10.07.2015 Aufrufe

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

InhaltsverzeichnisINHALTSVERZEICHNISI Darstellung der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> ...................................................................... 61 Grundlagen ....................................................................................................... 62 Erziehungs- und Bildungsauftrag................................................................... 63 Lehren und Lernen........................................................................................... 63.1 Allgemeines ..........................................................................................................63.2 Pädagogische Leitbilder........................................................................................73.2.1 Allgemeine Leitbilder.....................................................................................73.2.2 Schlüsselqualifikationen ................................................................................83.3 Prinzipien <strong>des</strong> Lehrens und Lernens.....................................................................93.3.1 Erste Säule: Methodenlernen („Lernen lernen“) ............................................93.3.2 Zweite Säule: Kooperatives Lernen............................................................. 103.3.3 Dritte Säule: Lernen mit Neuen Medien....................................................... 103.3.4 Qualitätssicherung ...................................................................................... 104 Schwerpunkte der Arbeit in den Jahrgangsstufen...................................... 104.1 Jahrgangsstufen 5 und 6 .................................................................................... 104.2 Jahrgangsstufen 7 und 8 .................................................................................... 114.3 Jahrgangsstufen 9 und 10 .................................................................................. 125 Außerunterrichtliches Schulleben ................................................................ 135.1 Beratung ............................................................................................................. 135.2 Aktivitäten von Klassen und Kursen.................................................................... 135.3 Traditionen.......................................................................................................... 145.4 Öffnung von Schule ............................................................................................ 145.5 Öffentlichkeitsarbeit ............................................................................................ 156 Ausblick ..........................................................................................................16__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>2


InhaltsverzeichnisII. Planung der Schulentwicklung ........................................................................ 197 Innere Organisation ....................................................................................... 198 Entwicklungsziele .......................................................................................... 198.1 Unterricht ............................................................................................................ 198.1.1 Methodenlernen .......................................................................................... 198.1.2 Lernen mit Neuen Medien ........................................................................... 208.1.3 Kooperatives Lernen ................................................................................... 208.2 Weitere Ziele ...................................................................................................... 208.2.1 Förderung der Berufswahlvorbereitung ....................................................... 208.2.2 Weiterentwicklung der Umweltkompetenz der Schülerinnen und Schüler ... 209 Arbeitspläne.................................................................................................... 219.1 Arbeitsplan 04/05................................................................................................ 219.2 Arbeitsplan 05/06................................................................................................ 219.3 Arbeitsplan 06/07................................................................................................ 219.4 Arbeitsplan 07/08................................................................................................ 219.5 Arbeitsplan 08/09................................................................................................ 229.6 Arbeitsplan 09/10................................................................................................ 229.7 Arbeitsplanungen 10/11 ...................................................................................... 2310 Fortbildungen.............................................................................................. 2410.1 Fortbildungen 04/05............................................................................................ 2410.2 Fortbildungen 05/06............................................................................................ 2410.3 Fortbildungen 06/07............................................................................................ 2410.4 Fortbildungen 07/08............................................................................................ 2410.5 Fortbildungen 08/09............................................................................................ 2410.6 Fortbildungen 09/10............................................................................................ 2410.7 Fortbildungsplanungen 10/11.............................................................................. 2511 Evaluationen ............................................................................................... 2511.1 Evaluationen 04/05 ............................................................................................. 2511.2 Evaluationen 05/06 ............................................................................................. 2511.3 Evaluationen 06/07 ............................................................................................. 2511.4 Evaluationen 07/08 ............................................................................................. 2511.5 Evaluationen 08/09 ............................................................................................. 2511.6 Evaluationen 09/10 ............................................................................................. 25__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>3


InhaltsverzeichnisIII Anlagen .............................................................................................................. 271 Schaubild Schulprogramm............................................................................ 272 Übergang Grundschulen/<strong>Realschule</strong> ........................................................... 283 Zusammenarbeit Grundschulen/<strong>Realschule</strong> ............................................... 304 Methodenlernen („Lernen lernen“) ............................................................... 315 Lernen mit Neuen Medien.............................................................................. 346 Individuelle Förderung................................................................................... 427 Qualitätssicherung......................................................................................... 458 Stundentafel RSH ........................................................................................... 479 Wahlpflichtbereich und Arbeitsgemeinschaften ......................................... 4810 Schulordnung ............................................................................................. 5211 Sucht- und Drogenprophylaxe................................................................... 5412 Lebensplanung ........................................................................................... 5713 Berufswahlvorbereitung............................................................................. 5914 Geschäftsverteilungsplan .......................................................................... 6515 Vertretungskonzept .................................................................................... 6716 Leseförderung............................................................................................. 6817 Übermittagsbetreuung ............................................................................... 6918 Schulgarten ................................................................................................. 7119 Schulpartnerschaft ..................................................................................... 7220 SV–Arbeit..................................................................................................... 73__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>4


Inhaltsverzeichnis21 Schüler helfen Schülern............................................................................. 7422 Elternmitarbeit ............................................................................................ 7723 Schulumfeld ................................................................................................ 7824 Freun<strong>des</strong>kreis der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>....................................................... 8025 Informationsbroschüre............................................................................... 8126 PP-Präsentation .......................................................................................... 82__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>5


I Darstellung der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>3.2.2 SchlüsselqualifikationenDie Vermittlung von Schlüsselqualifikationen ist genauso wichtig wie das Erreichender Fachlernziele. Schlüsselqualifikationen sind• Erkundungs- und Handlungskompetenz (die Fähigkeit, zu wissen, wo und wieman bestimmte Informationen erhalten kann und die Fähigkeit, Gelerntesanzuwenden und umzusetzen)• Konfliktkompetenz (die Fähigkeit, Konflikte fair und friedlich, aber auch unterWahrung der eigenen Interessen auszutragen)• Teamfähigkeit (die Fähigkeit, mit anderen an einem gemeinsamen Ziel zuarbeiten, den Weg zu diesem Ziel gemeinsam festzulegen und die Arbeitsinnvoll untereinander aufzuteilen)An der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> übernehmen die Lehrerinnen und Lehrer nicht nur dieVerantwortung für ihren Unterricht, sondern für den gesamten Erziehungs- undBildungsauftrag unserer Schule. Die Schlüsselqualifikationen, die übergreifendensozialen und persönlichen Kompetenzen, werden von ihnen in den Zeugnissendokumentiert. Schulinterne Beschlüsse und Absprachen zur Beurteilung <strong>des</strong>Arbeitsverhaltens (Leistungsbereitschaft sowie Zuverlässigkeit und Sorgfalt) undSozialverhaltens wurden in Konferenzen mit allen Betroffenen erarbeitet undverabschiedet.Ebenso wichtig ist die Einbeziehung der Eltern in den Erziehungs- undBildungsprozess. Zur Optimierung der vertrauensvollen Zusammenarbeit hat dieSchulkonferenz beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler ein Begleitbuchführen. Dieser Schuljahresplaner enthält unter anderem Seiten zu rechtlichenGrundlagen, zur Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus, zuArbeitsaufträgen und Hausaufgaben, die Schulordnung und die laufendeTerminplanung <strong>des</strong> Schuljahres.SchlüsselqualifikationenZiel 1Erkundungs –und Handlungskompetenz„Lernen lernen“Ziel 2Konfliktkompetenz„FriedlichesMiteinander“Ziel 3Teamfähigkeit„GemeinsameZiele -KooperativesLernen“__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>8


I Darstellung der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>3.3 Prinzipien <strong>des</strong> Lehrens und LernensIn der Umsetzung der oben genannten, mehr allgemein gültigen Vorgaben entwickeltdie <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> ein konkretes Leitbild ihrer Arbeit, nämlich die Anleitung undHinführung der Schülerinnen und Schüler zum selbst gesteuerten undeigenverantwortlichen Lernen. Dies erfolgt in einem integrativen Dreisäulenmodell,wobei die Säulen sich stützen und wechselseitig bedingen.Prinzipien <strong>des</strong> Lehrens und LernensMethodenlernenKooperativesLernenLernen mit NeuenMedien3.3.1 Erste Säule: Methodenlernen („Lernen lernen“)Über die Prinzipien Gegenwarts- und Zukunftsorientierung,Wissenschaftsorientierung, Erfahrungsorientierung und Handlungsorientierungerfolgt die pädagogische und didaktische Auswahl der Inhalte, Methoden undAufgaben für das Lehren und Lernen. Dabei wird in der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> einbesonderer Schwerpunkt auf das Prinzip Handlungsorientierung gelegt, da hierSelbstständigkeit und Selbsttätigkeit in vielfältigen Möglichkeiten erfahrbar ist.Insbesondere die Verbindung von Theorie und Praxis, die notwendigen Verfahrenvon fächerübergreifender und projektorientierter Arbeit lassen sich hier verwirklichen.Zustimmende Konferenzbeschlüsse, mehrere schulinterne Fortbildungen (allgemeinund fachspezifisch) und die Umsetzung in schulinternen Lehrplänen geben dengroßen Stellenwert <strong>des</strong> „Lernen lernens“ für die Lehrerinnen und Lehrer der<strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> wieder. Projekttage / Schwerpunkttage, Wiederholungszyklen unddie Einbindung in den Fachunterrichtsorgen bei der Verantwortlichkeit <strong>des</strong> Klassenlehrers für Nachhaltigkeit. Auf derGrundlage <strong>des</strong> Konzeptes der <strong>Realschule</strong> Enger wird die Basisqualifikation„Lernkompetenz“ von der Klasse 5 an zum festen Bestandteil <strong>des</strong> <strong>Schulprogramms</strong>.Dabei wurden für die einzelnen Jahrgangsstufen Bausteine entwickelt, dieverbindlichen Charakter haben (Anlage 4 Methodenlernen).__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>9


I Darstellung der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>3.3.2 Zweite Säule: Kooperatives LernenAuch kooperatives Lernen ist schülerzentriertes Lernen. Die Lehrkraft begleitet undstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess in vielfältiger Weise: Nacheinem Arbeitsauftrag ( fachlicher Inhalt, Arbeitsform, Zeitrahmen, Darstellungsweisender erwarteten Ergebnisse) sollen die Schülerinnen und Schüler in sozialenLernformen (Einzelarbeit/Partnerarbeit/Kleingruppenarbeit) so selbstständig wiemöglich arbeiten und anschließend ihre Ergebnisse präsentieren. In schulinternenLehrerfortbildungen war insbesondere die Methode <strong>des</strong> Denken – Austauschen –Vorstellen (Ich – Du – Wir, Think – Pair – Share) mit dem Schwerpunkt derkooperativen Partnerarbeit – auch in binnendifferenzierter Form – beispielhafterSchwerpunkt. Eine Folge aus diesem Ansatz ist die konsequente Einführung <strong>des</strong>Unterrichts im Doppelstundenmodell mit einer grundsätzlichen Umstellung derStundentafel (Anlage 8).3.3.3 Dritte Säule: Lernen mit Neuen MedienDurch Computer (PC-Raum mit 22 Schülerarbeitsplätzen, Informatik-Raum mit 18Schülerarbeitsplätzen, Gesellschaftslehre-Raum mit 13 Schülerarbeitsplätzen, NW-Bereich mit 7 Plätzen, Internetcafe „booknet“ mit weiteren 6 Plätzen, zwei mobilePräsentationseinheiten), mit einer Vollvernetzung – schneller Internetzugang zu allenArbeitsplätzen – und mit einer umfangreichen Softwareausstattung wirdSchülerinnen und Schülern multimediales Lernen ermöglicht. Die <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>schreibt das Konzept der Entwicklung von Medienkompetenz ihrer Schülerinnen undSchüler ständig fort (Anlage 5 Lernen mit Neuen Medien).3.3.4 QualitätssicherungDie <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> ist sich bewusst, dass sie selbst zu einem großen Teil für dieQualität ihrer Arbeit verantwortlich ist. Sie entwickelt sich weiter über Fortbildungen,über Fortschreibung und Anpassung der Lehr- und Unterrichtspläne (Kernlehrpläne),über Beratungen und Kooperationen, über individuelle Förderung und besondereMotivierung der Schülerinnen und Schüler, über die Öffnung von Schule und dieEvaluation ihrer Arbeit (Anlage 7).4 Schwerpunkte der Arbeit in den Jahrgangsstufen4.1 Jahrgangsstufen 5 und 6Der Übergang von den drei Grundschulen in die <strong>Realschule</strong> hat für Schülerinnen undSchüler bedeutsame Veränderungen zur Folge. Sie kommen in eine größere Schulemit einem anderen Schulumfeld, müssen z. T. mit öffentlichen Verkehrsmittelnfahren, werden Teil einer Schulgemeinschaft mit sehr viel älteren Mitschülerinnenund Mitschülern und begegnen einem Fachlehrersystem.Um den Übergang von den Grundschulen in die <strong>Realschule</strong> zu erleichtern, sind fürdie Schülerinnen und Schüler verschiedene Maßnahmen vorgesehen. So stellt sichdie <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> in den Grundschulen mit einem Informationsprospekt (siehe__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>10


I Darstellung der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Anlage 23) vor, bietet Möglichkeiten zur individuellen Schüler- und Elterninformationvor den Anmeldeterminen, organisiert einen Kennenlerntag für die zukünftigenFünftklässler vor den Sommerferien und empfängt die neuen Schülerinnen undSchüler und die Eltern mit einer Einschulungsfeier (Anlage 2).Einen besonderen Einblick in Organisation und Arbeitsweisen unserer Schuleerhalten Eltern und Schülerschaft der Klassen 4 an unserem „Tag der offenen Tür“(siehe Anlage 23 PP-Präsentation).Kontakte zu den Grundschulen bestehen in vielfältiger Form: Diskussion derGrundschulrichtlinien in Fachkonferenzen und der Lehrerkonferenz, gemeinsameErprobungsstufenkonferenzen, gegenseitige Unterrichtsbesuche, Austausch vonKlassenarbeiten und Lernzielkontrollen (Anlage 3).Während der Erprobungsstufe werden enge Verbindungen zu denErziehungsberechtigten gehalten. Insgesamt koordinieren acht Konferenzenpädagogische Maßnahmen und beobachten Lernverhalten und Lernfortschritte derKinder. Das Projekt „Lernen lernen“(Anlage 4) unterstützt die pädagogische Arbeit.An Sprechtagen, Informationsabenden und in persönlichen Gesprächen informiertdie <strong>Realschule</strong> die Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler überdie zukünftige Schullaufbahn und weist zum einen auf den weiteren Bildungsgang inder <strong>Realschule</strong> (Beginn <strong>des</strong> Wahlpflichtunterrichtes, zweite Fremdsprache) und zumanderen auf die Übergangsmöglichkeiten zu anderen weiterführenden Schulen(Gymnasium, Hauptschule) hin. Damit wird in der Erprobungsstufe dieanschließende Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit denErziehungsberechtigten vorbereitet.Die <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> versucht gerade in der Erprobungsstufe, auf Stärken undSchwächen der Schülerinnen und Schüler einzugehen.Zur Persönlichkeitsentwicklung und zur weiteren Ausprägung der Interessen wird dieWahlentscheidung im Wahlpflichtbereich (Französisch, Informatik, Biologie oderSozialwissenschaften) vorbereitet und ausgeführt. Schulleitung und Fachlehrerstellen im Rahmen von Eltern- und Schülerinformationen dasDifferenzierungsangebot vor (Anlage 8 Wahlpflichtbereiche).Nach Möglichkeit wird Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch undMathematik angeboten (Anlage 6 Individuelle Förderung). Für die Schülerinnen undSchüler aus ausländischen bzw. ausgesiedelten Familien liegt ein erstes Integrationskonzeptvor.Um die Schülerinnen und Schüler noch stärker und nachhaltiger zum Lesen zuführen, beginnt in der Erprobungsstufe das Projekt „Leseförderung“ (Anlage 13).4.2 Jahrgangsstufen 7 und 8Die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler kommt spätestens von derJahrgangsstufe 7 an in eine einschneidende Entwicklungsphase. Sie empfinden dieSpannung, nicht mehr Kind und noch nicht Erwachsene zu sein und suchen nachOrientierungsmustern. Zunehmen<strong>des</strong> Streben nach Selbstständigkeit undUnabhängigkeit, Identitätsprobleme und Autoritätskonflikte sowie eine starkeOrientierung an Gleichaltrigen haben oft Motivationsprobleme und eine kritischeEinstellung zu Schule und Elternhaus zur Folge.__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>11


I Darstellung der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Der Unterricht und die pädagogische Arbeit in den Klasse 7 und 8 nimmt inbesonderem Maße diese Probleme und die Interessen der Schülerinnen und Schülerdieser Altersstufe auf.Im Schulprogramm beginnen die Projekte Suchtprophylaxe (Anlage 9),Lebensplanung (Anlage 10) und Berufswahlvorbereitung (Anlage 11). Die Wahl <strong>des</strong>Neigungskurses WP kann nochmals überdacht werden (individuelle Beratungen).Innerhalb der Fächer und fächerübergreifend stehen weiterhin die Schwerpunkte„Lernenlernen“ und Medienkompetenz im Vordergrund.Erste Bekanntschaft mit Prüfungssituationen erfahren die Schülerinnen und Schülerbei den Lernstandserhebungen in Deutsch, Englisch und Mathematik. DieLernstandserhebungen geben Rückmeldung an alle Beteiligten über den bisherigenLeistungsstand.4.3 Jahrgangsstufen 9 und 10In diesen Jahrgangsstufen treffen die Schülerinnen und Schüler die Entscheidungüber die Gestaltung ihres weiteren Bildungsweges, d.h. über eine möglicheAufnahme eines Ausbildungsverhältnisses oder über eine weitere schulischeLaufbahn (Fachschulen, gymnasiale Oberstufe an allgemeinbildenden Schulen oderan den Berufskollegs).Zunächst werden der Wahlpflichtbereich aus der Stufe 7/8 wie auch die Projekte <strong>des</strong>Methodenlernens, <strong>des</strong> kooperativen Lernens und <strong>des</strong> Lernens mit Neuen Medienfortgesetzt. Zusätzliche Angebote der individuellen Förderung, aber auch einerweitertes AG-Angebot aus sportlichem, musisch-künstlerischem,hauswirtschaftlichem und dem informationstechnischem Bereich erlaubenzusätzliche individuelle Wahlmöglichkeiten. Ein besonderer Schwerpunkt derJahrgangsstufe ist das Projekt Berufswahlvorbereitung, die Förderung derBerufswahlfähigkeit. Ausführliche Informationen über Berufe, ggf. Besuch einesBerufsinformationszentrums, Betriebserkundungen, ein dreiwöchigesBetriebspraktikum in der Klasse 9, Informationen der Berufsberatung und derweiterführenden Schulen an Eltern- und Schülerabenden geben konkretanschaulicheAnregungen und stellen, auch unter Mitarbeit heimischer Betriebe, dasSpektrum beruflicher Möglichkeiten vor (Anlage 11 Berufswahlvorbereitung).Eine erfolgreiche Teilnahme unserer Abschlussschüler an den zentralen Prüfungender Klasse 10 steht im Mittelpunkt fachlicher Arbeit in den Fächern Deutsch,Englisch und Mathematik.Insbesondere die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufe übernehmenVerantwortung für ihre jüngeren Mitschüler (Anlage 19 Schüler helfen Schülern).__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>12


I Darstellung der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>5 Außerunterrichtliches Schulleben5.1 BeratungDas Beratungskonzept der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> bezieht sich auf unterschiedlicheAnlässe. Beteiligt sind Klassenlehrer/innen, Fachlehrer/innen und Schulleitungsowie die im Folgenden genannten öffentlichen Institutionen:• Planung der persönlichen Schullaufbahn• vor und bei der Aufnahme in die <strong>Realschule</strong>• während und am Ende der Erprobungsstufe• bei Entscheidungen zum Wahlpflichtbereich• bei der Fortsetzung der Schullaufbahn nach dem Abschluss• fest terminierte Eltern- und Schülersprechtage jeweils zu denZeugnisausgaben (1. Halbjahr: falls die Versetzung gefährdet ist; 2. Halbjahr:falls die Versetzung nicht erreicht wurde)• Einladung von Eltern und Schüler/innen zu einem Beratungsgespräch mit derSchulleitung zur Sicherung der weiteren Schullaufbahn, falls imWiederholungsjahr die Erreichung <strong>des</strong> Klassenzieles erneut gefährdet ist(Oktober/November)• Einladung von Eltern und Schüler/innen zu einem Beratungsgespräch mit derSchulleitung zur Sicherung der weiteren Schullaufbahn, falls nach einerfrüheren Wiederholung die Erreichung <strong>des</strong> Klassenzieles erneut gefährdet ist(Februar)• in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung, der Agentur für Arbeit und denberufsbildenden Schulen: Möglichkeiten bei der Berufsausbildung bzw. in denBildungsgängen in der Sekundarstufe II an Eltern- und Schülerabenden• Hilfe bei Lernschwierigkeiten in persönlichen Gesprächen, nicht nur an den„normalen“ Elternsprechtagen (jeweils an zwei Nachmittagen, einmal einfrüher, einmal ein späterer Termin)• Hilfe bei Verhaltensauffälligkeiten und Notlagen in Zusammenarbeit mit derSchulpsychologin in <strong>Halver</strong>, der Beratungsstelle der Kinderklinik Lüdenscheid,der Drogenberatung, dem Jugendamt, dem Gesundheitsamt <strong>des</strong> MärkischenKreises und der Polizei• Lösung von Konfliktsituationen in persönlichen Gesprächen• gelegentliche Elternabende zur Medienerziehung mit Schülerinnen undSchülern und deren Eltern5.2 Aktivitäten von Klassen und KursenAls Klassenaktivität sei hier beispielhaft das umfangreiche Fahrtenprogrammerwähnt. Wanderungen, Unterrichtsgänge und Unternehmungen im heimischenRaum unterstützen die fachliche und die pädagogische Arbeit.Die Wahlpflichtbereiche, die Neigungskurse, geben der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> einbesonderes Profil. Die Naturwissenschaften sind optimal mit vier Fachräumen undGeräten ausgestattet. Impulse bringen der Schulgarten für die Biologie (Anlage 17)__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>13


