uns<br />

Sachpreise zur Verfügung gestellt haben.<br />

JSG Biebertal – Der Vergnügungsausschuss<br />

21<br />

Wir heiraten<br />

Dr. med. Nikolas Woltmann<br />

Eva Woltmann geb. Reuter<br />

Butzbach, Biebertal, den 20. 8. 2011<br />

2 junge Frauen suchen dringend 3–4-Raum-<br />

Wohnung zur Gründung einer WG in Rodheim oder Krofdorf.<br />

Tel. 01 51 / 15 89 66 98<br />

Hallo, ich bin Spike, ein ca. 35 cm großer Mischlingsrüde. Meine Familie<br />

sucht für mich einen Betreuungsplatz während der Urlaubszeit. Gerne würden<br />

wir im Gegenzug auch mal einen Hund bei uns aufnehmen. Ich bin ein<br />

freundlicher Kerl und allgemein gut verträglich mit meinen Artgenossen. Bitte<br />

meldet euch, damit wir uns kennenlernen können. Tel. 0 64 46 / 10 90<br />

Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus Biebertal begrüßt<br />

die Kandidatur von Ute Koch. Mit ihrer Kandidatur verbinden<br />

wir neue Impulse und frischen Wind für Biebertal,<br />

damit es voran geht.<br />

Wolfgang Terhürne, Vorsitzender<br />

Ich wähle Ute Koch, weil sie die Mitarbeit unserer<br />

Bürgerinnen und Bürger wünscht.<br />

Inge Dörr<br />

Wir suchen eine vertrauensvolle und zuverlässige<br />

Haushaltshilfe in Rodheim-Bieber für 2 Std. wöchentlich.<br />

Tel. 01 70 / 4 80 16 19<br />

Wegen berufsbedingtem Umzug Nachmieter gesucht für<br />

Einliegerwohnung, OT Vetzberg, Südhanglage, 2 Zimmer,<br />

Küche mit EBK, Bad und Terrasse, 58 m 2 , KM 330,– € + NK,<br />

keine Tierhaltung.<br />

Tel. 0 64 09 / 70 36<br />

Alles Uki oder was?<br />

Erfahrene und qualifizierte Instrumentalpädagogin<br />

(Studium Musikpädagogik und<br />

Lehramt Musik, Bundesakademie Trossingen)<br />

mit langjähriger Musikschulerfahrung erteilt privaten Einzeloder<br />

Gruppenunterricht für die Instrumente Ukulele, Gitarre<br />

und Blockflöte.<br />

Bei entsprechender Nachfrage auch Kurse in Musikalischer<br />

Früherziehung oder Frühinstrumental-Pädagogik. Hausbesuche<br />

sind im Umkreis von 10 km möglich.<br />

Besonders geeignet für Kinder im Vorschulalter und Grundschulalter,<br />

nach oben keine Grenze.<br />

Nähere Informationen unter:<br />

Susanne Kornder, Tel. (01 71) 11 58 30 55


Pizzeria-Ristorante „Melissa“<br />

Fellingshäuser Straße 37, 35444 Biebertal-Rodheim<br />

Telefon (0 64 09) 25 97<br />

Wegen Hochzeitsfeier bleibt<br />

unser Lokal<br />

am Samstag, 20. 8. 2011,<br />

bis Sonntagmittag, 21. 8. 2011,<br />

geschlossen.<br />

Ab 17.00 Uhr sind wir am Sonntag<br />

wieder für Sie da.<br />

Baudekoration Frank Leicht<br />

Malermeister<br />

Mittelmark 16<br />

35435 Wettenberg<br />

PUTZ · ANSTRICH · WÄRME-<br />

DÄMMUNG · TROCKENBAU<br />

TAPEZIERARBEITEN<br />

Über Ihren Auftrag würden wir uns sehr<br />

freuen. Telefonisch sind wir erreichbar<br />

unter 06 41 / 8 11 94 und 01 70 / 3 85 98 78.<br />

Wärme + Strom<br />

aus<br />

Abfall und<br />

Reststoffen<br />

Wir suchen:<br />

Projektassistenz m/w<br />

in Halbtagsstelle (15 bis 20 h/w)<br />

Das Aufgabengebiet umfasst neben dem Erstellen von<br />

Zeichnungen (Maschinenbau/Bau/Elektrotechnik) auch<br />

Projektaktenablage und die Pflege und Auswertung von<br />

Datenbanken.<br />

Voraussetzung für diese Position ist eine abgeschlossene<br />

technische Ausbildung, z. B. Techn. Zeichner/in oder<br />

Techniker/in. Wir erwarten gute Kenntnisse im Umgang<br />

mit AutoCAD sowie dem MS Office-Paket, insbesondere<br />

Word und Excel. Für diese Aufgabe sind eine hohe<br />

Zuverlässigkeit, Flexibilität, Lernbereitschaft sowie eine<br />

sehr sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise<br />

unabdingbar.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie bitte<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihres<br />

möglichen Eintritttermins und Ihrer Gehaltsvorstellung an:<br />

info@ibwilhelm.de (Bitte max. 3 Seiten per E-Mail,<br />

keine Post!).<br />

Vorabinformationen erhalten Sie unter<br />

Tel. 01 75 / 24 35 711<br />

(Ansprechpartner: Hr. Wilhelm)<br />

22<br />

ww.druckerei-bender.de<br />

HEISSE<br />

AUSSICHTEN:<br />

Vom 19. 8. bis 3. 9. 2011<br />

auf alle bereits reduzierten<br />

Sommerschuhe nochmals<br />

30 % Preisnachlass!<br />

Schuhhaus Lapp<br />

Mühlbergstraße 1 a<br />

35444 Biebertal / Rodheim-Bieber<br />

Tel. (0 64 09) 22 22 · Fax (0 64 09) 30 16<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. – Fr. 9.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Mo. + Sa. 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Spendenkonten des<br />

