11.08.2012 Aufrufe

Unfallstatistik Bericht 2004

Unfallstatistik Bericht 2004

Unfallstatistik Bericht 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unfallstatistik</strong><br />

BERICHT<strong>2004</strong>


<strong>Unfallstatistik</strong> <strong>2004</strong><br />

Oberösterreich<br />

Herausgegeben vom<br />

Amt der OÖ Landesregierung<br />

und dem<br />

Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)<br />

Institut für Verkehrstechnik und <strong>Unfallstatistik</strong><br />

Linz, im Juli 2005


Mehr Sicherheit für Kinder<br />

Mit dem „Verkehrssicherheitsprogramm Oberösterreich 2005-2010“ wurde ein wichtiger<br />

Schritt getan, um die Verkehrssicherheit zu heben. Denn nur ein Bündel von<br />

unterschiedlichen Maßnahmen kann nachhaltig die Zahl der Verkehrsopfer senken.<br />

Durch das neue Verkehrssicherheitsprogramm soll bis 2010 die Zahl der<br />

Verkehrstoten in unserem Bundesland um mindestens 50 Prozent gesenkt werden.<br />

Das Ziel ist, mit Aufklärung und Sensibilisierung sowie mit baulichen und rechtlichen<br />

Maßnahmen das Fahrverhalten zu ändern. Denn wir müssen auch eine Einstellungs-<br />

und Verhaltensänderung bei den Verkehrsteilnehmern erreichen und die Menschen<br />

für die Unfallursachen und die Gefahren sensibilisieren.<br />

Einer der wichtigsten Schwerpunkte ist das Thema „Mehr Sicherheit für Kinder“. Kinder sind<br />

die Schwächsten im Verkehr, es verunglücken zu viele. Sie brauchen daher besonderen Schutz.<br />

Unser Ziel: Die Reduktion der Schulwegunfälle um 50 %. Kein Kind soll in Zukunft am Schulweg<br />

sein Leben verlieren.<br />

Geforderte Maßnahmen:<br />

Ausbau der Gehsteige, Gehwege und Radfahranlagen und bauliche Verbesserungen von<br />

Querungsstellen.<br />

Konsequente Kontrolle der Anhaltepflicht vor Schutzwegen.<br />

Permanente Verkehrserziehung, nicht nur zum Schulbeginn. Das Ziel ist, bereits flächendeckend<br />

in den Kindergärten damit zu beginnen.<br />

Verstärkte Aufklärungskampagnen, um Autolenker zu mehr Vorsicht bei der Vorbeifahrt an<br />

haltenden Schulbussen zu bewegen, und Kontrollen der Anhaltepflicht.<br />

Verstärkter Einsatz von Schüler- und Elternlotsen.<br />

Bewusstseinsbildung bei Eltern, Lehrern und Verkehrsteilnehmern.<br />

Erfreulicher Rückgang bei den Unfallzahlen<br />

Beim Vergleich der Jahre 2003 und <strong>2004</strong> zeigt sich eine Abwärtstendenz bei den Unfällen, den<br />

Getöteten und den Verletzten. Bei den Getöteten konnte sogar eine Reduktion von 12,1 % erzielt<br />

werden.<br />

Wir möchten uns bei all jenen bedanken, die sich in Oberösterreich für die Verkehrssicherheit<br />

einsetzen und zugleich die Bitte aussprechen, auch weiterhin gemeinsam daran zu arbeiten,<br />

Österreichs Straßen sicherer zu machen. Denn unsere Gesellschaft darf nicht leichtfertig akzeptieren,<br />

dass so viele Unfälle geschehen.<br />

Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider<br />

Verkehrsreferent des Landes OÖ<br />

Vorwort<br />

3


Oberösterreich<br />

4


Statistiken sind kein Trost. Für jene, die einen geliebten Menschen<br />

bei einem Verkehrsunfall verloren haben, macht es keinen Unterschied,<br />

ob es mehr oder weniger Unfälle gegeben hat – denn der Verlust bleibt.<br />

Für das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) ist die jährliche <strong>Unfallstatistik</strong><br />

aber ein wichtiger Indikator. Wenn wir Unfälle analysieren und herausfinden<br />

warum, wo und wie sie passiert sind, können wir gezielte Vorschläge für<br />

Verbesserungsmaßnahmen machen, die Leben retten und Leid verhindern.<br />

Die Oberösterreichische Landesregierung ist ein wichtiger Partner des KfV, wenn es darum geht,<br />

die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Deshalb geben wir auch jedes Jahr gemeinsam<br />

die <strong>Unfallstatistik</strong> für das Bundesland Oberösterreich heraus. So wie im Bundestrend konnten<br />

auch in Oberösterreich <strong>2004</strong> weniger Unfälle, Getötete und Verletzte verzeichnet werden als im<br />

Jahr davor. Trotzdem stehen hinter diesen 9.103 Unfällen 12.319 Menschen, die Verletzungen<br />

davon getragen und 153 Menschen, die ihr Leben verloren haben. Um das Ziel „50% weniger<br />

Tote bis 2010“ zu erreichen, hat das KfV im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr,<br />

Innovation und Technologie geeignete Maßnahmen entwickelt, die im Österreichischen<br />

Verkehrssicherheitsprogramm verankert sind.<br />

Es ist eine Tatsache, dass wir das darin enthaltene gesamtösterreichische Etappenziel <strong>2004</strong><br />

(37.110 Unfälle, 755 Getötete) nicht erreicht haben. Die 18- bis 24-Jährigen stellen noch immer<br />

den größten Anteil unter den getöteten und verletzten Pkw-Insassen. Speziell in Oberösterreich<br />

beobachten wir seit drei Jahren einen kontinuierlichen Anstieg der Alkoholunfälle. Dass zu hohe<br />

Geschwindigkeiten und zu geringer Abstand schreckliche Folgen haben, zeigen uns die Unfälle<br />

auf Autobahnen, bei denen wieder mehr Menschen sterben mussten. Die im März 2005 in<br />

Betrieb genommene erste mobile Section Control Anlage im Baustellenabschnitt auf der A1<br />

zwischen Haid und Sattledt hat innerhalb von nur zwölf Tagen 6.000 Temposünder registriert.<br />

Allein diese Beispiele zeigen uns, dass wir noch viel Arbeit vor uns haben. Die vorliegende<br />

Broschüre „<strong>Unfallstatistik</strong> <strong>2004</strong> – Oberösterreich“ liefert wertvolle Anhaltspunkte für weitere<br />

Überlegungen.<br />

Beim Amt der OÖ Landesregierung bedanken wir uns herzlich für die hervorragende<br />

Zusammenarbeit bei der Erstellung der <strong>Unfallstatistik</strong>. Das zeigt uns, welchen hohen Stellenwert<br />

Verkehrssicherheit in der Landespolitik besitzt. Wir sind zuversichtlich, dass sich durch die<br />

bewährte konstruktive Zusammenarbeit von Behörden, Exekutive, Verkehrsplanern und<br />

Technikern die hoch gesteckten Ziele erreichen lassen.<br />

Dr. Othmar Thann<br />

Direktor des Kuratoriums für Verkehrssicherheit<br />

Vorwort<br />

5


6<br />

Impressum:<br />

Medieninhaber, Herausgeber und Verleger:<br />

Amt der OÖ Landesregierung, Abteilung Verkehrstechnik<br />

Kuratorium für Verkehrssicherheit<br />

Datenbearbeitung:<br />

Amt der OÖ Landesregierung<br />

Kuratorium für Verkehrssicherheit<br />

Grafik, Layout:<br />

Arthouse, Linz<br />

Druck:<br />

Gutenberg, Linz


EINLEITUNG .......................................................................................................................................... 8<br />

ÖSTERREICH ........................................................................................................................................ 11<br />

Entwicklung ........................................................................................................................................ 11<br />

Bundesländervergleich ........................................................................................................................ 12<br />

Straßenarten ........................................................................................................................................ 14<br />

OBERÖSTERREICH ............................................................................................................................. 15<br />

Allgemein<br />

Entwicklung ........................................................................................................................................ 15<br />

Straßenarten ........................................................................................................................................ 18<br />

Verkehrsteilnahme .............................................................................................................................. 19<br />

Altersgruppen ...................................................................................................................................... 20<br />

Unfalltypen .......................................................................................................................................... 21<br />

Kinder .................................................................................................................................................. 22<br />

Sicherheitseinrichtungen - Gurt ............................................................................................................ 25<br />

Alkohol ................................................................................................................................................ 26<br />

Verkehrsbeteiligung<br />

Fußgänger............................................................................................................................................ 28<br />

Radfahrer ............................................................................................................................................ 29<br />

Pkw .................................................................................................................................................... 30<br />

Einspurige Kfz ...................................................................................................................................... 32<br />

Spezialthema .................................................................................................................................... 33<br />

Bezirksdaten<br />

Linz-Stadt ........................................................................................................................................... 37<br />

Steyr-Stadt .......................................................................................................................................... 41<br />

Wels-Stadt .......................................................................................................................................... 45<br />

Braunau am Inn .................................................................................................................................. 49<br />

Eferding .............................................................................................................................................. 55<br />

Freistadt .............................................................................................................................................. 59<br />

Gmunden ............................................................................................................................................ 63<br />

Grieskirchen ........................................................................................................................................ 67<br />

Kirchdorf .............................................................................................................................................. 71<br />

Linz-Land ............................................................................................................................................ 75<br />

Perg .................................................................................................................................................... 81<br />

Ried .................................................................................................................................................... 85<br />

Rohrbach ............................................................................................................................................ 89<br />

Schärding ........................................................................................................................................... 93<br />

Steyr-Land .......................................................................................................................................... 97<br />

Urfahr-Umgebung .............................................................................................................................. 101<br />

Vöcklabruck ...................................................................................................................................... 105<br />

Wels-Land ..........................................................................................................................................111<br />

DEFINITIONEN .................................................................................................................................. 115<br />

UNFALLHÄUFUNGSSTELLEN ........................................................................................................ 116<br />

Inhalt<br />

7


Einleitung<br />

8<br />

EINLEITUNG<br />

Die kritische Auswertung von Verkehrsunfalldaten ist eine wichtige Basis für die<br />

Verkehrssicherheitsarbeit unseres Bundeslandes.<br />

So konnten schließlich durch zielorientierten EDV-Einsatz nicht nur konkrete Unfallursachen mit<br />

allen ihren Parametern, sondern auch Unfallhäufungsstellen in Oberösterreichs Straßennetz aufgespürt,<br />

analysiert und mit Sanierungsvorschlägen bedacht werden.<br />

Das vor Ihnen liegende statistische Zahlenmaterial muss aber auch stets in Verbindung mit<br />

Maßnahmen<br />

des Gesetzgebers (StVO, KFG, Führerscheingesetz etc.)<br />

der Überwachung<br />

der Spruchpraxis von Gerichten und Strafbehörden<br />

der Straßenplanung und Straßenerhaltung und<br />

der technischen Entwicklung von Verkehrsmitteln<br />

gesehen werden.<br />

Verkehrssicherheit ist nicht nur eine Frage der Lebensqualität sondern auch eine Frage von<br />

Zivilisation und Kultur. Die Verkehrssicherheitsarbeit ist eine Aufgabe mit moralisch-ethischem<br />

Auftrag. Es geht um das Überleben auf unseren Straßen, um Menschlichkeit und Humanität<br />

in der direkten Umsetzung. Verkehrssicherheit heißt: direkter Menschenschutz und damit<br />

primärer „Umweltschutz“ – der Mensch steht im Vordergrund.


Hinter den Unfallszahlen verbergen sich neben menschlichen Schicksalen auch erhebliche<br />

volkswirtschaftliche Folgekosten:<br />

(Quelle: Cerwenka, Metelka und Riebesmeier, Österreichische Unfallkosten- und<br />

Verkehrssicherheitsrechnung Straße. Wien 2003)<br />

1 Verkehrstoter € 1.133.043,-<br />

1 Schwerverletzter € 61.357,-<br />

1 Leichtverletzter € 5.199,-<br />

1 Sachschaden € 6.852,-<br />

Auf dieser Basis errechnen sich für das Jahr 2003 für Oberösterreich volkswirtschaftliche<br />

Unfallfolgekosten von € 479.872.420,-!<br />

An dieser Stelle danken wir auch allen Stellen und Personen, die bei der Aufnahme der<br />

Unfalldaten (Personen- und Sachschaden) mitgeholfen haben, insbesondere den Beamten<br />

unserer Exekutive und dem BM für Inneres, Abteilung VI/19.<br />

Wir sind für alle Anregungen und Vorschläge dankbar, welche helfen, die Sicherheit auf<br />

unseren Straßen zu verbessern – unsere Fachleute stehen aber auch gerne für Fragen und<br />

Auskünfte zur Verfügung.<br />

Amt der OÖ Landesregierung<br />

Abteilung Verkehrstechnik<br />

4021 Linz<br />

Bahnhofplatz 1<br />

Telefon: (0732) 7720-13654<br />

Fax: (0732) 7720-213507<br />

E-mail: vt.post@ooe.gv.at<br />

Kuratorium für Verkehrssicherheit<br />

Landesstelle Oberösterreich<br />

4020 Linz<br />

Europaplatz 7<br />

Telefon: (0732) 6640 23-13<br />

Fax: (0732) 6640 23-33<br />

E-mail: kfv.oberoesterreich@kfv.at<br />

Einleitung<br />

9


Österreich<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

Abb. 1.1<br />

190<br />

170<br />

150<br />

130<br />

110<br />

90<br />

70<br />

50<br />

Abb. 1.2<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

43.175 43.426 42.657<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Unfälle Verletzte<br />

56.684 56.881 55.857<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens und des<br />

Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Österreich<br />

Im Jahr <strong>2004</strong> wurden in Österreich<br />

bei 42.657 Straßenverkehrsunfällen<br />

878 Menschen getötet und<br />

weitere 55.857 Menschen verletzt.<br />

Gegenüber 2003 zeigt sich eine<br />

Reduktion sowohl der Unfälle, als<br />

auch der Verletzten und der bei<br />

Verkehrsunfällen Getöteten.<br />

Trotz dieser positiven Entwicklung<br />

konnten die Zwischenziele des<br />

österreichischen Verkehrssicherheitsprogrammes<br />

von 37.100<br />

Unfällen und 755 Verkehrstoten<br />

nicht erreicht werden.<br />

1) Quelle: STATISTIK AUSTRIA; Vergleiche zu 2001 sind durch den mit Stichtag 31.3.2002 durchgeführten Bestandsabgleich nur bedingt möglich.<br />

956<br />

Getötete<br />

931<br />

878<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

11


Österreich<br />

12<br />

Die Zahl der Unfälle mit<br />

Personenschaden in den<br />

Bundesländern entwickelte sich<br />

unterschiedlich: In den Bundesländern<br />

Burgenland, Salzburg,<br />

Vorarlberg und Wien sind die Unfallzahlen<br />

gegenüber 2003 gestiegen,<br />

in allen anderen Bundesländern<br />

konnte ein Unfallrückgang verzeichnet<br />

werden. In Oberösterreich<br />

wurde gegenüber 2003 eine<br />

Reduktion von 136 Unfällen<br />

mit Personenschaden erreicht.<br />

Auch die Entwicklung bei den<br />

Verkehrstoten verlief unterschiedlich<br />

in den Bundesländern: Während in<br />

Kärnten, Salzburg und Vorarlberg<br />

gegenüber 2003 ein Anstieg zu verzeichnen<br />

war, ist die Zahl in Tirol<br />

gleich geblieben. In den übrigen<br />

Bundesländern gab es eine positive<br />

Bilanz. In Oberösterreich waren<br />

gegenüber 2003 um 21 Verkehrstote<br />

weniger zu verzeichnen.<br />

Unfälle nach Bundesländern<br />

Wien<br />

Vorarlberg<br />

Tirol<br />

Steiermark<br />

Salzburg<br />

Oberösterreich<br />

Niederösterreich<br />

Kärnten<br />

Burgenland<br />

896<br />

982<br />

1.840<br />

1.792<br />

3.067<br />

3.044<br />

3.070<br />

3.345<br />

4.331<br />

4.473<br />

5.562<br />

5.362<br />

Verkehrstote nach Bundesländern<br />

Wien<br />

Vorarlberg<br />

Tirol<br />

Steiermark<br />

Salzburg<br />

Oberösterreich<br />

Niederösterreich<br />

Kärnten<br />

Burgenland<br />

7.305<br />

7.552<br />

7.483<br />

7.637<br />

9.103<br />

9.239<br />

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000<br />

2003 <strong>2004</strong><br />

17<br />

31<br />

34<br />

43<br />

45<br />

52<br />

64<br />

64<br />

60<br />

65<br />

59<br />

81<br />

138<br />

153<br />

174<br />

183<br />

269<br />

277<br />

0 50 100 150 200 250 300<br />

2003 <strong>2004</strong><br />

Abb. 1.3<br />

Abb. 1.4


Unfälle nach Bundesländern je 10.000 Einwohner<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Abb. 1.5<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