I Darstellung der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>und die Einrichtung von Schülerarbeitsplätzen für handlungsorientierten Unterricht inden Fachbereichen Biologie, Physik und Chemie.(Aktivitäten: z.B. Chemie-Contest, Verarbeitung der Produkte der Kräuterspirale ausdem Schulgarten)Seit mehr als 10 Jahren pflegt der Fremdsprachenkurs Französisch einenregelmäßigen Austausch mit französischen Schülerinnen und Schülern <strong>des</strong> CollègeJean Mermoz aus Fâches-Thumesnil (Anlage 17 Schulpartnerschaft).Der Informatikunterricht findet in einem Fachraum mit 18 Schülerarbeitsplätzen nachneuester Hard- und Softwareausstattung statt.Der sozialwissenschaftliche Kurs greift bei Bedarf aktuelle Themen auf und informiertsich vor Ort (z.B. Besuch der ehemaligen DDR anlässlich der ersten freien Wahlen,Besuch <strong>des</strong> Europäischen Parlaments in Straßburg, Besuch der Düsseldorfer Börseund <strong>des</strong> Landtages, Teilnahme am Börsenspiel der Sparkasse).5.3 TraditionenJährliche Klassenfahrten sind fester Bestandteil <strong>des</strong> Schullebens der <strong>Realschule</strong><strong>Halver</strong>. In der Unter- und Oberstufe werden Klassenfahrten mit bis zu fünfÜbernachtungen durchgeführt.Ein Höhepunkt <strong>des</strong> Schullebens ist die Abschlussfeier für die Klassen 10, verbundenmit einem Abschiedsabend für Entlassschüler, Eltern und Kollegium. Traditionellwerden zur Abschlussfeier alle Ehemaligen eingeladen, die vor 20 Jahren die<strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> verlassen haben. Die Schulleitung wird regelmäßig zurVorstellung der „heutigen“ <strong>Realschule</strong> bei Klassentreffen Ehemaliger eingeladen.Weitere Veranstaltungen im Jahresverlauf fördern die Zugehörigkeit zur Schule,intensivieren den Kontakt zwischen Schülern und Lehrern und schaffen neueErfahrungen neben der eigentlichen Unterrichtstätigkeit: Aufführungen <strong>des</strong> Choresund der Band der <strong>Realschule</strong>, Theateraufführungen von Klassen, Teilnahme anWettbewerben der Film-AG und Organisation von Ausstellungen aus demKunstunterricht der Klassen, Teilnahme von Schulmannschaften amKreisschulsportfest, Sportfeste auf dem Sportplatz und in der Schwimmhalle undnicht zuletzt Aktivitäten der SV: Disco-Abende, Sportfeste in denMannschaftswettbewerben Fußball, Handball, Basketball und Volleyball (Anlage 18SV-Arbeit).5.4 Öffnung von SchuleDas Schulleben findet unter Einbeziehung der Eltern und der<strong>Halver</strong>aner Öffentlichkeit statt (Anlage 19 Schulpartnerschaft).So pflegt die <strong>Realschule</strong> vielfältige Kontakte zum außerschulischen Umfeld:• zu den Kirchen und Religionsgruppen am Ort (Besuche)• zur Land- und Forstwirtschaft (Betriebsbesuche)• zu den örtlichen Gewerbe- und Industriebetrieben (Kooperationsvertrag mitder Firma Lumberg, Betriebserkundungen, Bereitstellung vonPraktikumsplätzen)• zur Sparkasse (Wettbewerbe, Förderungen),• zum Stadtsportverband (Sportabzeichenaktion),• zum Luftsportverein (Schülerfluggemeinschaft),__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>14


I Darstellung der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>• zur städtischen Bücherei (Zusammenarbeit im Leseförderkonzept)• zu den Altenheimen (freiwillige zusätzliche Praktika)• zum Heimatmuseum (Besuche zu Thementagen)• zur Agentur für Arbeit (Kooperationsvertrag)• zum Jugendzentrum (Kooperation: Betreuung in der Mittagspause)• Jugendamt <strong>des</strong> Märkischen Kreises (Unterstützung von Veranstaltungen;Erziehungshilfe)• Volkshochschule Volmetal (mögliche Vergabe <strong>des</strong> Computerpasses Xpert)• Musikschule Volmetal (mögliche Einführung einer Bläserklasse)• Verein Heesfelder Mühle (gemeinsamer Betrieb einer Photovoltaikanlage aufdem Dach der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>)Gruppen und Klassen der <strong>Realschule</strong> beteiligen sich jährlich mit einem schuleigenenStand am Weihnachtsmarkt und richten den Neujahrsempfang der Stadt <strong>Halver</strong> aus.Im Fachunterricht erarbeitete Projekte (z. B. eine Musicalaufführung) werdenMitschülern, Grundschülern und auch Eltern vorgestellt.Eine besondere Rolle spielt der Kreis der Freunde und Förderer der <strong>Realschule</strong><strong>Halver</strong> e.V. In einer großen Aktion mit der Architektenkammer NRW und demFreun<strong>des</strong>kreis der <strong>Realschule</strong> konnte das Atrium der <strong>Realschule</strong> neu gestaltetwerden. Die gesamte Schulgemeinde beteiligte sich an den Arbeiten und erstellte einnun vielfältig nutzbares „grünes Klassenzimmer“, das weit über den heimischenBereich Lob und Anerkennung fand. Die Finanzierung (etwa 70.000 €) konnte ohnestädtische Mittel allein über Geld- und Sachspenden vom Freun<strong>des</strong>kreis abgewickeltwerden (Anlagen 21 Schulumfeld und 22 Freun<strong>des</strong>kreis).5.5 ÖffentlichkeitsarbeitDie <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> pflegt intensiv Kontakte zur heimischen Presse, mitunter auchzu überregionalen Medien wie WDR und Radio MK (Büchereieröffnung,Atriumserstellung, Tag der Architektur, Ausbildungsstellenbedarfe).Pressebegleitend wurden in den letzten Jahren ausführlich u. a. folgende Projekteund Aktionen dargestellt:• Projekt Klettergarten (Aktionen im Projekt Suchtprophylaxe mit Unterstützungder „Aktion Mensch“),• Wettbewerbe im sportlichen und mathematischen Bereich (Sportfeste,Mathematikolympiade),• Feiern (SV-Feste, Abschlussfeiern, Tag der offenen Tür).• Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, dem Collège Jean Mermoz• Schülerbetriebspraktikum• Zeitungsprojekt ZEUS• Schüleraufführungen (Projekte in Klassen, <strong>des</strong> Chores und der Band)Dokumentiert wird dies in einer schulischen Jahreschronik mit beiliegendenZeitungsberichten und jeweils aktuell im Schaukasten für alle Schülerinnen undSchüler im Foyer unserer Schule.__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>15


I Darstellung der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 und deren Eltern aus allen<strong>Halver</strong>aner Grundschulen wird ein Nachmittag der offenen Tür angeboten. Dort stelltsich die <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> mit ihren Fächern und Projekten, mit ihrenArbeitsgemeinschaften sowie der Arbeit in den einzelnen Jahrgangsstufen vor.Eingeleitet wird die Veranstaltung mit einer PowerPoint-Präsentation zum Schulprofil(Anlage 24).Zusätzlich erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine professionell gestalteteInformationsbroschüre zu unserer Schule (siehe Anlage 23).Öffentlich ist ebenfalls die Homepage unserer Schule (www.realschule-halver.de),die wesentliche Teile <strong>des</strong> Schullebens aktuell dokumentiert.6 AusblickDie Änderung <strong>des</strong> Schulsystems in <strong>Halver</strong> mit der Einrichtung eines grundständigenGymnasiums hat zur Verringerung der Schülerzahl an der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> geführt.Die bisher fünfzügigen Jahrgänge in der Erprobungsstufe verringerten sich in denvergangenen fünf Jahren zu einer Dreizügigkeit. Die folgende Tabelle zeigt bisherigeund prognostizierte Eingangszahlen für die Klassen 5. In den vergangenen dreiJahren hat sich eine Übergangsquote von etwa 35 % aller Viertklässler aus <strong>Halver</strong>zur <strong>Realschule</strong> stabilisiert.SchuljahrSchüler/innen inKlasse 4Schüler/innen inKlasse 5 der RSHim folgendenSchuljahrSchuljahr05/06 187 71 06/0706/07 205 84 07/0807/08 158 58 08/0908/09 193 72 09/1009/10 182 73 10/1110/11 194 65 11/1211/12 157 59 12/13(Quelle: Schulentwicklungsplanung der Stadt <strong>Halver</strong>, Stand Oktober 2009)__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>16


I Darstellung der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Entwicklung der Schülerzahlen in Klasse 5120Prozent10080604020006/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13abgegangene Schüler/innen der Klassen 4 aller <strong>Halver</strong>aner Grundschulenaufgenommene Schüler/innen in Klasse 5 der RSHDamit ist mittelfristig die Dreizügigkeit gesichert. Diese prognostiziertenSchülerzahlen sind auch notwendig, um ein qualifiziertes Angebot bei der Wahl <strong>des</strong>4. schriftlichen Faches nach der Klasse 6 machen zu können.Der Rückgang der Schülerzahlen hat zwei Gründe: Zum einen sind in denJahrgängen der Grundschulen weniger Schülerinnen und Schüler (siehe obereTabelle). Zum anderen hat die oben genannte Systemänderung in dem Schuljahr05/06 und 06/07 für eine Verringerung um jeweils ca. 40 Schülerinnen und Schülergesorgt.__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>17


I Darstellung der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Entwicklung der Gesamtschülerzahlen700600500400300200100000/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10Das zum 01. August 2005 in Kraft getretene Schulgesetz sorgt an der <strong>Realschule</strong><strong>Halver</strong> für eine weitere Entwicklungen in Richtung Ganztagsbetrieb. Bei 188Pflichtstunden in der Stundentafel für die sechsjährige Realschullaufbahn gibt es seit2007/08 an zwei Nachmittagen Unterricht in der 8. und 9. Stunde für die Klassen 7bis 10. Die Lehrer- und Schulkonferenz hat sich mehrfach mit Konzepten zurDurchführung einer Mittagspause für die Schülerinnen und Schüler beschäftigt.Dabei wurden Anträge aus der Schulkonferenz zur Errichtung und zur Einrichtungeines Aufenthaltsraumes für die Schülerinnen und Schüler an die Stadt <strong>Halver</strong> alsverantwortlichem Schulträger gestellt. Ab dem Schuljahr 2009/10 stehen die Aula,die Foyers, das Lernstudio und die Schülerbücherei für den Aufenthalt in derMittagspause zur Verfügung (Anlage 17).__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>18


II. Planung der SchulentwicklungII. Planung der SchulentwicklungIm Kapitel I „Darstellung der Schule“ wurden die vielfachen Aktivitäten derSchulgemeinde beschrieben, so dass es zunächst einmal Aufgabe <strong>des</strong> Prozessesder Schulentwicklung ist, diese vielfältigen und bewährten Maßnahmen unseresSchullebens beizubehalten und zu stärken.7 Innere OrganisationDie innere Organisation zur Entscheidungsfindung und Entwicklung bezieht nebenden Gremien der Mitbestimmung (Schulkonferenz, Lehrerkonferenz,Fachkonferenzen, Lehrerrat) die Fachvorsitzenden, die SteuerungsgruppeFortbildung, die Beratungslehrer/innen, den Berufswahlkoordinator, dieAusbildungskoordinatoren, den Administrator <strong>des</strong> IT-Bereiches, dieGleichstellungsbeauftragte, den Schulsportleiter und den SV-Lehrer ein. Alszentrales Steuerungsgremium lenkt und koordiniert eine ArbeitsgruppeSchulleitung/Lehrerrat die Schulentwicklung.Es gibt regelmäßige Informationsgespräche zwischen Schulleitung undElternvertretern aus der Schulkonferenz, ebenso gibt es Planungsgesprächezwischen Schulleitung und den Schülersprechern/innen.8 Entwicklungsziele8.1 UnterrichtDie <strong>Realschule</strong> hat sich zum Ziel gesetzt, den Unterricht qualitativ weiter zuentwickeln: Die Unterrichtsgestaltung in allen Fächern soll die Schülerinnen undSchüler aktivieren, damit diese selbstständig und eigenverantwortlich lernen. „Jeaktiver und eigenverantwortlicher ein Schüler sein individuelles Lernen mitgestaltenkann, <strong>des</strong>to nachhaltiger ist sein Lernen“.Kurzfristig muss im Rahmen der Systemischen Unterrichtsentwicklung eineZusammenführung der in 3.3 dargestellten Prinzipien <strong>des</strong> Lehrens und Lernenserfolgen. Zeitgemäße Lehrkompetenz umfasst die Vermittlung von Lern- undArbeitstechniken und einer angemessenen Kommunikations- und Kooperationskultur(siehe auch Ausschreibung der Bezirksregierung zur „SystemischenUnterrichtsentwicklung als zentrale Aufgabe von Schulentwicklung“).Schwerpunkt in den nächsten Jahren ist <strong>des</strong>halb die konsequente Umsetzung <strong>des</strong>bisherigen Entwicklungsprozesses in der Zusammenführung und in der Einbindungin den Unterricht in allen Fächern.In den folgenden Punkten wird der bisherige Stand kurz aufgezeigt.8.1.1 Methodenlernen1. Im Laufe der Schuljahre soll je<strong>des</strong> Mitglied <strong>des</strong> Kollegiums immer wieder mitden Inhalten vertraut werden. Die einzelnen Bausteine sind so verschriftlicht,dass jeder neue oder noch nicht so geschulte Kollege schnell einen Einblickgewinnt__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>19


II. Planung der Schulentwicklung2. Die Inhalte der Bausteine werden immer auf den Fachunterricht übertragen,damit eine permanente Umwälzung der Lerninhalte gewährleistet ist.3. Die Inhalte sollen in allen Jahrgangsstufen in den schulinternen Fachlehrplänenverankert werden.4. Der inhaltliche Verlauf soll kritisch reflektiert werden und ist inÄnderungsvorschlägen festzuhalten, so dass die Optimierung der jeweiligenBausteine gewährleistet ist (letztmalig geschehen in 2008/09).8.1.2 Lernen mit Neuen MedienEine ausführliche Darstellung <strong>des</strong> momentanen Stan<strong>des</strong> erfolgt in der Anlage 5.8.1.3 Kooperatives LernenNachdem zunächst fachspezifische Fortbildungen von Kollegiumsmitgliedernbesucht wurden, fanden am 09.04.2008 und 06.05.2009 ganztägige schulinterneLehrerfortbildungen zum kooperativen Lernen statt. Inhalte waren grundsätzlicher Artund die Umsetzung in Praxisbeispielen (Think-Pair-Share).8.2 Weitere Ziele8.2.1 Förderung der BerufswahlvorbereitungMit der Auszeichnung der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> durch das Gütesiegel„Berufswahlorientierte Schule“ und dem dabei entstandenen Evaluationsprozessunter Mitarbeit der externen Fachleute der agentur mark ergeben sich zusätzlicheZielvorgaben:• Einführung eines Kompetenzchecks in den Klasse 8• Einrichtung eines Berufswahlorientierungsbüros• ggf. Durchführung eines zweiten Betriebspraktikums8.2.2 Weiterentwicklung der Umweltkompetenz der Schülerinnen und SchülerNach zahlreichen Aktionen in den vergangenen Schuljahren beteiligt sich die<strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> an der Kampagnen „Schule der Zukunft – Bildung fürNachhaltigkeit“ der Naturschutzakademie NRW. Langfristige Ziele sind:• der Aufbau und die Verankerung von Netzwerkstrukturen• die wiederholte Durchführung von Projekten zum Klimaschutz und zurArtenvielfalt• die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>20


II. Planung der Schulentwicklung9 Arbeitspläne9.1 Arbeitsplan 04/05• Ende Verschriftlichung Teil 1 <strong>des</strong> <strong>Schulprogramms</strong>• Fertigstellung/ Evaluation Schülerfeedbacks Konsumverhalten• Fertigstellung/ Evaluation Elternfeedback Leseförderung• Fertigstellung der schuleigenen Lehrpläne auf Basis der Kernlehrpläne (D, E,M für die Klassen 5, 7, 9)• Implementation <strong>des</strong> Lehrplanes Naturwissenschaften für die Klassen 5/6Alle Vorgaben wurden erfüllt. Die Implementation <strong>des</strong> Lehrplanes NW erfolgte nicht.9.2 Arbeitsplan 05/06• Ende Verschriftlichung Teil 2 <strong>des</strong> <strong>Schulprogramms</strong>• Verabschiedung und Fertigstellung <strong>des</strong> <strong>Schulprogramms</strong>• Fertigstellung der schuleigenen Lehrpläne auf Basis der Kernlehrpläne (D, E,M für die Klassen 6, 8, 10)• Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit: Erstellung eines Schulflyers und einePPT-Präsentation der RSH• Erstmalige Durchführung eines „Tages der offenen Tür“ für die Klassen 4 derGrundschulen• Planung eines zweiten Computerraumes• Institutionalisierung <strong>des</strong> Methodenlernens bis zur Klasse 9Alle Vorgaben wurden erfüllt.9.3 Arbeitsplan 06/07• Erstellen eines ersten Konzeptes für die individuelle Förderung• Planung eines Lernstudios• Einrichten <strong>des</strong> zweiten Computerraumes mit Hard- und SoftwareDie drei Vorhaben wurden erfüllt.9.4 Arbeitsplan 07/08• Einrichtung <strong>des</strong> Lernstudios mit- baulichen Veränderungen in den Räumen der Schule- der Ausstattung durch Lern- und Arbeitsmaterialien- der Betreuung von Eltern im Rahmen <strong>des</strong> Programms 13+• Planung von Räumlichkeiten für die Mittagspause von Schülerinnen undSchülern• Umstellung der Schülerindividualdaten von PRIMOS auf SchiLD• Zeugnisschreibung mit SchiLD__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>21


II. Planung der Schulentwicklung• Umsetzung der 7. Stunde als Regelunterricht für die Klassen 7 (Mo/Mi)• Kopfnoten: Erarbeitung von Kriterien und eines Verfahrens zur Umsetzungder Erteilung von Kopfnoten• Verhalten in Notfalllagen: Umsetzung <strong>des</strong> Konzeptes „Hinsehen und Handeln“Die Vorhaben „Mittagspause“ und „Verhalten in Notlagen“ konnten noch nichtumgesetzt werden. Bei beiden gibt es noch Abstimmungsbedarf mit demSchulträger.9.5 Arbeitsplan 08/09• Einführung <strong>des</strong> Berufswahlpasses für die Schülerinnen und Schüler im Projekt„Berufswahlorientierung“• Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> und<strong>Halver</strong>aner Unternehmen• Fortschreibung und Aktualisierung <strong>des</strong> <strong>Schulprogramms</strong>• Umsetzung der Vorgaben <strong>des</strong> Schulministeriums zur Mittagspause(Programm „Geld oder Stelle“, 1000-Schulen-Programm)• Verhalten in Notfalllagen: Umsetzung <strong>des</strong> Konzeptes „Hinsehen und Handeln“• Einstieg in die Teilnahme an der Initiative „Komm mit! – Fördern statt Sitzenbleiben“Die Vorhaben zur „Mittagspause“ und zum „Verhalten in Notlagen“ konnten nochnicht umgesetzt werden. Bei beiden gibt es noch Abstimmungsbedarf mit demSchulträger.9.6 Arbeitsplan 09/10• Neueinrichtung <strong>des</strong> Computerraumes• Fortschreibung und Aktualisierung <strong>des</strong> <strong>Schulprogramms</strong>• Einrichtung einer Mittagspause für verpflichtenden Nachmittagsunterricht(Mo/Mi/Do)• Verhalten in Notfalllagen: weitere Umsetzung <strong>des</strong> Konzepts „Hinsehen undHandeln“• Etablierung <strong>des</strong> Verfahrens „Schüler-Online“ zur Überwachung derSchulpflicht• Weiterführung <strong>des</strong> Projekts „Komm-mit! Fördern statt Sitzen bleiben“• Ausweitung und Modifizierung <strong>des</strong> Modells „Unterricht in Doppelstunden“Die Vorhaben wurden komplett umgesetzt.__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>22


II. Planung der Schulentwicklung9.7 Arbeitsplanungen 10/11• Projekt Berufswahlorientierung:o Einrichtung eines Berufswahlorientierungsbüroso Erprobung eines Kompetenzchecks für Schülerinnen und Schülerder Klassen 8o Vorbereitung der erneuten Bewerbung um das Gütesiegel„Berufswahlorientierte Schule“• Beteiligung von zwei Arbeitsgemeinschaften an der Kampagne „Schulen derZukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“• Fortschreibung <strong>des</strong> Konzepts zur individuellen Förderung unterEinbeziehung von „Komm-mit!“• Weitere Einbindung von SchiLD in den Schulverwaltungsbereich• Hardwareerneuerungen im Verwaltungs- und NW-Bereich__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>23


