10.07.2015 Aufrufe

Faire Face, Ausgabe/Edition 3-2013 - ASPr-SVG

Faire Face, Ausgabe/Edition 3-2013 - ASPr-SVG

Faire Face, Ausgabe/Edition 3-2013 - ASPr-SVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresbericht ZentralsekretärAnfang April 2012 habe ich meineTätigkeit bei der <strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong> aufgenommenund wurde vom PräsidentenMathis Spreiter, vonColette Reymond und den Mitarbeiterinnendes Zentralsekretariatesin die verschiedensten <strong>Face</strong>ttender <strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong> eingeführt.Sektionen und MitgliederentwicklungKontakte wurden aufgenommen undeinige Besuche von Sektionen habenstattgefunden. Die Teilnahme an vereinzeltenMitgliederversammlungenvon Sektionen hat mir einen Einblickin die Tätigkeiten, aber auch in dieHerausforderungen für die Zukunftvon einigen Sektionen gegeben.Am 31.12.2012 konnte die <strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong>einen Bestand von 1611 Mitgliedernverzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahrentspricht dies einem Rückgang um34 Mitglieder. Dieser Trend zurAbnahme der Mitgliederzahl wird sichaufgrund des hohen Durchschnittsaltersunserer Mitglieder leider künftignoch verstärkt auswirken.Delegiertenversammlungin ZürichDiese fand am 9. Juni in Zürich stattund wurde von der Sektion Zürich sehrgut organisiert und vom Präsidentensouverän geführt. Die Traktanden wurdenin einer guten Stimmung behandeltund die solide finanzielle Situation der<strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong> hervorgehoben. HansruediIsler, ehemaliger Zentralsekretär, wurdezum Ehrenmitglied ernannt und konntesich offiziell verabschieden. ThomasBickel von Integration Handicap hat dieDelegierten zum Stand der Dinge insozialpolitischen Belangen informiert,unter anderem zur 6. IV Revision.Zentralvorstand und PersonalausschussDer ZV hat an drei Sitzungen die wichtigstenGeschäfte behandelt. Ein Schwerpunktwar die Entwicklung der Mitgliederzahlin den Sektionen, wie auch dieanstehenden Kürzungen der finanziellenUnterstützung durch das BSV (Bundesamtfür Sozialversicherungen).Der Personalausschuss hat zweimalgetagt und die laufenden, respektiveanstehenden Themen und Fragen bearbeitet.Kurse20 Kurse mit 300 Teilnehmenden und175 freiwilligen Begleitpersonen fandenstatt. Ob Freizeit-, Sport- oder Kulturkurs,das verbindende Element istdie Freude der Teilnehmenden unddas Engagement der Kursleitendenund der freiwilligen Begleitpersonen.Für viele Teilnehmende ist der <strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong>-Kurs ein lang ersehnter Anlass imJahr. Verschiedenste Kursberichtewurden im <strong>Faire</strong> <strong>Face</strong> publiziert undgaben einen Einblick in das reichhaltigeAngebot.Leistungsvertrag Art. 74 IVG mitdem Bundesamt für SozialversicherungenWährend der laufenden Vertragsperiode2011 bis 2014 wird die <strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong>Kürzungen der Subventionsbeiträgeüber sich ergehen lassen müssen.Weniger Kurstage und zu wenig realisierteLUFEB Leistungen (Leistungenzur Unterstützung und Förderung derEingliederung Behinderter) sind dieGründe dieser Kürzungen. Die lange,gesundheitlich bedingte Abwesenheitvon Hansruedi Isler hat auch hier ihreAuswirkungen gezeigt. Wir gehendavon aus, <strong>2013</strong> und 2014 einen Teilder noch nicht erbrachten Leistungenin dieser Leistungsperiode kompensierenzu können.Der Zentralsekretär der <strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong>nimmt hinsichtlich der Leistungsperiode2015 – 2018 an Sitzungen dererweiterten Begleitgruppe Art. 74 IVGder Behindertenorganisationen teil.SIPS (Schweizerische Interessengemeinschaftfür Polio-Spätfolgen)Zu den Tätigkeiten der SIPS bestehtein besonderer Bericht von der Präsidentin(siehe Seite 10). Zusätzlich zurVorstandssitzung fanden 2012 verschiedeneArbeitssitzungen des Zentralsekretariatesmit Vertreterinnenund Vertretern des SIPS-Vorstandes inden Räumlichkeiten der <strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong> inFreiburg statt. Durch den doppeltenWechsel – neue Präsidentin bei derSIPS und neuer Zentralsekretär bei der<strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong> – bestand von beiden Seitender Wunsch, die neue Zusammenarbeitgut aufzugleisen und dieZuständigkeiten der involvierten Personenbei der SIPS und der <strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong>zu klären.SoliTexDer Zentralsekretär vertritt die <strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong> bei der SoliTex und ist einer derdrei Geschäftsführer der Organisation.Für die <strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong> sind die Erträge derSoliTex die zweitwichtigste finanzielleEinnahmequelle und verdienen einebesondere Beachtung.Vernetzte ArbeitHier sei besonders die Zusammenarbeitmit AGILE – Behinderten-SelbsthilfeSchweiz und Integration Handicaperwähnt. Es ist für Selbsthilfeorganisationenwie die <strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong> sehr wichtig,mit Dach- und Fachorganisationenzusammenzuarbeiten. Die politischeDebatte zur 6. IV Revision zeigt auf,dass eine vernetzte und koordinierteArbeit bei solch wichtigen Dossiersunabdingbar ist, auch wenn die Meinungsbildungsprozesseinnerhalb dereinzelnen Organisationen sehr unterschiedlichverlaufen.DankMeinen herzlichen Dank an alle, dieauf verschiedenste Art und Weise dazubeitragen, dass die <strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong> ihrerZweckbestimmung noch lange nachkommenkann, sei dies in den Sektionenoder in den Kursen. Dem Zentralvorstandund insbesondere demPräsidenten Mathis Spreiter sei hiermein Dank ausgesprochen, genausowie auch den Mitarbeitenden des ZentralsekretariatesGéraldine Ducrest,Lotti Messer und Béatrice Thomann,die mit der Unterstützung von ColetteReymond und unserem BuchhalterHerrn Pascal Zenoni während derAbwesenheit von Hansruedi Isler «dieBude über Wasser gehalten» haben.■ Georges NeuhausZentralsekretär <strong>ASPr</strong>-<strong>SVG</strong>83/13 <strong>Faire</strong> <strong>Face</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!