Abb. 1.6<br />

32<br />

55<br />

48<br />

Burgenland Kärnten Niederösterreich<br />

2003 <strong>2004</strong><br />

1,23<br />

1,16<br />

1,73<br />

Burgenland Kärnten Niederösterreich<br />

66<br />

Oberösterreich<br />

1,10<br />

Oberösterreich<br />

59<br />

61<br />

Salzburg Steiermark<br />

1,55<br />

1,16<br />

Salzburg Steiermark<br />

63<br />

52<br />

Tirol Vorarlberg<br />

0,94<br />

0,87<br />

Tirol Vorarlberg<br />

35<br />

53<br />

Wien Österreich<br />

Verkehrstote nach Bundesländern je 10.000 Einwohner<br />

2003 <strong>2004</strong><br />

0,27<br />

1,08<br />

Wien Österreich<br />

Österreich<br />

Relativiert man die Unfälle<br />

mit Personenschaden auf die Einwohnerzahl<br />

des Bundeslandes,<br />

so ist Oberösterreich - wie in den<br />

vergangenen Jahren - negativer<br />

Spitzenreiter. Mit rund 66 Unfällen<br />

je 10.000 Einwohner liegt Oberösterreich<br />

deutlich über dem österreichischen<br />

Durchschnitt.<br />

Oberösterreich liegt - so wie in<br />

den vergangenen Jahren - mit rund<br />

1,10 Verkehrstoten je 10.000<br />

Einwohner im österreichweiten<br />

Durchschnitt.<br />

13


Österreich<br />

14<br />

Rund 60 % der Unfälle mit<br />

Personenschaden ereignen sich<br />

im Ortsgebiet und hier vor allem im<br />

untergeordneten Straßennetz. Der<br />

häufigste Unfalltyp im Ortsgebiet<br />

ist eine Kollision im Richtungsverkehr<br />

mit rund 15 % (v.a. Auffahrunfälle),<br />

gefolgt vom Unfall mit<br />

Fußgängerbeteiligung mit rund<br />

10 % Anteil am Gesamtunfallgeschehen<br />

mit Personenschaden.<br />

Im Freiland ist der häufigste Unfalltyp<br />

der Unfall mit nur einem Beteiligten<br />

- rund jeder dritte Unfall<br />

im Freiland entspricht diesem<br />

Unfalltyp.<br />

Rund drei Viertel der Verkehrstoten<br />

waren bei Unfällen im Freiland<br />

und dort vor allem im höherrangigen<br />

Straßennetz zu beklagen.<br />

<strong>2004</strong> starben auf Österreichs<br />

Straßen 263 Menschen bei Alleinunfällen<br />

im Freiland. Der hohe<br />

Anteil von rund 36% an Alleinunfällen<br />

am Gesamtunfallgeschehen<br />

ist unter anderem auf die Hauptunfallursache<br />

- nicht angepasste<br />

Geschwindigkeit - zurückzuführen.<br />

Unfälle nach Straßenarten – Österreich<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0,0<br />

19,1<br />

9,1<br />

32,5<br />

Verkehrstote nach Straßenarten – Österreich<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0,0<br />

6,6<br />

15,3<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Autobahnen Bundesstraßen Landstraße Sonstige<br />

8,8<br />

5,7<br />

11,8<br />

15,9<br />

30,2<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Autobahnen Bundesstraßen Landstraße Sonstige<br />

12,3<br />

21,9<br />

5,1<br />

5,7<br />

Abb. 1.7<br />

Abb. 1.8


Oberösterreich<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

Abb. 2.1<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Abb. 2.2<br />

0<br />

9.076 9.239 9.103<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

12.300 12.450 12.319<br />

Unfälle Verletzte<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens und des<br />

Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

176 174<br />

Getötete<br />

153<br />

Oberösterreich<br />

1) Quelle: STATISTIK AUSTRIA; Vergleiche zu 2001 sind durch den mit Stichtag 31.3.2002 durchgeführten Bestandsabgleich nur bedingt möglich.<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

15


Oberösterreich<br />

16<br />

Das Unfallgeschehen <strong>2004</strong> nach politischen Bezirken<br />

Braunau<br />

Betrachtet man das Unfallgeschehen<br />

in den einzelnen<br />

Bezirken, so fallen vor allem die<br />

Ballungszentren und jene Bezirke<br />

entlang den Hauptverkehrsrouten<br />

durch hohe Unfallzahlen auf.<br />

Ried<br />

Schärding<br />

Vöcklabruck<br />

Grieskirchen<br />

Gmunden<br />

Rohrbach<br />

Eferding<br />

Wels<br />

Wels-Land<br />

Urfahr-<br />

Umgebung<br />

Kirchdorf<br />

Linz<br />

Linz-Land<br />

Steyr<br />

Freistadt<br />

Steyr-Land<br />

Perg<br />

Unfälle mit Personenschaden<br />

Verletzte<br />

Abb. 2.3


Unfälle je 10.000 Einwohner nach politischen Bezirken<br />

Abb. 2.4<br />

Verkehrstote je 10.000 Einwohner nach politischen Bezirken<br />

Abb. 2.5<br />

Braunau<br />

47 – 51<br />

51 – 58<br />

58 – 66<br />

66 – 72<br />

72 – 101<br />

Braunau<br />

0,44 – 0,69<br />

0,69 – 0,93<br />

0,93 – 1,09<br />

1,09 – 1,4<br />

1,4 – 1,94<br />

Ried Grieskirchen<br />

Vöcklabruck<br />

Ried<br />

Schärding<br />

Schärding<br />

Vöcklabruck<br />

Gmunden<br />

Grieskirchen<br />

Gmunden<br />

Rohrbach<br />

Eferding<br />

Wels<br />

Wels-Land<br />

Rohrbach<br />

Eferding<br />

Wels<br />

Wels-Land<br />

Urfahr-<br />

Umgebung<br />

Linz<br />

Linz-Land<br />

Steyr<br />

Kirchdorf<br />

Urfahr-<br />

Umgebung<br />

Linz<br />

Linz-Land<br />

Kirchdorf<br />

Steyr<br />

Freistadt<br />

Perg<br />

Steyr-Land<br />

Freistadt<br />

Perg<br />

Steyr-Land<br />

Oberösterreich<br />

Relativiert man die Zahl der<br />

Unfälle auf die Einwohner, so zeigt<br />

sich auch hier, dass die Ballungszentren<br />

- vor allem aufgrund der<br />

hohen Verkehrsdichte - erhöhte<br />

Unfallraten aufweisen.<br />

Im Gegensatz zu den Unfällen<br />

ist die auf die Einwohner bezogene<br />

Getötetenrate in den Städten niedrig.<br />

Hier konzentrieren sich die<br />

hohen Werte auf die Freilandstrecken.<br />

Ein wesentlicher<br />

Grund dafür sind die hohen<br />

Fahrgeschwindigkeiten.<br />

17


Oberösterreich<br />

18<br />

Die Gegenüberstellung<br />

der Unfälle mit Personenschaden<br />

und der dabei Getöteten im Freiland<br />

bzw. im Ortsgebiet zeigt, dass die<br />

meisten Unfälle im Ortsgebiet auf<br />

dem niederrangigen Straßennetz<br />

zu verzeichnen sind. Die tödlichen<br />

Unfälle ereignen sich hauptsächlich<br />

im höherrangigen Straßennetz<br />

im Freiland. Nach wie vor das<br />

sicherste Straßennetz stellt die<br />

Autobahn dar.<br />

Unfälle nach Straßenarten<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0,0<br />

15,0<br />

7,7<br />

29,3<br />

Verkehrstote nach Straßenarten<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0,0<br />

4,5<br />

20,0<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Autobahnen Bundesstraßen Landstraße Sonstige<br />

7,8<br />

6,5<br />

9,8 9,8<br />

37,3<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Autobahnen Bundesstraßen Landstraße Sonstige<br />

16,3<br />

26,1<br />

7,3<br />

2,6<br />

Abb. 2.6<br />

Abb. 2.7


Getötete nach Verkehrsteilnahme<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

2 (1,3%)<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

85 (55,6%)<br />

Abb. 2.8<br />

Verletzte nach Verkehrsteilnahme<br />

Abb. 2.9<br />

Sonstige Beteiligte 1 (0,7%)<br />

Lkw<br />

6 (3,9%)<br />

Lkw<br />

336 (2,7%)<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

99 (0,8%)<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

8267 (67,1%)<br />

Fußgänger<br />

23 (15,0%)<br />

Sonstige Beteiligte 139 (1,1%)<br />

Fußgänger<br />

729 (5,9%)<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

6 (3,9%)<br />

Radfahrer<br />

11 (7,2%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

19 (12,4%)<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

1096 (8,9%)<br />

Radfahrer<br />

1106 (9,0%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

547 (4,4%)<br />

Oberösterreich<br />

<strong>2004</strong> wurden in Oberösterreich<br />

bei Verkehrsunfällen 153 Personen<br />

getötet und 12.319 verletzt. Rund<br />

67 Prozent aller verletzten und getöteten<br />

Verkehrsteilnehmer waren<br />

Pkw-Insassen. Die höhere Gefährdung<br />

der Fußgänger lässt sich<br />

mittels folgender Gegenüberstellung<br />

besonders deutlich zeigen:<br />

Während der Anteil der an den im<br />

Straßenverkehr Verletzten „nur“<br />

6 % ausmacht, beträgt er bei den<br />

Getöteten 15 %. Gegenüber dem<br />

Vorjahr stieg der Anteil der im Pkw<br />

tödlich Verunglückten um 10 %,<br />

dagegen konnte bei den einspurigen<br />

Verkehrsteilnehmern ein<br />

Rückgang verzeichnet werden.<br />

19


Oberösterreich<br />

20<br />

Verunglückte Fahrzeuglenker nach Altersgruppen<br />

2.000<br />

1.750<br />

1.500<br />

1.250<br />

1.000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

0 0 3 0 3<br />

209<br />

1.970<br />

880<br />

135<br />

1.417<br />

160 118<br />

1.265<br />

202 154<br />

742<br />

122 156<br />

0-4 5-14 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 > 64 unbek.<br />

Mehrspurige Kfz Motorrad, Moped Fahrrad, Spiel- und Sportgeräte<br />

Betrachtet man die Verunglückten<br />

nach dem Alter, so fällt die Gruppe<br />

der 15-24-Jährigen durch die höchsten<br />

Verunglücktenzahlen sowohl bei<br />

den Fahrzeuglenkern als auch bei den<br />

Mitfahrern auf. Als Erklärung für die<br />

enorme Gefährdung dieser Gruppe<br />

kann eine ganze Reihe von Gründen<br />

angegeben werden: Lebensstil, Freizeitgewohnheiten,<br />

Unerfahrenheit,<br />

Leichtsinn, Imponiergehabe, falsche<br />

Einschätzung des eigenen Fahrkönnens,<br />

überhöhte Fahrgeschwindigkeit,<br />

Alkoholisierung und vieles<br />

mehr. Die genannten falschen Einstellungen<br />

und Verhaltensweisen werden<br />

im Straßenverkehr zur tödlichen<br />

Gefahr. Eine wichtige Maßnahme<br />

zur Reduktion dieser enormen<br />

Gefährdung stellt der „Führerschein<br />

auf Probe“ sowie die Einführung der<br />

Mehrphasenausbildung dar.<br />

Verunglückte Mitfahrer nach Altersgruppen<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

139<br />

341<br />

1.090<br />

404<br />

360<br />

76<br />

331<br />

164<br />

312<br />

50<br />

188<br />

3 0 3<br />

0-4 5-14 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 > 64 unbek.<br />

weiblich männlich<br />

233<br />

164<br />

250<br />

Abb. 2.10<br />

4<br />

Abb. 2.11


Unfälle nach Unfalltypen-Obergruppen<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

Abb. 2.12<br />

2.062<br />

2.720<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

925<br />

Gegenverkehr<br />

2.335<br />

Kreuzungsunfälle<br />

760<br />

Fußgängerunfälle<br />

Verkehrstote nach Unfalltypen-Obergruppen<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Abb. 2.13<br />

Freiland Ortsgebiet<br />

52<br />

14<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Freiland Ortsgebiet<br />

46<br />

Gegenverkehr<br />

14<br />

Kreuzungsunfälle<br />

25<br />

Fußgängerunfälle<br />

298<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

2<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Oberösterreich<br />

Die Auswertung der Unfälle mit<br />

Personenschaden bzw. der Verkehrstoten<br />

nach Unfalltypen und<br />

Ortsgebiet/Freiland zeigt fast erwartungsgemäß<br />

einen hohen Anteil der<br />

Auffahr- und Kreuzungsunfälle im<br />

Ortsgebiet. Im Freiland hingegen<br />

dominiert der Alleinunfall.<br />

Dramatisch ist die Situation bei<br />

den Verkehrstoten im Freiland, wo<br />

der Großteil der Opfer bei Alleinunfällen<br />

oder Unfällen im Gegenverkehr<br />

zu verzeichnen ist. Auch<br />

dies ist ein Hinweis auf meist nicht<br />

angepasste Fahrgeschwindigkeiten.<br />

Waren im Vorjahr noch die Gegenverkehrsunfälle<br />

die häufigsten,<br />

so sind <strong>2004</strong> die Alleinunfälle die<br />

Nummer eins.<br />

21


Oberösterreich<br />

22<br />

Mit zunehmendem Alter<br />

(und dadurch zunehmender<br />

Mobilität) steigt für Kinder das<br />

Risiko bei einem Straßenverkehrsunfall<br />

zu verunglücken. Auf dem<br />

Schulweg ist offensichtlich das<br />

Risiko eines Verkehrsunfalls relativ<br />

gering.<br />

Auffallend ist besonders, dass wie<br />

schon in den Jahren zuvor auch im<br />

Jahr <strong>2004</strong> fast die Hälfte der verunglückten<br />

Kinder Mitfahrer im Pkw<br />

waren. Im Jahre 2003 waren noch<br />

138 Mädchen weniger als Buben<br />

verunglückt, diese Differenz wurde<br />

im heurigen Jahr wettgemacht.<br />

Verunglückte Kinder nach Alter<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

10<br />

41<br />

29<br />

45<br />

47<br />

45<br />

Verunglückte Kinder nach Verkehrsbeteiligung<br />

900<br />

750<br />

600<br />

450<br />

300<br />

150<br />

0<br />

50<br />

59<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

sonstige auf dem Schulweg<br />

102 89<br />

160<br />

69<br />

422<br />

566<br />

49<br />

70<br />

76<br />

103<br />

35<br />

83<br />

93<br />

96<br />

760 759<br />

Fußgänger Radfahrer Mitfahrer im Pkw sonstige insgesamt<br />

weiblich männlich<br />

130<br />

Abb. 2.14<br />

Abb. 2. 15


In gurtenpflichtigen Kfz verunglückte Kinder<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Abb. 2.16<br />