10 FortbildungenII. Planung der Schulentwicklung10.1 Fortbildungen 04/05Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt:• SchiLf mit den Themen: Kennen lernen Neuer Medien, Grundlagen einesPlanes zur Medienerziehung, Einführungen in den Umgang mit Software(Power Point, Mediator), Umgang und Einsatz einer Präsentationseinheit• Vorbereitung auf die Einführung <strong>des</strong> Faches NW• Vorbereitung Englisch als Kontinuum10.2 Fortbildungen 05/06Geplant war eine SchiLf mit dem Thema „Erziehungsschwierigkeiten im Schulalltag“.Offen blieb nach Einführung <strong>des</strong> neuen Schulgesetzes die Terminierung und derUmfang. An den Maßnahmen „Schülerindividualdaten mit SchiLD und „Statistik mitASDPC“ nahmen einige Lehrerinnen und Lehrer teil.10.3 Fortbildungen 06/07• Kooperatives Lernen (fachspezifische Fortbildungen)• SchiLf: Individuelle Förderung an der RSH, Bestandsaufnahme und Ausblick• Schülervorbereitung auf ZP 1010.4 Fortbildungen 07/08• Handhabung SchiLD für alle Lehrerinnen und Lehrer• Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern (für eineTeilgruppe <strong>des</strong> Lehrerkollegiums)• SchiLf: Kooperatives Lernen im Unterricht (Grundlagen)10.5 Fortbildungen 08/09• Einzelmaßnahmen in den Fachgruppen• Handhabung Schild im Schulverwaltungsbereich• SchiLf: Kooperatives Lernen im Unterricht (Schwerpunkt Partnerarbeit)10.6 Fortbildungen 09/10• Einzelmaßnahmen in den Fachgruppen• Veranstaltungen zur Kampagne „Schule der Zukunft“• Schilf: Lernen mit Neuen Medien (Hard- und Software- Handhabung im neuenComputerraum, Erprobungen und Erfahrungsaustausch zuSoftwareangeboten für die Fachgruppen, Fachvorträge zurMedienkompetenz)__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>24


II. Planung der Schulentwicklung10.7 Fortbildungsplanungen 10/11• Einzelmaßnahmen in den Fachgruppen• Veranstaltungen zur Kampagne „Schule der Zukunft“• SchiLf: Systemische Unterrichtsentwicklung• Halbtagsveranstaltung: Systematische Unterrichtsentwicklung• Veranstaltungen zur Initiative „Komm-mit!“11 Evaluationen11.1 Evaluationen 04/05Das Freizeit- und Konsumverhalten der Schülerinnen und Schüler der <strong>Realschule</strong><strong>Halver</strong> wurde in einer breit angelegten Umfrage untersucht und ausgewertet.Eine Elternumfrage zur Leseförderung wurde durchgeführt und ausgewertet.11.2 Evaluationen 05/06Die Lernstandsergebnisse der Klassen 9 wurden in der Lehrerkonferenz und denjeweiligen Fachkonferenzen evaluiert.11.3 Evaluationen 06/07Eine Schülerumfrage zum Betriebspraktikum in der Klasse 9 wurde durchgeführt undausgewertet.Die Lernstandsergebnisse der Klassen 8 wurden in der Lehrerkonferenz und denjeweiligen Fachkonferenzen evaluiert.11.4 Evaluationen 07/08Die Lernstandsergebnisse der Klassen 8 und die Ergebnisse der ZP 10 wurden inder Lehrerkonferenz und den jeweiligen Fachkonferenzen evaluiert.Ebenso erfolgten Schülerumfragen zum Lernstudio (Klasse 5) und zumBetriebspraktikum (Klasse 9)11.5 Evaluationen 08/09Neben der Auswertung der ZP 10 und den Lernstandsergebnissen 8 erfolgt eineÜberarbeitung <strong>des</strong> Projektes „Methodenlernen“ (Lehrerevaluation).11.6 Evaluationen 09/10Die Lernstandsergebnisse der Klassen 8 und die Ergebnisse der ZP 10 wurden inder Lehrerkonferenz und in den jeweiligen Fachkonferenzen evaluiert.__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>25


II. Planung der SchulentwicklungIm Rahmen der Initiative „Komm-mit!“ wurden Klassendaten (Anzahl der Noten 5/6pro Fach) und Wiederholerquoten für das Schuljahr 2008/09 erfasst undausgewertet.Es erfolgte eine Lehrerevaluation zu Schülerunfällen im Schuljahr 2008/09.Die Evaluation zum Freizeit und Konsumverhalten der Schülerinnen und Schüler aus2004/05 wurde modifiziert, erneut durchgeführt und ausgewertet.__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>26


Schaubild SchulprogrammIII Anlagen1 Schaubild Schulprogramm_________________________________________________________________________________________Anlage 1Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>27


2 Übergang Grundschulen/<strong>Realschule</strong>Übergang Grundschulen/<strong>Realschule</strong>Die <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> besuchen zur Zeit etwa 440 Schülerinnen und Schülern. Dieheimischen Grundschulen (GS - Auf dem Dorfe, GS - Lindenhof, GS - Oberbrügge)sind erheblich kleiner, so dass sich die Kinder beim Wechsel zur <strong>Realschule</strong> ganzneu orientieren müssen:• Sie werden z. T. Fahrschüler.• Sie kommen in einen neuen Klassenverband.• Sie müssen sich in das Gesamtsystem <strong>Realschule</strong> integrieren.• Sie erhalten neue Fächer mit neuen Lehrer/innen.Deshalb hat die <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> ein Konzept entwickelt, das diese Entwicklungenberücksichtigt. Die Schülerinnen und Schüler werden zum Ende der Klasse 4 aufden Übergang vorbereitet und dieser wird ihnen in den ersten Wochen derRealschulzeit erleichtert.I. Vorbereitung <strong>des</strong> Übergangs:1. In einem Flyer (verteilt über die Grundschulen Anfang Dezember) wird den Elternund den Schülerinnen und Schülern die <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> mit ihrenschulformspezifischen Schwerpunkten vorgestellt.2. In einer gemeinsamen Veranstaltung von Hauptschule, <strong>Realschule</strong> undGymnasium werden die Eltern der Viertklässler über die Rechtsgrundlagen <strong>des</strong>Überganges informiert (Grundschulgutachten und eventuelle Konsequenzen).Ebenso erfolgt eine Kurzvorstellung der einzelnen Schulformen.3. Nach den Empfehlungsgesprächen der Grundschulen ermöglicht die Schulleitungder <strong>Realschule</strong> individuelle Beratungen. Dabei steht die Wahl der für die Schülerbesonders geeigneten Schulform im Vordergrund.4. Mitte Dezember stellt sich die <strong>Realschule</strong> an einem „Nachmittag der offenen Tür“vor (5.5 Öffentlichkeitsarbeit).5. Bei der Anmeldung zur <strong>Realschule</strong> finden erste Eltern- bzw. Eltern-/Schülergespräche mit der Schulleitung statt. Sie machen aufmerksam auf dieSituation <strong>des</strong> Übergangs, bereiten diesen vor und weisen anhand <strong>des</strong> GS-Zeugnisses und der verbindlichen Empfehlung auf eventuelle Lernschwierigkeitenhin.5. Bei der Zusammensetzung der zukünftigen Klassen 5 wird auf Eltern- undSchülerwünsche (bisherige und zukünftige Freundschaften) eingegangen. Einegewünschte Bindung wird in jedem Falle berücksichtigt.6. Bei einem Kennenlerntag kurz vor den Sommerferien treffen sich alleSchülerinnen und Schüler, die an der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> angemeldet sind,begleitet von ihren Grundschullehrern/innen in der <strong>Realschule</strong>. An diesem Tagegeht es um:• Bekanntgabe der Klassenzusammensetzungen• Vorstellen der neuen Klassenlehrer/innen• Kennen lernen <strong>des</strong> Klassenraumes und <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong>• Informationen zu neuen Fächern• Kontakte RS-Lehrer/GS-Lehrer___________________________________________________________________Anlage 2Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>28


Übergang Grundschulen/<strong>Realschule</strong>7. Kontakte zu den Grundschulen:Die neuen Klassenlehrer/innen erhalten in den letzten Wochen vor denSommerferien Gelegenheit, in die Grundschulen zu gehen:• Die RS-Lehrer/innen erhalten Einblick in die pädagogische Arbeit derLerngruppen, bzw. der Klassen 4.• Sie lernen Erwartungen und auch Ängste kennen, die die zukünftigenSchülerinnen und Schüler haben.II. Erste Wochen <strong>des</strong> neuen Schuljahres1. EinschulungsfeierIm Rahmen einer Einschulungsfeier mit dem Chor/der Schulband/einerTanzgruppe werden die neuen Realschülerinnen und -schüler am zweitenSchultag in der <strong>Realschule</strong> begrüßt. Parallel zu den ersten Unterrichtsstundender Anfänger richten ältere Schülerinnen und Schüler einen Stehimbiss für dieEltern aus (Foyer oder Atrium). Die Schulleitung steht dabei zu Gesprächenbereit2. Umsetzung von pädagogischen Grundideen in der Klasse 52.1 Die Lerngruppe Klasse (aus verschiedenen Klassen, aus verschiedenenGrundschulen und Wohnorten) muss sich selbst finden. Leitgedanke:Kontinuierlicher, angstfreier Übergang von der GrundschuleIn der ersten Schulwoche erhalten die Schülerinnen und Schüler verstärktUnterricht bei der Klassenleitung.2.2 Die Klasse muss sich orientieren. Es werden Absprachen über entsprechendeVerhaltensweisen (Schulordnung) getroffen. Zusätzlich sind elementareKenntnisse und Fähigkeiten einzuüben (z. B. häusliche und schulischeSelbstorganisation, Hausaufgaben). Leitgedanke: Hinführung zumselbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten mit dem Programm„Lernen lernen“3. Zusammenarbeit mit ElternInnerhalb der ersten 14 Tage nach Schuljahresbeginn finden die erstenElternabende statt. Klassenlehrer/innen stellen das Konzept derErprobungsstufe der <strong>Realschule</strong> vor. Verabredungen zu weiterenVerfahrensweisen werden getroffen (z. B. Eltern-/Lehrerstammtische mit denweiteren Fachlehrkräften und Vorstellung der schulinternen Lehrpläne für dieErprobungsstufe, Erläuterung der Benotung <strong>des</strong> Arbeits- undSozialverhaltens).___________________________________________________________________Anlage 2Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>29


3 Zusammenarbeit Grundschulen/<strong>Realschule</strong>Zusammenarbeit Grundschulen/<strong>Realschule</strong>Die Lehrerinnen und Lehrer der <strong>Realschule</strong>, insbesondere diejenigen, die vermehrtin der Erprobungsstufe unterrichten, müssen mit der Arbeit <strong>des</strong> Lehrens und Lernensan den Grundschulen vertraut sein. Freiarbeit / Wochenplanarbeit / kooperativesLernen sind Methoden, die im Unterricht der <strong>Realschule</strong> selbstverständlichweitergeführt werden.Die Lehrerkonferenz und die Fachkonferenzen (D, M, E) beschäftigen sich wie in derVergangenheit mit den Richtlinien und Lehrplänen der Grundschule. Dazu lagen imvergangenen Jahr Lernerfolgskontrollen aus den Jahrgängen 4 der <strong>Halver</strong>anerGrundschulen vor. Ebenso erhielten die Grundschulen Klassenarbeiten in Deutschund Mathematik aus dem ersten Halbjahr der Klasse 5. Fester Bestandteil derZusammenarbeit Grundschulen/<strong>Realschule</strong> ist seit Jahren eine gemeinsameErprobungsstufenkonferenz im Oktober/November für die Klassen 5 mit denGrundschullehrer/innen der ehemaligen Klassen 4. In der Konferenz werdenLernverhalten und Lernfortschritte der Schüler/innen aufgezeigt.Die <strong>Realschule</strong> beteiligt sich an der Elternarbeit der Grundschule Lindenhof. Sonimmt ein Mitglied der Schulleitung der <strong>Realschule</strong> am Elternfrühstück teil, bei demProbleme <strong>des</strong> Übergangs von der Grundschule in die weiterführenden Schulenthematisiert werden.Weiterhin angestrebt werden wechselseitigen Hospitationen zwischenGrundschulen/<strong>Realschule</strong>. Umfangreiche Hospitationen über mehrere Schultagelassen sich - wie in der Vergangenheit mehrfach angestrebt - organisatorisch nichtverwirklichen. Es wird <strong>des</strong>halb das Modell <strong>des</strong> ein- oder zweitägigen Besuches inden Grundschulen zum Ende <strong>des</strong> Schuljahres (nach der Verabschiedung derKlassen 10) aufgegriffen. Die zukünftigen Klassenlehrer/innen lernen so nochmalsarbeitstypische Lern- und Lehrmethoden der Grundschulklassen und zusätzlich ihreneuen Schüler/innen kennen.___________________________________________________________________Anlage 3Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>30


Methodenlernen („Lernen lernen“)4 Methodenlernen („Lernen lernen“)Heute ist es mehr denn je erforderlich, zu lebenslangem Lernen fähig und bereit zusein. Das verlangt, dass Schülerinnen und Schüler in verstärktem Maße das Lernenlernen, um sich Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten selbstständig aneignen zukönnen, denn: Lernen ist ein aktiver Vorgang, der entscheidend von den lernendenPersonen ausgeht.Um die Lern- und Methodenkompetenz unserer Schüler und Schülerinnen zuverbessern und zu stärken, werden sie, angefangen in der Jahrgangsstufe 5 bis hinzur Jahrgangsstufe 9, kleinschrittig mit elementaren Lern-, Arbeits-, undKooperationstechniken vertraut gemacht.Die im Folgenden näher beschriebenen Themenbausteine werden in Klasse 5beginnend über das Schuljahr und die Klassenstufen verteilt eingeführt, geübt,angewandt und in Wiederholungszyklen aufgegriffen, in denen in komprimierterForm die inhaltlichen Schwerpunkte aus den vergangenen Jahrgängen wiederholtwerden.Verantwortlich für die Durchführung <strong>des</strong> Projekts sind die Klassenlehrer/-innen. Sieverschriftlichen bzw. visualisieren die Lerninhalte je nach Fortschritt im Klassenraum.Die Bausteine sind fächerübergreifend und die Methoden auf die einzelnen Fächerübertragbar. Damit eine permanente Umwälzung der Lerninhalte stattfindet, ist dasProgramm für alle Lehrer/-innen verbindlich.Mit Beginn <strong>des</strong> Schuljahres 2009/10 erfolgte eine Änderung der zeitlichenOrganisation. Die Termine werden nicht mehr vorgegeben, lediglich der Zeitraum istverbindlich. Unsere aktuellen Lehrbücher enthalten viele Bausteine <strong>des</strong>Methodentrainings (z.B. Englisch G 21, Mathematik), so dass durch flexibleZeitplanung eine sinnvolle Verknüpfung mit fachspezifischen Unterrichtsinhaltenerfolgen kann.________________________________________________________________________________________Anlage 4Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>31


Lernen lernen 1. HJMethodenlernen („Lernen lernen“)1. HJ Zeitraum Thema Zeit Erledigt am KürzelEinführung5a• Hefte3-4 Std.Aug./Sept. • Ordner• Checklisten5b• ArbeitsplatzHausaufgaben• Arbeiten nach Plan5aKlassen 5 Sept.• Wann?2 Std.• Wo?5b• Wie?Nov.Mind-Mapping• Merkmale von Mind-Maps• Mind-Maps selbst erstellen undanwenden2 Std.5a5b6aSept.Wiederholung (HA-Heft, Üben)• + Lesetechniken• evtl. Deutschunterricht2-3 Std.6b6cKlassen 6Nov.Markieren/Strukturieren• Schlüsselbegriffe erkennen• systematisch markieren• Strukturen bilden• Informationen einordnen2 Std.6a6b6cKlassen 7Sept.Nov.Notizen• „key words“• Symbole• AbkürzungenVisualisieren + Präsentationstechniken• Einsatz von:• Overhead-Folien• Postern• Tabellen• Diagrammen etc.2 Std.3-4 Std.7a7b7c7a7b7c8aKlassen 8Sept./Okt.Wiederholung• Präsentationstechniken3-4 Std.8b8cKlassen 9Sept./Okt.Wiederholung• Projektarbeit kann nach Absprache imFachunterricht erfolgen2-3 Std.9c________________________________________________________________________________________Anlage 4Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>329a9b


Methodenlernen („Lernen lernen“)Lernen lernen 2. HJ2. HJ Zeitraum Thema Zeit Erledigt am KürzelLerntypen + Effektives Üben• verschiedene Lerntypen und5aFeb./März Lernwege3 Std.5b• mehrkanaliges LernenKlassen 5Mentales Visualisieren5a• Steigerung der GedächtnisleistungApr./Mai2 Std.durch „Verbildern“ vonGegenständen5bKlassen 6Feb./MärzVorbereitung von Klassenarbeiten• Zeitplan zur Vorbereitung erstellen• Verankerung <strong>des</strong> Lernstoffes imLangzeitgedächtnis durchregelmäßiges Üben undWiederholen2 Std.6a6b6c6aApr./MaiInformationsbeschaffung• Arbeiten mitNachschlagewerken/PC3 Std.6b6c________________________________________________________________________________________Anlage 4Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>33


Lernen mit Neuen Medien5 Lernen mit Neuen MedienDer IT-Bereich an der RSH:Bestandsaufnahme, Konzeption, EntwicklungstendenzenDie RSH zeichnet mit einer sehr pragmatischen, auf Anwendungen ausgerichtetenComputernutzung im Unterricht schon jetzt einen Weg vor, der in den nächstenJahren den Umgang mit dem PC immer mehr dominieren wird.Ausgehend von Schlüsselqualifikationen für Realschülerinnen und -schüler imBereich <strong>des</strong> kompetenten Umgangs mit dem Medium „Computer“ (Abschnitt 5.1)wird eine Bestandsaufnahme <strong>des</strong> gegenwärtigen Entwicklungsstan<strong>des</strong> beim„Multimedialen Lernen“ an der RSH aus Schülersicht vorgenommen (Abschnitt 5.2).Nach einer grafischen Darstellung der Vernetzung aller Computereinrichtungen(Abschnitt 5.3) wird das neue Wahlpflichtfach „Informatik“ vorgestellt (Abschnitt 5.4).Abschließend sollen der gegenwärtige Stand der IT-Ausbildung an der RSH in Formeines „4-Säulen-Modells“ und wesentliche Entwicklungstendenzen dargestelltwerden (Abschnitt 5.5).So ist das Lernen mit neuen Medien ist an der RSH allgegenwärtig - es durchziehtnicht nur den tägliche Unterricht, sondern mit seiner Ausrüstung auch alle Teile <strong>des</strong>Schulgebäu<strong>des</strong>. Der erreichte Ausstattungsstand von 7 zu 1 (knapp 500 Schülernstehen über 70 PC zur Verfügung) liegt weit über der bun<strong>des</strong>weiten Relation Schüler/ Computer von 12 zu 1 und ist damit wegweisend (Zahlen lt. Studie „IT-Ausstattungder allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland –Bestandsaufnahme 2006 und Entwicklung 2001 bis 2006“ <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriumsfür Bildung und Forschung).Die Hard- und Softwareinstallationen der RSH werden unter Anleitung von zweiLehrern durch engagierte Schüler der sog. „Netzwerk-AG“ betreut und in Standgehalten. Es ist daher nahe liegend, die Aus- und Überarbeitung der nachfolgendenTexte ebenfalls in die Hände dieser Schüler zu legen - ihre Namen sind am Ende derjeweiligen Abschnitte genannt.Schlüsselqualifikationen für RealschülerFür den (fast) erwachsenen Abgänger einer <strong>Realschule</strong> sind heute ausgeprägte undroutinierte Handlungskompetenzen beim Umgang mit dem Arbeitsmittel und MediumComputer gefordert. Viele unserer älteren Schülerinnen und Schüler, die sich selberfür Computerprofis halten, verbringen zwar viel Zeit am PC, sind aber nicht in derLage, gewinnbringenden Nutzen aus dieser Zeit zu ziehen. Es muss unsere Aufgabeals Schule sein, diesen Schülerinnen und Schülern klar zu machen, dass dasInstallieren oder Deinstallieren von Spielen nichts mit „Computerwissen“ zu tun hatund es keinerlei verwertbare Eigenleistung darstellt, eine Hausaufgabe oder Referatunverstanden „aus dem Internet zu ziehen“. Weiterhin muss sich Schule denveränderten Anforderungen am Arbeitsmarkt stellen, um ihren Schülerinnen undSchülern gute Chancen beim Einstieg in das Berufsleben mitzugeben. Seit demSchuljahr 2006/2007 gibt es daher zusätzlich zu den Naturwissenschaft, Französischund Sozialwissenschaften Informatik als viertes Wahlpflichtfach ab Klasse 7.________________________________________________________________________________________Anlage 5Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>34


