18.11.2012 Aufrufe

Wissensvermittlung - Lebenskompetenz - Gesunde Schule

Wissensvermittlung - Lebenskompetenz - Gesunde Schule

Wissensvermittlung - Lebenskompetenz - Gesunde Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institution<br />

AVOS – Prävention & Gesundheitsförderung<br />

KIWI CLOWNS<br />

Suchtprävention Gewaltprävention<br />

sexuelle Gesundheit psychosoziale Gesundheit<br />

Ziel<br />

Selbstwertstärkung, Förderung von <strong>Lebenskompetenz</strong>en<br />

Inhalt<br />

In einer von permanenten Fortschritts- und Wachstumssuperlativen geprägten Welt ist es<br />

von zunehmender Bedeutsamkeit, unseren Kindern ausreichend Zeit und Raum für die<br />

Entwicklung, Definition und Erfahrung ihrer Identität und Kreativität zur Verfügung zu<br />

stellen. Diesem Gedanken Folge tragend hat die Kontaktstelle für schulische<br />

Präventionsarbeit des Landesschulrats für Salzburg (KIS) ein spezielles Projekt konzipiert.<br />

Ziele des Projekts sind Auf- und Ausbau von Empathie, Sensibilität, Spontaneität,<br />

Kreativität, Flexibilität, Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen,<br />

Konfliktfähigkeit und Bescheidenheit.<br />

Clowns sind Artisten, deren Kunst es ist, Menschen zu erstaunen und so zum Nachdenken<br />

und auch zum Lachen zu bringen. Der Clown stellt aber nicht nur eine lustige Figur dar, die<br />

mehr Farbe und Bewegung ins Spiel bringt, er ist gleichzeitig Methode. Er hinterfragt,<br />

verdreht, löst Zusammenhänge und Denkmuster auf, schenkt neuen Ansichten und Ideen<br />

Leben.<br />

Durch gezielte Übungen (kreative Körperentfaltung, Bewegungsübungen, Körpersprache,<br />

Wahrnehmungsübungen und Improvisation) lernen die SchülerInnen auf natürliche,<br />

spielerische Weise Grundelemente des Clownspiels.<br />

Wenn wir uns auf die Suche nach unserem eigenen, inneren Clown machen, dann lernen<br />

wir, Dinge nicht mehr so schwer zu nehmen und über und mit uns zu lachen.<br />

Das Projekt umfasst vier Einheiten zu je zwei Unterrichtsstunden.<br />

Es ist vorgesehen, an jedem Tag ein anderes Thema spielerisch zu erarbeiten.<br />

Mögliche konkrete Themen sind: Gefühle, Berührung und Vertrauen, Gewalt, Vorurteile.<br />

Leistungsumfang<br />

8 Unterrichtseinheiten (4x2)<br />

Vor- und Nachbesprechung<br />

Schulstufe 1.(erst ab Dezember/Jänner) , 2., 3., 4.<br />

Raumanforderung Klassenraum<br />

Angebot möglich in:<br />

Salzburg Stadt, Flachgau, Tennengau, Pinzgau, Pongau, Lungau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!