10.07.2015 Aufrufe

Ausgabe Nr. 21 vom 22.05.2013 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Ausgabe Nr. 21 vom 22.05.2013 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

Ausgabe Nr. 21 vom 22.05.2013 - Verbandsgemeindeverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Verbandsgemeinde Linz Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong>/2013– Anzeige –ENERGIE HEUTEWas denken Hauseigentümerüber Brennstoffzellen?Was denken eigentlich Hauseigentümer über Brennstoffzellen-Heizgeräte? Können sich die Verbraucher vorstellen, ihre Wärme-und Stromversorgung mit diesen innovativen Geräten zu bestreiten?Callux, der PraxistestBrennstoffzelle fürs Eigenheim,hat die GfK beauftragt, um dasherauszufinden. Dabei wurdenzusätzlich auch die Feldtestteilnehmerüber ihre Zufriedenheitmit den installiertenBrennstoffzellen-Heizgerätenbefragt.Erstmals über 50 %Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat Mitte Aprileinen neuen Spitzenwert erreicht. Wind- und Solaranlagen inDeutschland haben erstmals mit einer Leistung von rund 36.000Megawatt (MW) Strom produziert, teilte das Internationale WirtschaftsforumRegenerative Energien (IWR) mit. Das entspricht derKraftwerksleistung von mehr als 30 Atomkraftwerken. ZeitweiseDie GfK befragte insgesamt400 Hauseigentümer, die inder nächsten Zeit die Modernisierungoder den Neukaufeiner Heizungsanlage planen.Demnach haben 23 Prozentsehr großes Interesse an neuerHeiztechnik und 49 Prozentgroßes Interesse. Für rund einDrittel der Befragten ist neueHeiztechnik kein sonderlichrelevantes Thema. Auf dieFrage, was den potenziellenHeizungskäufern beim Begriff„Brennstoffzellen-Heizung“spontan durch den Kopf geht,nannten 32 Prozent hohe Kostenersparnisse,27 Prozent Umweltfreundlichkeit und 25 Prozentdie gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme.Grafik: Calluxspeisten die regenerativen Anlagen mehr Strom in das bundesdeutscheNetz ein als die konventionellen Kraftwerke. „Erstmalswurde Deutschland an einem laststarken Werktag zwischenzeitlichzu mehr als 50 Prozent mit Strom aus Wind- und Solaranlagenversorgt“, sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch in Münster. DieZahlen basieren auf den Daten der Strombörse EEX.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!