10.07.2015 Aufrufe

Montage- und Bedienungsanleitung - Wolf

Montage- und Bedienungsanleitung - Wolf

Montage- und Bedienungsanleitung - Wolf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachmannebene / Parameter8. ParameterWarmwasser-FühlerbetriebsartWerkseinstellung: 1Einstellbereich: 1 bis 3Mit Hilfe der Warmwasser-Fühler-Betriebsart kann der Warmwasserfühlerausgangauf drei verschiedene Arten betrieben werden.Achtung:Bei Auswahl 2 oder 3 darf die automatische Fühlererkennung (Parameter 17) erstnach Umstellung des Parameters 8 vorgenommen werden.Betriebsart 1 ist die Werkseinstellung für Speicherladebetrieb mit werkseitigem elektronischenSpeichertemperaturfühler. Bei Speicherfühlerbruch wird die Speicherladepumpepermanent mit Spannung versorgt. Der Warmwasserspeicher wird auf dieaktuelle Kesselwassertemperatur aufgeheizt. Bei Speicherfühlerkurzschluß erfolgtkeine Speicherladung.Betriebsart 2 dient zur elektronisch angesteuerten Speicherladung mit werkseitigemSpeichertemperaturfühler <strong>und</strong> zusätzlich einer externen Thermostatanforderung.Hierbei wird der externe Thermostat bauseits parallel zum elektronischen Speichertemperaturfühlerverdrahtet. Solange der externe Thermostat keine Wärme fodert,arbeitet die Speicherladung wie gewohnt nach Schaltzeitenprogramm. Fordert derexterne Thermostat Wärme, werden Kesselkreis- <strong>und</strong> Speicherladepumpe weggeschaltet.Der Brenner heizt den Kessel mit max. Heizleistung auf TK-max. auf.Bauseits muß über eine Schützansteuerung gewährleistet werden, daß eine externePumpe die Wärme zum externen Verbraucher führt (z.B. Luftheizer). DieThermostatanforderung hat Vorrang vor jeder anderen Wärmeanforderung auchwährend des Sparbetriebs.Betriebsart 3 dient zur Ansteuerung der Speicherladepumpe nur mit einem externenThermostaten ohne elektronischen Speichertemperaturfühler. Damit kann der Ausgangder Speicherladepumpe zur Speicheransteuerung oder zu sonstigen Zweckenverwendet werden. Das Zeitschaltuhrenprogramm der Speicherladepumpe bleibtauch bei reiner Thermostatansteuerung in Funktion.Fühlereingang geschlossen: Pumpe einFühlereingang offen: Pumpe aus9. ParameterKesselübertemperatur beiSpeicherladungWerkseinstellung: 10 KEinstellbereich: 0 bis 40 KMit Parameter 9 wird die Übertemperaturdifferenz zwischen der Speichertemperatur<strong>und</strong> der Kesseltemperatur während der Speicherladung eingestellt. Dabei wird dieKesseltemperatur weiterhin von der Kesselmaximaltemperatur (Parameter 12) begrenzt.Damit wird gewährleistet, daß auch in der Übergangszeit (Frühling/Herbst)die Kesseltemperatur höher ist als die Speichertemperatur <strong>und</strong> für kurze Ladezeitensorgt.10. ParameterRaumeinfluß KesselkreisWerkseinstellung: 4 K/KEinstellbereich: 0 bis 10 K/KMit Hilfe des Raumeinflusses können Raumtemperaturänderungen des Kesselkreisesinfolge Fremdwärme oder Kälte (z.B. Sonneneinstrahlung oder geöffneteFenster) ausgeglichen werden. Der Raumeinfluß funktioniert nur zusammen miteiner angeschlossenen Fernbedienung. In der Fernbedienung ist ein Raumtemperaturfühlerintegriert, der die Raumtemperatur erfaßt <strong>und</strong> mit dem eingestelltenSollwert vergleicht. Eine Sollwertabweichung wird mit dem eingestellten Raumeinflußfaktor(0 bis 10K/K) multipliziert. Um diese Temperatur wird der Kesselkreisnachgeregelt. Die Fernbedienung muß in einem repräsentativen Raum montiertwerden. Das Thermostatventil des Heizkörpers muß ganz geöffnet sein. Wird derRaumeinfluß nicht gewünscht, so ist als Faktor 0 einzustellen.Hinweis:Kleiner Raumeinflußfaktor ! langsame Temperaturangleichung ohne Überschwingen.Großer Raumeinflußfaktor ! schnelle Temperaturangleichung mit der Gefahr des Überschwingens.Beispiel RaumeinflußRaumsolltemperatur 20°CRaumisttemperatur 18°C (z.B. nach dem Lüften) ! Abweichung 2KRaumeinfluß Kesselkreis: Einstellung 4K/KAbweichung 2K x Raumeinfluß 4K/K = 8KDie Kesselwassertemperatur wird um 8°C erhöht um die Raumtemperatur schnellauf den Sollwert von 20°C anzuheben.ThermostatfunktionWenn eine Fernbedienung angeschlossen ist, so wirkt diese zusätzlich wie einRaumthermostat. Überschreitet die Raumtemperatur die gewünschte Raumsolltemperaturum mehr als 1K, so wird die Kesselkreispumpe abgeschaltet (AusnahmeFrostschutz). Die Kesselkreispumpe schaltet erst wieder ein, wenn die Raumtemperaturdie gewünschte Raumsolltemperatur unterschreitet. Wird dies nichtgewünscht, so ist der Raumeinflußfaktor auf 0 zu stellen.17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!