9<br />

38<br />

23<br />

33<br />

32<br />

28<br />

29<br />

26<br />

23<br />

32 32<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Jahre<br />

Transport von Kindern im Pkw<br />

Abb. 2.17<br />

ungesichert im Kindersitz angegurtet<br />

angegurtet 44,3%<br />

ungesichert 16,9%<br />

im Kindersitz 38,8%<br />

33<br />

32<br />

29<br />

33<br />

7<br />

Oberösterreich<br />

13<br />

Während Erhebungen des<br />

Kuratoriums für Verkehrssicherheit<br />

noch für das Jahr 1997 ergaben,<br />

dass 43,5 % aller Kinder im Pkw<br />

ungesichert unterwegs waren,<br />

konnte die Situation durch die<br />

Verkehrssicherheitsarbeit in den<br />

letzten Jahren wesentlich verbessert<br />

werden! Allerdings waren noch<br />

immer rd. 17 % der Kinder ungesichert<br />

im Pkw unterwegs. Eine<br />

höhere Gurtanschnallquote würde<br />

sich äußerst positiv auf die nebenstehend<br />

und in Abb. 2.15 dargestellte<br />

hohe Zahl der verunglückten<br />

Mitfahrer im Pkw auswirken.<br />

Wie schon in Verbindung mit Abb.<br />

2.17 erwähnt konnte der Anteil der<br />

gesichert transportierten Kinder -<br />

entweder im Kindersitz oder angegurtet<br />

- seit dem Jahr 1998 wesentlich<br />

gesteigert werden.<br />

23


Oberösterreich<br />

24<br />

In gurtpflichtigen Kfz verunglückte Kinder nach Alter<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Jahre<br />

Sicherung verunglückter Kinder nach Alter in gurtenpflichtigen Kfz 2003/<strong>2004</strong><br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

66,7<br />

ungesichert im Kindersitz angegurtet<br />

0<br />

88,9 90,5<br />

94,7 95,7<br />

90,3<br />

2003 <strong>2004</strong><br />

80,0<br />

97,0<br />

100,0<br />

96,4<br />

93,8<br />

94,4<br />

77,8<br />

86,2<br />

88,9<br />

80,8<br />

72,7<br />

95,7<br />

84,2<br />

100,0<br />

94,4<br />

84,4<br />

90,0 90,9<br />

81,8<br />

93,8<br />

87,9<br />

93,1 92,9<br />

78,8 79,7<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Gesamt Jahre<br />

57,1<br />

76,6<br />

53,8<br />

84,0<br />

89,8<br />

Abb. 2.18<br />

Abb. 2.19


Verletzungsschwere verunglückter Pkw-Insassen gesichert bzw. ungesichert<br />

Abb. 2.20<br />

Gurtanlegequote im Pkw<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Abb. 2.21<br />

79,7%<br />

84,9%<br />

74,7%<br />

89,4%<br />

53,8% 56,1%<br />

Lenker Beifahrer Mitfahrer auf Rücksitzen<br />

weiblich männlich<br />

Gesichert<br />

Insgesamt: 7631<br />

Getötet 0,6%<br />

Leicht verletzt 78,4%<br />

Schwer verletzt 7,0%<br />

Nicht erkennb.<br />

Grad 14,0%<br />

Ungesichert<br />

Insgesamt: 786<br />

Leicht verletzt 64,4%<br />

Getötet 4,5%<br />

Oberösterreich<br />

Schwer verletzt 15,9%<br />

Nicht erkennb.<br />

Grad 15,3%<br />

Erhebungen der Gurtanschnallquote<br />

durch das Kuratorium für<br />

Verkehrssicherheit ergaben, dass<br />

in Oberösterreich nur rund 80 % der<br />

Pkw-Insassen auf Vordersitzen und<br />

nur jeder zweite Passagier auf dem<br />

Rücksitz den Sicherheitsgurt verwendet.<br />

Allerdings ist eine steigende<br />

Tendenz erkennbar (10 % gegenüber<br />

den Vorjahren). Die Anschnallquote<br />

ist bei Frauen deutlich höher<br />

als bei Männern. Dies muss umso<br />

kritischer betrachtet werden, als das<br />

Risiko getötet zu werden für Pkw-<br />

Insassen ohne Gurt beinahe neunmal<br />

höher war als für jene Personen,<br />

die den Sicherheitsgurt verwendeten.<br />

25


Oberösterreich<br />

26<br />

Bei 527 Unfällen mit Personenschaden<br />

waren im Jahr <strong>2004</strong> nachweislich<br />

534 alkoholisierte Lenker<br />

und Fußgänger beteiligt. Dabei<br />

wurden 750 Personen verletzt und<br />

12 getötet. Im ersten Jahr nach<br />

Einführung der 0,5-Promille-Grenze<br />

im Jahr 1998 waren es 398 Unfälle<br />

mit 555 verletzten und 13 getöteten<br />

Personen. Betrachtet man die jeweiligen<br />

Anteile an den Gesamtzahlen<br />

so ergibt sich bei Alkoholunfällen<br />

ein erhöhtes Risiko, tödlich zu verunglücken.<br />

Auch die Zahl der alkoholisierten<br />

Unfallbeteiligten hat sich nach Einführung<br />

der 0,5-Promille-Grenze<br />

deutlich reduziert (von 476 im Jahr<br />

1997 auf 403 im Jahr 1998). Diese<br />

Zahl ist aber in den letzten Jahren<br />

wieder auf 534 alkoholisierte Lenker<br />

und Fußgänger angestiegen.<br />

Den Großteil der alkoholisierten<br />

Unfallbeteiligten stellen nach wie<br />

vor die 15 bis 24-Jährigen und hier<br />

fast zu 90 % Männer!<br />

Unfälle und Verunglückte durch Alkohol<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

12 7,8<br />

Alkoholisierte Beteiligte nach Altersgruppen<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

750<br />

6,1<br />

527<br />

Getötete Verletzte Unfälle<br />

durch Alkoholeinfluss Anteil am Gesamtunfallgeschehen<br />

161<br />

100<br />

131<br />

15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 > 64<br />

weiblich männlich<br />

71<br />

49<br />

5,8<br />

22<br />

Abb. 2.22<br />

Abb. 2.23


Alkoholisierte Unfallbeteiligte nach Wochentagen<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Abb. 2.24<br />

53<br />

43<br />

59<br />

Mo Di Mi Do F S So<br />

Alkoholisierte Unfallbeteiligte nach Monaten<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Abb. 2.25<br />

33<br />

49<br />

32<br />

39<br />

64<br />

50<br />

100<br />

43<br />

125<br />

104<br />

Betrachtet man die Zahl der alkoholisierten<br />

Unfallbeteiligten (Lenker<br />

und Fußgänger) und ihre Verteilung<br />

auf die Wochentage, so lag der<br />

Schwerpunkt (fast erwartungsgemäß)<br />

am Wochenende. Bei einer<br />

jahreszeitlichen Analyse der Daten<br />

ergeben sich die Häufungen vor<br />

allem im Juli und Oktober.<br />

Jän. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

69<br />

48 47<br />

55<br />

46<br />

Oberösterreich<br />

37<br />

27


Oberösterreich<br />

28<br />

Als Fußgänger sind besonders<br />

Kinder und ältere Personen gefährdet.<br />

Besonders auffallend ist im<br />

Jahr <strong>2004</strong> die hohe Zahl der als<br />

Fußgänger getöteten Senioren.<br />

Diese Tatsachen zeigen, dass<br />

weiterhin eine stärkere Berücksichtigung<br />

der ungeschützten<br />

Verkehrsteilnehmer bei der Gestaltung<br />

des Straßenraumes und der<br />

Erweiterung der Bewusstseinsbildung<br />

für diese Thematik<br />

erforderlich ist.<br />

Getötete Fußgänger nach Altersgruppen<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0<br />

2 2 2<br />

Verletzte Fußgänger nach Altersgruppen<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0-4 5-14 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 > 64 unbek.<br />

weiblich männlich<br />

30<br />

143<br />

0-4 5-14 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 > 64 unbek.<br />

weiblich männlich<br />

135<br />

59<br />

3<br />

69<br />

1<br />

72<br />

5<br />

69<br />

8<br />

17<br />

148<br />

0<br />

4<br />

Abb. 2.26<br />

Abb. 2.27


Getötete Radfahrer nach Altersgruppen<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Abb. 2.28<br />

0<br />

1 1<br />

0<br />

0-4 5-14 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 > 64 unbek.<br />

Verletzte Radfahrer nach Altersgruppen<br />

225<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

Abb. 2.29<br />

weiblich männlich<br />

2<br />

200<br />

0-4 5-14 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 > 64 unbek.<br />

weiblich männlich<br />

131<br />

117<br />

1<br />

153<br />

0<br />

156<br />

3<br />

161<br />

5<br />

183<br />

0<br />

3<br />

Oberösterreich<br />

Die gefährdetste Gruppe<br />

der Radfahrer stellen - wie auch<br />

bei den Fußgängern - die älteren<br />

Menschen dar. Auch hier ist durch<br />

gezielte Verkehrssicherheitsarbeit<br />

und Bewusstseinsbildung eine<br />

Verbesserung zu erzielen.<br />

29


Oberösterreich<br />

30<br />

Wie schon in Zusammenhang mit<br />

den Abb. 2.10 und 2.11 erwähnt<br />

haben auch bei den getöteten<br />

und verletzten Pkw-Insassen die<br />

jugendlichen Verkehrsteilnehmer<br />

die höchsten Anteile.<br />

Getötete Pkw-Insassen nach Altersgruppen<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

29<br />

1 1 0<br />

0-4 5-14 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 > 64 unbek.<br />

Verletzte Pkw-Insassen nach Altersgruppen<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

weiblich männlich<br />

134<br />

291<br />

11<br />

0-4 5-14 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 > 64 unbek.<br />

weiblich männlich<br />

2.829<br />

1.683<br />

8<br />

1.458<br />

11<br />

900<br />

11<br />

13<br />

476 490<br />

6<br />

Abb. 2.30<br />

Abb. 2.31


Tödlich und schwer verletzte Pkw-Insassen nach Unfalltypen<br />

Abb. 2.32<br />

Tödlich und schwer verletzte Pkw-Insassen nach Straßenzustand<br />

Abb. 2.33<br />

Kreuzungsunfälle 21,3%<br />

Gegenverkehrsunfälle 31,2%<br />

Sonstige Unfälle 2,3%<br />

Alleinunfälle 35,0%<br />

Richtungsunfälle 10,1%<br />

Schnee/Matsch 7,0%<br />

Winterglätte (gestreut) 1,0%<br />

Sand/Splitt 0,3%<br />

Winterglätte (nicht gestreut) 4,8%<br />

Nasse Fahrbahn 27,2%<br />

Trockene Fahrbahn/Sonstige 59,8%<br />

Oberösterreich<br />

Aus dem nebenstehenden<br />

Diagramm ist ersichtlich, dass<br />

Unfälle mit tödlichen oder schwer<br />

verletzten Pkw-Insassen zumeist<br />

auf Spurhaltungsprobleme zurückzuführen<br />

sind.<br />

(35 % Alleinunfälle und 31 %<br />

Gegenverkehrunfälle durch Abkommen<br />

von der Fahrspur).<br />

Die Ursache ist fast ausschließlich<br />

nicht der Situation angepasste<br />

Geschwindigkeit. Dieses Fahrverhalten<br />

führt kaum zu Konflikten<br />

sondern gleich zu Unfällen.<br />

Pkw-Unfälle mit tödlichen oder<br />

schweren Verletzungsfolgen ereignen<br />

sich großteils bei leicht erkennbaren<br />

und daher leicht zu bewältigenden<br />

Fahrbahnverhältnissen.<br />

(60 % bei trockener Fahrbahn und<br />

27 % bei nasser Fahrbahn).<br />

Die Ursachen sind - bis auf wenige<br />

Ausnahmen - hohe Risikoakzeptanz<br />

in der Momentansituation<br />

(gefährliches Fahrverhalten),<br />

Eignungsmängel fachlicher oder<br />

praktischer Art oder Lenken in<br />

einem beeinträchtigten Zustand<br />

(Alkohol).<br />

31


Oberösterreich<br />

32<br />

Bei den im Jahr <strong>2004</strong><br />

getöteten Motorradfahrern ist<br />

die hohe Zahl der Allein- und<br />

Gegenverkehrsunfälle auffällig.<br />

Dies ist zumeist ein Hinweis auf<br />

nicht angepasste Geschwindigkeit<br />

bzw. wird die Verkehrssituation<br />

nicht richtig eingeschätzt.<br />

Getötete auf einspurigen Kfz nach Unfalltypen<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

7<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Verletzte auf einspurigen Kfz nach Unfalltypen<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Moped Motorrad<br />

563<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Moped Motorrad<br />

5<br />

360<br />

5<br />

Gegenverkehr<br />

152<br />

Gegenverkehr<br />

7<br />

Kreuzungsunfälle<br />

483<br />

Kreuzungsunfälle<br />

1<br />

Fußgängerunfälle<br />

12<br />

Fußgängerunfälle<br />

0<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

73<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Abb. 2.34<br />

Abb. 2.35


Öffentlicher Verkehr und Verkehrssicherheit<br />

in Oberösterreich<br />

75<br />

60<br />

45<br />

30<br />

15<br />

0<br />

54,5<br />

60,4<br />

„Wahl der Verkehrsmittel in Oberösterreich“<br />

6,8 6,4<br />

21,2<br />

16 14,1<br />

MV Fahrrad zu Fuß ÖV<br />

1992 2001<br />

Verletzte Personen in Oberösterreich<br />

nach Verkehrsteilnahme<br />

Pkw 70%<br />

Bus 1%<br />

Lkw 6%<br />

Sonstige 2%<br />

12,5<br />

Fußgänger 5%<br />

Radfahrer 7%<br />

Moped 6%<br />

Motorrad 3%<br />

Oberösterreich<br />

Täglich werden in Oberösterreich<br />

rund 400.000 Wege mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln zurückgelegt. Dies<br />

entspricht einem Anteil von rund<br />

12,5 %. Der öffentliche Verkehr -<br />

gemessen an den Anteilen an den<br />

Wegen - ist rückläufig, während<br />

der Pkw-Verkehr weiter ansteigt.<br />

Viele Menschen sind auf Bus<br />

und Bahn angewiesen. Viele schätzen<br />

aber auch die Unabhängigkeit<br />

vom Auto. Wer mit dem Bus oder<br />

der Bahn in die Stadt fährt, ist oft<br />

schneller als mit dem Pkw.<br />

In der Verbesserung des öffentlichen<br />

Verkehrs wird ein entscheidender<br />

Beitrag zur Verbesserung<br />

der Umweltsituation, zur Entlastung<br />

der Straßen und zur Aufrechterhaltung<br />

der Grundversorgung<br />

im ländlichen Raum gesehen.<br />

Die Verkehrssicherheitsstatistiken<br />

zeigen, dass die Nutzung von<br />

Verkehrsmitteln des „Umweltverbundes“<br />

(zu Fuß, Rad, öffentlicher<br />

Verkehr) sicherer ist als Fahrten<br />

mit dem Pkw. So entfallen weniger<br />

als 1 % der durch Verkehrsunfälle<br />

Verletzten in Oberösterreich auf<br />

Reisende in Linienbussen.<br />

Die höhere Verkehrssicherheit von<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln gegenüber<br />

dem Pkw ist unbestritten.<br />

33


Oberösterreich<br />

34<br />

Die Verkehrsmittelwahl zugunsten des öffentlichen Verkehrs wird bereits auf<br />

mehreren Maßnahmenebenen unterstützt:<br />

Verbesserung der ÖV-Infrastruktur:<br />

Bahnausbau, Bahnhofsmodernisierung, Busspuren, Haltestellenqualität, etc.<br />

Verbesserung des ÖV-Angebotes:<br />

Angebotsplanung und -finanzierung (z. B. über regionale Verkehrskonzepte)<br />

Attraktive einheitliche Tarife im ÖV:<br />

Oberösterreichischer Verkehrsverbund (OÖVV)<br />

Mobilitätsmanagement: Information über den öffentlichen Verkehr,<br />

Kundenbetreuung, Weiterentwicklung des ÖV-Angebotes<br />

Im Güterbereich zielt die Politik des Landes darauf ab, eine stärkere Nutzung der sicheren<br />

