11.08.2012 Aufrufe

Seite 1 von 14 Berufsorientierung durch das Projekt Udo Kratzer ...

Seite 1 von 14 Berufsorientierung durch das Projekt Udo Kratzer ...

Seite 1 von 14 Berufsorientierung durch das Projekt Udo Kratzer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en werden, die die Lebensprobleme ungeteilt und ganzheitlich dem Menschen<br />

zur Aufgabe stellt. Der Fächerunterricht zerlegt hingegen die Wirklichkeit in einzelne<br />

Wissenschaften und geht oft zu wenig auf Zusammenhänge ein. Schließlich<br />

kann während eines <strong>Projekt</strong>s „... die zeitliche Zerstückelung (des Unterrichts -<br />

Anm. d. Autoren) zugunsten eines verweilenden und konzentriert-intensiven<br />

Befassens mit einem Thema, einer Sache ..." 16 aufgehoben werden.<br />

2.4 Die Bedeutung der <strong>Projekt</strong>methode für den Arbeitslehreunterricht<br />

Der Lehrplan für die Hauptschule formuliert in seiner Präambel die Vermittlung<br />

einer grundlegenden Allgemeinbildung, <strong>das</strong> Bereitstellen <strong>von</strong> Hilfen zur Berufsfindung<br />

und die Schaffung <strong>von</strong> Voraussetzungen für die berufliche Aus- und<br />

Weiterbildung als zentrale Aufgaben. Dem Fach Arbeitslehre – heute Arbeit-<br />

Wirtschaft-Technik – <strong>das</strong> die Schüler planmäßig an die Arbeits- und Berufswelt<br />

heranführen soll, wird damit eine wichtige Funktion im Fächerkanon der<br />

Hauptschule eingeräumt. Die <strong>Projekt</strong>methode kann grundsätzliche<br />

Kompetenzen, also Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten exemplarisch<br />

veranschaulichen und trainieren helfen, die in der Arbeits- und Berufswelt eine<br />

große Rolle spielen.<br />

Peterßen beschreibt die Bedeutung des <strong>Projekt</strong>lernens für die Förderung „ganzheitlich-integrativer<br />

Handlungsfähigkeit'. 17 Er weist nach, wie sich in diesem Begriff<br />

verschiedene Kompetenzen vereinigen. So setze sich der Ausdruck<br />

Handlungsfähigkeit aus der Fach-/Sachkompetenz, der Sozialkompetenz, der<br />

Methodenkompetenz und der moralischen Kompetenz zusammen. Umgesetzt<br />

werden diese Kompetenzen <strong>durch</strong> die Anwendung <strong>von</strong> Handlungskriterien, wie<br />

sie etwa bei Platte bezeichnet werden als „Instrumentalität, Kommunikation, Information,<br />

Produktion, Innovation und Evaluation“. 18 Betrachtet man in Zeitungen<br />

die Anzeigen des Stellenmarktes, so finden sich dort viele dieser Handlungskriterien<br />

und -kompetenzen als Bewerbungsanforderungen. Fachkompetenz, Zielorientierung,<br />

Kritikfähigkeit, Innovationsfreudigkeit, Selbstständigkeit in<br />

Informationsgewinnung und Arbeitsverhalten und kommunikative Fähigkeiten für<br />

die Arbeit im Team sind einige der Vokabeln <strong>von</strong> Stellenangeboten.<br />

Im <strong>Projekt</strong> können diese Tugenden erprobt werden. Sein Anlass ist oft der Mangel<br />

eines Gegenstands, eine Unzufriedenheit mit einer Situation und die Ent-<br />

16 Peterßen, W. H.,1996, S. 5.<br />

17 ebd. S.6 ff.<br />

18 Platte, H. K., 1990, S. 16 f.<br />

<strong>Seite</strong> 7 <strong>von</strong> <strong>14</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!