18.11.2012 Aufrufe

Beziehung bewegt - Institut für Atem- & Körperpsychotherapie

Beziehung bewegt - Institut für Atem- & Körperpsychotherapie

Beziehung bewegt - Institut für Atem- & Körperpsychotherapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beziehung</strong> <strong>bewegt</strong><br />

<strong>Atem</strong>psychotherapeutische <strong>Beziehung</strong>sarbeit in der klinisch psychiatrischen Gruppentherapie mit depressiven Menschen<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

4 Psychotherapeutische Methoden in der <strong>Atem</strong>psychotherapie (APT)<br />

Zuerst möchte ich auf die Konzepte der Übertragung und Gegenübertragung in der<br />

atempsychotherapeutischen Arbeit eingehen und dabei aus dem Übertragungsgeschehen<br />

die Betrachtung auf den Mutterarchetypus nach C. G. Jung lenken.<br />

Dazu hat Stefan Bischof (2003c) folgendes beschrieben:<br />

In der klassischen Psychoanalyse nach Freud geht es darum, so rasch wie möglich<br />

eine Übertragungsbeziehung zum Therapeuten herzustellen, damit der Patient innerhalb<br />

der Übertragungsbeziehung seine neurotischen Konflikte neu erleben kann.<br />

Die Änderung der Heilung tritt dadurch ein, dass der Patient auf intellektueller und<br />

emotionaler Ebene seine Konflikte erkennt und sich durch neue Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

im Stande fühlt, seine Bedürfnisse auf einem reiferen, konfliktfreien<br />

Weg zu befriedigen. (S. 1, 2).<br />

Zu den Übertragungsgefühlen hat sich Kathrin Asper (2000) sehr treffend geäussert:<br />

Statt die Gefühle im Stand der Wahrnehmung zu belassen, schicken wir sie oft zu<br />

rasch ins Unbewusste. Die Verbindung mit ihnen zu bewahren, ist jedoch heilsam;<br />

unsere Gefühle - die wir ja nicht gleich ausagieren müssen - sind oft ein innerer Kompass<br />

in Situationen, <strong>für</strong> uns selber und im Umgang mit anderen Menschen. Wie sehr<br />

wir angewiesen sind auf eine Feinwahrnehmung der Gefühle, zeigt sich besonders<br />

deutlich in unserem therapeutischen Beruf. In der Arbeit mit Analysanden sind wir oft<br />

einer Palette von intensiven Gefühlen ausgesetzt, die wir ernst nehmen müssen, sagen<br />

sie uns doch nebst aller Aussage über uns auch etwas über den jeweiligen Analysanden<br />

aus. Diese Gefühle, die wir bezüglich des Analysanden haben, nennen wir<br />

Gegenübertragungsreaktionen. Wir stehen also mit unseren Analysanden in einem<br />

Feld, wo nicht nur sie über uns, sondern auch wir über sie vielfältige Gefühle und<br />

Reaktionen haben. (S.39).<br />

Die Gegenübertragungsgefühle spielen eine zentrale Rolle in meiner Arbeit. Dabei<br />

beschäftigt mich speziell die Übertragung des Mutterarchetypus.<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

Abschlussarbeit: Ursula Giustiniani-Dobler<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!