Güterverkehrsmittel Bahn und Schiff zu ermöglichen. Das Land hat entsprechende Studien<br />

in Auftrag gegeben bzw. Lösungsmöglichkeiten vorbereitet.<br />

Eine wichtige Rolle in der Atttraktivierung des öffentlichen Verkehrs spielen<br />

Regionale Verkehrskonzepte für den öffentlichen Verkehr in Oberösterreich.<br />

Das bisherige Angebot von Bahn und Bus im ländlichen Raum ist das Ergebnis einer historischen<br />

Entwicklung und nicht einer umfassenden Planung. Die Veränderung der Finanzierungsstrukturen<br />

hat zur Folge, dass wesentliche Teile des öffentlichen Verkehrs nur aufrecht erhalten<br />

werden können, wenn sie einem Prozess der Restrukturierung und Optimierung unterworfen<br />

werden.<br />

In Oberösterreich wurde dabei mit dem Instrument der „Regionalen Verkehrskonzepte“<br />

gute Erfahrungen gemacht. Wesentliche Ziele sind die Aufrechterhaltung von Standards<br />

der Mindestbedienung und der flächenhaften Erschließung. Maßgebend ist die Optimierung<br />

der regionalen Gesamtangebote, wobei in Umsetzung des strategischen Schienenverkehrskonzeptes<br />

des Landes Oberösterreich der Bahn als Rückgrat der regionalen<br />

Erschließung Priorität eingeräumt werden soll.<br />

Von wesentlicher Bedeutung ist die langfristige Verankerung des öffentlichen Verkehrs<br />

in den Regionen. Die Konzepte werden in enger Kooperation mit den Kommunen geplant.<br />

Die Gemeinden beteiligen sich auch an der Finanzierung von neu bestellten Verkehrsleistungen,<br />

damit wird u.a. die Mitsprache der Gemeinden langfristig sichergestellt.<br />

Folgende Ziele sollen mit dem Konzept erreicht werden:<br />

Attraktivierung des Gesamtsystems öffentlicher Verkehr mit dem Ziel eine Steigerung<br />

der Fahrgastzahlen zu erreichen<br />

Optimale Abstimmung der Angebote verschiedener Verkehrsträger und Unternehmen<br />

Sicherstellung einer Mindestversorgung der Bevölkerung mit öffentlichen Verkehrsangeboten<br />

Verbesserte Vermarktung des Angebotes und Erarbeitung flankierender Maßnahmen in<br />

Zusammenarbeit mit den Gemeinden, den Tourismusbüros sowie dem Land<br />

Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bevölkerung und der Wirtschaft der Region


Wichtige Grundsätze der Konzepte sind:<br />

Funktionelle Stärkung der Bahnlinien als Rückgrat des öffentlichen Verkehrs,<br />

an das Busse und bedarfsorientierte Verkehre anzubinden sind.<br />

Abstimmungen und Entflechtung der ÖV-Systeme<br />

Stärkung des Linienverkehrs gegenüber dem Gelegenheitsverkehr<br />

(im Schülerverkehr)<br />

Möglichst direkte Anbindung aller wesentlichen Verkehrserreger in der Region<br />

Einsatz von wirtschaftlicheren, bedarfsorientierten Angeboten in Zeiten<br />

und Räumen geringer Nachfrage<br />

Integration der städtischen und regionalen ÖPNVs in den Städten<br />

Beispiel für einen Konzeptsplan (Ausschnitt RVK Vöcklabruck):<br />

Foto: TRAFICO<br />

Oberösterreich<br />

35


Oberösterreich<br />

36<br />

Gleichzeitig mit Umsetzung der Verkehrskonzepte ist die Implementierung eines regionalen<br />

Kompetenzzentrums für den öffentlichen Verkehr wichtig. Regionale Mobilitätszentralen übernehmen<br />

wichtige Aufgaben: Sie sind Informationsstellen für Fahrgäste in der Region, betreuen<br />

Gemeinden, Verkehrsunternehmen, Schulen und Betriebe in allen relevanten ÖV-Fragen und<br />

entwickeln das Angebot im ÖV bedarfsgerecht in enger Kooperation mit allen Akteuren der<br />

Region weiter. Oberösterreichs erste Mobilitätszentrale wurde in Perg eingerichtet.<br />

(www.mobitipp.at)


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Linz-Stadt<br />

Abb. 3.1<br />

Bezirk Linz-Stadt<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

37


Bezirk Linz-Stadt<br />

38<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

1.483 1.498 1.561<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Nach einem Rückgang im Jahr 2001<br />

nimmt die Anzahl der Verkehrsunfälle<br />

mit Personenschaden in der Landeshauptstadt<br />

Linz (inkl. Autobahnen), entgegen<br />

der Entwicklung im Bundesland<br />

Oberösterreich, seit 1988 (=100%)<br />

tendenziell leicht zu. Auch die Zahl der<br />

Verletzten ist in den letzten drei Jahren<br />

leicht gestiegen, wogegen die Anzahl der<br />

Getöteten (inkl. auf Autobahnen) von 10<br />

bzw. 9 in den beiden letzten Jahren auf<br />

8 im Jahr <strong>2004</strong> leicht zurückgegangen<br />

ist. Entgegen 2003 (drei auf der A7)<br />

ereigneten sich die tödlichen Verkehrsunfälle<br />

im Jahr <strong>2004</strong> jedoch alle im<br />

Ortsgebiet. Dass von allen unfallbeteiligten<br />

Personen weniger als 45% verletzt<br />

und von den Verletzten nur ca. 92%<br />

leicht verletzt wurden, ist auf das eher<br />

geringe Geschwindigkeitsniveau im städtischen<br />

Bereich zurückzuführen.<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

1.922 1.930<br />

Unfälle Verletzte<br />

2.027<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

10<br />

9<br />

Getötete<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

8<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Abb. 3.2<br />

Abb. 3.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 3.4<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Abb. 3.5<br />

26<br />

74<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

41 (2%)<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

112<br />

528<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

1308 (63%)<br />

41<br />

6<br />

Gegenverkehr<br />

Lkw<br />

43 (2%)<br />

Sonstige Beteiligte 32 (2%)<br />

446<br />

12<br />

Kreuzungsunfälle<br />

259<br />

1<br />

Fußgängerunfälle<br />

53<br />

1<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Fußgänger<br />

251 (12%)<br />

Radfahrer<br />

214 (11%)<br />

Bezirk Linz-Stadt<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

93 (5%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

53 (3%)<br />

Die Auswertung zeigt, dass<br />

sich von den Unfällen mit Personenschaden<br />

im Gemeindegebiet von<br />

Linz im Jahr <strong>2004</strong> nur knapp mehr<br />

als 7 % auf den Autobahnen, etwa<br />

21 % auf Bundes- und Landesstraßen,<br />

aber 72 % auf Gemeindestraßen<br />

ereignet haben. Auf den<br />

Autobahnen handelt es sich vorwiegend<br />

um Auffahrunfälle und im<br />

Stadtgebiet um Kreuzungs- (28 %)<br />

und Richtungsunfälle (38 % z.B.<br />

Auffahrunfälle). Wie in den letzten<br />

Jahren scheinen die Fußgänger<br />

(ca. 12 %) und Radfahrer (ca. 11 %)<br />

nach den in Pkw verletzten Personen<br />

(ca. 63 %) auf.<br />

39


Bezirk Linz-Stadt<br />

40<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Linz-Stadt<br />

Nr. 1. Straße 2. Straße Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 Waldeggstraße Ziegeleistraße 0 3 6<br />

2 Franckstraße Füchselstraße 2 4 7<br />

3 Unionstraße Landwiedstraße 7 4 7<br />

4 Salzburgerstraße Siemensstraße 3 2 7<br />

5 Dinghoferstraße Blumauerstraße 0 0 6<br />

6 Humboldtstraße Blumauerstraße 2 2 7<br />

7 Untere Donaulände Honauerstraße 0 4 6<br />

8 Untere Donaulände Rechte Donaustraße 15 9 10<br />

9 Franckstraße Lastenstraße 4 2 6<br />

10 Industriezeile Prinz Eugen Straße 7 2 8<br />

11 Prinz Eugen Straße Knoten A 7 3 4 10<br />

12 Freistädter Straße Linke Brückenstraße 11 3 8<br />

13 Gruberstraße Weißenwolffstraße 6 8 13<br />

14 Nibelungenbrücke 4 9 10<br />

15 Umfahrung Ebelsberg Lunzerstraße 9 9 11<br />

16 Donauuferradweg 3 6 8<br />

17 Mühlkreis Autobahn ASt. Salzburgerstraße<br />

Richtungsfahrbahn Nord km 4,00 - 4,31 bei Abfahrt 3 1 3<br />

18 Mühlkreis Autobahn ASt. Muldenstraße<br />

Richtungsfahrbahn Nord km 5,10 - 5,32 bei Abfahrt 8 2 0<br />

19 Mühlkreis Autobahn ASt. Westbrücke<br />

Richtungsfahrbahn Süd km 5,9 - 6,0 vor Auffahrt 4 4 3<br />

20 Mühlkreis Autobahn km 6,80 - 7,00<br />

km 6,04 - 6,3 bei Auffahrt 4 3 3<br />

Richtungsfahrbahn Süd ASt. Wienerstraße vor/bei Auffahrt 2 4 3<br />

21 Mühlkreis Autobahn km 12,10 - 12,20<br />

Richtungsfahrbahn Süd ASt. Hafenstraße vor Abfahrt 1 4 2<br />

22 Mühlkreis Autobahn km 12,50 ASt. Urfahr bei Auffahrt<br />

Richtungsfahrbahn Süd am Beginn der Donaubrücke 4 2 1<br />

*) Die Unfallhäufungsstellen Nr.1-16 wurden vom Magistrat Linz zur Verfügung gestellt.<br />

*)


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Steyr-Stadt<br />

Abb. 4.1<br />

Bezirk Steyr-Stadt<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

41


Bezirk Steyr-Stadt<br />

42<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

600<br />

480<br />

360<br />

240<br />

120<br />

0<br />

432<br />

360<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Die Anzahl der Unfälle ist<br />

gegenüber dem Jahr 2003 leider<br />

von 360 auf 397 gestiegen. Die<br />

Anzahl der Verletzten hat sich<br />

gegenüber dem Vorjahr ebenso um<br />

56 erhöht. Die Werte liegen jedoch<br />

deutlich unter denen von 2002.<br />

397<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

553<br />

452<br />

Unfälle Verletzte<br />

508<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

2<br />

1<br />

Getötete<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

2<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Abb. 4.2<br />

Abb. 4.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 4.4<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

Abb. 4.5<br />

6<br />

68<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

11 (2%)<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

307 (61%)<br />

146<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

2<br />

15<br />

Gegenverkehr<br />

Lkw<br />

12 (2%)<br />

Sonstige Beteiligte 3 (1%)<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

3<br />

103<br />

Kreuzungsunfälle<br />

44<br />

Fußgängerunfälle<br />

9<br />

1<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Fußgänger<br />

46 (9%)<br />

Bezirk Steyr-Stadt<br />

Radfahrer<br />

53 (10%)<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

67 (13%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

11 (2%)<br />

Im städtischen Bereich ist<br />

erfahrungsgemäß die Anzahl der<br />

Auffahrunfälle und Kreuzungsunfälle<br />

dominant. Hinsichtlich der<br />

Fahrzeugtypen kann gesagt werden,<br />

dass immerhin 26 % der Unfallbeteiligten<br />

Fußgänger und Radfahrer,<br />

also die schwächeren<br />

Verkehtsteilnehmer sind.<br />

43


Bezirk Steyr-Stadt<br />

44<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Steyr-Stadt<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 115 Eisenstraße Gleink, km 17,031 1 2 2<br />

2 B 115 Eisenstraße Kzg. Siemensstraße, km 18,400 - 18,415 4 3 2<br />

3 B 115 Eisenstraße Prof.-Hans-Gerstmayr-Str., km 18,824 - 19,331 10 9 10<br />

4 B 115 Eisenstraße Kzg. Kudlichgasse-Fa. Kogler, km 19,543 - 19,550 6 4 6<br />

5 B 115 Eisenstraße Bauhaus-Kzg., Klotz Straße, km 19,800 2 3 2<br />

6 B 122 Voralpenstraße Hinterberg, km 28,270 - 28,490 2 1 3<br />

7 B 122 Voralpenstraße Kleinramingerstraße, km 29,280 - 29,420 5 3 7<br />

8 B 122 Voralpenstraße Krzg. Grenzgasse, km 30,163 - 30,200 1 3 2<br />

9 B 122 Voralpenstraße Kreisverkehr Ennsbrücke, km 30,494 - 30,536 3 2 6<br />

10 B 122 Voralpenstraße Posthofstraße-Azwangerstraße, km 31,520 - 32,026 15 14 20<br />

11 B 122 Voralpenstraße Paulmayrstraße-Wolfern Straße, km 32,310 - 32,670 10 12 13<br />

12 B 122 Voralpenstraße Seifentruhe-Sierningerstraße, km 33,365 - 33,383 4 4 5<br />

13 B 122 Voralpenstraße Steinfeldstraße, km 33,650 - 33,672 0 3 4<br />

14 B 122 Voralpenstraße Verbindung Reindlgutstraße., km 34,448 - 34,470 0 0 6<br />

15 B 122a alte Voralpenstraße Bereich Punzerstraße, km 3,928 - 4,012 1 4 1<br />

16 B 309 Steyrer Straße Kzg. B 122a, km 17,200 - 17,207 9 4 4<br />

17 Kzg. Arbeiterstraße-Schillerstraße 4 2 2<br />

18 Dukartstraße, Haus Nr. 19 3 1 3<br />

19 Kzg. Schwimmschulstraße-Wehrgrabengasse 4 3 0<br />

20 Schwimmschulstraße, Haus Nr. 2 und 11 2 2 4


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Wels-Stadt<br />

Abb. 5.1<br />

Bezirk Wels-Stadt<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

45


Bezirk Wels-Stadt<br />

46<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

542<br />

554<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Die Verkehrsunfallentwicklung<br />

der Stadt Wels weist eine fallende<br />

Tendenz der Unfälle gegenüber<br />

dem Vorjahr auf. So sank die Anzahl<br />

der Unfälle von 554 (2003) auf<br />

476 (<strong>2004</strong>). Die Anzahl der verletzten<br />

Personen reduzierte sich von<br />

719 (2003) auf 605 (<strong>2004</strong>).<br />

Die Zahl der getöteten Personen<br />

stieg gegenüber 2003 von 4 auf<br />

nunmehr 5 im Jahre <strong>2004</strong> an.<br />

476<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

671<br />

Unfälle Verletzte<br />

719<br />

605<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

3<br />

4<br />

Getötete<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

5<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Abb. 5.2<br />

Abb. 5.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 5.4<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

0<br />

Abb. 5.5<br />

8<br />

38<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

14 (2%)<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

27<br />

143<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

372 (61%)<br />

9<br />

2<br />

Gegenverkehr<br />

Lkw<br />

17 (3%)<br />

Sonstige Beteiligte 5 (1%)<br />

10<br />

170<br />

Kreuzungsunfälle<br />

51<br />

2<br />

Fußgängerunfälle<br />

15<br />

1<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Fußgänger<br />

50 (8%)<br />

Bezirk Wels-Stadt<br />

Radfahrer<br />

101 (17%)<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

39 (6%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

12 (2%)<br />

Die Auswertung der Unfälle mit<br />

Personenschaden nach Unfalltypen<br />

zeigt einen hohen Anteil von Kreuzungsunfällen<br />

und Unfällen im<br />

Richtungsverkehr innerhalb des<br />

Ortsgebietes. Die Auswertung nach<br />

Fahrzeugart zeigt neben dem überwiegenden<br />

Pkw-Anteil einen überdurchschnittlich<br />

hohen Anteil an<br />

Radfahrern und Fußgängern.<br />

47


Bezirk Wels Stadt<br />

48<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Wels Stadt<br />

Nr. Straßenname Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 Kzg. Linzer Straße - Osttangente 7 10 7<br />

