10.07.2015 Aufrufe

Forststrategie 2018 - Vorarlberg

Forststrategie 2018 - Vorarlberg

Forststrategie 2018 - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.15 Generhaltungsplantagen, Generhaltungswälder,geschützte Wälder, Natura 2000 WaldgebieteStatus 2008 Ziel <strong>2018</strong>a) Generhaltungsplantagen: 2b) Erntebestände: 80c) Generhaltungswälder: 4 mit 214 had) Nat(ur)waldreservate:Rohrach 48 ha, Gadental 286 hae) Wald in Natura 2000 Gebieten: 5.500 haa) Generhaltungsplantagen: 2b) Erntebestände: 120c) Generhaltungswälder: 8d) Zwei zusätzliche Naturwaldreservate undQualitätsverbesserung in den bestehendenReservatene) Waldfl äche und Qualität auf den 5.500 ha derNatura 2000 Gebiete erhaltenQuelle: BMLFUW-BFW, Biotopinventar, Broschüre Rohrach, Managementplan Gadental, Vc;Maßnahmen:• Wissenschaftliche Publikationen auf Nutzen für Antworten auf klimabedingte Veränderungen im<strong>Vorarlberg</strong>er Wald durchforschenVersuchspfl anzungen in verschiedenen Höhenlagen und genetischen Varianten. Auswahl vonHochlagen-ErntebeständenWaldaufsehermeldungen über Möglichkeit der Liegendbeerntung• Bei Bundesamt für Wald anregen: Programm für Generhaltung bei Spirke/Galina; Lärche/Mellau,Dürrwald/Dalaas; Hainbuche/Dornbirn, Vorderland; Traubeneiche/Viktorsberg und Molasse;Schwarzerle/Doren, Walgau;Edelkastanie/Bildstein, Wolfurt; Winterlinde/Gamplaschg• Meldungen der Waldaufseher• Naturwaldreservate: Zwei weitere sichern; bei bestehenden Qualitätsverbesserung• Förderungsinstrumentarium für Natura 2000 Gebiete auch auf andere Flächen ausweitenGebietsbetreuung waldreicher Natura 2000 Gebiete durch WaldaufseherEutrophierung der siedlungsnahen Wälder verhindern• Wälder in den Tallagen besser schützenAnmerkung:Künstlich angelegte Generhaltungsplantagen, natürlich gewachsene Generhaltungswälder und Naturwaldreservate:Sie alle dienen der Erhaltung von Standortsrassen die durch natürliche Selektion seitdem Ende der Eiszeit entstanden sind undetwa besondere Widerstandsfähigkeit gegenSchneebruch und Windwurf aufweisen.Für die Natura 2000 Gebiete mit hoher Waldausstattunggilt, die Managementpläne aktuellzu halten und die Mitwirkung durch die Waldaufseherzu sichern.Generhaltungsbestand – Lärche Wurmtal29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!