10.07.2015 Aufrufe

Faire Face, Ausgabe/Edition 3-2013 - ASPr-SVG

Faire Face, Ausgabe/Edition 3-2013 - ASPr-SVG

Faire Face, Ausgabe/Edition 3-2013 - ASPr-SVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresbericht SIPSNachdem Dr. Thomas Lehmann ander Jahressitzung des SIPS-Vorstandesam 1.11.2011 bekanntgab, dass er auf Ende Jahr seinPräsidium abgeben werde, wurdeentschieden, dass ich es ab 2012zusammen mit zwei Co-Präsidentenübernehmen werde. Für dieWestschweiz wurde GermaineImhof und für die DeutschschweizErich Bühler, Mitglied der SektionZürich, ernannt.An dieser Stelle möchten wir ThomasLehmann von Herzen danken für seinestete und liebevolle medizinische Hilfefür uns «Polios». Zum Glück steht eruns im SIPS-Vorstand weiterhin zurVerfügung.Tätigkeiten des VorstandsDa der Posten des <strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong>-Zentralsekretärsinfolge der Erkrankung vonHansruedi Isler bis April 2012 verwaistwar, durfte ich auf die Hilfe von GéraldineDucrest und Béatrice Thomannvom Sekretariat zählen. Ich danke beidenfür die grosse Unterstützung.Nachdem Georges Neuhaus am2. April seinen Dienst als neuer Zentralsekretärangetreten hat, trafen GermaineImhof, Erich Bühler und ich ihnzum ersten Mal anlässlich der DV der<strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong> am 9. Juni in Zürich zueinem kurzen Gespräch. Ende Junifand in Freiburg die erste Arbeitssitzungstatt. Gemeinsames Ziel der Sitzungwar, die Zusammenarbeit,Zuständigkeiten und Abläufe festzulegen.Eine weitere Arbeitssitzung fandam 27. September in Freiburg statt. ImZentrum standen die Vorbereitung derJahressitzung des Vorstandes am31. Oktober in Rothrist sowie Polio-Artikel im <strong>Faire</strong> <strong>Face</strong> und der Polio-Stützpunkt in Wittigkofen.SIPS Tagungen 2012Am 28. April fand die CISP/SIPS-Tagungder Westschweiz in Yverdon statt.Thema: Assistenzbeiträge; Referentin:Anne-Catherine Reymond.Die beiden SIPS-Tagungen der Deutschschweizfanden am 8. September inZürich und am 15. September in Thunstatt. Thema: Schmerzen bei Post-Polio-Syndrom, Ursachen, Massnahmen;Referentin: Frau Dr. Maja Strasser, FachärztinFMH für Neurologie, Solothurn.Beide Tagungen wurden mit grossemInteresse und von einer beachtlichenTeilnehmerzahl besucht. In Zürich undThun beantwortete Frau Dr. Strasserdie Fragen der TeilnehmerInnen, inThun am Nachmittag zudem Dr. ThomasLehmann. In Zürich hatten wirnachmittags auch Zeit, mit den TeilnehmerInnenüber weitere SIPS-Anliegenzu diskutieren. Im Vorfeld derTagungen in der Deutschschweiz unddanach kamen Mails und Telefonanrufeans <strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong>-Sekretariat und an mich.EPU (Europäische Polio Union)Im Januar wurde von der EPU beschlossen,die Zusammenarbeit mit dem EDF(European Disability Forum), der grösstenBehindertenorganisation Europas,zu verstärken, auch im Hinblick aufeine Reisekarte für Behinderte.Das Treffen der EPU-Mitglieder fandvom 24. – 27. August im Heilbad JanskéLazné (Heinrichsbad) statt. Die tschechischePolio-Organisation organisiertedie Tagung für die EPU. VomDirektor des Heilbads wurden wir imganzen Ressort herumgeführt unddurften im neuen, modernen Heilbadbaden. Das Zentrum ist sehr fortschrittlichaufgebaut, leider fehlt esaber noch an den Sprachkenntnissender Angestellten. Die leitende Ärztinsprach sehr gut Englisch und sie versicherteuns, dass die PhysiotherapeutenEnglisch oder Deutsch sprechenwürden.Anlässlich dieser Tagung wurdenTschechien, die Slowakei und Ungarnin die EPU aufgenommen. Polen mussnoch weitere Bedingungen erfüllen,um ebenfalls aufgenommen zu werden.Ziel der EPU ist es, sich stark zuvernetzen und mit der EU vermehrt inKontakt zu treten. Die Briten haben einMP (Member of Parliament) in Brüssel,das sich vermehrt für uns einsetzenwill und die nötigen Kontakte hat. AmSonntagnachmittag hielt Prof. Dr.Frans Nollet ein kurzes Referat überdie Spätfolgen der Polio.Zusammenarbeit mit dem ZentralsekretariatDurch den krankheitsbedingten Ausfallvon Hansruedi Isler sind Kenntnisseund Vorgehensweisen für dieOrganisation von Tagungen zum Teiluntergegangen. Deshalb hat GéraldineDucrest verschiedene Zusatzarbeitenübernommen. Georges Neuhaus,seit April 2012 im Amt, und ich,seit Januar 2012 als Präsidentin imSIPS-Vorstand, haben uns in gutemEinvernehmen auf enge Zusammenarbeiteingeschworen und freuen unsauf weitere Herausforderungen fürunsere Mitglieder.Zum Schluss bleibt mir nur noch, demZentralsekretariat, dem SIPS-Vorstandund vor allem Dr. Thomas Lehmann fürdie Unterstützung im vergangenenJahr zu danken.■ Erika GehrigPräsidentin SIPS103/13 <strong>Faire</strong> <strong>Face</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!