2 Kzg. Bahnhofstraße - Dr. Groß Straße - Am Römerwall - Roseggerstraße 3 7 6<br />

3 Kzg. Eisenhowerstraße - Karl Loy Straße 4 3 5<br />

4 Kzg. Eisenhowerstraße - Salzburger Straße - Vogelweiderstraße - Dr. Koss-Straße 3 3 9<br />

5 Kzg. Salzburger Straße - Albrechtstraße - Grüne Zeile 2 3 4<br />

6 Kzg. Salzburger Straße - Noitzmühlstraße - Primelstraße 7 3 7<br />

7 Kzg. Osttangente - Hans Sachs Straße 8 9 4<br />

8 Kzg. B 137 Schartner Straße - nördl. Auf-Abfahrt A 25 0 2 4<br />

9 Kzg. B 138 Pyhrnpass Straße - Wiesenstraße 5 7 5<br />

10 Kzg. Salzburger Straße - Dr. Koss Straße - Einbahnast 3 1 4<br />

11 Kzg. Dr. Koss Straße - Dr. Salzmann Straße - Dragonerstraße - Kaiser Josef Platz 0 0 4<br />

12 Kzg. Adlerstraße - Stadtplatz 0 0 3<br />

13 Kzg. Eferdinger Straße - Grünbachplatz 1 4 5<br />

14 Kzg. Laahener Straße - Oberfeldstraße 0 0 3<br />

15 Kzg. Noitzmühlstraße - Trausenegger Damm 0 0 3<br />

16 Kzg. Oberfeldstraße - Wallerer Straße 0 0 3<br />

17 Kzg. Römerstraße - Wallerer Straße 0 0 4<br />

18 Kzg. Römerstraße - Wimpassinger Straße 1 4 6<br />

19 Kzg. Hans Sachs Straße - Dr. Schauer Straße - Stelzhamerstraße 0 1 4


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Braunau<br />

Abb. 6.1<br />

Bezirk Braunau<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

49


Bezirk Braunau<br />

50<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

639<br />

666<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Die Anzahl der Verkehrsunfälle<br />

mit Personenschaden ist wieder<br />

gestiegen und hat ihren bisherigen<br />

Höchststand (687) erreicht. Die<br />

Anzahl der verletzten Personen war<br />

ebenfalls noch nie so hoch (934).<br />

Nachdem im Vorjahr ein deutlicher<br />

Anstieg getöteter Personen (19) zu<br />

verzeichnen war, ergab sich im Jahr<br />

<strong>2004</strong> (16) ein leichter Rückgang.<br />

Nur 2000 (10), 2001 (12), 2002 (7)<br />

waren weniger Tote zu beklagen.<br />

Bei Betrachtung der Summe getöteter<br />

und schwer verletzter Personen<br />

(144) ergibt sich die dritthöchste<br />

Anzahl der letzten 9 Jahre:<br />

(2001: 140, 2002: 114, 2003: 160)<br />

687<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

853<br />

Unfälle Verletzte<br />

880<br />

934<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

7<br />

Getötete<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

19<br />

16<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8<br />

4<br />

0<br />

Abb. 6.2<br />

Abb. 6.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 6.4<br />

210<br />

175<br />

140<br />

105<br />

70<br />

35<br />

0<br />

Abb. 6.5<br />

129<br />

58<br />

78<br />

77<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

2 (0%)<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

651 (68%)<br />

90<br />

22<br />

Gegenverkehr<br />

Sonstige Beteiligte 5 (1%)<br />

Lkw<br />

17 (2%)<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

81<br />

90<br />

Kreuzungsunfälle<br />

10<br />

26<br />

Fußgängerunfälle<br />

Fußgänger<br />

38 (4%)<br />

8<br />

18<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Radfahrer<br />

92 (10%)<br />

Bezirk Braunau<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

101 (10%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

44 (5%)<br />

Die Auswertung der Verkehrsunfälle<br />

mit Personenschaden<br />

nach Unfalltypen zeiget einen<br />

hohen Anteil von Alleinunfällen<br />

(etwa gleichbleibend), Unfällen im<br />

Richtungsverkehr (leicht gesunken),<br />

Gegenverkehrsunfällen (leicht<br />

gestiegen) und Kreuzungsunfällen<br />

(stark gestiegen). Die Verteilung<br />

nach Fahrzeugarten und Beteiligten<br />

zeigt einen leichten Rückgang der<br />

Fußgänger- und Radfahrerunfälle<br />

sowie eine starke Abnahme der<br />

Motorradunfälle. Gestiegen hingegen<br />

ist die Anzahl der Mopedunfälle<br />

und stark gestiegen die Anzahl der<br />

Pkw-Unfälle.<br />

51


Bezirk Braunau<br />

52<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Braunau<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 141 Rieder Straße km 37,550 - 37,600, Gde. Aspach, Kzg. L 507 2 3 1<br />

2 B 142 Mauerkirchener Str. km 3,160 - 3,250, Gde. Mauerkirchen 0 2 2<br />

3 B 147 Braunauer Straße km 2,800 - 3,200, Gde. Lengau - Ameisberg 3 3 3<br />

4 B 147 Braunauer Straße km 3,780 - 3,800, Gde. Lengau<br />

Kzg. Kühbichler Gde. Straße 1 3 2<br />

5 B 147 Braunauer Straße km 12,933 - 13,130, Munderfing 3 0 2<br />

6 B 147 Braunauer Straße km 13,450 - 13,668, Gde. Munderfing 2 2 1<br />

7 B 147 Braunauer Straße km 14,500 - 14,659, Gde. Munderfing, Höllersberg 4 2 5<br />

8 B 147 Braunauer Straße km 17,100 - 18,838, Mattighofen und Schalchen 20 28 17<br />

9 B 147 Braunauer Straße km 19,279 - 19,300, Schalchen 2 2 1<br />

10 B 147 Braunauer Straße km 20,259 - 20,600, Gde. Schalchen, Furth 5 4 3<br />

11 B 147 Braunauer Straße km 22,800 - 22,983, Gde. Helpfau - Uttendorf 2 2 1<br />

12 B 147 Braunauer Straße km 23,650 - 24,130, Uttendorf 3 5 4<br />

13 B 147 Braunauer Straße km 28,050 - 28,069, Gde. Burgkirchen 2 3 1<br />

14 B 147 Braunauer Straße km 29,700 - 29,710, Burgkirchen, Kzg. L 1053 2 2 2<br />

15 B 147 Braunauer Straße km 32,799 - 32,810, Gde. Burgkirchen 2 3 1<br />

16 B 147 Braunauer Straße km 33,300 - 33,952, Gde. Burgkirchen 2 5 7<br />

17 B 147 Braunauer Straße km 34,400 - 34,740, Gde. Neukirchen 4 5 1<br />

18 B 148 Altheimer Straße km 17,780 - 19,820, Altheim 16 14 11<br />

19 B 148 Altheimer Straße km 21,950 - 22,000, Gde. Weng/I. 0 3 2<br />

20 B 148 Altheimer Straße km 22,585 - 22,615, Gde. Weng/I., Kzg. L 1097 2 2 2<br />

21 B 148 Altheimer Straße km 29,450 - 29,530, St. Peter, Kzg. L 1055 2 1 1<br />

22 B 148 Altheimer Straße km 32,600 - 32,671, Gde. Braunau, Kzg. Rampe 2 1 2


Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

23 B 156 Lamprechtshausener Str. km 31,800 - 31,900, Gde. Moosdorf 1 2 2<br />

24 B 156 Lamprechtshausener Str. km 33,395 - 33,500, Gde. Moosdorf 4 3 1<br />

25 B 156 Lamprechtshausener Str. km 46,795 - 46,800<br />

Gde. Handenberg, Kzg. L 1026 3 1 3<br />

26 B 156 Lamprechtshausener Str. km 53,510 - 54,200, Gde. Burgkirchen 3 6 8<br />

27 B 156 Lamprechtshausener Str. km 55,050 - 55,500, Gde. Burgkirchen 2 3 1<br />

28 B 156 Lamprechtshausener Str. km 59,800 - 60,000, Braunau - Am Wald 0 1 4<br />

29 L 501 Weilhart Straße km 32,669 - 33,086, Ostermiething 6 3 2<br />

30 L 502 Simbacher Straße km 0,475 - 0,500, Braunau/I.<br />

31 L 502 Simbacher Straße km 1,000 - 1,025, Braunau/I.<br />

Kzg. Auf der Haiden - Haselbacher Straße 0 1 3<br />

Kzg. Raitfeldstr. - Laaber Holzweg 3 1 1<br />

32 L 502 Simbacher Straße km 1,900 - 2,150, Braunau/I. 6 2 9<br />

33 L 503 Oberinnviertler Straße km 14,850 - 15,010, Gde. Aspach 1 2 2<br />

34 L 503 Oberinnviertler Straße km 36,140 - 36,750<br />

35 L 503 Oberinnviertler Straße km 38,100 - 38,140<br />

Gde. Mattighofen und Schalchen 3 3 5<br />

Gde. Pischelsdorf, Kzg. L 1025 1 0 3<br />

36 L 503 Oberinnviertler Straße km 48,600 Gde. Eggelsberg, Kzg. L 504 0 1 4<br />

37 L 505 Mattseer Straße km 6,870 - 6,925, Jeging, Kzg. L 1051 1 3 1<br />

38 L 508 Kobernaußer Straße km 3,100 - 3,130, Gde. Lengau, Schneegattern 1 2 2<br />

39 L 1007 Ettenauer Straße km 5,110 - 5,348, Gde. Ostermiething 1 2 1<br />

40 Kzg. Bahnweg / Laabstraße Braunau/I. 1 2 1<br />

41 25511 Salzburger Straße Braunau/I., Haus Nr. 99 3 1 3<br />

Bezirk<br />

53


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Eferding<br />

Abb. 7.1<br />

Bezirk Eferding<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

55


Bezirk Eferding<br />

56<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

300<br />

240<br />

180<br />

120<br />

60<br />

0<br />

215<br />

233<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Durch bauliche Maßnahmen,<br />

insbesonders für den Fußgängerverkehr,<br />

konnten einige Konfliktpunkte<br />

entschärft werden. Weiters<br />

wurden Kreuzungspunkte verbessert.<br />

Im Jahr 2005 wird ein unfallträchtiges<br />

Teilstück der B 134<br />

Wallener Straße ausgebaut, wodurch<br />

eine weitere Verbesserung<br />

der Verkehrssicherheit erwartet<br />

wird.<br />

218<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

294<br />

279<br />

Unfälle Verletzte<br />

297<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

3<br />

Getötete<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

5<br />

5<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Abb. 7.2<br />

Abb. 7.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 7.4<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Abb. 7.5<br />

40<br />

10<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

0 (0%)<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

32<br />

24<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

191 (63%)<br />

20<br />

5<br />

Gegenverkehr<br />

Lkw<br />

12 (4%)<br />

Sonstige Beteiligte 4 (1%)<br />

Fußgänger<br />

13 (4%) Radfahrer<br />

41 (14%)<br />

25<br />

36<br />

Kreuzungsunfälle<br />

3<br />

10<br />

Fußgängerunfälle<br />

7<br />

6<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Bezirk Eferding<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

27 (9%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

14 (5%)<br />

Die Auswertung nach den<br />

Unfalltypen ergibt, dass im Bezirk<br />

Eferding auf Grund der hohen Verkehrsdichte<br />

auf Hauptverkehrswegen<br />

der Auffahrunfall vorherrschend<br />

ist. Es wird leider festgestellt,<br />

dass bei den Fahrzeuglenkern<br />

und den Mitfahrern die Verwendung<br />

des Sicherheitsgurtes nicht ausreichend<br />

beachtet wird und dadurch<br />

die Unfallschwere bezüglich des<br />

Verletzungsgrades ansteigt.<br />

57


Bezirk Eferding<br />

58<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Eferding<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 129 Eferdinger Straße km 14,405 -14,405 Gde. Alkoven, Kreuzung 0 0 3<br />

2 B 129 Eferdinger Straße km 16,554 -16,590 Gde. Alkoven<br />

3 B 129 Eferdinger Straße km 17,194 -17,400 Gde. Alkoven<br />

Kreuzungen, Zufahrten 3 2 7<br />

Kreuzungen, Zufahrten 1 2 2<br />

4 B 129 Eferdinger Straße km 19,620 - 19,785 Gde. Alkoven, Kreuzung 1 1 4<br />

5 B 129 Eferdinger Straße km 22,450 - 22,475 Gde. Fraham Kreuzungen<br />

Zufahrten 0 2 2<br />

6 B 129 Eferdinger Straße km 24,870 - 24,951 Gde. Eferding Kreisverkehr 1 1 3<br />

7 B 129 Eferdinger Straße km 29,350 - 29,400 Gde. Hinzenbach Freiland 3 2 1<br />

8 B 134 Wallerner Straße km 1,086 - 1,095 Gde. Eferding Kreuzungen 2 4 4<br />

9 B 134 Wallerner Straße km 2,090 - 3,043 Freiland Kurven 8 5 5<br />

10 B 134 Wallerner Straße km 5,550 - 5,603 Gde. Fraham, Kreuzung 1 2 1<br />

11 B 134 Wallerner Straße km 7,800 - 7,821 Kreuzung, St. Marienkirchen 5 0 3<br />

12 L 531 Schartener Straße km 16,000 -16,000 Kreuzung Gde. Eferding 0 3 3<br />

13 L 532 Hörschinger Straße km 1,579 - 1,603 Kreuzung, Gde. Alkoven 1 2 4


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Freistadt<br />

Abb. 8.1<br />

Bezirk Freistadt<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

59


Bezirk Freistadt<br />

60<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

298<br />

313<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Die Zahl der Verkehrsunfälle<br />

mit Personenschaden ist gegenüber<br />

dem Vorjahr geringfügig angestiegen<br />

(313 im Jahre 2003 und 323 im<br />

Jahre <strong>2004</strong>), die Anzahl der verletzten<br />

Personen ist von 434 (2003)<br />

auf 475 (<strong>2004</strong>) gestiegen. Die Zahl<br />

der getöteten Personen war von<br />

11 (2003) auf nunmehr 7 (<strong>2004</strong>)<br />

rückläufig.<br />

323<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

429<br />

434<br />

Unfälle Verletzte<br />

475<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

12<br />

11<br />

Getötete<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

7<br />

15<br />

12<br />

9<br />

6<br />

3<br />

0<br />

Abb. 8.2<br />

Abb. 8.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 8.4<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

105<br />

90<br />

75<br />

60<br />

45<br />

30<br />

15<br />

0<br />

Abb. 8.5<br />

87<br />

6<br />

59<br />

33<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

2 (0%)<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

351 (74%)<br />

41<br />

8<br />

Gegenverkehr<br />

Lkw<br />

13 (3%)<br />

Sonstige Beteiligte 7 (1%)<br />

33<br />

24<br />

Kreuzungsunfälle<br />

5<br />

15<br />

Fußgängerunfälle<br />

Fußgänger<br />

21 (4%)<br />

4<br />

7<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Radfahrer<br />

20 (4%)<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

32 (7%)<br />

Bezirk Freistadt<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

36 (7%)<br />

Die Unfallauswertung mit<br />

Personenschäden nach Unfalltypen<br />

sowie Ortsgebiet/Freiland getrennt<br />

zeigt den größten Anteil von Alleinunfällen<br />

im Freilandbereich.<br />

Die Auswertung nach Beteiligten<br />

ergibt einen überwiegenden Pkw-<br />

Anteil und einen hohen Anteil von<br />

Motorrädern und Mofas.<br />

61


Bezirk Freistadt<br />

62<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Freistadt<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 38 Böhmerwald Straße Gde. Grünbach, Freiland, km 101,542-101,637 1 1 3<br />

