10.07.2015 Aufrufe

Ausgabe Nr. 21 vom 22.05.2013 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Ausgabe Nr. 21 vom 22.05.2013 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Ausgabe Nr. 21 vom 22.05.2013 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong>/2013– Anzeige –ENERGIE HEUTEKundendienst 02638/94016Fax 02638/94059Elsbacher Straße 45 · 53547 Elsbach• Heizungsbau • Sanitäre Anlagen• Wärmepumpen •Funk 01 71 /5311702Brennstoffzelle versorgt parkendeLKW mit StromDas Cockpit eines Lastkraftwagens ist über Tage und WochenArbeitsplatz und Wohnraum für die Fahrer. Auch während derRuhezeiten verlangen Kommunikationstechnik, Beleuchtung undKlimaanlage des LKW nach einer Bordstromversorgung.Das aktuelle BINE-Projektinfo „Emissionsarme Energieversorgungauf dem Rastplatz“ (02/2013) stellt eine für diesen Zweck entwickelteHochtemperatur-Brennstoffzelle vor. Erstmals wurde einSystem für den Brennstoff Diesel entwickelt, der bisher wegenseines Schwefelgehalts problematisch war. Der Anforderungskatalogfür eine Bordstromversorgung mit Hochtemperatur-Brennstoffzellenist lang: Die Systeme sollen leicht, kompakt und ausgesprochenrobust sein und sie müssen Vibrationen standhalten.Auf die Bauteile wirken große thermomechanische Belastungendurch schnelles Aufheizen und hohe Betriebstemperaturen ein.Bei der Gasaufbereitung des Diesels müssen alle Komponentenfür einen Schwefelanteil von 10 – 15 ppm ausgelegt sein.Die Entwickler konnten bei vielen der genannten Anforderungenbereits wichtige Durchbrüche verzeichnen und nähern sich derVorserie. Bis zur Serienreife sind aber noch weitere Optimierungsschritteüber voraussichtlich drei Jahre notwendig. Diese betreffenunter anderem die Schwefeltoleranz, die Redoxbeständigkeit,die Thermomechanik und die Wärmeübertragung. Aktuell verfügtdas System über einen Wirkungsgrad von 22 %. Das serienreifeModell soll 30 % erreichen, über eine elektrische Nettoleistungvon 3 kW verfügen und damit pro Betriebsstunde einen LiterDiesel verbrauchen.Das BINE-Projektinfo „Emissionsarme Energieversorgung aufdem Rastplatz“ (02/2013) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienstvon FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info oder0228 92379-0.Ungeregelte Pumpen sind StromfresserSie ist das Herz der Heizung, denn sie transportiert das erwärmteWasser <strong>vom</strong> Heizkessel zu den Heizkörpern: die Heizungspumpe.Aber alte Heizungspumpen sind richtige Stromfresser, die gutund gerne rund zehn Prozent des jährlichen Stromverbrauchsverursachen. Betagte Pumpen schlagen in der Stromrechnungschnell mit 100 bis 150 Euro jährlich zu Buche, das ist meist mehrals Waschmaschine und Kühlschrank zusammen. Ist die PumpeFoto: Andreas Hermsdorf / pixelio.deungeregelt, rotiert sie unnötiger Weise auch in den Sommermonatenmit gleicher Leistung weiter.Moderne Hocheffizienzpumpen hingegen sind nur dann aktiv,wenn sie wirklich gebraucht werden. Das spart nicht nur Energieund Stromkosten, sondern mindert gleichzeitig den Ausstoß desklimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO 2 ). Fragen Sieden Heizungsfachmann, ob sich ein Austausch lohnt.Am Hohen Weg 1953572 Unkelwww.rechmann.de– seit über 150 Jahren –Telefon: 02224/6450Fax: 02224/787 24eMail: info@rechmann.deFinishMaler- und LackierarbeitenBodenverlegung · FassadendämmungKFZ-Lackierung und AufbereitungWinfried SchneiderStockhausener Str. 1a53578 WindhagenTel. 02683.49 65Fax 02683.947 917Mobil 0151.5359 80 11info@creative-finish.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!