11.08.2012 Aufrufe

Seite 1 von 14 Berufsorientierung durch das Projekt Udo Kratzer ...

Seite 1 von 14 Berufsorientierung durch das Projekt Udo Kratzer ...

Seite 1 von 14 Berufsorientierung durch das Projekt Udo Kratzer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit den letzten drei Namen verbindet sich vor allem der Begriff „Vorhaben",<br />

den Kretschmann geprägt hat. Methodisch bestehen zum <strong>Projekt</strong> kaum Unterschiede,<br />

Glöckel betont aber die Verwendung des Begriffs für „... bescheidenere,<br />

oft schulinterne <strong>Projekt</strong>e ...". 6 Flüßner hebt die Bedeutung des Begriffs „<strong>Projekt</strong>"<br />

für <strong>das</strong> umfassendere Ziel „Erziehung" (Dewey, Kilpatrick) hervor, während<br />

<strong>das</strong> Vorhaben eher mit dem engeren Blickfeld „schulischer Unterricht" in Verbindung<br />

gebracht wird. Wiederentdeckt wurde die <strong>Projekt</strong>methode in den sechziger<br />

und siebziger Jahren, als erneut die Unzufriedenheit über <strong>das</strong> bestehende Schulsystem<br />

und die Unterrichtsmethoden („Kopflastigkeit", „Verwissenschaftlichung",...)<br />

die Forderung nach Innovationen und Wandel laut werden ließ. In den<br />

achtziger Jahren konnte sich die <strong>Projekt</strong>methode endgültig etablieren und stellt<br />

bis heute einen immer noch relativ kleinen, aber dennoch bedeutsamen Teil<br />

schulischen Alltags dar. Eine Vielzahl <strong>von</strong> Büchern (hervorzuheben ist besonders<br />

<strong>das</strong> Buch „Die <strong>Projekt</strong>methode" <strong>von</strong> Karl Frey, <strong>das</strong> 1982 zum ersten Mal und<br />

1996 in siebter Auflage erschienen ist) und Veröffentlichungen zu diesem Thema<br />

in Zeitschriften, bestätigen die Bedeutung des <strong>Projekt</strong>s in der heutigen Unterrichtstheorie<br />

und die große Nachfrage nach Informationen über diese Lernmethode.<br />

1.2 Merkmale der <strong>Projekt</strong>methode<br />

Aus der Geschichte, besonders aber aus den Werken Deweys und Kilpatricks,<br />

gewinnt die <strong>Projekt</strong>methode zahlreiche Merkmale, die konstitutiv für sie sind. Anstelle<br />

einer Definition, die aufgrund der Offenheit der Methode nur schwer zu<br />

leisten ist, sollen hier einige wesentliche Kriterien, die aus dem Versuch einer<br />

Synthese der Merkmalkataloge <strong>von</strong> Frey 7 und Platte 8 gewonnen wurden,<br />

herausgestellt werden:<br />

• Die Teilnehmer an einem <strong>Projekt</strong> setzen sich ein einheitliches Ziel.<br />

• Sie versuchen eine umfassende, relativ offene Aufgabe aus einem realen und<br />

sinnvollen Betätigungsgebiet gemeinsam zu lösen.<br />

• Die Aufgabe soll unmittelbar zum Handeln der Teilnehmer führen.<br />

6 Glöckel, H., 1990, S. 1<strong>14</strong>.<br />

7 Frey, K., 1996, S. 16f.<br />

8 Platte, H. K., 1990, S. 13f.<br />

<strong>Seite</strong> 3 <strong>von</strong> <strong>14</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!