2 B 123 Mauthausener Straße Gde. Wartberg/Aist, Freiland, km 16,180-16,200 1 3 1<br />

3 B 123 Mauthausener Straße Gde. Wartberg/Aist, Hacklberg, km 20,985-21,100 2 2 2<br />

4 B 124 Königswiesner Straße Gde. Wartberg/Aist, Freiland, km 0,280-0,3301 2 1<br />

5 B 124 Königswiesner Straße Gde. Pregarten, Freiland, Kzg. mit L 580 und B 123<br />

6 B 124 Königswiesner Straße Gde. Tragwein, Freiland, Mistelberg<br />

km 2,947-3,170 3 1 3<br />

km 13,334-13,355 2 1 1<br />

7 B 124 Königswiesner Straße Gde. Bad Zell, Freiland, Kzg. mit L 572<br />

km 23,630-23,649 1 1 4<br />

8 B 310 Mühlviertler Straße Gde. Unterweitersdorf, ASt A 7 Mühlkreis Autobahn<br />

km 18,245-18,870 8 8 7<br />

9 B 310 Mühlviertler Straße Gde. Neumarkt, Freiland, Krzg mit L 1471<br />

km 24,878-25,170 0 4 4<br />

10 B 310 Mühlviertler Straße Gde. Neumarkt, Freiland, Burma Höhe<br />

km 25,853-25,935 0 1 3<br />

11 B 310 Mühlviertler Straße Gde. Neumarkt, Freiland, km 30,141-30,395 1 1 4<br />

12 B 310 Mühlviertler Straße. OG Freistadt, km 36,763-36,770 3 0 2<br />

13 B 310 Mühlviertler Straße OG Freistadt, km 36,965-37,130 1 1 2<br />

14 B 310 Mühlviertler Straße OG Freistadt, km 37,500-38,800 19 20 14<br />

15 L 576 Riedmark Straße Gde. Unterweißenbach, Freiland, km 14,300-14,486 2 1 1<br />

16 L 1472 Gutauer Straße OG Pregarten, km 0,000-0,050 1 0 3<br />

17 L 1472 Gutauer Straße OG Pregarten, km 0,600-0,700 1 2 1


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Gmunden<br />

Abb. 9.1<br />

Bezirk Gmunden<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

63


Bezirk Gmunden<br />

64<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

651<br />

630<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

551<br />

Bei allen Unfallkenngrößen konnte<br />

erfreulicherweise eine Verminderung<br />

erreicht werden. Bei den Kenngrößen<br />

„Unfällen“ und „Verletzten“ beträgt der<br />

Unterschied deutlich über minus zehn<br />

Prozent.<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

859<br />

837<br />

Unfälle Verletzte<br />

736<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

11<br />

14<br />

Getötete<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

13<br />

15<br />

12<br />

9<br />

6<br />

3<br />

0<br />

Abb. 9.2<br />

Abb. 9.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 9.4<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

Abb. 9.5<br />

94<br />

49<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

4 (1%)<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

82<br />

73<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

453 (60%)<br />

40<br />

12<br />

Gegenverkehr<br />

Lkw<br />

13 (2%)<br />

Sonstige Beteiligte 15 (2%)<br />

47<br />

74<br />

Kreuzungsunfälle<br />

14<br />

44<br />

Fußgängerunfälle<br />

11<br />

11<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Fußgänger<br />

52 (7%) Radfahrer<br />

70 (9%)<br />

Bezirk Gmunden<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

100 (13%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

42 (6%)<br />

Mit Ausnahme der Fußgängerunfälle<br />

hat sich die Anzahl<br />

sämtlicher Unfälle vermindert.<br />

Besonders erfreulich ist die<br />

Reduzierung der Alleinunfälle.<br />

65


Bezirk Gmunden<br />

66<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Gmunden<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 120 Scharnsteiner Straße km 0,900 - 1,415, Freiland, 80 km/h, Kreuzungen 2 0 3<br />

2 B 120 Scharnsteiner Straße km 2,397 - 2,950, OG Gmunden<br />

3 B 120 Scharnsteiner Straße km 3,600 - 4,261, OG Gmunden<br />

4 B 120 Scharnsteiner Straße km 17,266 - 17,415, OG Scharnstein<br />

5 B 144 Gmundener Straße km 14,400 - 15,150, OG Steyrermühl<br />

6 B 144 Gmundener Straße km 16,970 - 17,150, OG Laakirchen<br />

Kreuzungen, Zufahrten 11 11 2<br />

Kreuzungen, Zufahrten 2 7 4<br />

Kreuzungen, Zufahrten 4 1 2<br />

Kreuzungen, Zufahrten 1 3 9<br />

Kreuzungen, Eisenbahnkreuzung 4 7 2<br />

7 B 145 Salzkammergut Straße km 21,750 -22,200, Freiland, Kreuzung, Zufahrten 3 4 4<br />

8 B 145 Salzkammergut Straße km 24,300 - 24,400, Freiland, Pollkreuzung, 70 km/h 4 3 1<br />

9 B 145 Salzkammergut Straße km 24,600 - 25,000, Freiland, Kreuzungen, 80 km/h 3 2 3<br />

10 B 145 Salzkammergut Straße km 26,800 - 26,820, Freiland, tw. 80 km/h, Kreuzung 3 2 2<br />

11 B 145 Salzkammergut Straße km 28,000 - 29,150, OG Altmünster<br />

Kreuzungen, Zufahrten 15 6 9<br />

12 B 145 Salzkammergut Straße km 40,950 - 41,100, OG Ebensee, Kreuzungen 7 1 3<br />

13 B 145 Salzkammergut Straße km 56,000 - 56,633, Freiland, tw. 80 km/h<br />

Kreuzungen, Zufahrten 2 6 2<br />

14 B 158 Wolfgangsee Straße km 47,700 - 48,200, Freiland, tw. 60/80 km/h<br />

Kreuzungen, Zufahrten 6 7 2<br />

15 L 536 Pettenbacher Straße km 10,400 - 10,680, Freiland, tw. 60 km/h<br />

16 L 1309 Lindacher Straße km 0,540 - 0,840, OG Laakirchen<br />

Kreuzungen 4 4 2<br />

Kreuzungen, Zufahrten 2 2 4


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Grieskirchen<br />

Abb. 10.1<br />

Bezirk Grieskirchen<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

67


Bezirk Grieskirchen<br />

68<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

750<br />

600<br />

450<br />

300<br />

150<br />

0<br />

408<br />

432<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Positiv, trotz steigendem<br />

Verkehrsaufkommen, ist der<br />

Rückgang an Unfällen mit verletzten<br />

Personen und der damit<br />

verbundenen Anzahl von Verletzten.<br />

392<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

553<br />

601<br />

Unfälle Verletzte<br />

538<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

12<br />

9<br />

Getötete<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

12<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8<br />

4<br />

0<br />

Abb. 10.2<br />

Abb. 10.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 10.4<br />

180<br />

150<br />

120<br />

90<br />

60<br />

30<br />

0<br />

Abb. 10.5<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

0 (0%)<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

109<br />

42<br />

52<br />

32<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

359 (65%)<br />

38<br />

13<br />

Gegenverkehr<br />

Lkw<br />

23 (4%)<br />

Sonstige Beteiligte 9 (2%)<br />

38<br />

39<br />

Kreuzungsunfälle<br />

10<br />

5<br />

Fußgängerunfälle<br />

Fußgänger<br />

13 (2%)<br />

7<br />

7<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Radfahrer<br />

42 (8%)<br />

Bezirk Grieskirchen<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

81 (15%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

23 (4%)<br />

Stark rückläufig sind Tendenzen<br />

bei Kreuzungsunfällen, vor allem im<br />

Freiland zu beobachten. Auffallend<br />

gegenüber dem Vorjahr ist auch der<br />

Rückgang von Verunglückten ungeschützten<br />

Verkehrsteilnehmern wie<br />

Fußgänger und Radfahrer.<br />

69


Bezirk Grieskirchen<br />

70<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Grieskirchen<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 135 Gallspacher Straße km 1,300 - 1,550, Gde. Schlüßlberg - Trotenegg 0 2 3<br />

2 B 135 Gallspacher Straße km 12,700 - 12,800, Gaspoltshofen<br />

Kzg. GW Kronleiten 2 1 2<br />

3 B 137 Innviertler Straße km 15,750 - 15,770, Schlüßlberg - Betriebseinfahrt 0 5 1<br />

4 B 137 Innviertler Straße km 16,400 - 16,405, Schlüßlberger Gemeindestraße 3 1 3<br />

5 B137 Innviertler Straße km 18,313 - 18,400, Grieskirchen, Kzg. L 529 3 5 1<br />

6 B 137 Innviertler Straße km 21,260 - 21,265, Grieskirchen - Mangelburg 0 1 3<br />

7 B 141 Rieder Straße km 10,400 - 10,420, Haag/H.<br />

Gotthamminger Gemeindestraße 2 1 1<br />

8 B 141 Rieder Straße km 11,000 - 11,225, Haag/H., Kzg. L 520/L 1073 2 2 0<br />

9 L 519 Innbachtal Straße km 19,395 - 19,500, Meggenhofen - Ortsgebiet 0 1 3<br />

10 L 525 Michaelnbach-Stauffstr. km 0,000 - 0,050, Grieskirchen - Stadteinfahrt 0 2 4<br />

11 L 1200 Peuerbacher Straße km 0,180 - 0,480, Ortsgebiet Peuerbach 0 1 6


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Kirchdorf<br />

Abb. 11.1<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

Bezirk Kirchdorf<br />

71


Bezirk Kirchdorf<br />

72<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

600<br />

480<br />

360<br />

240<br />

120<br />

0<br />

413 410<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Das Unfallgeschehen im Bezirk<br />

Kirchdorf an der Krems war wie<br />

in den letzten Jahren durch den<br />

fehlenden Teilabschnitt der A 9<br />

zwischen Inzersdorf und Micheldorf<br />

geprägt. Die Situation war bis<br />

Jahresende <strong>2004</strong> durch weitere<br />

Verkehrsbeeinträchtigungen auf<br />

der B 138 bedingt durch den<br />

Baustellenverkehr für den Lückenschluss<br />

der A 9 und die Verkehrszunahme<br />

problematisch.<br />

447<br />

Unfälle Verletzte Getötete<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

583<br />

547<br />

598<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

16<br />

8<br />

6<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8<br />

4<br />

0<br />

Abb. 11.2<br />

Abb. 11.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 11.4<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

Abb. 11.5<br />

118<br />

33<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

1 (0%)<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

57<br />

32<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

395 (66%)<br />

45<br />

13<br />

Gegenverkehr<br />

Lkw<br />

21 (3%)<br />

Sonstige Beteiligte 6 (1%)<br />

Fußgänger<br />

30 (5%) Radfahrer<br />

47 (8%)<br />

67<br />

40<br />

Kreuzungsunfälle<br />

12<br />

17<br />

Fußgängerunfälle<br />

5<br />

8<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Bezirk Kirchdorf<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

57 (9%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

47 (8%)<br />

Bei der Gesamtbeurteilung<br />

der Verkehrssituation wird im Jahr<br />

2005 die vollständig geänderte<br />

Situation nach dem Lückenschluss<br />

der A 9 aufzuarbeiten sein. Es werden<br />

Anpassungen an die geänderte<br />

Verkehrssituation insbesondere<br />

im Bereich Kirchdorf / Micheldorf<br />

zu beraten sein, wobei bei diesen<br />

Maßnahmen der Erhalt der Parallelstrecke<br />

bei Ableitung von derA 9<br />

nicht außer acht gelassen<br />

werden kann.<br />

73


Bezirk Kirchdorf<br />

74<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Kirchdorf<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 120 Scharnsteiner Str. Freiland Steinbach/Zbg. Pettenbach<br />

km 19,900 - 20,276 5 4 2<br />

2 B 120 Scharnsteiner Str. Freiland Pettenbach, km 22,200 - 22,570 1 2 2<br />

3 B 122 Voralpen Straße Kremsmünster 70 km/h, km 57,450 - 57,670 3 2 4<br />

4 B 122 Voralpen Straße Kremsmünster 70 km/h, km 59,650 - 59,670 1 0 3<br />

5 B 138 Pyhrnpaß Straße Ried/Tr. OG Großendorf, km 14,600 - 14,740 1 2 3<br />

6 B 138 Pyhrnpaß Straße Freiland Schlierbach 80 km/h, km 31,360 - 32,700 10 8 14<br />

7 B 138 Pyhrnpaß Straße Ortsgebiet Kirchdorf, km 32,628 - 34,362 22 11 12<br />

8 B 138 Pyhrnpaß Straße Micheldorf, Kreuzung L 553 60 km/h<br />

km 34,738 - 34,770 2 4 4<br />

9 B 138 Pyhrnpaß Straße Freiland Micheldorf 80 km/h, km 35,620 - 36,100 3 5 7<br />

10 B 138 Pyhrnpaß Straße Freiland Micheldorf 80 km/h, km 36,434 - 36,750 3 5 6<br />

11 B 138 Pyhrnpaß Straße Freiland Micheldorf, km 39,950 - 40,180 4 1 2<br />

12 B 138 Pyhrnpaß Straße Freiland Windischgarsten, km 63,690 - 63,710 0 1 4<br />

13 B 138 Pyhrnpaß Straße Freiland Spital/P, Pyhrnpaß, km 79,015 - 79,020 1 1 3<br />

14 L 536 Pettenbacher Straße Freiland Pettenbach, km 17,800 - 17,855 0 1 4<br />

15 L 553 Ziehberg Straße Freiland Micheldorf, km 4,280 - 4,300 1 3 1<br />

16 L 554 Schlierbacher Str. Feiland Schlierbach Kreuzung L 1335<br />

km.11,980 - 12,140 5 4 2<br />

17 L 554 Schlierbacher Str. Feiland Schlierbach Kreuzung L 1331<br />

km 12,585 - 12,600 3 1 3<br />

18 L 562 Kremsmünsterer Str. Ortsgebiet Kremsmünster, km 6,387 - 6,410 0 1 5


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Linz-Land<br />

Abb. 12.1<br />

Bezirk Linz-Land<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

75


Bezirk Linz-Land<br />

76<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

1.500<br />

1.200<br />

900<br />

600<br />

300<br />

0<br />

872 855<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Die Verkehrsunfallentwicklung<br />

im Bezirk Linz-Land zeigt eine fallende<br />

Tendenz, wobei die Anzahl<br />

der Unfälle von 855 (2003) auf 801<br />

(<strong>2004</strong>) gesunken ist. Die Zahl der<br />

verletzten Personen sank zugleich<br />

von 1.184 (2003) auf 1.114 (<strong>2004</strong>),<br />

die Zahl der getöteten Personen<br />

sank von 13 (2003) auf 12 (<strong>2004</strong>).<br />

801<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

1.223 1.184<br />

1.114<br />

Unfälle Verletzte Getötete<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

8<br />

13<br />

12<br />

15<br />

12<br />

9<br />

6<br />

3<br />

0<br />

Abb. 12.2<br />

Abb. 12.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 12.4<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Abb. 12.5<br />

85<br />

27<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

4 (0%)<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

183<br />

122<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

844 (75%)<br />

49<br />

31<br />

Gegenverkehr<br />

Lkw<br />

40 (4%)<br />

Sonstige Beteiligte 7 (1%)<br />

Fußgänger<br />

47 (4%)<br />

106<br />

127<br />

Kreuzungsunfälle<br />

37<br />

10<br />

Fußgängerunfälle<br />

12<br />

12<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Bezirk Linz-Land<br />

Radfahrer<br />

84 (7%)<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

68 (6%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

32 (3%)<br />

Die Auswertung der Unfälle<br />

mit Personenschaden nach Unfalltypen<br />

zeigt einen hohen Anteil von<br />

Richtungs- und Kreuzungsunfällen<br />

im Freiland sowie in Ortsgebieten.<br />

Die Auswertung der Verkehrsbeteiligten<br />

zeigt einen Hauptanteil<br />

von Pkw sowie einen hohen Anteil<br />

von Mofas und Radfahrern.<br />

77


Bezirk Linz-Land<br />

78<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Linz Land<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 1 Wiener Straße OG Enns, km 167,730-167,754 2 0 2<br />