Lernen mit Neuen MedienDementsprechend steht an der RSH die Vermittlung sinnvoller und praxisnaherAnwendungsmöglichkeiten <strong>des</strong> PC im Vordergrund:1. Routinierte Grundfertigkeiten im Umgang mit modernen Betriebssystemen (v. a.Dateiablage).2. Kenntnisse über Gefahren und Risiken im Internet; kurz: ein gesun<strong>des</strong>Misstrauen gegenüber den neuen Medien. Dazu gehört u. a. das Verstehen vonMal- oder Spyware und wie man sich davor schützen kann. Aber auch dasVerhalten im Chat oder bei Instant Messaging wird problematisiert: Was soll /kann / darf man von sich preisgeben oder sollte der junge Chatter lieber dreimalüberlegen, bevor er seinen Realnamen oder gar seine Adresse eintippt?3. Systempflege und –wartung auf dem Niveau <strong>des</strong> „First-Level-Supports“, d.h. manlernt, eine tragfähige Datenstruktur zu erstellen, eine Defragmentierungdurchzuführen, Treiber zu installieren usw.4. Kompetenter Umgang mit moderner Bürosoftware (v. a. Word, Excel,Powerpoint).5. Argumentieren und Kommunizieren: fundierte Kenntnisse im Bereich derTextgestaltung und -formatierung („Typographie-Knigge“) sowie Präsentation vonArbeitsergebnissen (Powerpoint, HTML-Programmierung) oder Erstellung vonBewerbungsunterlagen für kreative Berufsgruppen.6. Problemlösen und Modellieren: Grundkenntnisse im Bereich derAlgorithmisierung von Problemstellungen (z.B. in Excel und / oder zurAutomatisierung bestimmter Arbeits- oder Produktionsschritte)7. Fertigkeiten beim Einsatz <strong>des</strong> Internets als modernem Kommunikations- undInformationsmedium (zielgerichtete Suche nach verwertbaren Informationensowie deren Zusammenstellung zur Beantwortung einer bestimmten Frage)8. Problemlösen durch Prozessdatenverarbeitung, Simulation und „technischeInformatik“: Grundkenntnisse bei der Simulation von Arbeitsabläufen sowie derWerkzeugsteuerung und –programmierung (CAD, CAM, Robotik)Heutzutage wird es immer selbstverständlicher, dass auch die jüngsten Schülerunserer Schule Kontakt mit einem Computer haben. Dabei ist es egal, ob es derComputer im Elternhaus, oder vielleicht auch der im eigenen Zimmer ist - für Schulewird es immer wichtiger, diese Schüler dort abzuholen, wo sie stehen; nämlich beieinem sehr aufgeschlossenen, aber auch unbedarften Umgang mit dem neuenMedium. Der Schwierigkeitsgrad wird dabei so angepasst, dass jede Altersstufeeffektiv arbeiten und verstehen kann. Hierbei steht der Spaß am entdeckendenLernen im Vordergrund. Schon in der 6. Klasse gibt es für alle Schüler einPflichtstunde Informatik, danach zahlreiche weitere Differenzierungsmöglichkeiten,die im nachfolgenden Abschnitt dargestellt werden.M. B., 10c, Schuljahr 2007/2008________________________________________________________________________________________Anlage 5Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>35


Lernen mit Neuen MedienMultimediales Lernen an der RSH:Eine Bestandsaufnahme aus SchülersichtAn der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> wird heute – neben den klassischen Lehrmitteln - einmodernes, zeitgemäßes und „multimediales“ Medium im täglichen Unterrichteingesetzt: der PC.Unsere Schule ist technisch gesehen auf einem aktuellen Stand mit ca. 70 Schüler-PC, 5 Videobeamern, Druckern, einem schnellen Internetzugang und vielem mehr.Neben dem mit 20 Schüler-PC ausgerüsteten Computerraum sind mehrerenaturwissenschaftliche Räume, der Sozialwissenschaftsraum sowie das Lernstudiomit jeweils fünf bis dreizehn Schüler-PC ausgestattet. Außerdem wurde imNovember 2006 der neue Informatikraum mit 18 Schüler-PC fertig gestellt undeingeweiht.Ziele <strong>des</strong> multimedialen, computergestützten LernensDie Computer sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, dieses immer wichtigerwerdende Arbeitsgerät selbstverständlich, sinnvoll und vor allem gewinnbringend imtäglichen Leben einzusetzen und nicht nur zum Spielen zu benutzen. Z.B. haben wirim Deutschunterricht Bewerbungen am Computer geschrieben oder in Geschichteviel Interessantes über Deutschlands Vergangenheit herausfinden können – und sogelernt, zielgerichtet Informationen bei Recherchen aus dem Internet zu beschaffenund nicht nur sinnlos zu chatten oder zu surfen...Die PC <strong>des</strong> Computerraumes und <strong>des</strong> Internetcafes verfügen über empfohlene undpreisgekrönte Lernprogramme. Viele von diesen werden von den Schulbüchernunterstützt wie z. B.• „English Coach“ (für die Klassen 5 bis 10) oder• „Alex in Deutschland“, „Alex im Regenwald“ und „Alex in der Wüste“ alsProgramme für den Erdkunde-Unterricht, um Länder und deren Kultur kennenzu lernen.• Microsoft Encarta ist als Nachschlagewerk für alle Unterrichtsfächer geeignet.• Weitere Nutzungsschwerpunkte liegen im täglichen Unterricht der FächerDeutsch (Rechtschreibtrainer „Gut“) , Geschichte (Stadt im Mittelalter,Eisenharte Jahre), Religion, Französisch, Musik („Capella“), Mathematik(Mathe Coach für die Klassen 5 bis 7, Dynageo), Biologie (Lebensraum Wald)usw.• Eine immer selbstverständlichere Nutzung erfahren schließlich die Office-Programme: Word im Deutschunterricht, Excel im Matheunterricht oderPowerpoint bei Referatsausarbeitungen.Im Vordergrund steht jedoch immer, uns Schülerinnen und Schülern den Spaß amentdeckenden Lernen zu lassen, vorhandenes Wissen zu sichern und neueFähigkeiten zu trainieren.Dazu dienen nicht nur der Schulunterricht, sondern auch unsere AG:• Wer lieber schreibt, kann Mitglied in der Homepage AG werden und mithelfen,den Internetauftritt der RSH mit selbst geschriebenen Texten und Fotos zugestalten bzw. aktuell zu halten.• Wer gerne an Computern „bastelt“ und „schraubt“, tritt in die Netzwerk-AG ein,wo jede Woche die PC der RSH überprüft und instand gehalten werden.________________________________________________________________________________________Anlage 5Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>36


Lernen mit Neuen Medien• In der „Office-AG“ wird der Umgang mit den gängigsten „Büroprogrammen“wie z.B. Word und Excel ausführlich und vertieft trainiert.Die Beliebtheit unseres Computerraums zeigt die starke Belegung von ca. 80% allermöglichen Schulstunden. Auch der neue Informatikraum ist zu mehr als 50% alleindurch den Wahlpflichtunterricht „Informatik“ ausgelastet, der Rest kann durch andereUnterrichtsfächer belegt werden.Ausstattung und Nutzungsschwerpunkte• Der Computerraum der RSH wurde Ende 2001 mit 20 Schülercomputernausgestattet. 10 von diesen sind mit zwei Kopfhörern versehen, so dass sievon zwei Schülern gleichzeitig benutzt werden können. Insgesamt stehen so30 Arbeitsplätze zur Verfügung - dies ermöglicht, dass ganze Klassen denComputerraum nutzen können. Über den Lehrerrechner können mit Hilfe einesVideobeamers Bilder von den Schüler-PC an die Wand projiziert undSachverhalte so besser und anschaulicher erklärt werden. Alle PC verfügenüber die gleiche Softwareausstattung. So genannte „PC-Wächterkarten“schützen die Installation vor gewollten oder ungewollten Veränderungen –jeder Lernende (und Lehrende) kann sicher sein, die PC so vorzufinden, wie ersie kennt, egal, welche Programme zuvor gelaufen sind.• Der im November 2006 fertig gestellte Informatikraum ist mit insgesamt 18modernen Schüler-PC ausgestattet. Des weiteren sind ein Videobeamer unddrei weitere Bildschirme zur Projektion vorhanden. Mit Hilfe <strong>des</strong> Beamerskönnen die Schüler Projektvorträge abhalten und die Lehrer Beispiellösungenzeigen. Die drei zusätzlichen Bildschirme zeigen das gleiche Bild wie derVideobeamer. Dadurch brauchen die Schüler sich bei der Arbeit am PC nichtzur Projektion umzudrehen, sondern haben diese direkt vor sich an der Wand.Der Informatikraum ist mit dem Rest <strong>des</strong> Schulnetzwerkes vollständigverbunden. Auch hier verfügen alle PC über die gleiche Softwareausstattung.Genau wie im Computerraum schützen PC-Wächterkarten die Installation vorgewollten oder ungewollten Veränderungen. Durch die Ausstattung mit 30Kopfhörern können ganze Klassen den Informatikraum nutzen.• Unser Internetcafe – auch „Booknet“ oder „Lernstudio“ genannt, verfügt übersechs Schüler-PC und einen Lehrerrechner. Nach der Schule kann unterAufsicht an den Schülercomputern im Internet recherchiert werden, um soInformationen für den Unterricht zu beschaffen. Außerdem steht die kompletteSoftwareausstattung <strong>des</strong> Computerraums auch im Internetcafe zur Verfügung.Zusätzlich wird den Schülern die Möglichkeit gegeben, unter Aufsicht vonEltern ihre Hausaufgaben zu erledigen, eine Kopie anzufertigen oderzusätzliche Übungen zu bearbeiten. Jeder bekommt einen eigenen Ausweisbzw. ein eigenes Benutzerprofil, damit er sich Bücher aus der Schulbüchereiausleihen bzw. mit Hilfe seines persönlichen Benutzerprofils die Möglichkeitender PC nutzen kann.• In unserem Raum für Sozialwissenschaften befinden sich 13 Computer, diehauptsächlich für Internetrecherchen genutzt werden.• In dem Physik- und Biologie/Physik-Raum befinden sich jeweils fünf Computerund ein Videobeamer. An den Computern werden häufig Diagramme mit Excelerstellt, um die Auswertung von Daten oder Schülerexperimenten zuunterstützen. Der Videobeamer wird von den Schülern bei Referaten oder________________________________________________________________________________________Anlage 5Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>37


Lernen mit Neuen MedienProjektvorstellungen genutzt, die Lehrer können mit <strong>des</strong>sen Hilfe z.B.Unterrichtsfilme abspielen.• Im Biologie- und Chemieraum befindet sich jeweils ein Computer. Zusätzlichgibt es im Biologieraum einen fest installierten Fernseher und Videorecorder.Natürlich kann das Computerbild auf den Fernseher übertragen und allenSchülerinnen und Schülern gezeigt werden. So können schwierig zuverstehende Vorgänge - z.B. in Zellen - mit speziellen Programmen (Klett„Mediothek“) simuliert werden, was uns Schülern den Unterrichtsinhalt näherbringt und besser verstehen lässt.• Die sog. „fahrbare Einheit“, die mit einem Laptop, Lautsprechern und einemtageslichttauglichen Videobeamer ausgestattet ist, hat sich als sehr hilfreichherausgestellt. Sie wird hauptsächlich von Schülern für Projektvorträgegenutzt. Zudem ist im ganzen Schulgebäude die Internetanbindung derfahrbaren Einheit entweder über Funknetzwerk oder ein sog. dLAN (Netzwerküber die Stromleitung) sichergestellt.Schließlich gibt es an der RSH noch ein spezielles Verwaltungsnetzwerk mit sechsComputern. An diesen arbeitet z.B. unsere Sekretärin und erledigt organisatorischeAufgaben. Auch die Schülerdaten und zunehmend auch die Noten für das Schreibender Zeugnisse sind hier datenbankgestützt gespeichert. Die Stunden- undVertretungspläne werden hier entworfen, Elternbriefe verfasst usw. Natürlich istdieses Netz aus Sicherheits- und Datenschutzgründen von den anderen PCs derSchule physikalisch getrennt.Ansonsten sind alle Computer der RSH vollständig miteinander vernetzt, was unsSchülerinnen und Schülern ermöglicht, z.B. im Internetcafe gespeicherte Datenebenfalls im Computer- oder im Informatikraum aufzurufen. Jeder Schüler bekommtseinen eigenen Benutzerzugang – ein so genanntes „serverbasiertes Benutzerprofil“.Somit sind an jedem Windows 2000- oder XP-PC die persönlichen Daten verfügbar– natürlich passwortgeschützt. Das Benutzerprofil ist zudem für Schüler <strong>des</strong>Informatikkurses wichtig, damit Unterrichtsergebnisse dauerhaft gespeichert werdenkönnen.Da alle PC der RSH miteinander vernetzt sind (siehe Abschnitt 5.3), verfügt jedereinzelne Computer auch über einen Internetzugang. Ein spezieller Server imKonrektorenzimmer überwacht alle Internetaktivitäten, untersucht den Datenstromauf Schadprogramme (Viren, Würmer, Trojaner, usw.) und filtert unerwünschteInternetseiten aus. Eine schnelle DSL-Verbindung sorgt für ordentlich „Speed“ imInternet.H. P., 10b, Schuljahr 2007/2008________________________________________________________________________________________Anlage 5Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>38


5.3 Vernetzung aller Computereinrichtungen an der RSHLernen mit Neuen Medien5.4. Das neue Wahlpflichtfach InformatikSchule muss sich den breiter werdenden Anforderungen am Arbeitsmarkt stellen, umihren Schülerinnen und Schülern gute Chancen beim Einstieg in das Berufslebenmitzugeben. Dementsprechend sind seit dem Schuljahr 2006/2007 dieAuswahlmöglichkeiten an der RSH um ein Fach erweitert worden, nämlich um dasFach Informatik.Am Ende der 6. Klasse wählt jeder Schüler ein neues sog. Wahlpflicht-Fach, in demKlassenarbeiten geschrieben werden - ähnlich wie in Englisch, Mathe oder Deutschund welches genau so versetzungswirksam ist. Dabei kann zwischenSozialwissenschaften, Biologie, Französisch und nun auch Informatik gewähltwerden. Das Fach wird dann ab der 7. Klasse durchgängig bis zur 10. Klasseunterrichtet.Im Informatikunterricht werden folgende Inhalte durchgenommen (Auswahl):In der 7. Klasse:• Allgemeine Grundlagen der Hardware und <strong>des</strong> Betriebssystems WindowsXP/2000• Einstieg in die Textverarbeitung mit Microsoft Word (bzw. mit Writer von OpenOffice)• „Programmieren“ von Internetseiten mit HTML________________________________________________________________________________________Anlage 5Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>39


Lernen mit Neuen MedienIn der 8. Klasse:• Vertiefung der Textverarbeitung und –formatierung• CAD, CAM: Maschinensteuerung und Algorithmisierung (also das Zerlegen vonProblem- und Aufgabenstellungen in viele kleine Lösungsschritte) am Beispiel<strong>des</strong> Styroporschneiders• Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel (bzw. Calc von Open Office)In der 9. Klasse:• Präsentationen mit Microsoft Powerpoint (bzw. Impress von Open Office) und„Mediator“• Programmieren mit der Programmiersprache „Java“• Aufbau, Steuerung und Programmierung einfacher, elektronischer Schaltungen• Erstellung und Auswertung von Meinungsumfragen mit dem Programm GrafstatIn der 10. Klasse:• Maschinensteuerung am Beispiel von Robotersteuerung• Programmieren mit der Programmiersprache „Visual Basic“• Programmieren von sog. „Expertensystemen“ mit einer „künstlichen Intelligenz“• Erstellung von Datenbanken mit Microsoft AccessFür die Informatikkurse wurde Ende 2006 ein neuer Fachraum an der RSH in Betriebgenommen: der Informatikraum. Der neu gestaltete Raum wurde so eingerichtet,dass maximal 18 Schüler im Raum unterrichtet werden können und in einer U-Formation sitzen, so dass das sich der Lehrer besser um jeden einzelnen Schülerkümmern und bei Problemen schnell Hilfestellung leisten kann.Somit ist auch klar, dass jeder Schüler im Informatikunterricht seinen „eigenen“ PChat und sich über sein Benutzerprofil, welches auf einem Server in der RSHgespeichert ist, persönlich anmeldet – die Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht sinddamit nicht nur dauerhaft gespeichert, sondern stehen auch an allen Windows 2000-oder XP-PC in der RSH zur Verfügung. Die Zuordnung „ein Schüler - ein PC“ imInformatikunterricht findet auch in den Kursarbeiten ihre Begründung: In jederKursarbeit finden sich im sog. „Praktischen Teil“ Aufgaben, die am PC bearbeitetwerden müssen. Selbstverständlich haben die Schüler während der Kursarbeitkeinen Zugriff auf ihre persönlichen Benutzerprofile... ☺.Da im Informatikunterricht fast immer zunächst theoretisch erarbeitet und dannpraktisch geübt wird, muss der Lehrer neue Arbeitsschritte am Videobeamervorführen. Auf Grund der U-Sitzordnung im Fachraum sitzen einige Schüler mit demRücken oder seitlich zur Projektionsfläche - sie können nur dann etwas sehen, wennsie sich herum drehen. Darum wurden zusätzliche Flachbildschirme an derRückwand <strong>des</strong> Informatikraumes montiert, so dass auch die hinten sitzendenSchüler ohne Verrenkungen sehen können, was der Lehrer an seinem PC vorführt.Insgesamt wird das Bild <strong>des</strong> Lehrercomputers an vier Stellen im Raum gezeigt.Im gesamten Informatikunterricht werden, wo immer es geht, Freeware-Programmeeingesetzt, damit die Schüler auch zu Hause an den aus dem Unterricht gewohntenProgrammen arbeiten und üben können, ohne diese extra kaufen zu müssen. Sowerden z.B. die typischen Office-Anwendungen „Word“, „Excel“, „Powerpoint“ und„Access“ zusätzlich auch an den Programmen der „Open Office“-Suite erarbeitet.________________________________________________________________________________________Anlage 5Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>40


Lernen mit Neuen MedienAbschließend sei auf eine grundsätzliche Besonderheit <strong>des</strong> Informatikunterrichtshingewiesen: es gibt kein Schulbuch!Die Ursache dafür ist recht simpel: Es gibt am Markt kein geeignetes „Informatik“-Lehrbuch, da ein Schulbuch von der Planung über die Erstellung bis zurGenehmigung einige Jahre braucht, und damit schon veraltet ist, bevor es überhaupterhältlich ist. Für uns Schüler hat das jedoch den Vorteil, dass das verwendeteMaterial vom Lehrer jeweils auf den Kurs bzw. die Schüler zugeschnitten werdenkann bzw. muss.R. S., 10b, Schuljahr 2007/20085.5 Konzeption der IT-Ausbildung an der RSHAusgehend von der Bestandsaufnahme zum „multimedialen Lernen“ (Abschnitt 5.2)und <strong>des</strong> neuen Wahlpflichtfaches Informatik (Abschnitt 5.4) wird deutlich, dass dieIT-Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler gegenwärtig auf vier Säulen ruht:Wahlpflichtbereich :NeigungskursInformatikSchlüsselqualifikationen für Realschülerim Bereich der InformationstechnologienAG-AngeboteAnwendungen imtäglichenUnterrichtpraktischaller FächerInternetcafemit demAngebot„13+“ als„Lernstudio“pragmatische, auf Anwendungen ausgerichtete Nutzung der ComputereinrichtungenDie oben genannten Säulen decken zentrale Punkte der Schlüsselqualifikationen fürRealschüler im Bereich der Informationstechnologien durch Angebote im Bereichvon (Wahlpflicht)-AGs, der intensiven Nutzung als Lehr- und Lernmedium imtäglichen Unterricht, sowie den individuellen Förderangeboten im Lernstudio ab.Mit dem neu hinzugekommenen Wahlpflichtbereich I wird das Angebot derNeigungskurse an der RSH zusätzlich zu den bisherigen naturwissenschaftlichen,fremdsprachlichen und sozialwissenschaftlichen Angeboten um den Kurs„Informatik“ erweitert. Mit Hilfe <strong>des</strong> Stundenkontingents im WP-I-Unterricht könnensomit Schülerinnen und Schüler gemäß ihrer Interessenslagen noch intensivergefördert und selbst auf spezielle Inhalte (CAD, CAM, Robotik) handwerklichtechnischerAusbildungsberufe vorbereitet werden.Um auch in Zukunft den Anforderungen geänderter Lehrpläne gerecht werden zukönnen, sind Investitionen im Bereich <strong>des</strong> Computerraumes erforderlich. Schonheute sind die Hardwareanforderungen aktueller Lern- und Unterrichtsprogrammehöher als die Leistungsfähigkeit der mittlerweile sechs (!) Jahre alten PC imComputerraum. Aktuelle Lern- und Unterrichtsprogramme sind daher nur auf den PC<strong>des</strong> Informatikraumes lauffähig, was ihre Nutzbarkeit stark einschränkt, da einGroßteil der verfügbaren Stunden bereits durch den Informatik-Fachunterricht belegtist.________________________________________________________________________________________Anlage 5Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>41


