11.08.2012 Aufrufe

Seite 1 von 14 Berufsorientierung durch das Projekt Udo Kratzer ...

Seite 1 von 14 Berufsorientierung durch das Projekt Udo Kratzer ...

Seite 1 von 14 Berufsorientierung durch das Projekt Udo Kratzer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

scheidung etwas gegen diesen Missstand zu tun. Im Anschluss daran wird häufig<br />

unter Einsatz <strong>von</strong> Phantasie und Kreativität innovatorisch gehandelt. Fach- und<br />

Sachkompetenz wird notwendig um <strong>das</strong> <strong>Projekt</strong> zu planen, seine Durchführbarkeit<br />

abzuschätzen und den Plan schließlich auszuführen, <strong>das</strong> „Produkt" zu realisieren.<br />

Um sich fehlende Sachkompetenz anzueignen, ist es nötig, Informationen<br />

ziehen zu können aus der Kommunikation mit Fachleuten oder im Erkenntnis<br />

suchenden Gespräch mit anderen Teilnehmern am <strong>Projekt</strong>. Damit Kommunikation<br />

glücken kann, sind bestimmte Gesprächsregeln und Umgangsformen einzuhalten,<br />

welche die soziale Kompetenz eines <strong>Projekt</strong>mitarbeiters fordern. Für die<br />

Organisation, Produktion, die Informationsgewinnung, aber auch für die Evaluation<br />

zum Ende der <strong>Projekt</strong>phase ist es nötig bestimmte Techniken und Instrumentarien<br />

(Werkzeuge; Anwendung <strong>von</strong> visuellen Darstellungen zur Präzisierung<br />

und Überwachung des Arbeitsablaufes 19 , ...) zu beherrschen. Diese Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten verweisen auf die Methodenkompetenz des Lernenden. Die moralische<br />

Kompetenz zeigt sich nach Peterßen in der verantwortlichen Gestaltung<br />

des Handelns der <strong>Projekt</strong>teilnehmer. 20<br />

Hervorzuheben ist, wie aus den bisherigen Erläuterungen hervorgegangen sein<br />

sollte, <strong>das</strong>s es dem <strong>Projekt</strong> nicht nur um die Herstellung eines am Ende vorzeigbaren<br />

„Produktes" geht, sondern <strong>das</strong>s es vielmehr auf den Weg ankommt, der<br />

einzuschlagen ist, um die „Produktidee" Gestalt werden zu lassen. Ein unterrichtliches<br />

<strong>Projekt</strong> in Angriff zu nehmen bedeutet, Methoden kennen zu lernen, bedeutet<br />

„Handlungsvollzug" als... Handeln in Aufgabenformen, also nach elementaren<br />

Gesetzen <strong>von</strong> Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation." 21 Derartig<br />

verstandener Handlungsvollzug liefert den Lernenden Orientierungsmuster, die<br />

über <strong>das</strong> <strong>Projekt</strong>thema hinaus Qualifikationen für die Lebensbewältigung, für Alltag<br />

und Beruf, bereitstellen. Schneidewind stellt fest, <strong>das</strong>s Arbeitslehre (heute<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik) als praktisches Lernen nicht als vorhandwerklicher<br />

Umgang mit Werkstoffen und einfachen Werkzeugen verstanden werden darf,<br />

sondern <strong>das</strong>s praktisches Lernen für alle Lernprozesse und für alle Schüler, als<br />

Handlungsvollzug, der allgemeine Erkenntnisgrundlagen etwa in der Form <strong>von</strong><br />

Vorstellungsvermögen überhaupt erst möglich macht, notwendig ist. 22<br />

19 Einen sehr guten Überblick, in Form <strong>von</strong> Vorschlägen für Tätigkeits- und Materiallisten,<br />

Flussdiagramme mit Entscheidungssymbolen und Arbeitsablauflkarten findet man bei Platte,<br />

1990, S. 20 ff.<br />

20 Peterßen, W. H.,1996, S. 8.<br />

21 Schneidewind, K., 1989, S.291.<br />

22 ebd. S. 282.<br />

<strong>Seite</strong> 8 <strong>von</strong> <strong>14</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!