2 B 1 Wiener Straße OG Enns/Kristein, km 168,225-168,300 3 1 2<br />

3 B 1 Wiener Straße OG Enns/Kristein, km 168,860-169,613 1 3 7<br />

4 B 1 Wiener Straße OG Asten, km 172,250-173,049 17 14 8<br />

5 B 1 Wiener Straße nach OG Linz/Wegscheid, km 188,400-188,475 4 1 2<br />

6 B 1 Wiener Straße Bereich Wegscheid, km 188,900-189,550 12 6 9<br />

7 B 1 Wiener Straße Gde. Traun, km 191,691-191,950 10 6 7<br />

8 B 1 Wiener Straße Gde. Traun, km 192,800-192,870 2 1 4<br />

9 B 1 Wiener Straße OG Neubau, km 194,462-195,100 7 3 5<br />

10 B 1 Wiener Straße Gde. Hörsching, km 195,660-195,755 2 2 2<br />

11 B 1 Wiener Straße Gde. Hörsching, km 196,402-196,500 1 2 2<br />

12 B 129 Eferdinger Straße Gde. Leonding, Freiland, Kzg. mit L 1386<br />

km 4,400-4,614 0 2 2<br />

13 B 139 Kremstal Straße Gde. Leonding, Harter Plateau, km 4,345-4,920 12 13 10<br />

14 B 139 Kremstal Straße Gde. Leonding, Harter Plateau, km 5,180-5,405 5 7 7<br />

15 B 139 Kremstal Straße Gde. Leonding. Harter Plateau, km 6,199-6,220 10 4 4<br />

16 B 139 Kremstal Straße Gde. Leonding, Zufahrt UNO-Shopping<br />

km 6,974-7,350 3 5 7<br />

17 B 139 Kremstal Straße Gde. Pasching, Bereich Plus-City, km 7,950-8,400 10 7 10<br />

18 B 139 Kremstal Straße Gde. Pasching, Bereich Plus-City, km 8,700-9,480 14 11 22<br />

19 B 139 Kremstal Straße Bereich Haid, km 12,886-13,210 2 7 3<br />

20 B 139 Kremstal Straße Gde. Ansfelden, Zufahrt Shopping Center Haid<br />

km 14,340-14,600 16 15 12<br />

21 B 139 Kremstal Straße Gde. Neuhofen, km 18,950-19,100 0 1 3<br />

22 B 139 Kremstal Straße Gde. Neuhofen, km 19,840-19,850 1 3 3


Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

23 B 139 Kremstal Straße OG Neuhofen, km 20,900-21,013 1 3 2<br />

24 B 139 Kremstal Straße OG Neuhofen, km 21,728-21,740 1 1 4<br />

25 B 139 Kremstal Straße OG Neuhofen, km 22,375-22,620 1 1 4<br />

26 B 309 Steyrer Straße Gde. Enns, Freiland, km 1,154-1,180 0 2 2<br />

27 B 309 Steyrer Straße Gde. Enns, Freiland, km 1,780-1,800 0 3 2<br />

28 B 309 Steyrer Straße Gde. Kronstorf, Kzg. Mühlrading Straße<br />

km 11,360-11,400 0 2 2<br />

29 L 563 Traunufer Straße Gde. Ansfelden, km 4,800-5,000 3 0 2<br />

30 L 563 Traunufer Straße Gde. Ansfelden, Zufahrt Hornbach<br />

km 5,800-5,820 3 6 6<br />

31 L 566 Ipf Straße Gde. St. Florian, km 1,877-1,900 2 8 4<br />

32 L 566 Ipf Straße Gde. St. Florian, km 2,825-2,850 2 6 2<br />

33 L 1227 Paschinger Straße OG Leonding, km 1,620-1,650 1 2 1<br />

34 L 1377 Tiestlinger Straße Gde. St. Marien, km 4,730-4,737 0 1 2<br />

35 L 1381 Ochsen Straße Gde. Leonding, km 0,279-0,515 2 1 4<br />

36 L 1386 Leondinger Straße OG Hart, km 6,157-6,175 1 0 3<br />

37 L 1388 Ruflinger Straße Gde. Leonding, km 2,349-2,560 3 1 1<br />

38 L 1388 Ruflinger Straße Gde. Wilhering, km 7,250-7,350 0 1 2<br />

39 L 1392 Ansfeldner Straße Gde. Ansfelden, km 0,000-0,200 1 1 4<br />

40 L 1392 Ansfeldner Straße Gde. Ansfelden, km 3,300 0 3 2<br />

41 L 1392 Ansfeldner Straße Gde. Ansfelden, km 3,500-3,520 1 2 2<br />

42 L 1403 Volkersdorfer Straße Gde. Hargelsberg, km 5,000-5,060 0 1 2<br />

43 L 1404 Harr Straße Gde. Hargelsberg, Kzg. mit L 1403 Volkers-<br />

Bezirk Linz-Land<br />

dorfer Straße, km 6,010-6,020 1 1 3<br />

79


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Perg<br />

Abb. 13.1<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

Bezirk Perg<br />

81


Bezirk Perg<br />

82<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

295<br />

321<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Nach dem negativen Ergebnis<br />

2003 ist heuer wieder ein Rückgang<br />

festzustellen. Die Unfälle, die Verletzten<br />

sowie die Anzahl der Getöteten<br />

haben sich trotz der steigenden<br />

Zulassungszahlen reduziert.<br />

Die besten Jahre konnten zwar<br />

nicht erreicht werden, aber die<br />

Richtung stimmt.<br />

306<br />

Unfälle Verletzte Getötete<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

392<br />

483<br />

412<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

8<br />

9<br />

8<br />

15<br />

12<br />

9<br />

6<br />

3<br />

0<br />

Abb. 13.2<br />

Abb. 13.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 13.4<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Abb. 13.5<br />

81<br />

28<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

2 (0%)<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

33<br />

26<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

254 (61%)<br />

27<br />

7<br />

Gegenverkehr<br />

Lkw<br />

19 (5%)<br />

Sonstige Beteiligte 6 (1%)<br />

Fußgänger<br />

19 (5%) Radfahrer<br />

44 (10%)<br />

27<br />

46<br />

Kreuzungsunfälle<br />

14<br />

5<br />

Fußgängerunfälle<br />

7<br />

5<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

44 (10%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

32 (8%)<br />

Bezirk Perg<br />

War 2003 im Bezirk noch der<br />

Kreuzungsunfall die häufigste Unfallursache,<br />

so ist <strong>2004</strong> der Alleinunfall<br />

die größte Gefahr zu verunglücken.<br />

Dieser Unfalltyp ist auf<br />

zumeist nicht angepasste Geschwindigkeit<br />

zurückzuführen.<br />

Bei der Pkw-Beteiligung konnte<br />

ein deutlicher Rückgang von<br />

72 auf 61 % verzeichnet werden.<br />

Die Lkw-Beteiligung und der Anteil<br />

der einspurig Motorisierten ist hingegen<br />

gestiegen.<br />

83


Bezirk Perg<br />

84<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Perg<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 3 Donaustraße km 205,200 - 205,277, Bereich Arbing 1 2 1<br />

2 B 3 Donaustraße km 217,937 - 217,940, Kzg.Machlandstraße 2 1 3<br />

3 B 3 Donaustraße km 218,590 - 218,780, Bereich Opel Wipplinger 1 0 4<br />

4 B 3 Donaustraße km 219,540 - 219,835, Bereich Donaubrücke 7 3 7<br />

5 B 3 Donaustraße km 220,715 - 220,737, Krzg.Haindlkai 2 3 3<br />

6 B 3 Donaustraße km 224,300 - 224,311, Langenstein 4 2 1<br />

7 B 3c alte Donaustraße km 210,957 - 211,549, OG Perg 4 6 2<br />

8 B 123 Mauthausener Str. km 6,055 - 6,061, Donaubrücke 1 3 1<br />

9 L 569 Pleschinger Straße km 12,985 - 13,000 2 0 2<br />

10 L 1424 Perger Straße km 15,198 - 15,420, OG Perg 2 0 3<br />

11 L 1463 Gusentalstraße km 7,753 - 7,763 2 1 2


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Ried<br />

Abb. 14.1<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

Bezirk Ried<br />

85


Bezirk Ried<br />

86<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

600<br />

480<br />

360<br />

240<br />

120<br />

0<br />

370 360<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Die Anzahl der Verkehrsunfälle<br />

mit Personenschaden ist erfreulicherweise<br />

gesunken (325).<br />

Betrachtet man die letzten 15<br />

Jahre, so wurde nur 1993 (316),<br />

1996 (316) und 1998 (322) die<br />

Anzahl unterschritten. Hervorzustreichen<br />

ist der Rückgang der verletzten<br />

Personen (433). Diese Zahl<br />

wurde ebenfalls nur 1993 (416),<br />

1996 (403) und 1998 (430) unterschritten.<br />

Als besonders erwähnenswert<br />

gilt, dass die Anzahl getöteter<br />

Personen (3) noch nie so niedrig<br />

war. Bei Betrachtung der Summe<br />

getöteter und schwer verletzter<br />

Personen (73) ergab sich eine<br />

deutliche Verringerung (2001: 90,<br />

2002: 94, 2003: 101).<br />

325<br />

Unfälle Verletzte Getötete<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

509 503<br />

433<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

13<br />

9<br />

3<br />

15<br />

12<br />

9<br />

6<br />

3<br />

0<br />

Abb. 14.2<br />

Abb. 14.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 14.4<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Abb. 14.5<br />

75<br />

20<br />

43<br />

31<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

2 (0%)<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

292 (68%)<br />

25<br />

12<br />

Gegenverkehr<br />

Lkw<br />

10 (2%)<br />

Sonstige Beteiligte 4 (1%)<br />

Fußgänger<br />

22 (5%)<br />

52<br />

37<br />

Kreuzungsunfälle<br />

6<br />

14<br />

Fußgängerunfälle<br />

6<br />

4<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Radfahrer<br />

40 (9%)<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

41 (9%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

25 (6%)<br />

Bezirk Ried<br />

Die Auswertung der Verkehrsunfälle<br />

mit Personenschaden nach<br />

Unfalltypen zeigt einen hohen Anteil<br />

von Alleinunfällen (etwa gleichbleibend),<br />

Unfällen im Richtungsverkehr<br />

(in den letzten beiden Jahren angestiegen)<br />

und Kreuzungsunfällen<br />

(leicht gesunken). Die Verteilung<br />

nach Fahrzeugarten und Beteiligten<br />

zeigt einen Rückgang der Fußgängerunfälle<br />

sowie eine starke<br />

Abnahme der Pkw- und Mopedunfälle.<br />

Ein starker Anstieg war hingegen<br />

bei den Radfahrerunfällen<br />

zu verzeichnen.<br />

87


Bezirk Ried<br />

88<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Ried<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 141 Rieder Straße km 21,370 - 21,585, Gde. Hohenzell 3 0 2<br />

2 B 141 Rieder Straße km 21,940 - 22,146, Gde. Hohenzell und<br />

Tumeltsham, Abfahrt Ried-Ost 1 1 3<br />

3 B 141 Rieder Straße km 27,080 - 27,100, Gde. Mehrnbach 3 2 0<br />

4 B 141 Rieder Straße km 29,305 - 29,420, Mehrnbach, Kzg. L 1083 0 0 4<br />

5 B 141A Rieder Straße km 1,150 - 1,300, Gde. Tumeltsham<br />

Abzw. Walchshausen Hannesgrub und Schnalla 0 2 3<br />

6 B 143 Hausruck Straße km 0,600, Gde. Reichersberg, Kzg. L 522 0 1 3<br />

7 B 143 Hausruck Straße km 6,220 - 6,435, Gde. Aurolzmünster<br />

8 B 143 Hausruck Straße km 12,279 - 12,285<br />

9 B 143 Hausruck Straße km 13,000 - 13,020<br />

Kzg. L 514 und L 1116 4 5 4<br />

Gde. Aurolzmünster, Baumax, Kika 1 2 1<br />

Gde. Ried/I., Kzg. Steinbauerweg 1 1 2<br />

10 B 143 Hausruck Straße km 13,780 - 14,200, Ried/I., Kreisverkehr 5 7 1<br />

11 B 143 Hausruck Straße km 22,680 - 22,830, Gde. Eberschwang 2 3 3<br />

12 B 148 Altheimer Straße km 4,150 - 4,170, Gde. Reichersberg, Kzg. L 512 1 3 1<br />

13 B 148 Altheimer Straße km 6,136 - 6,160, Gde. Mörschwang, Kzg. L 1109 3 2 0<br />

14 B 148 Altheimer Straße km 8,479 - 8,500<br />

Gde. St. Georgen/Obernberg, Kzg. L 510 4 4 3<br />

15 B 148 Altheimer Straße km 14,075 - 14,090, Gde. Kirchdorf/I. 1 1 2<br />

16 L 503 Oberinnviertler Straße km 1,550 - 1,800, Gde. Neuhofen/I., Langstraß 2 3 0<br />

17 L 508 Kobernaußer Straße km 25,200 - 25,230, Gde. Lohnsburg<br />

18 L 508 Kobernaußer Straße km 27,400 - 27,628<br />

19 Kzg. Braunauer Staße<br />

Kzg. L 1064 + L 1065 2 3 1<br />

Gemeindegr. Lohnsburg - Neuhofen 4 1 0<br />

Bruckner Straße Ried/I. 2 2 0<br />

20 Kzg. Braunauer Str., Dr. Franz- Ried/I.<br />

Berger Str. und Claudistraße 2 3 3


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Rohrbach<br />

Abb. 15.1<br />

Bezirk Rohrbach<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

89


Bezirk Rohrbach<br />

90<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

277<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

296 297<br />

Die Anzahl der Verkehrsunfälle mit<br />

Personenschaden liegt trotz ständigem<br />

Zuwachs der Verkehrsmengen<br />

im langjährigen Trend, nimmt jedoch<br />

nach einem Rückgang im<br />

Jahr 2002 (minus 3,9 %) in den<br />

Jahren 2003 (plus 7,5 %) und<br />

<strong>2004</strong> (plus 0,5 %) tendenziell leicht<br />

zu. Dagegen ist nach einem merklichen<br />

Anstieg im Jahr 2003 (plus<br />

9,7 %) für <strong>2004</strong> erfreulicherweise<br />

wieder ein leichter Rückgang der<br />

Anzahl der Verletzten (minus 3,4 %)<br />

festzustellen. Nach dem Ausreißer<br />

mit 15 Getöteten im Jahr 2003 ist<br />

die Anzahl mit 4 Getöteten im Jahr<br />

<strong>2004</strong>, sogar die geringste seit 1990!<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

399<br />

Unfälle Verletzte<br />

426 422<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

6<br />

Getötete<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

15<br />

4<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8<br />

4<br />

0<br />

Abb. 15.2<br />

Abb. 15.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 15.4<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Abb. 15.5<br />

80<br />

15<br />

42<br />

14<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

0 (0%)<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

278 (65%)<br />

47<br />

9<br />

Lkw<br />

9 (2%)<br />

Gegenverkehr<br />

Sonstige Beteiligte 4 (1%)<br />

41<br />

17<br />

Kreuzungsunfälle<br />

15<br />

9<br />

Fußgängerunfälle<br />

3<br />

Fußgänger<br />

27 (6%) Radfahrer<br />

28 (7%)<br />

5<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Bezirk Rohrbach<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