Individuelle Förderung6 Individuelle FörderungFörderung an der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> geht über zusätzlichen Unterricht in denFächern Deutsch, Englisch und Mathematik hinaus. Sie beinhaltet die Unterstützungund Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler sowohl im kognitiven als auchim sozialen Bereich.Die Kinder sollen auf ihr zukünftiges Leben vorbereitet werden mit fundiertemGrundwissen in den Fachbereichen, mit den oben erläutertenSchlüsselqualifikationen und mit dem Erwerb der Fähigkeit, selbstständig undeigenverantwortlich lernen zu können. Diese Ziele möchte die <strong>Realschule</strong> mitfolgenden Maßnahmen erreichen:1. Fachliche Förderung• Erhöhung der Stundenzahl in den Fachbereichen Deutsch und Englisch• Erteilung von Ergänzungsstunden in den Fächern Deutsch, Englisch,Mathematik (abhängig von zur Verfügung stehenden Lehrerstunden)• Angebot von zusätzlichem, freiwilligem Förderunterricht in denKlassenstufen 5/6 und 7/8 am Nachmittag (abhängig von zur Verfügungstehenden Lehrerstunden)• Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften in der Klasse 10 zur Vorbereitungauf die Zentrale Prüfung (Englisch/Mathematik)• Individuelle und fachliche Auswertung der Lernstandserhebungen zurAufarbeitung von Wissenslücken und fehlenden Kompetenzen• Unterstützung der Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bei denHausaufgaben durch Tutoren aus den Klassen 9/10• Angebot eines Lernstudios mit Materialien zum selbstständigen Lernen inden Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch in derBetreuung durch Eltern2. Förderung überfachlicher Kompetenzen• Projektstunden und –tage zur Einführung und zum Training „Lernenlernen“ (siehe Anlage 4).• Umsetzung <strong>des</strong> Kooperativen Lernens in allen Fachbereichen• Einsatz von Neuen Medien in den Fremdsprachen, in derGesellschaftslehre und den Naturwissenschaften• Stärkung <strong>des</strong> Arbeitsverhaltens durch Führung eines Begleitbuches zurIntensivierung <strong>des</strong> Kontakts zwischen Schule und Elternhaus3. Förderung individueller Interessen und Begabungen• Sanfter Übergang von der Grundschule zur <strong>Realschule</strong> (Anlage 1)• Umsetzung <strong>des</strong> Beratungskonzepts (siehe 5.1)• Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften aus dem sportlichen, musischkünstlerischenoder naturwissenschaftlichen Bereich• Erwerb <strong>des</strong> DELF-Zertifikats_________________________________________________________________________________________Anlage 6Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>42


Individuelle Förderung• umfassen<strong>des</strong> Beratungsangebot zur Berufswahlorientierung (ab Klasse 8)• Ausschreibung von schulinternen Wettbewerben in den Fächern Deutsch(Lesewettbewerb) und Mathematik (Olympiade)• Teilnahme an überregionalen Aktionen und Wettbewerben (z.B. KidS,Schule der Zukunft)• Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (z.B. Verein HeesfelderMühle)4. Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen• Einhaltung der Schulordnung, mit dem Anspruch <strong>des</strong> respektvollen undfriedfertigen Umgangs miteinander• Vergabe der Zeugnisnote zum Sozialverhalten mit der Dokumentationsozialer Verhaltensweisen• Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an dem Projekt „Schüler helfenSchülern“• Selbstverwaltung der SV mit Aktionen zur Betreuung von Sportstätten undAufenthaltsbereichen, Initiierung von Spendenaktionen, Organisation vonSportfesten• Übernahme von Pflichten wie Hofdienst und Schüleraufsicht (Klassen 10)• Unterstützung von Schüler- und Elterninitiativen zur Gestaltung <strong>des</strong>Schullebens und zu Renovierungsaktionen im Schulgebäude undSchulumfeld5. Komm-mit!Die <strong>Realschule</strong> beteiligt sich von Beginn an (August 2008) am Projekt„Komm-mit“ – Fördern statt Sitzenbleiben“. Seit dieser Zeit haben Erhebungenzur Benotung von Schülerinnen und Schülern, zur Sitzenbleibersituation und zuFördermaßnahmen stattgefunden. Diese wurden in der Lehrerkonferenzvorgestellt, diskutiert, modifiziert und beschlossen.Diese schulischen Maßnahmen sind in den Punkten 1 – 4 erläutert und in dasGesamtkonzept, das bereits vor der Initiative existierte, eingeflossen.Aus „Komm-mit!“ kommt das Betreuungsangebot für Schülerinnen und Schüler inder Erprobungsstufe durch ältere Mitschüler aus den Klassen 9 und 10 (sieheauch Anlage 21, Abschnitt 3).Für das Schuljahr <strong>2010</strong>/11 wird die Beratungsqualität von „Problem Schülern“über Zielvereinbarungs- oder besser über Schülerentwicklungsgesprächeverbessert.: Ziel ist dabei, die Schülerinnen und Schüler anzuleiten, mehrVerantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen. Lehrerinnen undLehrer unterstützen dies als „Lernbegleiter“Die <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> hat sich das Ziel gesetzt, die schon niedrigeSitzenbleiberquote (ca. 4%) noch weiter zu reduzieren, ggf. zu halbieren._________________________________________________________________________________________Anlage 6Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>43


Individuelle FörderungLERNSTUDIODer <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Öffnungszeiten• Montag – Freitag 12.30 bis 15.00 UhrBetreuung der Hausaufgaben• Für alle Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 – 10• ohne Anmeldung• ohne Kosten• ohne Verpflichtung• freiwillig• Betreuung durch erwachsene AufsichtspersonenSelbstständiges Lernen• Materialen für Deutsch, Englisch und Mathematik• mit Lösungen• zum Üben und Festigen• zur Vorbereitung von Klassenarbeiten• spezielle Materialien für die Lernstandserhebung und die Zentrale Prüfung• Computer/Internet mit Lernprogrammen und Software_________________________________________________________________________________________Anlage 6Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>44


Qualitätssicherung7 QualitätssicherungIn dem Bemühen um Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung gibt es an der<strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> die folgenden Maßnahmen:1. BeratungSiehe Beratungskonzept im Grundtext 5.12. Kooperationen im Lehrerkollegiuma. enge Zusammenarbeit der Lehrer/innen in den Fachkonferenzen(Austausch von Klassenarbeiten, Absprachen von Bewertungen auf derGrundlage der Beschlüsse zur Leistungsmessung in denFachkonferenzen, Anlage von Aufgabensammlungen)b. qualitative und quantitative Auswertung der LernstandserhebungenKlassen 8 und der zentralen Prüfungsarbeiten Klassen 10 in derSchulkonferenz, in der Lehrerkonferenz und insbesondere auf derFachkonferenzebene3. Förderung , siehe auch Individuelle Förderung (Anlage 6)a. Lern- und Förderempfehlungen jeweils zu den Halbjahren (nachVorgaben der Schulkonferenz)b. Angebote von Förderunterricht - falls organisatorisch möglich - in denFächern Deutsch, Englisch und Mathematik, um Leistungsdefiziteauszugleichen und Realschulstandard zu erreichen (in derErprobungsstufe, in den Klassen 7-9)c. zusätzliche Angebote im AG-Bereich (AG im Fremdsprachenbereich, inDeutsch, in Mathematik, im Informatikbereich (Office-Paket))d. frühzeitiges und nachhaltiges Einüben <strong>des</strong> eigenverantwortlichenLernens der Schülerinnen und Schüler (siehe Anlage 4Methodenlernen)4. Fortbildunga. Entwicklung und ständige Überarbeitung der Fortbildungsplanung <strong>des</strong>Kollegiumsb. Regelmäßige ganztägige schulinterne Fortbildungen5. Motivierung von Schülerinnen und Schülerna. Leseförderung (Lesewettbewerb <strong>des</strong> deutschen Buchhandels,verbindlich zu lesende Bücherliste in der Erprobungsstufe, sieheAnlage 16)b. Olympiade im Fach Mathematik (Ende Klasse 6)c. Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben (auch vonArbeitsgemeinschaften, von der SV)6. Öffnung von Schule (siehe Grundtext 5.4 und Anlage 1, Schaubild zumSchulprogramm)7. Vernetzung von Inhalten zwischen den verschiedenen Fächern und infächerübergreifenden gemeinsamen Vorhaben8. Erstellen schulinterner Evaluationsmodelle und deren Erprobung (sieheauch Grundtext Evaluationen)9. langjährige Auswertung von Lernstandserhebungen der Klassen 8, vonAbschlussvorgaben der Klassen 10_________________________________________________________________________________________Anlage 7Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>45


Qualitätssicherung10. Auswertung <strong>des</strong> Schüler-online-Verfahrens zum Übergang in dieBerufsausbildung und zu den Übergängen zu den weiterführenden Schulen_________________________________________________________________________________________Anlage 7Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>46


8 Stundentafel RSHDoppelstunden-ModellDie Stundentafel nach APO SI stellt eine Stundenverteilung nach demDoppelstundenmodell dar. Sie gilt verbindlich seit dem Schuljahr <strong>2010</strong>/11.Klasse5Klasse6Klasse7Klasse8Klasse9Stundentafel RSHKlasse10SummeDeutsch 4 4 4 4 4 4 24 24Gesellschaftsle22 21hreGeschichte 2 1 2 1 2 8Erdkunde 2 1 1 1 2 1 8Politik 1 1 0 1 2 1 6Mathematik 4 4 4 4 4 4 24 24Naturwissensc22 22haftenBiologie 2 1 3Chemie4* 4* 4* 4*Physik 2 13Englisch 4 4 4 3 4 4 23 22Französisch 3 3 3Musischer16 16BereichKunst 2 2 2 2 8Musik 2 2 2 6Textilgestaltung2 2Religionslehre 2 2 2 2 2 2 12 12Sport 3 3 3 3 2** 2** 16 18Wahlpflicht3 3 3 3 12 12unterrichtFörderung 2 2 2 3 1 10 14(Ergänzung)Förderung2 2 4(AG)Summe 30 30 32 32 32 32 188 188* Siehe Stundentafel Differenzierung** Kürzung wegen Sportstättenmangel, Ausgleich durch Angebote im AG-Bereich_________________________________________________________________________________________Anlage 8Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>47Soll


Wahlpflichtbereich und Arbeitsgemeinschaften9 Wahlpflichtbereich und Arbeitsgemeinschaften1. Wahlpflichtbereich (Differenzierung: 4. schriftliches Fach)Das Differenzierungsangebot ist ein wichtiges Kennzeichen für das Profil einer<strong>Realschule</strong>. Nach der Klasse 6 wählen die Schülerinnen und Schüler ein 4.schriftliches Fach, das in der Regel ihren Interessen und Neigungen entspricht. Siesind so in die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn selbstverantwortlicheingebunden. Dies führt im Allgemeinen zu erhöhter Lern- und Arbeitsbereitschaft.Die APO SI schreibt für die Klassen 6 das Erlernen der zweiten Fremdsprache, fürdie <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> Französisch, vor. Damit ist die Anforderung der vergangenenJahre - jede/r Realschüler/in lernt zumin<strong>des</strong>t ein Jahr die zweite Fremdsprachekennen - bestätigt.In den Klassen 7-10 hat sich die <strong>Realschule</strong> für ein Konzept entschieden, das aufden bisherigen positiven Erfahrungen <strong>des</strong> alten Differenzierungsabschlusses basiert.Als Schwerpunkte für das 4. schriftliche Fach werden Französisch, Biologie,Sozialwissenschaften und Informatik angeboten. Die diesen Schwerpunktfächernzugeordneten Fächer Biologie, Physik, Chemie werden in der Regel im Kursverbanderteilt. Der Unterricht in allen gebildeten Kursen umfasst die gleiche AnzahlUnterrichtsstunden. Insbesondere der Differenzierungsbereich profitiert vomDoppelstundenmodell.Stundentafel Differenzierung im DoppelstundenmodellNeigungskurs Klassen7 Klassen 8 Klassen 9 Klassen 10Französisch (FS) 3 3 3 3BI 0 2 2 2PH 2 2 0 2CH 2 0 2 0Naturwissenschaftlich (BI) 3 3 3 3PH 2 2 2 2CH 2 2 2 2Sozialwissenschaften(SW) 3 3 3 3BI 0 2 2 2PH 2 2 0 2CH 2 0 2 0Naturwissenschaftlich (IF) 3 3 3 3BI 0 2 2 2PH 2 2 0 2CH 2 0 2 0Im Klassenverband verbleiben die Fächer ER/KR, D, GE, EK, PK, M, E, K u. SP._________________________________________________________________________________________Anlage 10Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>48


Wahlpflichtbereich und ArbeitsgemeinschaftenDie frühzeitige Entscheidung bereits am Ende der Klasse 6 für einen Schwerpunktstellt für die Beratung der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern eine besondereHerausforderung dar. Es ist eine weit reichende Entscheidung für die Schülerinnenund Schüler zu treffen, die den Interessen und Neigungen, ihrer Begabung und auchihrem Leistungsvermögen entspricht.An der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> wird diese Entscheidung begleitet durch Informationsveranstaltungenfür die Schülerinnen und Schüler, für die Eltern, durch individuelleBeratungen mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern (2. Sprechtag) und durch dieSchulleitung. Eine Korrektur <strong>des</strong> Schwerpunktfaches ist nach weiterer Beratung biszum Halbjahreszeugnis der Klasse 7, in besonders begründeten Einzelfällen auchbis zum Ende der Klasse 7 möglich.Die Differenzierungsfächer F, IF, BI, SW haben sich in den vergangenen Jahrenbewährt. Die zweite Fremdsprache findet Anerkennung beim Übergang in diegymnasialen Oberstufen <strong>des</strong> Anne-Frank-Gymnasiums und der benachbartenBerufskollegs und erleichtert so den Weg zum Abitur. Erfolgreiche Rückmeldungenerhält die <strong>Realschule</strong> auch von Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zurFachhochschulreife mit dem gewählten Schwerpunkt Sozialwissenschaften vomEugen-Schmalenbach-Berufskolleg (kaufmännisch-verwaltend) und mit demvorherigen Schwerpunktfach Biologie vom Berufskolleg Gertrud-Bäumer(sozialpädagogisch-erzieherisch).2. ArbeitsgemeinschaftenDas breit gefächerte Angebot von Arbeitsgemeinschaften für die Schüler undSchülerinnen der Klassen 9/10 ist seit Jahren ein besonderer Teil <strong>des</strong> Profils der<strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>.Im AG-Bereich werden fächererweiternde (z. B. Film-AG, Schulband) undfächerübergreifende Themen behandelt und Fächer angeboten, die über dasPflichtangebot der <strong>Realschule</strong> hinausgehen (z.B. Hauswirtschaft, Informatik).Die Schülerinnen und Schüler werden über die Unterrichtsinhalte schriftlich in einermehrseitigen Broschüre informiert. Die Wahl erfolgt dann jeweils für ein Schuljahr.Die meisten Arbeitsgemeinschaften sind jahrgangsübergreifend angelegt. Falls nachder Wahl noch Plätze frei bleiben, werden sie über Zweitwahlen bzw. mitinteressierten Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 und 8 aufgefüllt.Folgende Angebote haben seit Jahren ihren festen Platz:1. HauswirtschaftIn Zusammenarbeit mit der Biologie-AG werden Produkte <strong>des</strong> Schulgartensje<strong>des</strong> Jahr am Stand der RSH auf dem Weihnachtsmarkt zum Verkaufangeboten.2. Informatik (siehe auch Anlage 5 „Lernen mit Neuen Medien“)• AG-Office für Anfänger und Fortgeschrittene:Sie beschäftigen sich mit Projekten, die Grundlagen derTextverarbeitung, der Tabellenkalkulation, der Dateiverwaltung und derPräsentation vermitteln._________________________________________________________________________________________Anlage 10Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>49


Wahlpflichtbereich und Arbeitsgemeinschaften• AG Homepage:Die Homepage der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> wird auf dem aktuellenStandgehalten und erweitert.• AG-Netzwerk:Das PC-Netzwerk der Schule (ca. 80 Arbeitsstationen) wird gepflegtund gewartet.3. BiologieIn der Biologie AG steht unter anderem die praktische Arbeit (u. a.Schulgarten) im Vordergrund.4. SportIm Angebot sind Fußball und Volleyball/Badminton. Die Schulmannschaftennehmen an Vergleichswettkämpfen teil.5. MusikDie Schulband erarbeitet zusammen mit dem Chor (AG für die Klassen 5/6)Programme für Schüleraufführungen.6. Kunst• Die AG Film dreht Videofilme und führt diese öffentlich vor.• Die AG Steinbildhauen erschafft künstlerische Objekte u .a. füröffentliche Präsentationen.7. FranzösischHier beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler neben der Sprache vorallen Dingen mit den lan<strong>des</strong>typischen Lebensarten. Daneben bereiten sie sichauf das DELF-Zertifikat vor.8. Mathematik/EnglischIn Kleingruppen werden Themen mit unterschiedlichen Zielsetzungenbearbeitet:• Vorbereitung auf den Wechsel zu weiterführenden Schulen• Vorbereitung auf Berufseingangstests (Mathematik)• Wiederholungen für die zentralen Prüfungen in der Klasse 10• Ergänzungen zum begleitenden FachunterrichtDabei haben nach dem oben vorgestellten Konzept die Schülerinnen und Schülereine „eingeschränkte“ Wahlfreiheit. Festgestellter Förderbedarf, insbesondere in denKlassen 9, bedeutet die Pflichtteilnahme an speziell eingerichtetenFörderarbeitsgemeinschaften in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik.Nähere Informationen zu allen Arbeitsgemeinschaften gehen aus dem AG-Hefthervor, das jährlich überarbeitet und dann den Schülerinnen und Schülern derKlassen 9 und 10 zur Wahlentscheidung zur Verfügung gestellt wird._________________________________________________________________________________________Anlage 10Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>50


Wahlpflichtbereich und ArbeitsgemeinschaftenMeldeformular für die Arbeitsgemeinschaft (Klassen 9/10)Als Arbeitsgemeinschaft wähle ich im Schuljahr <strong>2010</strong>/11:Name der AG Lehrer/inTag Std.BI Garten IHN Do 8./9.HW Hauswirtschaft TUR Do 8./9.IF Office NN Do 8./9.KU I Steinbildhauen ZIM Do 8./9.KU II Film LÜW Do 8./9.M Mathematik ZP 10 HEI Do 8./9.E Englisch ZP 10 KEM Do 8./9.Sp Fußball KOM Do 8./9.MU Band KRA Do 8./9.F Französisch DELF STO Do 8./9.E9 Englisch Kl. 9 NN Do 8./9.M9 Mathematik Kl. 9 NN Do 8./9.D9 Deutsch Kl. 9 NN Do 8./9.1. Wunsch:2. Wunsch:Hier bitte AG-Namen eintragenIn diesen Wahlpflicht-AGs wird die Teilnahme bewertet:„teilgenommen“, „mit Erfolg teilgenommen“, „mit besonderem Erfolg teilgenommen“8./9. Std.= 14.15 – 15.45 UhrName: ___________________________________ Klasse:_____Datum:__________:Unterschrift:_________________________________________________________________________________________________________________Anlage 10Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>51


Schulordnung10 SchulordnungEine gute Schule braucht RegelnIn unserer Schule arbeiten fast 500 Menschen. Wir alle wünschen uns eine Schule,in der jeder freundlich, höflich, rücksichtsvoll und gewaltfrei mit dem anderenumgeht. Wir alle wünschen uns aber auch eine Schule, die sauber und gepflegt ist,damit wir uns wohl fühlen und gut lernen und arbeiten können. Jeder ist mitverantwortlich, dass unsere Schule so ist, wie wir sie uns wünschen.Ohne Regeln, die von allen befolgt werden, ist das Zusammenleben schwierig. Haltedich <strong>des</strong>halb an die von der Schulgemeinschaft aufgestellten Regeln und befolge dieAnweisungen der Lehrkräfte und <strong>des</strong> übrigen Schulpersonals. Die Regeln gelten fürdas gesamte Schulgelände (Schulgebäude, Parkplätze, Bereich vor der Schule).Regelnvor dem Unterricht, bei Unterrichtsbeginn und bei Unterrichtsende:• Sei frühestens 15 Minuten, spätestens 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn imSchulgebäude. Besondere Umstände (z.B. Fahrpläne) erlauben ein früheresBetreten <strong>des</strong> Foyers vor der Aula.• Fahrräder, Mofas und Mopeds werden auf dem Parkstreifen links neben demHaupteingang abgestellt.• Lege Mantel, Jacke etc. an der entsprechenden Garderobe ab.• Setze dich bei Unterrichtsbeginn (Klingelzeichen) auf deinen Platz imKlassenraum und warte ruhig auf die Lehrerin/den Lehrer.• Bei Unterricht in Fachräumen warte vor dem betreffenden Raum.• Bei Unterrichtsende verlässt du das Gebäude.in der Klasse:• Renne nicht in der Klasse herum. Du kannst in den großen Pausen auf demSchulhof spielen.• Behandle das Mobiliar, die Unterrichtsräume und die Lehrmittel pfleglich.Beschädigungen müssen umgehend gemeldet werden. Für schuldhaftverursachte Schäden muss Ersatz geleistet werden.• Wirf den Müll in die vorgesehenen Behälter. Nicht vergessen: Müll mussgetrennt werden!in den Toiletten:• Toiletten müssen hygienisch sein. Halte sie unbedingt sauber.• Toiletten sind keine Aufenthaltsräume. Verschmutzer/innen und„Dauerbenutzer/innen“ werden zur Reinigung herangezogen.vor dem Kiosk:• Stelle dich ruhig an und drängle nicht.• Wirf Servietten, Trinkpäckchen etc. in die aufgestellten Mülleimer undverschmutze damit nicht das Gebäude und den Schulhof.in den Pausen:• Gehe in den großen Pausen auf den Schulhof. Ausnahme: Die Schülerinnenund Schüler der Klassen 9 und 10 können in den Monaten Dezember, Januarund Februar auch in ihren Klassenräumen bleiben._________________________________________________________________________________________Anlage 10Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>52