Nr. 4 070 003 bei der Volksbank Heuchelheim e. G.<br />

Nr. 32 001 216 bei der Sparkasse Wetzlar


Anzeige HKS-Bechthold:Layout 1 11.04.2011 10:02 Seite 1<br />

H KS<br />

Am Wingert 16<br />

35428 Langgöns<br />

Tel. 06403/9006-0<br />

Mail: info@wolff-meier.de<br />

HKS BECHTHOLD<br />

Kanal TV-Untersuchung Haus<br />

Kanal-Rohr-Sanierung Kanal<br />

Kanal-Dichtheitsprüfung Sanierung<br />

Rohrreinigung<br />

Grabenlose Rohrsanierung<br />

Baggerarbeiten<br />

Bachstraße 18<br />

35435 Wettenberg<br />

www.hks-bechthold.de<br />

Tel.: 0 64 06 / 8 30 76 67<br />

Mobil: 01 73 878 53 61<br />

Lassen Sie ihr altes<br />

Fensterglas durch modernes<br />

Wärmeschutzisolierglas<br />

von uns tauschen!!<br />

Sie sparen dadurch Geld<br />

und dies wird noch vom<br />

Staat gefördert.<br />

Informationen: www.wolff-meier.de<br />

Inhaber:<br />

Wieslawa Sweekhorst<br />

Polsterstudio +<br />

aumausstattung<br />

– seit 1985 –<br />

Rathausstraße 2, 35633 Lahnau-Dorlar<br />

Tel. 06441/962698, Fax 06441/669873<br />

E-Mail: polster-ws@t-online.de<br />

www.raumausstattung-ws.de<br />

GmbH<br />

Ihr Meisterbetrieb für Küchen und Wohnkultur<br />

Die Beu 21 • 25444 Biebertal-Fellingshausen<br />

Tel. (0 64 09) 23 15 · Fax (0 64 09) 20 38<br />

Wir<br />

schaffen<br />

Lebensräume<br />

Ein Anruf genügt! – oder Sie besuchen uns. Parken im Hof.<br />

23<br />

Die heilige Seite 11<br />

35444 Biebertal-Königsberg<br />

BIEBERTAL<br />

Planung, Gestaltung und Überarbeitung von Gartenanlagen,<br />

Astungen, Baumsanierungen und komplizierte Fällungen,<br />

Flächenräumung, Zaunbau, sämtl. Gartenarbeiten<br />

Telefon 0 64 46 / 92 11 26<br />

Mobil 01 72 / 6 71 47 79<br />

Sven Glebe<br />

Bodenverlegung u. Kettelservice<br />

Rimbergstraße 11 · 35444 Biebertal · Telefon 0 64 09 / 94 89<br />

Mobil 01 71 / 2 76 35 94 · Fax 0 64 09 / 66 01 78<br />

• Bodenbeläge • Sonnenschutz<br />

• Kettelservice • Insektenschutz<br />

• Teppichwäsche • Kl. Polsterarbeiten<br />

• Parkettsanierung • Gardinen<br />

www.glebe-bodenbelaege.de<br />

• Polsterarbeiten und Neuanfertigungen<br />

• Gardinen messen, nähen, dekorieren<br />

• Bodenbeläge und Verlegung<br />

• Tapezierarbeiten<br />

• Sonnenschutzanlagen<br />

• Insektenschutz


Sekunden entscheiden!<br />

der heiße Draht . . . 112<br />

zur Feuerwehr !<br />

Abfuhr von Astschnitt, Erde, Bauschutt, Mischmüll usw.<br />

Auch in kleinen Mengen.<br />

24 Std.<br />

Service<br />

Wir (Ent)-sorgen für<br />

eine saubere Umwelt<br />

Tel. 0 64 46 / 14 07<br />

<strong>Biebertaler</strong> Containerdienst<br />

Rauber<br />

Absetzcontainer bis 25 cbm<br />

für Abfälle aller Art.<br />

Abbruch und Baggerarbeiten<br />

www.rauber-container.de<br />

24<br />

Wir bauen Ihre<br />

Solaranlage<br />

• Jetzt hohe Rendite<br />

sichern<br />

• Nur noch bis 31.12.2011<br />

• Ihre Kapitalanlage 2010<br />

• Renditen bis zu 10%<br />

• Q U A L I T Ä T •<br />

Ihr Partner für Elektro<br />

Gebäude und Solar<br />

Kostenlose Info unter: 06426/236 und auf www.elektro-ruehl.com<br />

S E I<br />

T 1 9 5 3<br />

Am Augarten 5<br />

Fon 0641 97 90 98 48<br />

����������������<br />

����������<br />

�������� �����������������<br />

������������������<br />

��������� �������������������������<br />

������������<br />

����������������������<br />

ab sofort bis 28.08.2011<br />

���������������<br />

Mo – Fr 10.00 bis 21.30 Uhr : Sa 13.00 bis 17.30 Uhr : So 10.00 bis 14.30 Uhr<br />

* auf den Jahresbeitrag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!