10.07.2015 Aufrufe

Das grosse Sterben 1918 forderte die Spanische Grippe in Biel und ...

Das grosse Sterben 1918 forderte die Spanische Grippe in Biel und ...

Das grosse Sterben 1918 forderte die Spanische Grippe in Biel und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PANDEMIE<strong>Das</strong> <strong>grosse</strong><strong>Sterben</strong>starben neun Kameraden.Schrecklich war es auch, wenne<strong>in</strong>e Mutter starb.»<strong>1918</strong> <strong>forderte</strong> <strong>die</strong> <strong>Spanische</strong><strong>Grippe</strong> <strong>in</strong> <strong>Biel</strong> <strong>und</strong> Umgebungjeden Tag zwei Menschenleben.Die Gefahr e<strong>in</strong>er Pandemiebesteht auch heute noch.VON R<strong>und</strong> 30 Millionen Men-THIERRY sehen tötete <strong>die</strong> <strong>Spanische</strong>LUTERBACHER <strong>Grippe</strong> <strong>1918</strong> weltweit, <strong>in</strong> derSchweiz waren es 25 846. In<strong>Biel</strong> wurden am 10. Juli <strong>1918</strong>K<strong>in</strong>os, Kirchen, Schulen <strong>und</strong>Tanzlokale geschlossen. Versammlungen<strong>und</strong> sogar Bestattungenwaren verboten.Spitäler schlugen <strong>in</strong> Kasernen<strong>und</strong> Schulen Notunterkünfteauf. Bis am 21. September1919 erkrankten <strong>in</strong> <strong>Biel</strong> <strong>und</strong>der nahen Umgebung 2017Personen, durchschnittlichzwei starben pro Tag.<strong>1918</strong> war Marcelle Boderelf Jahre alt. Sie wohnte anMutieren. <strong>Das</strong> <strong>Grippe</strong>viruswandelt sich ständig. «<strong>Das</strong> Virusspr<strong>in</strong>gt immer wieder vomTier zum Menschen <strong>und</strong> passtsich schliesslich e<strong>in</strong>er der beidenSpezien mehr oder wenigeran. Es befällt nicht nur<strong>die</strong> Bronchien, sondernmanchmal auch <strong>die</strong> Lungen<strong>und</strong> führt dort zu e<strong>in</strong>er Entzündung,<strong>die</strong> <strong>in</strong>nert wenigerSt<strong>und</strong>en tödlich se<strong>in</strong> kann»,erklärt Madele<strong>in</strong>e Rothen, LeitendeArtz<strong>in</strong> Infektiologie imSpitalzentrum <strong>Biel</strong>.<strong>Das</strong> <strong>Grippe</strong>virus wandeltsich von Jahr zu Jahr. Nichtzuletzt deshalb wird <strong>die</strong> Entwicklunggenauestens beobachtet.Weltweit wird sofortAlarm geschlagen, wenn e<strong>in</strong>mutiertes Virus auftaucht. Soauch vor vier Jahren bei derSchwe<strong>in</strong>egrippe, <strong>die</strong> Ähnlichkeitenmit der <strong>Spanische</strong>n<strong>Grippe</strong> aufwies.Pandemie. Die weitgeS<strong>und</strong>heitsorganisation WHOerklärte <strong>die</strong> <strong>Grippe</strong> damals ZAU


der Zentralstrasse 93 <strong>in</strong> <strong>Biel</strong>,Ecke Mattenstrasse. Die heute104-Jährige er<strong>in</strong>nert sich nochimmer, wie damals täglich Leichenzügevorbeizogen. «Esgibt D<strong>in</strong>ge, <strong>die</strong> vergisst mannie. Die schwarzen Leichenwagen,e<strong>in</strong>er nach dem ändern,manchmal mit drei, vierSärgen beladen, der Kutschermit e<strong>in</strong>em hohen Zyl<strong>in</strong>der<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em <strong>grosse</strong>n Mantel,<strong>die</strong> Militärbestattungen mitFanfaren, <strong>die</strong> 'Ich hatt e<strong>in</strong>enKameraden' spielten. <strong>Das</strong> ware<strong>in</strong>drücklich.»Kämpfen, Auch wenn alleAngst gehabt hätten, so habeunter den Menschen doche<strong>in</strong>e <strong>grosse</strong> Solidarität geherrscht,erzählt Marcelle Boder.«Me<strong>in</strong>e Mutter stellteKampfersäckle<strong>in</strong> her <strong>und</strong> verteiltesie. Wir mussten sie zurDes<strong>in</strong>fektion um den Nackenhängen. Kampfertabletten warendas e<strong>in</strong>zige Mittel imKampf gegen <strong>die</strong> Epidemie,mit der Zeit bekam man <strong>die</strong>Tabletten <strong>in</strong> den Apothekenfast nicht mehr.»Die ganze Familie Bodererkrankte an der <strong>Grippe</strong>, ausserMarcelle, ihrer Mutter <strong>und</strong> ihrerälteren Schwester. «Me<strong>in</strong>ebeiden anderen Schwestern<strong>und</strong> me<strong>in</strong> Bruder blieben imBett <strong>und</strong> g<strong>in</strong>gen nicht mehrzur Schule. Sie hatten hohesFieber, <strong>die</strong> Bronchien warenbelegt <strong>und</strong> sie konnten nichtschlucken. In me<strong>in</strong>er KlasseMarcelle Boder(oben). Zur Zeit der<strong>Spanische</strong>n <strong>Grippe</strong>war <strong>die</strong> <strong>Biel</strong>er<strong>in</strong> elfJahre alt.Marcelle Boder (enhaut) avait 11 anslorsque la grippeespagnole a trappeBienne.


' '"'^Dr. Madele<strong>in</strong>eRothen: «<strong>Das</strong> Virusspr<strong>in</strong>gt immerwieder vom Tierzum Menschen.»D' Madele<strong>in</strong>eRothen: «Le w'rusde la grippe necesse de passerde l'animal äl'huma<strong>in</strong>.»In <strong>Biel</strong>erkrankten über2000 Menschenan der<strong>Spanische</strong>n<strong>Grippe</strong>.A Bienne, plus de2000 personnesont succombe äla grippeespagnole.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!