Schulordnung• Bei trockenem Wetter (Ostern bis Herbst) können die Schülerinnen undSchüler im Atrium (Regelung durch SV) bleiben; sie sind für dieMüllbeseitigung in diesem Bereich verantwortlich.• Ballspiele mit Softbällen sind auf dem unteren Schulhof und im überdachtenBereich vor dem Eingang Kiosk erlaubt. Die Benutzung der Tischtennisplattenund <strong>des</strong> Basketballfel<strong>des</strong> regelt die SV.• Die Basketballkörbe und die Mauern neben den Toiletten (Schulhof) dürfennicht zum Klettern benutzt werden. Zäune und Mülltonnen sind keineSitzplätze.• Achte beim Spielen in der Pause darauf, dass du andere nicht gefähr<strong>des</strong>t.Wirf nicht mit Steinen, Getränkedosen, Schneebällen etc.• Pflanzen und Bäume verschönern unsere Schule. Achte darauf, dass siegepflegt und erhalten bleiben.• Fahre nicht mit dem Fahrrad, Skateboard, Inlineskates etc. auf dem Schulhof(natürlich auch nicht im Schulgebäude).• Bei Regen- und Schneepausen (zweimaliges Schellen) halte dich in denKlasen, Fluren, Foyers und dem überdachtem Pausenhof auf (Ausnahme:Flur Verwaltung).• In den kleinen Pausen halte dich in deiner Klasse auf und nicht auf dem Flur.Wechsle gegebenenfalls zu den Fachräumen.• Denk daran: Auch Lehrer brauchen Pausen. In dringenden Angelegenheitenkannst du während der 2. großen Pause zum Lehrerzimmer kommen.in der Mittagspause:• Du kannst Dich an folgenden Orten aufhalten: Foyers, Aula, Schulbücherei,Lernstudio, Atrium und im Bereich der Tischtennisplatten. Schülerinnen undSchüler der Klassen 9 und 10 können auch in ihren Klassenräumen bleiben.• Gegessen wird in der Aula und im oberen Foyer.Außerdem:• Die Benutzung und Handhabung von Mobiltelefonen und MP3-Playern ist aufdem Schulgelände verboten.• Das Schulgelände darf grundsätzlich während der Schulzeit nicht verlassenwerden. (Ausnahme: in der Mittagspause mit offizieller Genehmigung derSchulleitung)• Das Rauchen auf dem Schulgelände ist verboten.• Unterlasse jede Form von Gewalt.Wer gegen die Schulordnung verstößt, muss mit Erziehungs- undOrdnungsmaßnahmen rechnen.Und zum Schluss: Versuche, unvernünftige Mitschülerinnen und Mitschülervon gefährlichem oder schädlichem Handeln abzuhalten, indem du mit ihnensprichst!30.08.<strong>2010</strong>_________________________________________________________________________________________Anlage 10Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>53


Sucht- und Drogenprophylaxe11 Sucht- und DrogenprophylaxeHandlungsansätzeDie primäre Verantwortung und die stärkste Einflussmöglichkeit liegt im Elternhaus.Neben dem Elternhaus übt allerdings auch die Schule starken Einfluss auf dieEntwicklung der Persönlichkeit aus. Schule muss sich ihres veränderten underweiterten Erziehungsauftrages bewusst sein, d.h. auch, dass Schule sich derHerausforderung stellen muss, der Suchtgefährdung entgegen zu wirken. Dies kannnicht als punktuelle Maßnahme geschehen, sondern muss selbstverständlicherAnteil und allgemeinpädagogisches Prinzip sein. Entsprechend muss es imUnterricht aller Fächer den Schulalltag durchziehen.Dem Suchtverhalten muss auf drei Ebenen begegnet werden: Prävention,Information und Intervention.Im Bereich der Prävention ergeben sich für unsere Schule zwei Handlungsfelder:Maßnahmen zur Verbesserung <strong>des</strong> Schulklimas und Maßnahmen zurPersönlichkeitsstärkung unserer Schüler und Schülerinnen.Schulische Erziehung unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung, indem sie• zur Selbstständigkeit und Selbstverantwortung erzieht,• Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen fördert,• zur Konfliktfähigkeit hinführt und Frustrationstoleranz erhöht,• die Kontakt- und Beziehungsfähigkeit entwickelt,• die emotionale Erlebnisfähigkeit fördert.Information ist die aktive inhaltliche Auseinandersetzung mit den verschiedenenFormen von Abhängigkeit, Suchtmittelmissbrauch und den damit verbundenenGefahren. Schulischer Rahmen ist dafür der Fachunterricht (Biologie, Chemie,Sozialwissenschaften, Religion etc.).Hierbei ist eine fachübergreifende Koordination anzustreben. Gezielte undkompetente Information zu diesem Themenkomplex trägt zu einer Entmystifizierungder Drogenszene bei. Wer gelernt hat über dieses Thema zu reden ist nicht mehrhilflos auf Grund seiner Sprachlosigkeit.Fälle von Suchtmittelmissbrauch sowie von konkreten Gefährdungen undAbhängigkeiten führen in den Bereich der Intervention. Konkrete Vorkommnissedürfen nicht ignoriert oder verharmlost werden. Vielmehr muss sichergestellt sein,dass alle Beteiligten besonnen und angemessen reagieren. Dies setzt bei Lehrernund Lehrerinnen besondere Aufmerksamkeit voraus, auffälliges Verhalten vonSchüler/innen frühzeitig zu erkennen und richtig zu beurteilen. Hierbei ist sicherlichdie sofortige Kontaktaufnahme mit dem/der Drogenberatungslehrer/in angezeigt, umdie weitere Vorgehensweise abzustimmen._________________________________________________________________________________________Anlage 11Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>54


Aufgaben der Drogenberatungslehrer an der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Sucht- und Drogenprophylaxe1. Organisation und Leitung der Suchtprophylaxetage der 7. Jahrgangsstufe2. Information der Lehrer- und Schulkonferenz über vorhandene oder möglicheDrogengefährdung im Umfeld der Schule3. Beratung und Hilfestellung für Kolleginnen und Kollegen bei konkretenVerdachtsmomenten Bereich Drogenmissbrauch und Suchtgefährdung4. Beratung und Hilfestellung von Schülerinnen und Schülern als auch Eltern zudiesem Themenkomplex5. Kontaktpflege zu den lokalen Beratungs- und Therapieinstitutionen6. Bei Bedarf Durchführung von Elternabenden zu diesem ThemaSuchtprophylaxetage in der 7. JahrgangsstufeAls Schwerpunktmaßnahme der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> finden ab dem Schuljahr2000/2001 für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen Suchtprophylaxetagestatt, die von den beiden Beratungslehrern geleitet werden.Zur Information und Einstimmung der Eltern wird ein Elternbrief erstellt und beiBedarf ein Elternabend abgehalten.Organisatorischer Rahmen der SuchtprophylaxetageAn zwei aufeinander folgenden Tagen finden für die Schülerinnen und Schüler der 7.Klassen Suchprophylaxetage außerhalb der Schule statt.Der erste Tag hat als Schwerpunkt die Erlebnispädagogik. Von der Schule auswandern die Klassen zu einem wunderbaren Klettergarten bei Mühlenschmidthausen(Kerspe-Talsperre). In die bestehende Baumlandschaft eines naturbelassenenBuchenwal<strong>des</strong> integriert erwarten einen hier in einer Höhe zwischen 5 und 15 MeternPo<strong>des</strong>te, Balken- und Seilkonstruktionen.Die Fortbewegung erfolgt von Po<strong>des</strong>t zu Po<strong>des</strong>t durch einen Irrgarten derHerausforderungen. Über fünfzehn Übungsstationen bilden das Fundament für eineindividuelle Programmplanung und sind gleichzeitig ein Garant für Spaß undAbenteuer.Von der einfachen Seiltraverse bis hin zum ‚Team-Beam‘ sind die einzelnenElemente sinnvoll aufeinander abgestimmt und sprechen unterschiedlichsteFähigkeiten der Teilnehmer an. Außerdem werden am Boden interessanteKommunikationsspiele durchgeführt, die nur bei gutem Teamgeist gelingen. Unterfachkundiger Anleitung von ausgebildeten Erlebnispädagogen werden Übungen zurVertrauensschulung, Angstüberwindung, zur Stärkung <strong>des</strong>Verantwortungsbewusstseins und zur Teamfähigkeit durchgeführt.Der zweite Tag beginnt mit einem gemeinsamen, gesunden Frühstück als Einstieg inden Zusammenhang von gesundheitsbewusster Lebensführung und gesteigerterLeistungsfähigkeit.Dieser Tag findet im Jugendzentrum <strong>Halver</strong> statt, das sich mit seinen Räumlichkeitenhervorragend als außerschulischer Lernort eignet. Durch abwechslungsreiche_________________________________________________________________________________________Anlage 11Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>55


Sucht- und DrogenprophylaxeÜbungsformen, wie Rollenspiel, Stuhlkreis, Partnerübungen und Gruppenarbeitwerden folgende Ziele verfolgt:• Kompetente Informationen bereitstellen über stoffgebundene Sucht wieNikotin-, Alkohol-, Heroinabhängigkeit als auch über nicht-stoffgebundeneSucht wie Spiel- oder Magersucht;• Selbst- und Fremdwahrnehmung schulen, sich entspannen können,Genussfähigkeit fördern;• Ich-Stärkung, Nein-Sagen könnenTheateraufführung in der 8. JahrgangsstufeFür die Klassen 8 wird im zweiten Schulhalbjahr regelmäßig ein Theaterstück zumThemenkomplex Sucht aufgeführt, das in eingehenden Gesprächen mit denSchülerinnen und Schülern nachbesprochen wird. Diese Veranstaltung wirddankenswerter Weise durch den Fachbereich Jugendhilfe <strong>des</strong> Märkischen Kreisesfinanziert.Gute Erfahrungen wurden bereits mit Aufführungen <strong>des</strong> Hein-Knack-Theatersgemacht, das aus seinem Repertoire ‚Der Blaumann’ auf die Bühne der Aulagebracht hat._________________________________________________________________________________________Anlage 11Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>56


Lebensplanung12 LebensplanungIn der Klasse 9 werden zur sozialen Mädchen- und Jungenförderung 2 MädchenundJungenaktionstage durchgeführt. Sie sollen den Mädchen und Jungen bei ihrerIdentitätsfindung in der Pubertät Hilfestellung geben. Die Aktionstage bauen auf demin der Jahrgangsstufe 7 veranstalteten Projekt zur Drogenprophylaxe auf. Ziel derMädchen- und Jungenaktionstage ist es, geschlechterbezogene Besonderheitenaufzuzeigen, ohne zu polarisieren und damit zu mehr Verständigung und Akzeptanzzwischen den Geschlechtern, aber auch zwischen einzelnen Mädchen und Jungenbeizutragen. Das Hauptanliegen ist es, Mädchen wie Jungen zu stärken, ihrSelbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu fördern, sie dabei zu unterstützen, dasssie sich einmischen und mitwirken bei der Gestaltung der Gesellschaft, ihreInteressen selbstbewusst vertreten und handlungsorientiert und offensiv ihre eigeneZukunft planen. Eine reflektierte Jungen- und Mädchenarbeit heißt auch, dassJungen wie Mädchen lernen, sich partnerschaftlich zu verhalten, sozialeKompetenzen zu entwickeln und Konflikte konstruktiv zu lösen.Die Aktionstage stehen unter dem Motto „Mein Leben in 10 Jahren“. DieSchülerinnen und Schüler haben hier Gelegenheit, sich theoretisch und praktisch -außerhalb <strong>des</strong> schulischen Zusammenhanges und in geschlechtlich getrenntenGruppen - mit Fragen der Lebensplanung und Berufsorientierung auseinander zusetzen.Der erste Tag beinhaltet für die Mädchen eine „Zukunftswerkstatt“. Dieser Tag sollden Schülerinnen deutlich machen, dass Berufs- und Lebensplanung zusammengehören. Zunächst sollen sie sich losgelöst von schulischer Berufswahlorientierungmit weiblichen Lebensentwürfen beschäftigen. Sie sollen ermutigt und bestärktwerden, selbst aktiv zu werden und sich zu informieren, welcheZukunftsmöglichkeiten es gibt. Der nächste Schritt ist dann, dieses Wissen mitpersönlichen Wünschen, Neigungen und Fähigkeiten zu vergleichen und zuüberlegen, wie sich die Bereiche vereinbaren lassen. Schließlich werden in einerdritten Phase, der Utopiephase, als Motivationsanreiz und zur Stärkung derpersönlichen Wünsche diese Lebensentwürfe in spielerischer Form verarbeitet. Derzweite Tag ist dem „sprachlichen Selbstbehauptungstraining“ gewidmet. DieMädchen sollen lernen, Lob und Anerkennung anzunehmen. Es werdenDurchsetzungsstrategien und -techniken erarbeitet und eingeübt , wobei auf dieWichtigkeit der Körpersprache und der Stimme eingegangen wird. Die Schülerinnensollen „Nein“ sagen und sich gegen Widerstände durchsetzen üben.Bei den Jungen geht es darum, sie auf das spätere Berufsleben vorzubereiten. Übereine Zukunftsvision sollen sie angeregt werden, Maßnahmen zu ergreifen, um ihrLeben „in die eigene Hand zu nehmen“. Als weiterer Schwerpunkt ist dasPersönlichkeitsprofil vorgesehen. Nach der Einstellung eines Fremdbil<strong>des</strong> sollen dieeigenen Stärken vor einer Kamera genannt werden.Die Mädchen- und Jungenaktionstage finden 2 Tage außerhalb der Schule imJugendzentrum der Stadt <strong>Halver</strong> statt. Es wird jeweils von einer der beiden Gruppenein gemeinsames Frühstück in der Pause vorbereitet. Initiiert von der_________________________________________________________________________________________Anlage 12Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>57


LebensplanungAnsprechpartnerin für Gleichstellungsfragen wird die Mädchengruppe von ihr undeiner weiteren Kollegin, die Jungengruppe von zwei Kollegen geleitet._________________________________________________________________________________________Anlage 12Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>58


Berufswahlvorbereitung13 BerufswahlvorbereitungDas Projekt ist im November 2008 vor der agentur mark im Zusammenarbeit mit derIndustrie und Handelskammer in Hagen zertifiziert worden. Die <strong>Realschule</strong> istberechtigt das Gütesiegel „Berufswahlorientierte Schule“ zu tragen.Die Berufswahlvorbereitung ist ein Projekt, das sich an der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> übermehrere Schuljahre erstreckt. Unsere Schulabgänger orientieren sich einmal zuAusbildungsberufen, zu anderen wechseln sie nach der Realschulzeit inweiterführende Schulen. In den vergangenen Schuljahren war die Verteilung dazuetwa im Verhältnis 1:2. Die Berufswahlvorbereitung muss beiden Gruppen gerechtwerden, was auf dieser Vorbereitungsstufe aber kein Interessenskonflikt sein muss.So ergeben sich diese Projektziele:Die Schülerinnen und Schüler sollen• verschiedene Bildungswege kennen lernen.• wissen, welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen sie besitzen.• am Ende ihrer Schulzeit wissen, welchen Beruf sie erlernen oder welcheweitere schulische Ausbildung sie wählen möchten.• ihre Berufs- bzw. Ausbildungswahl begründen können.• weitere berufliche Alternativen kennen.• ihre Chancen realistisch einschätzen können.Im Folgenden wird das eng vernetzte Gesamtprojekt dargestellt.1. Berufswahlvorbereitung im Unterricht / in Unterrichtseinheitena) ProjektePolitik: Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 sammeln über längeren ZeitraumAusbildungsplatzangebote aus den lokalen Zeitungen und stellen diese im Politik-Unterricht vor.Erdkunde: Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes (Klassen 5/6)Politik-Sowi: Verbrauchererziehung :Preisvergleiche - Erkundungen im örtlichenEinzelhandel (Klassen 7/8)Meinungsumfrage zum Thema Taschengeld (Klassen 7/8)b) UnterrichtseinheitenDeutsch:Klassen 8/10: Kurzgeschichten aus der Arbeits- und BerufsweltKlasse 9: Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräch(Rollenspiele)Vorbereitung auf EinstellungstestsDer PraktikumsberichtPolitik/Sozialwissenschaften:Klassen 9/10: Der lokale StellenmarktDie BörseVorbereitung <strong>des</strong> SchülerbetriebspraktikumsAuswertung <strong>des</strong> Praktikums (Fragebogen)_________________________________________________________________________________________Anlage 13Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>59


BerufswahlvorbereitungKonjunktur, KonjunkturpolitikDie Europäische UnionDie 4 Freizügigkeiten – Was bedeutet das für Arbeitnehmer undArbeitgeber?Chancen und Risiken der GlobalisierungEinführung und Besprechung der Berufswahlunterlagen derArbeitsagenturErdkunde - teilweise fächerübergreifend mit Politik/SozialwissenschaftenKlassen 5/6: Der primäre Wirtschaftsbereich (Landwirtschaft-Bergbau)Klassen 7/8: Bedeutung der Kraftfahrzeugindustrie (heimische Zulieferindustrie)Wirtschaftsstrukturwandel z. B. USA/RuhrgebietKlassen 9/10 EnergiepolitikInternationale WirtschaftsbeziehungenMathematik:Klassen 9/10 Zins- und Tilgungsrechnung in SachzusammenhängenAnwendung der Tabellenkalkulation (Excel)Aufgaben und Übungen für Berufseignungstests (4 Std.)Physik:Vermittlung freiwilliger Berufspraktika für Schüler, die an physikalischen Themenbesonders interessiert sind – z. B. Mechatroniker, Feinwerkmechaniker (14-tägig inSchulferien)GeschichteKlasse 9:IndustrialisierungArbeitsverhältnisseEntwicklung der TechnikSoziale FrageEntstehung der GewerkschaftenFabrikwesenVeränderungen in der GesellschaftAlle Angebote finden kontinuierlich statt und verschieben sich lediglich ausorganisatorischen Gründen was den zeitlichen Rahmen oder Umfang angeht. DieAuswertungen erfolgen im Gespräch mit Kollegen und Kolleginnen am runden Tisch,in den Betrieben mit den verantwortlichen Kontaktpersonen und mit Schülern undSchülerinnen durch Fragebögen sowie in Unterrichtsgesprächen.c) Teilnahme an Wettbewerben• Börsenspiel der Sparkasse Lüdenscheid (Einführung, Begleitung undAuswertung unter wirtschaftsökonomischen Gesichtspunkten mit demWahlpflichtkurs Sozialwissenschaften in der Klasse 10)• Zeitungsprojekte ZEUS (Westfälische Rundschau und Allgemeiner Anzeiger,in den Klassen 8 und 9 im Fach Deutsch)_________________________________________________________________________________________Anlage 13Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>60


Berufswahlvorbereitung2. Außerschulische Aktionen (in der Organisation <strong>des</strong> Berufswahlkoordinators)a) Außerschulische Informationsangebote:Agentur für Arbeit:In der Klasse 9:• Projekttag zur Einführung in die Berufswahlangebote und Berufsinformationenim Internet• Eltern- und Schülerabend zur Lehr- und Ausbildungsstellensituation imMärkischen Kreis• Nachbereitung <strong>des</strong> Betriebspraktikums an zwei bis drei Schultagen inKleingruppen zusammengestellt nach Berufsfeldern• Seminare zur Vorbereitung auf Bewerbungen und TestsIn der Klasse 10:• Schuljahresbeginn: Klasseninformation zu Bewerbungsabläufen inbestimmten Berufsfeldern verbunden mit Einzelgesprächen• Zum Schulhalbjahr: Einzelinformation nach den Halbjahreszeugnissen mitFragen zur Anmeldung zu den berufsbildenden SchulenStändige Präsens <strong>des</strong> Berufsberaters an vier Sprechtagen im Schuljahr fürSchülerinnen und Schüler und deren Eltern (Klasse 9 und 10)Sparkasse:Ganztägige Bewerberseminare der Klassen 9 in den Räumen der Sparkasse(Bewerbungsmappen, Simulation von Vorstellungsgesprächen)Schwarzes Brett:Aushänge von Firmeninformationen (Lehrstellenangebote) im Eingangsbereich derSchule und in den Klassen 9 und 10b) Außerschulische ExpertenPartnerfirma Lumberg GmbH:regelmäßige freiwillige Ferienpraktika (ab Klasse 8)Besuch <strong>des</strong> Ausbildungsleiters in der <strong>Realschule</strong> mit Informationen zuAusbildungsgängen und zur „Personalpolitik“ (Klassen 9 und 10 im ProjektBewerbung)Ehemalige Schülerinnen und Schüler:Berichte zu Mädchen in JungenberufenBerufskollegs:Eltern und Schülerabend mit den Beratungslehrern der Berufskollegs zurgymnasialen Oberstufe an den BerufskollegsAnne-Frank-Gymnasium <strong>Halver</strong>:Schnuppertag mit Probeunterricht für Schülerinnen und Schüler der Klasse 10_________________________________________________________________________________________Anlage 13Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>61


Berufswahlvorbereitungc) Externe KooperationPartnerschaftsvertrag zur Kooperation mit der Firma LumbergKooperationsvertrag mit der Agentur für Arbeit Iserlohn und der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>3. Medien und Methoden im Bereich der Berufswahlorientierunga) Neue MedienInternet:Recherchen zu Berufen und Bewerbungen (selbstständig in der Schülerbücherei,Einführung durch Berufsberater s. o.)Medienkonzept der Schule:Zwei Computerräume, 70 PCs im Netz, mit der Nutzung von Lernsoftware in fastallen Unterrichtsfächern, (siehe auch Anlage 5)Wahlpflichtarbeitsgemeinschaften der Klassen 9 und 10 :Einführung und Weiterführung Officepaket (Word, Excel, PowerPoint) und HTML –Programmierung (s. Homepage der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>: www.realschule-halver.de)b) MethodenMethodentraining von Klasse 5 bis 9:Hinführung zum selbstständigen Lernen, zur eigenständigenInformationsbeschaffung, zur Präsentation von Ergebnissen mit PowerPoint, (sieheauch Anlage 4)c) Selbstorganisiertes LernenBerufswahlpassIm Rahmen <strong>des</strong> Politikunterrichts wird ab Klasse 8 der Berufswahlpass eingeführt,der in den folgenden Jahren selbstständig und eigenverantwortlich von denSchülerinnen und Schülern geführt werden soll und in Klasse 9 durch das Arbeitsheftzur Berufswahlorientierung ergänzt wirdFerner ist den Schülerinnen und Schülern der „Deutsche Azubi-Kompass“ alsOrientierungshilfe bekannt.Möglichkeit zu selbstorganisiertem Lernen:Einrichtung eines Selbstlernzentrums (Lernstudio in zwei Räumen mitFachmaterialien, Betreuung durch Eltern täglich von 12.30 bis 14.30 Uhr)_________________________________________________________________________________________Anlage 13Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>62


Berufswahlvorbereitung4. Arbeitswelt in der Praxisa) Girls´ DayInformation, Hilfestellung und Einweisung für/von Schülerinnen der Klassen 8 und 9zur Teilnahme am bun<strong>des</strong>weiten Projekttag „Girls` Day“b) Praktika• Betriebserkundungen in der Klasse 8, insbesondere im Wahlpflichtkurs 8sw• 3-wöchiges Schülerbetriebspraktikum in der Klasse 9• freiwillige Ferienpraktika bei der Partnerfirma Lumberg mit Betreuung durchLehrer/innen (2-3 Wochen Ostern, Sommer, Herbst)c) Praktikumskonzept in der Klasse 9• Einführung mit einer Schülerinformation und an einem Elternabend durchSchulleiter und Berufskoordinator• Vorbereitung der Berufswahl der Schülerinnen und Schüler durchBerufsberater und Berufskoordinator (Internet, Video/DVD• Auswahl von Berufen/Berufsfeldern durch die Schüler/innen• Vergabe der Praktikumsplätze durch die Schule (Berufskoordinator mitRücksprache an Schüler/innen und ggf. Eltern)• Ggf. auch noch Bewerbung beim Praktikumsbetrieb• Vorstellung der Schüler/innen beim Praktikumsbetrieb• Dokumentation <strong>des</strong> Praktikums durch Schülerbericht (Vorbereitung im FachDeutsch)• Betreuung der Schüler/innen durch Berufskoordinator undKlassenlehrer/innen (zwei bis drei Besuche)• Auswertung Nachbereitung an zwei Tagen mit dem Berufsberater der Agenturfür Arbeit,• zusätzliche Evaluation durch Befragung aller Schüler/innenDie <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> weist den Schülerinnen und Schülern die Praktikumsplätze zu(Ausnahmen: seltene Berufswünsche von Schülerinnen und Schülern oderElternwunsch, immer nach Rücksprache mit der Schule)Dieses Verfahren begründet sich aus langjährigen Erfahrungen.Die Vorteile :• gleiche Chancen für alle,• Hilfestellung bei der Auswahl• Lenkung in „adäquate“ Stellen• einfaches Verfahren für die PraktikumsfirmenDer Nachteile ist ein großer Aufwand für Berufswahlkoordinator (Anrufe beiPraktikumsbetrieben, Rücksprache mit Schüler/innen)_________________________________________________________________________________________Anlage 13Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>63


5. Schüler-online-VerfahrenAuswertung der Berufs- und Schulwahl nach dem AbschlussBerufswahlvorbereitungMit dem Einsatz <strong>des</strong> Schüler-online-Verfahrens erhält die <strong>Realschule</strong> einenÜberblick zur weiteren schulischen bzw. beruflichen Ausbildung ihrer Entlassschüler.So kann die weitere Entwicklung kurzzeitig verfolgt werden. Ebenso hat die Schuledie Möglichkeit, das Berufswahlorientierungskonzept praxisnah zu überprüfen._________________________________________________________________________________________Anlage 13Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>64


Geschäftsverteilungsplan14 GeschäftsverteilungsplanRektor Konrektorin 2. KonrektorPersonalangelegenheitenPlanungAuswahlUnterrichtsverteilung UnterrichtsverteilungStundenplanVertretungsplanBeurteilungenBeurlaubungenHaushaltsplanFinanzplanungFreun<strong>des</strong>kreisSponsoringMehrarbeitsabrechnungMittelbewirtschaftungAußenvertretungTechnische GeräteSchulaufsichtSchulträgerErziehungsberechtigtePresseAußerschulische PartnerSchulmitwirkungSchukoPflegschaftLkoFachko:M, Nw, Gesellsch., Sp Sprachen Mu, Ku/Tx, Hw, RelRechtsvorgabenBASSBeratungBes. päd. Situationen Bes. päd. SituationenOrdnungsmaßnahmen Ordnungsmaßnahmen OrdnungsmaßnahmenVerwaltung / SekretariatLaufen<strong>des</strong> GeschäftTerminabsprachenTerminabsprachen_________________________________________________________________________________________Anlage 14Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>65


GeschäftsverteilungsplanRektor Konrektorin 2. KonrektorInnere OrganisationAGDifferenzierung WPIndividuelle Förderung Individuelle FörderungSchüleraufnahmeSchüleraufnahme(Klassenbildung 5)KlassenbildungMittagspauseMittagspauseNachprüfungen Nachprüfungen NachprüfungenSchülerdaten (lauf. Pflege) Schülerdaten (Kl. 5)Statistik Statistik StatistikSchülerlotsenSanitätsdienstVerkehrserziehungSchulprogrammProjekte, Evaluationen Projekte, Evaluationen ProjekteKoordinierung ProjekteDie innere Organisation zu Entscheidungsfindungen und Entwicklungen beziehtneben den Gremien der Mitbestimmung (Schulkonferenz, Lehrerkonferenz,Fachkonferenzen, Lehrerrat) die Fachvorsitzenden, die SteuerungsgruppeFortbildung, die Beratungslehrer/innen, den Berufswahlkoordinator, dieAusbildungskoordinatoren, den Administrator <strong>des</strong> IT-Bereiches, dieGleichstellungsbeauftragte, den Schulsportleiter und den SV-Lehrer ein. Alszentrales Steuerungsgremium lenkt und koordiniert eine Arbeitsgruppe Schulleitung /Lehrerrat die Schulentwicklung.Es gibt regelmäßige Informationsgespräche zwischen Schulleitung undElternvertretern aus der Schulkonferenz, ebenso gibt es Planungsgesprächezwischen Schulleitung und den Schülersprecher/innen._________________________________________________________________________________________Anlage 14Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>66


Vertretungskonzept15 VertretungskonzeptDie <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> ist bemüht, Unterrichtsausfälle so gering wie möglich zuhalten. Vertretungen sollten einerseits sinnvoll sein, andererseits gleichmäßig auf dieKollegen und Kolleginnen verteilt werden.1. Kurzfristige VertretungenFolgende Kriterien werden befolgt:• Es werden Lehrer und Lehrerinnen eingesetzt, die in den betroffenen Klassenunterrichten.• Ist dies nicht möglich, übernehmen Lehrer und Lehrerinnen mit denentsprechenden Fächern den Unterricht.• Sollten auch diese nicht zur Verfügung stehen, müssen „klassenfremde“Kollegen und Kolleginnen eingesetzt werden. Hier erfolgt in der Regel eineAbsprache mit den Fachlehrern der Klassen über mögliche Unterrichtsinhalte.2. Langfristige VertretungenIst abzusehen, dass ein Kollege oder eine Kollegin über einen längeren Zeitraumabwesend ist, erfolgt eine neue Unterrichtsverteilung. So wird sichergestellt, dass dieKlassen kontinuierlichen Unterricht erhalten, wenn auch mit gekürzter Stundenzahl,denn nur in Ausnahmefällen ist es möglich ist, eine zusätzliche Lehrkraft zubekommen.3. Vorhersehbare VertretungenKollegen und Kolleginnen, die z.B. eine Klassenfahrt unternehmen oder an einerFortbildung teilnehmen, planen in der Regel den Vertretungsunterrichtvorausschauend, indem sie entweder Absprachen mit ihren Klassen treffen oder dieVertretungslehrer mit Unterrichtsmaterialien bzw. Unterrichtsaufgaben versorgen._________________________________________________________________________________________Anlage 15Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>67


Leseförderung16 LeseförderungLesen ist wichtig und das nicht erst seit PISA. Auch im Zeitalter der elektronischenMedien bleibt das Lesen die Schlüsselqualifikation schlechthin: Lesen erweitert dieAllgemeinbildung, fördert die Phantasie und die Kreativität, verbessert dieRechtschreibung sowie das Ausdrucksvermögen – und kann sogar Spaß machen.Als Deutschlehrerinnen und -lehrer halten wir es für wichtig, dass unsereSchülerinnen und Schüler mehr lesen. Gespräche mit ihnen und ihren Eltern habenergeben, dass die Mädchen und Jungen zum Teil nicht wissen, was sie lesenkönnen, anderen fehlt die Motivation dazu.Aus diesen Gründen haben wir als Anregung Listen mit einer umfangreichenAuswahl moderner und klassischer Jugendliteratur für die Stufen 5/6 sowie 7/8zusammengestellt (s. Anhang).Zu allen Büchern der Lektürelisten wurden von uns Multiple-Choice-Tests entworfen,um einen höheren Leseanreiz zu schaffen.Um zu gewährleisten, dass alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-8min<strong>des</strong>tens vier Bücher gelesen haben, werden in jedem Schuljahr min<strong>des</strong>tens vierTests durchgeführt und bewertet. Bei der Auswahl der Bücher sind die Schülerinnenund Schüler frei.Da wir die Leseförderung als ein Angebot sowohl an die Schülerinnen und Schülerals auch an die Eltern betrachten, nehmen wir Anregungen gerne auf und beziehensie in unser sich ständig erweitern<strong>des</strong> Leseförderungskonzept mit ein (s.Elternbefragung).Weitere Maßnahmen und Projekte, die an unserer Schule im Rahmen derLeseförderung durchgeführt werden, sind• der alljährlich stattfindende Vorlesewettbewerb in Klasse 6• Besuch der Bibliothek (Schülerbücherei oder Stadtbücherei)• Lesenächte in Klasse 5/6• die Lesefieber-AG 6 / 7• die Zeitungsprojekte in Klasse 8 / 9• Buchvorstellungen in den einzelnen KlassenFür alle oben genannten Maßnahmen steht uns das umfangreiche Angebot unserereigenen Schülerbücherei zur Verfügung. Darüber hinaus ist die engeZusammenarbeit mit der Stadtbücherei <strong>Halver</strong> für unser Leseförderungskonzeptäußerst hilfreich._________________________________________________________________________________________Anlage 16Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>68


Übermittagsbetreuung17 ÜbermittagsbetreuungGrundkonzeptGrundlage ist die erweiterte Stundentafel mit 188 wöchentlichen Pflichtstunden fürSchülerinnen und Schüler der <strong>Realschule</strong>n zur Erreichung <strong>des</strong> „Mittleren Bildungsabschlusses“innerhalb von 6 Schuljahren. Daraus abgeleitet ergibt sich folgenderPfichtstundenrahmen für die einzelnen Jahrgangsstufen (siehe auch Stundentafelder RSH, Anlage 7)Klassen 5: 30 Wochenstunden (5 x 6 Std.: Mo, Di, Mi, Do, Fr)Klassen 6: 30 Wochenstunden (5 x 6 Std.: Mo, Di, Mi, Do, Fr)Klassen 7: 32 Wochenstunden (5 x 6 Std.: Mo, Di, Mi, Do, Fr, + 2 Std. nachm.)Klassen 8: 32 Wochenstunden (5 x 6 Std.: Mo, Di, Mi, Do, Fr, + 2 Std. nachm.)Klassen 9: 32 Wochenstunden (5 x 6 Std.: Mo, Di, Mi, Do, Fr, + 2 Std. nachm.)Klassen 10: 32 Wochenstunden (5 x 6 Std.: Mo, Di, Mi, Do, Fr, + 2 Std. nachm.)Eine Umsetzung für den Mittags- und Nachmittagsbereich zeigt beispielhaft dieTabelle:Mo Di Mi Do Fr7. Std. Pause Pause Pause Pause Pause8. Std. Kl. 7 ---- Kl. 8 Kl. 9/10 ----9. Std. Kl. 7 ---- Kl. 8 Kl. 9/10 ----Aus organisatorischen Gründen (u. a. Raumbelegungen) verteilen sich die zweiStunden der Klassen 9 und 10 auf andere Wochentage mit Nachmittagsunterricht.Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7, 8, 9 und 10 haben in der Regel alsoeinmal wöchentlich an einem Nachmittag nach einer Mittagspause in der 8. und 9.Stunde UnterrichtDas Schulministerium legt die Mittagspause mit 60 Minuten fest so dauert die7. Stunde, die Mittagspause, von 13.15 – 14.15 Uhr.Die Schülerzahl in der Mittagspause variiert sehr stark. Zu den Pflichtschülern ausden Klassen 7, 8, 9, und 10 kommen noch „Freiwillige“ aus diesen Jahrgängen inzusätzlichen Arbeitsgemeinschaften, Schülerinnen und Schüler in Förderkursen unddiejenigen – auch aus den Klassen 5 und 6 – die an der Hausaufgabenbetreuungteilnehmen (Fortführung der Hausaufgabenbetreuung aus 13+) hinzu. Sehr variabelist die Zahl derjenigen, die über Mittag nach Hause gehen. Die <strong>Realschule</strong> rechnetmit etwa 150 Schülerinnen und Schülern über Mittag in der Betreuung, auchabhängig von der Jahreszeit und der Wetterlage._________________________________________________________________________________________Anlage 18Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>69


ÜbermittagsbetreuungMittagsmahlzeitEin Mensabetrieb mit zugehörigen Räumen und Ausstattungen ist zur Zeit nichtvorgesehen, da der Schulträger dies nicht finanzieren kann. Die Bereitstellung eines“bedarfsgerechten Angebots“ erfolgt über einen erweiterten Kioskbetrieb.Das Angebot umfasst verschieden belegte Baguettes, Suppen und ein kleinesSpeisenangebot (Pizzaschnitten, Bockwurst, Nudelgerichte u. ä.).Die Schülerinnen und Schüler nehmen in dem neu eingerichteten Aulateil und imoberen Foyer ihre Mahlzeit ein.MittagsbetreuungDas seit Jahren erfolgreiche Projekt 13+ ist in die Mittagsbetreuung überführt unddort ausgeweitet worden. In der Zeit von 12.30 Uhr bis 15.00 Uhr kommen(ehemalige) Eltern in die Schule und führen Aufsicht, kümmern sich um denMittagstisch, leihen Bücher aus und helfen Schülerinnen und Schülern bei ihrenHausaufgaben.Finanziert wird dies aus dem Programm „Geld oder Stellen“. Vertragsgestaltung undmonatliche Abrechnung übernimmt der Freun<strong>des</strong>kreis der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>.Sporthelfer aus den Klassen 9 und 10 machen für Schülerinnen und Schüler aus denKlassen 7 in der Turnhalle ein Bewegungsangebot (Tischtennis). Mitarbeiter <strong>des</strong>städtischen Jugendzentrums bieten in Kooperation mit der <strong>Realschule</strong> an einemMittag in der Woche „freies Spielen“ an.AufenthaltsräumeDie Angebote zum Essen, zum Ausruhen, zum Lesen, zu sportlichen Aktivitäten,zum selbstständigen Lernen und Nacharbeiten und zur Hausaufgabenbetreuungfinden in folgenden Bereichen statt:• die Aula mit Essbereich und Aufenthaltsbereich (Kicker)• das Foyer oben zum Aufenthalt• die Schülerbücherei zur Buchausleihe und zum Lesen• das Lernstudio zur Hausaufgabenbetreuung, zum selbstständigen Lernen, zurindividuellen Förderung• der Förderraum zur Hausaufgabenbetreuung, zum selbstständigen Lernen(sechs internetfähige PCs)• die Turnhalle für sportliche Aktivitäten (Tischtennis)• der Pausenhof für sportliche Aktivitäten (Outdoor Tischtennis)• das Atrium zum Aufenthalt und zum Basketball- oder Schachspielen_________________________________________________________________________________________Anlage 18Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>70


Schulgarten18 SchulgartenDie Idee, einen Schulgarten einzurichten, entstand im Zusammenhang mit derNeugestaltung <strong>des</strong> Schulhofes nach der Fertigstellung <strong>des</strong> Neubautraktes.Ein Schulgarten bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zumin<strong>des</strong>t ineinem begrenzten Bereich das Schulgelände mitzugestalten, eigene Ideeneinzubringen und aktiv zu werden. Der Schulgarten hat seinen besonderen Wert imgroßen Themenbereich der Umwelterziehung, da hier Natur mit allen Sinnenerfahren werden kann und ökologische Zusammenhänge konkret erlebt werdenkönnen.Darüber hinaus bietet der Garten und insbesondere der Teich Anschauungs- undUntersuchungsmaterial für den Biologieunterricht der verschiedenenJahrgangsstufen sowie Gelegenheit für naturwissenschaftliche Experimente. DieErfahrungen der vergangenen Jahre haben allerdings auch gezeigt, dass sich Naturnicht immer mit dem stark gegliederten Schulstundenplan verträgt. Um die obenangedeuteten pädagogischen Ziele umsetzen zu können, muss das Gartengelän<strong>des</strong>tändig betreut und gepflegt werden. Die notwendigen Arbeiten sind durchaus nichtimmer angenehm, sondern körperlich anstrengend, oft langweilig und ermüdend.Viele Arbeiten sind jahres- und wetterabhängig und setzen <strong>des</strong>halb ein hohes Maßan Flexibilität voraus.Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Betreuung <strong>des</strong> Schulgartengelän<strong>des</strong> mit soverschiedenen Bereichen wie Gartenteich, Insektenbeet, naturnahe Hecke,Staudenbeet, Gemüsekulturen sowie Obstbäumen und – sträuchern. Die Obst- undGemüsekulturen müssen angelegt und gepflegt werden. Die geernteten Früchtewerden verarbeitet und konserviert. Während der Wintermonate ist dann Zeit zumAusprobieren der verschiedensten Rezepte aus den geernteten Gartenfrüchten.Dazu gehört auch der Verkauf unserer Produkte auf dem Weihnachtsmarkt.Um das Schulgartengelände erhalten zu können, werden neben derPflichtarbeitsgemeinschaft sporadisch weitere Klassen und Kurse im Rahmen <strong>des</strong>Biologieunterrichts oder in freiwilligen Aktionen für bestimmte Arbeitenherangezogen. Auch wenn diese Gruppen dann oft keine Gelegenheit haben einlängerfristiges Projekt wie z. B. den Anbau bestimmter Pflanzen durchzuführen,reagieren die Schülerinnen und Schüler überwiegend positiv, interessieren sich fürdie weitere Entwicklung <strong>des</strong> Gartens und identifizieren sich auf diese Weise mit„ihrer Schule“ und deren Umfeld.Grundsätzlich ist Gartenarbeit im Computerzeitalter altmodisch und unbequem.Radieschen wachsen leider nicht per Mausklick. Wer ernten will, muss vorher vielArbeit investieren und außerdem auch noch Geduld haben. Darüber hinaus kannman in jedem Supermarkt aus einem riesigen Angebot einfach nur auswählen.Trotzdem leben wir alle von den natürlichen Ressourcen dieser Erde. Der Gartenund die damit verbundenen Arbeiten sind eine wichtige Möglichkeit, sich dieserTatsache bewusst zu werden._________________________________________________________________________________________Anlage 18Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>71


Schulpartnerschaft19 SchulpartnerschaftFür das Fach Französisch stellt der Schüleraustausch eine wichtige Bereicherung<strong>des</strong> Schullebens dar. Der Austausch findet mit dem Collège Jean Mermoz inFáches-Thumesnil, einer Stadt südlich von Lille, statt.Einmal im Schuljahr besuchen die französischen Schülerinnen und Schüler achtTage unsere Schule. Der Gegenbesuch erfolgt im selben Schuljahr ebenfalls 8 Tagelang. Die Unterbringung erfolgt in Gastfamilien. Unsere Schülerinnen und Schülerkommen aus der Klasse 8 und besuchen den Französisch-Kurs. Sie lernen im 3.Jahr die Fremdsprache. Im Durchschnitt nehmen etwa 20 Schülerinnen und Schüleran diesem Austausch teil.Durchgeführt wird der Austausch von den Französischlehrerinnen unserer Schuleund dem Deutschlehrer der französischen Schule. Im Austausch besuchen dieSchülerinnen und Schüler die Schule, sie machen einen Tagesausflug, lernen dasAlltagsleben der Gastfamilie kennen und vertiefen den Kontakt durch gemeinsameAktivitäten am Nachmittag, Abend und am Wochenende.Ziele <strong>des</strong> Austausches sind,1. die im Französischunterricht erlernten Kenntnisse anzuwenden2. den Sprachschatz zu erweitern3. das Leben der französischen Nachbarn kennen zu lernen (deutsch-französischeFreundschaft).4. die Kultur <strong>des</strong> „Anderen“ kennen zu lernen und mit dem eigen Lebensraumzu vergleichen und zu bewerten5. Angst vor dem „Fremden“ zu überwinden6. die Motivation zum weiteren Erlernen der französischen Sprache zu vergrößern.Der Austausch findet seit 1992 ohne jede Unterbrechung statt._________________________________________________________________________________________Anlage 19Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>72


SV–Arbeit20 SV–ArbeitBestandsaufnahme:Die SV hat regelmäßige monatliche Sitzungen, an denen die Klassensprecherinnenund Klassensprecher und deren Vertretung teilnehmen. Die aktuellen Problemewerden dort erörtert, und es werden neue Vorschläge für die Arbeit in der Schuleeingebracht.Die SV – Sitzung <strong>des</strong> Schülerrates wird von den SV – Lehrern geleitet bzw. begleitet.In einer Vollversammlung wählen alle Schülerinnen und Schüler jährlich zweiSprecher/innen.Zur Zeit werden folgende Veranstaltungen/Aktivitäten von der SV regelmäßigangeboten oder durchgeführt:• Am Ende eines jeden Schulhalbjahres findet eine Disco für alle Schülerinnenund Schüler der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> und ihre Freunde statt.• Es wird ein „Bild <strong>des</strong> Monats“ prämiert.• Die Aktion „Saubere und Energie sparende Klasse“ läuft seit Beginn <strong>des</strong>Schuljahres 99/00 und wird fortgeführt.• Ein eigenständiger Reinigungsdienst für den Schulhof durch die Klassen 5– 9wurde eingerichtet.• Die SV regelt die Nutzung der Tischtennisplatten, <strong>des</strong> Basketballfel<strong>des</strong> unddie Pausenbelegung <strong>des</strong> neu gestalteten Atriums.• Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 helfen bei Pausenaufsicht imGebäude.• Das jährliche Hallensportfest wird mit Unterstützung der SV durchgeführt.• Es wird eine Arbeitsgemeinschaft „Gesellschaftstanz“ angeboten.• In den verschiedenen Fachkonferenzen und in der Schulkonferenz nehmenSchülerinnen und Schüler als Mitglieder teil.• Die Schülersprecher nehmen an Fortbildungsmaßnahmen derBezirksregierung teil.• Die SV fördert die Ausgestaltung der Klassenräume durch die einzelnenKlassen.• Die Schülervertretung wählt Schülerinnen und Schüler für dasJugendparlament der Stadt <strong>Halver</strong>._________________________________________________________________________________________Anlage 20Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>73


Schüler helfen Schülern21 Schüler helfen Schülern1. Der SchulsanitätsdienstSeit dem Schuljahr 2003 ist an der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> ein Schulsanitätsdienstinstalliert. Die Schulsanitäter der Klassen 9 und 10 übernehmen folgendeAufgaben:• Hilfeleistung in Notfall- und Unfallsituationen im Rahmen derMaßnahmen der Ersten Hilfe wie z.B. Einleitung derSofortmaßnahmen, Grundversorgung, Lagerung <strong>des</strong> Verletzten u. a. m.• Hilfeleistung bei kleineren Verletzungen (Abgabe vonWundschnellverbänden, Versorgung von Prellungen u. a.)• Verwaltung <strong>des</strong> Sanitätsmaterials• Verleih von Sanitätstaschen an Lehrkräfte für Klassenfahrten o ä.Die Ausbildung wird von der Johanniter-Jugend Südwestfalen in den Klassen8 und 9 durchgeführt. Sie ist vertraglich vereinbart und für die Schülerinnenund Schüler kostenlos.Zur Zeit besteht die Schulsanitätsdienstgruppe aus 32 ausgebildetenSchülerinnen und Schüler, die in den Pausen und auf schulinternenVeranstaltungen Dienst tun. Die Fort- und Weiterbildungsangebote werdenvon einigen Schülerinnen und Schüler intensiv genutzt.Wesentliche Intention für dieses Projekt ist neben der Befähigung derSchülerinnen und Schüler, im Notfall Erste Hilfe leisten zu können, vor allemdie Stärkung der Sozialkompetenz und die Unterstützung bei der Entwicklungsozialen Handelns. Der Schulsanitätsdienst eröffnet Möglichkeiten, sozialesLernen zu entwickeln und ermöglicht den Schülerinnen und SchülerLernerfahrungen in einem Praxisbereich zu machen, die der normaleSchulalltag nicht bieten kann. Er bietet in diesem Sinne auch ein StückBerufsorientierung bezüglich sozialer Berufe.2. Der SchülerlotsendienstAuch im Bereich „Schulwegsicherung“ übernehmen Schülerinnen und Schülerder <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> Verantwortung. Seit dem Schuljahr 01/02 lassen sichunsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 von der Polizei(Verkehrssicherheitsberatung <strong>des</strong> Kommissariats Vorbeugung derKreispolizeibehörde Lüdenscheid) zu Schülerlotsen ausbilden. Die Ausbildungfindet in der zweiten Hälfte eines Schuljahres an einem Vormittag in derSchule statt und umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil.Die Schülerlotsengruppen sichern im wöchentlichen Wechsel morgens vor derersten Stunde (7.35 – 8.00 Uhr) den Schulweg am „Bächterhof“ an einemdurch Schilder markierten Fahrbahnübergang. Dieses freiwillige Engagementfür Mitschüler trägt auch in diesem Bereich zu sozialem Lernen bei._________________________________________________________________________________________Anlage 21Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>74


3. Schülerbetreuung in der Erprobungsstufe („Komm-mit!“)Schüler helfen SchülernSeit dem Schuljahr 2008 / 2009 besteht für die Schülerinnen und Schüler derJahrgangsstufen 5 + 6 das Angebot einer individuellen Hausaufgabenbetreuung, dievon fachlich geeigneten Schülerinnen und Schülern der 9. + 10.Klassen an drei –vier Tagen pro Woche in der Zeit von 13. 30 – 14. 30 Uhr durchgeführt wird. Die älterenSchülerinnen und Schüler fungieren dabei als Lernpaten und unterstützen diejüngeren beim Anfertigen der Hausaufgaben, falls erforderlich auch bei derAufarbeitung einzelner Defizite in den Hauptfächern. Dazu greifen sie auf die imLernstudio zur Verfügung stehenden Materialien zurück oder bekommen Materialvon den entsprechenden Fachlehrerinnen und Fachlehrern.Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder, die in den HauptfächernLernschwierigkeiten haben und <strong>des</strong>halb nur ausreichende oder mangelhafteLeistungen erbringen. Wenn die Eltern ihre Kinder für die Maßnahme anmelden, istdie Teilnahme verbindlich und wird von den betreuenden Schülerinnen und Schülernnachgehalten.Um die organisatorischen Belange (Elternbriefe, Einteilung der Schülerinnen undSchüler, Benachrichtigungen bei Nicht-Erscheinen etc.) und dieRahmenbedingungen ( z.B. Zuteilung von Räumen) kümmert sich die Projektleiterin,die für alle Beteiligten die Ansprechpartnerin ist.Grundsätzlich können sich alle Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse fürdie Hausaufgabenbetreuung melden, die über ein gutes bis sehr gutes Fachwissenverfügen und die sich durch eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnen. Darüber hinaussollten sie eigenverantwortlich arbeiten können, Teamfähigkeit besitzen und einepositive Einstellung Jüngeren gegenüber mitbringen.Die Lernpaten werden durch die Projektlehrerin auf ihre Aufgaben vorbereitet,außerdem ist eine Teilnahme an einem dreistündigem Qualifizierungsseminar, dasvom Schulreferat <strong>des</strong> Ev. Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg durchgeführt wird,verpflichtend. Inhalt dieses Seminars sind beispielsweise Themen wie Klärung vonMotivation und Zielen, Arbeits- und Zeitplanung, Lerntechniken sowieKonfliktmanagement.Am Ende <strong>des</strong> Schuljahres bescheinigen wir den betreuenden Schülerinnen undSchüler ihren freiwilligen Einsatz mit einer Bemerkung im Zeugnis, außerdemerhalten sie ein Zertifikat. (s. Anlage)Das Projekt verfolgt zwei Ziele: die jüngeren Schülerinnen und Schüler könnenindividuell betreut werden und gleichzeitig können die älteren wichtige Kompetenzenerwerben, die ihnen beim Einstieg ins Berufsleben möglicherweise zugute kommen.Durch ihr Engagement als Lernpaten lernen die Schülerinnen und SchülerVerantwortungsbewusstsein, Kommunikations- und Teamfähigkeit, aber auchKonfliktfähigkeit, Kompetenzen, die Firmen von ihren zukünftigen Mitarbeitendenverlangen._________________________________________________________________________________________Anlage 21Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>75


Schüler helfen Schülern4. Betreuung der SchülerbüchereiSchülerinnen und Schüler betreuen seit vielen Jahren unter Anleitung dieBuchausleihe und –rückgabe. Sie sorgen für eine angenehme Atmosphäre und fürOrdnung im Raum der Schülerbücherei.5. SporthelferSeit dem Schuljahr 09/10 werden interessierte Schülerinnen und Schüler inKooperation mit dem Stadtsportverband <strong>Halver</strong> und dem Lan<strong>des</strong>sportbund zuSporthelfern ausgebildet. Mit dieser Qualifikation können sie ihren Mitschülerinnenund Mitschülern Angebote im sportlichen Bereich während der Mittagspause machen(z. B. Tischtennis). Natürlich liegt letztendlich die Verantwortung bei denBetreuungskräften und der Schulleitung._________________________________________________________________________________________Anlage 21Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>76


Elternmitarbeit22 ElternmitarbeitZusammenarbeit und gemeinsame Planung sind wesentliche Bestandteile einerlebendigen Schulgemeinschaft. Einsatzbereitschaft und neue Impulse von allen ander Schule Beteiligten sind die Grundvoraussetzungen für eine aktive Gestaltung vonUnterricht und Schulleben.Ziel aller Bemühungen ist es, Schülern und Schülerinnen eine erfolgreicheSchullaufbahn zu ermöglichen. Dies kann nur auf der Basis eines vertrauensvollenMiteinanders in guter Atmosphäre gelingen. Dabei erfordert erfolgreiche Elternarbeiteinen regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Schule und Elternhaus zuFragen <strong>des</strong> Lernens und Erziehens.Die Mitarbeit der Eltern zeigt sich bei uns:• an der Bereitschaft, Sprechtage und Beratungstermine wahrzunehmen• an der Bereitschaft der Eltern, bei auftretenden Schwierigkeiten intensivmit Lehrern und Schulleitung zusammenzuarbeiten• an ihrem Interesse an Themenabenden der Schulgemeinschaft (z.B.Hinweise zur Handynutzung, Gefahren im Internet, soziale Netzwerke)• an der regen Beteiligung an Informationsveranstaltungen(Berufswahlvorbereitung, Differenzierung etc.)• an der aktiven Beteiligung der Eltern in den Fachkonferenzen und in derSchulkonferenz• an der intensiven Mitarbeit bei Veranstaltungen wie z.B. demWeihnachtsmarkt oder den Sportfesten• in der hervorragenden Einsatzbereitschaft über mehrere Monate bei derGestaltung unseres Atriums• bei der Verbesserung <strong>des</strong> Schulumfel<strong>des</strong> (Verschönerungsaktionen vonKlassenräumen)• bei der Unterstützung von Klassenunternehmungen (Wandertage zumBauernhof, Begleitungen auf Fahrten, Klassenfeste etc.)• an der Bereitschaft französische Gäste beim Schüleraustauschaufzunehmen_________________________________________________________________________________________Anlage 22Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>77


Schulumfeld23 SchulumfeldSchulgebäude und Schulgelände sollen ein Ort sein, an dem sich Schülerinnen undSchüler und auch die Lehrerinnen und Lehrer gern aufhalten.Unsere Schule ist ein Gebäude aus den 60er Jahren mit einem neueren Anbau. Sieliegt mit ihrer Eingangsseite an der verkehrsberuhigten „Humboldtstraße“(Einbahnstraße), durch Grünflächen getrennt von der Umgebungsbebauung. ImGebäude befinden sich die städtische Schwimmhalle, die natürlich auch für unserenUnterricht genutzt wird, eine teilbare Mehrzwecksporthalle und eine große Aula mitBühne – bei<strong>des</strong> wird durch die Stadt auch Vereinen zur Verfügung gestellt.Komplettiert wird das Schulgebäude durch gut ausgestattete Fachräume (Biologie-/Physik-/Chemie-/Musik- und IT-Räume).Unsere recht großen Foyers werden außer in Regenpausen auch intensiv genutzt fürKaffee/Kuchen- und sonstige Buffets (Elternsprechtage, Verabschiedungen,Ehemaligentreffen u. a. m.). Hier befindet sich auch der Kiosk, gemanagt vomHausmeister unter Mithilfe von Schülerinnen und Schüler.Im Süden unseres teilweise dreistöckigen Gebäu<strong>des</strong> liegt das große Pausengeländemit altem Baumbestand, im Südosten begrenzt durch den reich bestücktenSchulgarten inklusive Teich.Mittelpunkt im wahrsten Sinn <strong>des</strong> Wortes ist unser neu gestaltetes Atrium, welchesvon allen Seiten durch Glasfenster/-türen einsehbar ist. Es ist als ein Projekt derArchitektenkammer NRW in Eigenarbeit von Schülerinnen und Schüler, Eltern undLehrern, gesponsert durch ortsansässige Firmen, entstanden. Im Atrium findet maneine Bühne, zwei Sitzflächen (die auch intensiv im Unterricht genutzt werden),Basketballfeld, großes Schachbrett und ein Teich. Das Atrium wird in den Pausenvon Schülern genutzt (geregelt durch die SV). Durch das Atrium ist die guteAtmosphäre unserer Schule stark geprägt (s. o.!).Im Folgenden ist die Entstehungsgeschichte <strong>des</strong> Atriums dargestellt:Bilder dazu gibt es auf unserer Homepage.Planung <strong>des</strong> AtriumsDie Gestaltung <strong>des</strong> neuen Atriums entwickelte sich aus einem gut einjährigenPlanungsprozess in folgenden Stufen:• Vorgespräche im Lehrerkollegium mit verschiedensten Ideen zurUmgestaltung• erste Kontakte zwischen Schulleitung und Architekten• erfolgreiche Bewerbung um Anerkennung als KidS-Projekt bei derArchitektenkammer NW• Einleitung eines umfassenden Planungsprozesses mit der gesamtenSchülerschaft über Ideensammlung in Bildern/Plakaten/Modellen• zweitägiger Workshop von Schülern/Lehrern und Architekten zur Erstellungeines „Urmodells“, das auch realisierungsfähig ist• Abstimmung der Planung in der Schulkonferenz und mit dem Schulträger• Einbeziehung <strong>des</strong> Freun<strong>des</strong>kreises der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> in die Finanzierung<strong>des</strong> Projektes_________________________________________________________________________________________Anlage 23Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>78


Schulumfeld• Elternabende in der Schule zur „tatkräftigen“ Motivierung• Einreichung <strong>des</strong> Bauantrages über den Schulträger bei derBaugenehmigungsbehörde MKDie Bau- und GestaltungsphaseErste Vorarbeiten im Herbst 2003Beginn der Bauphase 26. März 2004Ende 03. Juli 2004Einweihung am 09. Sept. 2004Beim Bau beteiligt waren:• als Bauleiter und Facharbeiter: die Architekten• als Facharbeiter und Handlanger in 1200 Arbeitsstunden: die Schülerinnen und Schüler die Eltern die Lehrkräfte• als Spendensammler und Koordinator <strong>des</strong> Sponsorings (ca. 75.000 €) vonGeld-, Handwerker und Sachleistungen: der Freun<strong>des</strong>kreis der <strong>Realschule</strong>• als Sponsoren mit Geld- und Sachspenden: 21 Institutionen und Betriebe aus<strong>Halver</strong>• als Sponsoren mit handwerklicher Hilfe: 10 Betriebe aus <strong>Halver</strong> undLüdenscheidUnser neues Atrium, ein selbst geschaffenes, zentrales Kommunikationszentrum der<strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Das Atrium hat sich aus einem tristen, wenig genutzten Innenhof zu einemattraktiven Lern- und Aufenthaltsort gewandelt. Es dient regelmäßig• als „grünes“ Klassenzimmer zum Open-Air-Unterricht für die verschiedenstenLerngruppen• als Pausenraum mit Ruhezone (zum Entspannen) und Spielzone (zumBasketballspielen) in den Regelpausen, aber auch in Freistunden und amNachmittag. Die Frequentierung wird in den großen Pausen durch dieSchülervertretung geregelt.• auch als Treffpunkt für Ehemalige (jetzt Schüler/innen <strong>des</strong> benachbartenGymnasiums)• als Veranstaltungsort der Schule für Klassenfeste, Elternabende, Entlass- undEinschulungsfeiern_________________________________________________________________________________________Anlage 23Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>79


24 Freun<strong>des</strong>kreis der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Freun<strong>des</strong>kreis der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Da der Schulträger, die Stadt <strong>Halver</strong>, seit Jahren keinen ausgeglichenen Haushaltund Nothaushalt mehr vorgelegt hat, sind die jährlichen Gelder für die laufendeUnterhaltung und auch für größere Investitionen sehr knapp (Kürzungen imVerwaltungshaushalt in 03 und 04 um jeweils 10 %, im Haushalt NFK 2008 umerneut 10%).Damit gewinnt die Eigenbeschaffung von Geld- und Sachmitteln für die Ausstattungder Schule eine immer größere Bedeutung. Der eingetragene Verein “Freun<strong>des</strong>kreisder <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>“ hat hierbei in den vergangenen Jahren eine wichtige Rolleübernommen. Bei einem konstanten Mitgliederbestand von 250 konnten Sach- undGeldspenden in der Größenordnung von etwa 70.000 € in den letzten Jahrenabgewickelt werden. Führend war dabei die Neugestaltung <strong>des</strong> Atriums mit ca.40.000 € (siehe auch Anlage Schulumfeld, Atrium).Der Freun<strong>des</strong>kreis hat sich in seiner Satzung das Ziel gesetzt, die <strong>Realschule</strong>insbesondere bei der IT-Ausstattung und in den musisch-künstlerischen undsportlichen Bereichen zu unterstützen. Regelmäßig wird die Teilnahme vonSchülerinnen und Schülern beim Besuch <strong>des</strong> Klettergartens im Rahmen <strong>des</strong>Projektes „Suchtprophylaxe“ in den Klassen 7 bezuschusst._________________________________________________________________________________________Anlage 24Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>80


Informationsbroschüre25 Informationsbroschüre________________________________________________________________________________________Anlage 25Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>81


PP-Präsentation26 PP-PräsentationSchulsystem <strong>Halver</strong> nach neuem SchulgesetzGS-Schüler Klassen 446HSRS5-10AFG5-9SIBerufl. Schulen:•kaufm.-verwaltend•gewerbl.-technisch•hauswirtsch.-sozialpäd.BerufsausbildungSII91012131Die <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> –GrundlagenGrundlagen der Bildung„Erziehender Unterricht “Fachliche Bildungmit Kenntnissen,Fertigkeiten,FähigkeitenSoziale Erziehungmit Einstellungen,Haltungen,OrientierungenFachlernziele_________________________________________________________________________________________Anlage 26Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>822


PP-PräsentationDie <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> – Ziele und AngeboteSchlüssel-qualifikationenZiel 1Erkundungs – u.Handlungskompetenz„Lernen lernen“Ziel 2Konfliktkompetenz„FriedlichesMiteinander“Ziel 3Teamfähigkeit„Gemeinsame Ziele -Kooperatives Lernen“Ziele werden erarbeitet …imFachunterricht–Verbindliches undWahlmöglichkeiteninaußerunterrichtlichemAngebot–Vielfalt und BetreuunginProjekten–Lernen, nicht nur fürdie Schule3Fachunterricht – Verbindliches und WahlmöglichkeitenSchuljahreSchriftlich mit LSE8/ZP10MündlichSchriftl. WahlfachFächer• Deutsch• Englisch• Mathematik• Physik• Chemie• Biologie• Französisch• Informatik• Sozialwissenschaft• Politik• Geschichte• Erdkunde• Kunst• Musik• Textilgestaltung• Religion• Sport56 7 8 9 104_________________________________________________________________________________________Anlage 26Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>83


PP-PräsentationAußerunterrichtliche Aktivitäten – individuelle Förderung und Betreuung„Mehr als Unterricht“AG-Angebot (Beispiele) Förderung Betreuung• Unterrichtsbegleitend– Englisch– Mathematik– Französisch (DELF)– Informatik• Musisch-künstlerisch– Schul-Band– Film• Sport– Fußball• Ergänzungsstundenin den Klassen 5 - 8– Deutsch– Englisch– Mathematik• FörderunterrichtSchüleraustauschPartnerschule inFrankreichLernen undArbeiten in derSchülerbüchereiund im Lernstudiovon 12.30 Uhr bis15.00 Uhr5Projekte – Lernen, nicht nur für die SchuleLernen lernen•Arbeitsorganisation•Vorbereitung Klassenarbeiten•mehrkanaliges Lernen•Mind-Mapping•Lesetechniken•Informationsbeschaffung•PräsentationstechnikenProjektean derMedienerziehung• Umgang mit dem Office-Paket im Unterricht (D, M,NW , SW ) und in AGs• Lernen mit Neuen Medien(E/F, EK, GE)• verantwortungsvollerUmgang mit dem InternetBerufswahlvorbereitung• Berufsinformationen• Betriebspraktikum• Bewerbungsverfahren• Kooperation mit Firmen• LebensplanungSuchtprophylaxe• Klassentage zur Persönlichkeitsstärkung• Beratung und Hilfe fürSchüler/innen und Eltern inZusammenarbeit mit lokalenInstitutionen_________________________________________________________________________________________Anlage 26Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>846


PP-PräsentationFragen und DiskussionKontakt <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Schulleiter Hartmut WächterTel.: 02353/911960email: postmaster@realschule-halver.deURL:www.realschule-halver.de7_________________________________________________________________________________________Anlage 26Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!