45 (11%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

35 (8%)<br />

Die Analyse nach Unfalltypen<br />

für <strong>2004</strong> ergibt wie in den Vorjahren<br />

einen hohen Anteil so genannten<br />

Alleinunfällen (32 %), vor allem<br />

im Freiland. Ebenso ist bei den so<br />

genannten Gegenverkehrsunfällen,<br />

die erfahrungsgemäß mit schweren<br />

Verletzungsfolgen behaftet sind,<br />

wieder eine leichte Steigerung (von<br />

ca. 17 % auf ca. 18 %) zu verzeichnen.<br />

Der Anteil der Kreuzungsunfälle<br />

ist mit knapp 20 % gegenüber<br />

den Vorjahren rückläufig. Im Jahr<br />

<strong>2004</strong> waren zwar weniger getötete<br />

Fußgänger und weniger Fußgängerunfälle,<br />

aber bedauerlicherweise<br />

mehr verletzte Fußgänger zu verzeichnen.<br />

Bei 27 Unfällen mit Beteiligung<br />

eines Radfahrers wurden<br />

trotz eines grundsätzlich relativ<br />

geringem Verkehrsanteiles,<br />

28 Radfahrer verletzt.<br />

91


Bezirk Rohrbach<br />

92<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Rohrbach<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 38 Böhmerwald Str. km 148,90-148,90 Freiland, Kurven nach Baumarkt 0 2 2<br />

km 148,99-149,08 1 2 1<br />

2 B 38 Böhmerwald Str. km 150,57-150,60 Freiland<br />

Kurve in Walddurchfahrt vor Ortschaft Gollner 1 2 1<br />

3 B 38 Böhmerwald Str. km 152,40-152,42 Kzg.<br />

mit Linzer Gde.Str. sogen. Mayrhof-Kzg. 0 2 1<br />

4 B 38 Böhmerwald Str. km 153,52-153,60 Kzg. mit Rampe zur L 588 Tannberg Str. 6 0 2<br />

5 B 127 Rohrbacher Str. km 30,32-30,34 Kzg. mit L 1520 Kleinzeller Straße<br />

und Witzersdorfer Gemeindestraße 2 1 2<br />

6 B 127 Rohrbacher Str. km 35,20-35,20, sogen. „Veldener“-Kzg. 4 1 4<br />

7 B 127 Rohrbacher Str. km 36,15-36,20 Kzg. mit L 585 Obermühler Straße 2 3 1<br />

8 B 127 Rohrbacher Str. km 36,79-36,81 Kzg. mit L 584 Falkenstein Straße 2 1 1<br />

9 B 127 Rohrbacher Str. km 41,76-41,80 Ortsdurchfahrt Arnreit 1 2 2<br />

10 B 127 Rohrbacher Str. km 42,00-42,13 Fahrbahnkuppe nach Arnreit 0 1 3<br />

11 B 127 Rohrbacher Str. km 42,42-42,46 Kzg. mit L 1526 Iglmühl Straße 1 1 2<br />

12 B 127 Rohrbacher Str. km 45,80-45,80 Kzg. mit Zufahrt Lagerhaus<br />

13 B 127 Rohrbacher Str. km 55,02-55,18 Kurve vor Kzg.<br />

und alter B 127 0 0 3<br />

mit Güterweg Weichsberg und vor Bahnübergang 1 1 3<br />

14 B 127 Rohrbacher Str. km 55,24-55,27 nach Bahnübergang und<br />

Kzg. mit Gemeindestraße Grusl 1 3 1<br />

km 55,55 bis 55,59 Freiland 70 km/h<br />

vor Schlägl, Kzg. mit Güterweg Geiselreith 1 3 0<br />

15 L 584 Falkenstein Str. km 0,00-0,07 vor Kzg. mit B 127 Rohrbacher Straße 3 1 1<br />

16 L 587 Ebenhoch Str. km 1,01-1,15 Donauleiten<br />

Kurve zwischen Hofkirchen i.M. und Niederranna 0 1 2<br />

km 3,05-3,15 0 1 2<br />

17 L 589 Dreisesselberg Str. km 4,68-4,84 Kzg. Stollnberg, vor Ulrichsberg 1 2 3<br />

18 L 1507 Landshaager Str. km 4,00-4,23 Freiland, Unterhart 1 1 3<br />

19 L 1507 Landshaager Str. km 6,30-6,46 Freiland unterhalb von St. Martin i.M.0 2 2<br />

20 L 1507 Landshaager Str. km 7,63-7,66 Zufahrt St. Martin i.M., sogenannte<br />

Bad-Kreuzung, 80 km/h-Beschränkung 0 1 2<br />

21 L 1507 Landshaager Str. km 9,42-9,46 Kzg. mit L 1516 Untermühl Straße 1 3 0


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Schärding<br />

Abb. 16.1<br />

Bezirk Schärding<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

93


Bezirk Schärding<br />

94<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

243<br />

300<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Trotz ständig steigender Verkehrsmengen<br />

konnte die Zahl der<br />

Unfälle mit Personenschaden im<br />

Bezirk Schärding bis 1996 kontinuierlich<br />

auf ein relativ niedriges<br />

Niveau reduziert werden. Nach<br />

einer Zunahme bis 1999 ist<br />

tendenziell eine Verringerung der<br />

Unfallanzahl zu erkennen. Ähnliches<br />

ist auch bei der Anzahl der<br />

Verletzten festzustellen. Obgleich<br />

die Anzahl der getöteten Personen<br />

im Jahr <strong>2004</strong> im Durchschnitt der<br />

letzten Jahre liegt, waren mit 8<br />

Getöteten bedauerlicherweise mehr<br />

als in den Vorjahren zu beklagen.<br />

267<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

319<br />

414<br />

Unfälle Verletzte Getötete<br />

377<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

6<br />

4<br />

8<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Abb. 16.2<br />

Abb. 16.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 16.4<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Abb. 16.5<br />

72<br />

17<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

1 (0%)<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

37<br />

21<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

264 (69%)<br />

31<br />

9<br />

Gegenverkehr<br />

Lkw<br />

11 (3%)<br />

Sonstige Beteiligte 5 (1%)<br />

Fußgänger<br />

16 (4%)<br />

37<br />

22<br />

Kreuzungsunfälle<br />

5<br />

10<br />

Fußgängerunfälle<br />

1<br />

5<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Radfahrer<br />

15 (4%)<br />

Bezirk Schärding<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

50 (13%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

23 (6%)<br />

Die Analyse nach Unfalltypen für<br />

<strong>2004</strong> ergibt - wie in den Vorjahren -<br />

einen hohen, jedoch leicht abnehmenden<br />

Anteil so genannter Alleinunfälle<br />

vor allem im Freiland. Ebenso<br />

hat der Anteil der Kreuzungsunfälle<br />

mit 33 % bzw. 24 % in den Vorjahren<br />

auf ca. 22 % weiter abgenommen.<br />

Dagegen hat die Anzahl der Gegenverkehrsunfälle,<br />

die erfahrungsgemäß<br />

mit schweren Verletzungsfolgen behaftet<br />

sind, wie in den letzten Jahren<br />

auch im Jahr <strong>2004</strong> (15 %) leicht<br />

zugenommen. Nach einer merklichen<br />

Verbesserung im Jahr 2002 liegt die<br />

Anzahl der Fußgängerunfälle und<br />

dabei verletzten Fußgängern wieder<br />

im Durchschnitt der Vorjahre.<br />

Besonders erfreulich ist der Rückgang<br />

von Verkehrsunfällen mit Radfahrern<br />

von 8 % in den Vorjahren auf<br />

3,3 % im Jahr <strong>2004</strong>. Ähnliches gilt in<br />

geringerem Ausmaß auch für Verkehrsunfälle<br />

mit Mopeds<br />

(von ca. 12 % auf ca. 10 %).<br />

95


Bezirk Schärding<br />

96<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Schärding<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 136 Sauwald Straße km 0,20 - 0,24, Ortsgebiet Schärding<br />

Zufahrt Tankstelle und Disco 0 3 1<br />

2 B 136 Sauwald Straße km 0,72 - 0,77 Ortsgebiet Schärding, Kzg. mit<br />

3 B 136 Sauwald Straße km 28,80 - 28,82 Donauleiten<br />

L 506 Schärdinger Straße nach Bahnunterführung 0 2 3<br />

Richtung Engelhartszell 1 1 3<br />

4 B 149 Subener Straße km 1,05 - 1,08 Krzg. mit zwei Gemeindestraße 1 1 1<br />

km 1,13 - 1,15 bei Tankstelle und KFZ-Betrieb 1 3 0<br />

5 B 149 Subener Straße km 2,09 - 2,14 Freiland, 70 km/h-Beschränkung<br />

Betriebe zw. Badhöring u. Haid, Gde. St. Florian a.I. 3 0 3<br />

6 L 514 Andorfer Straße km 13,76 - 13,80 Kzg. / Unterführung / Rampe<br />

zur B 137 Innviertler Straße 2 2 0<br />

7 L 514 Andorfer Straße km 15,18 - 15,20 Gefälle, Walddurchfahrt<br />

zwischen B 137 und Andorf 2 2 1<br />

8 L 514 Andorfer Straße km 16,39 - 16,62 Ortszentrum Andorf<br />

9 L 514 Andorfer Straße km 17,09 - 17,10 Kzg. mit L 1129<br />

10 L 1128 Teuflauer Straße km 2,15 - 2,24 Kzg. mit L 1127<br />

nach Prambrücke bis Kirchenplatz 1 1 4<br />

km 16,70 bis 16,75 2 0 2<br />

Brüninger Straße, Ortsgebiet Andorf 1 1 2<br />

Kallinger Straße, Ortsgebiet Andorf 1 3 1<br />

11 L 1142 Schwendter Straße km 0,50 - 0,70 M.Gde. Taufkirchen/Pram, von Zufahrt<br />

Freizeitgelände bis Kzg. mit Bachschwöller Gde.Straße 3 2 1<br />

12 L 1143 Otterbacher Straße km 14,93 - 15,19 Stadtgebiet Schärding, Vorstadt 1 2 3<br />

13 L 1172 Ruholdinger Straße km 6,56 - 6,60 Kzg. mit 2 Gemeindestraßen, Freiland 2 2 17


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Steyr-Land<br />

Abb. 17.1<br />

Bezirk Steyr-Land<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

97


Bezirk Steyr-Land<br />

98<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

600<br />

480<br />

360<br />

240<br />

120<br />

0<br />

359<br />

397 397<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Nach den relativ guten vorangegangenen<br />

Jahren ist <strong>2004</strong> die Zahl<br />

der Getöteten von 4 auf 9 gestiegen.<br />

Dies bei gleichbleibenden Unfällen<br />

und nur geringfügiger Steigerung<br />

der Anzahl der Verletzten.<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

483<br />

521<br />

Unfälle Verletzte Getötete<br />

535<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

6<br />

4<br />

9<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Abb. 17.2<br />

Abb. 17.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 17.4<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Abb. 17.5<br />

104<br />

34<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

1 (0%)<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

62<br />

40<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

348 (64%)<br />

42<br />

10<br />

Gegenverkehr<br />

Lkw<br />

18 (3%)<br />

Sonstige Beteiligte 6 (1%)<br />

Fußgänger<br />

16 (3%)<br />

36<br />

38<br />

Kreuzungsunfälle<br />

12<br />

3<br />

Fußgängerunfälle<br />

7<br />

9<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Radfahrer<br />

41 (8%)<br />

Bezirk Steyr-Land<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

85 (16%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

29 (5%)<br />

Bei den Unfalltypen ist der<br />

Alleinunfall am auffälligsten. Dies<br />

deutet auf nicht angepasste<br />

Geschwindigkeiten hin, wobei hier<br />

der Lenker ohne Beteiligung anderer<br />

verunfallt. Bei den Auffahrunfällen<br />

kann zumeist der nicht eingehaltene<br />

Sicherheitsabstand eine<br />

Rolle spielen. Bei den Fußgängern<br />

und Radfahrern, also den schwächeren<br />

Verkehrsteilnehmern, ist<br />

eine Steigerung von 9 auf 11 %<br />

festzustellen.<br />

99


Bezirk Steyr-Land<br />

100<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Steyr-Land<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 115 Eisen Straße km 29,900 - 30,000 0 2 2<br />

2 B 115 Eisen Straße km 63,608 - 63,617 Kzg. B 121 2 2 3<br />

3 B 122 Voralpenstraße km 35,700 - 35,750 Beginn Gem. Sierning 1 2 2<br />

4 B 122 Voralpenstraße km 44,500 - 44,725 Bereich Hametwald 2 1 3<br />

5 B 122 Voralpenstraße km 49,461 - 49,725 OG Bad Hall 1 4 4<br />

6 B 122 Voralpenstraße km 49,933 - 50,010 OG Bad Hall 1 2 3<br />

7 B 122 Voralpenstraße km 50,504 - 50,711 Bereich Bahnhof 2 2 2<br />

8 B 122 Voralpenstraße km 51,193 - 53,300 Bad Hall-Hehenberg 1 0 4<br />

9 B 122 Voralpenstraße km 53,906 - 53,908, Kzg. Kremstal Straße 2 1 2<br />

10 B 140 Steyrtal Straße km 0,001 - 0,010 Kzg. Voralpenstraße 3 4 7<br />

11 B 140 Steyrtal Straße km 3,000 - 3,420 Pichlern 0 2 2<br />

12 B 309 Steyrer Straße km 12,876 - 13,050 Winkling 0 1 3<br />

13 B 309 Steyrer Straße km 15,740 - 15,760 Thann Straße 2 6 4<br />

14 L 564 Wolferner Straße km 16,040 - 16,058 Kzg. Sierninger Straße 1 2 1<br />

15 L 564 Wolferner Straße km 17,850 - 17,900 Kzg. Matzelsdorfer Straße 2 0 3<br />

16 L 564 Wolferner Straße km 19,000 - 19,164 Kroisbach 0 1 3<br />

17 L 564 Wolferner Straße km 20,950 - 21,170 Niederlindach 2 1 2<br />

18 L 565 Sierninger Straße km 9,300 - 9,303 Kzg. Schiedlberger Straße 2 0 2<br />

19 L 1344 Lahrndorfer Straße km 1,200 - 1,330 Ortsgebiet Garsten 1 2 2<br />

20 L 1348 Saaßer Straße km 1,700 - 1,800 Ortsgebiet Leithen 3 2 4


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Urfahr-Umgebung<br />

Abb. 18.1<br />

Bezirk Urfahr-Umgebung<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

101


Bezirk Urfahr-Umgebung<br />

102<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

600<br />

480<br />

360<br />

240<br />

120<br />

0<br />

371<br />

390<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Die Unfallkennzahlen weisen<br />

leider einen Steigerung bei allen<br />

Werten auf. Der KFZ-Bestand zeigt<br />

eine Steigerung von 150 % seit<br />

1991, die Unfallzahlen hingegen<br />

liegen bei 110 %. Dies bedeutet,<br />

dass der langjährigr Trend annähernd<br />

gehalten werden kann.<br />

453<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

518<br />

576<br />

Unfälle Verletzte<br />

633<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

14<br />

9<br />

Getötete<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

10<br />

15<br />

12<br />

9<br />

6<br />

3<br />

0<br />

Abb. 18.2<br />

Abb. 18.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 18.4<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

Abb. 18.5<br />

82<br />

20<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

0 (0%)<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

477 (74%)<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

98<br />

41<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

68<br />

12<br />

Gegenverkehr<br />

54<br />

36<br />

Kreuzungsunfälle<br />

12<br />

15<br />

Fußgängerunfälle<br />

3<br />

12<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Bezirk Urfahr-Umgebung<br />

Lkw Sonstige Beteiligte 2 (0%)<br />

10 (2%)<br />

Fußgänger<br />

28 (4%) Radfahrer<br />

59 (9%)<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

29 (5%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

38 (6%)<br />

Die Auswertung der Verkehrsunfälle<br />

mit Personenschaden zeigt<br />

auffallend hohe Zahlen bei Alleinunfällen<br />

im Ortsgebiet und Freiland.<br />

Ursache dafür sind hauptsächlich<br />

überhöhte Geschwindigkeiten und<br />

Selbstüberschätzung der Fahrzeuglenker.<br />

103


Bezirk Urfahr-Umgebung<br />

104<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Urfahr-Umgebung<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 125 Prager Straße km 11,650 - 11,660, Ortsgebiet Gallneukirchen<br />

Kzg. 1463 2 0 5<br />

2 B 125 Prager Straße km 12,076 - 12,134, Ortsgebiet Gallneukirchen 1 0 3<br />

3 B 126 Leonfeldener Straße km 25,23O - 25,300, Gde. Leonfelden - Stiftung 0 4 1<br />

4 B 127 Rohrbacher Straße km 5,830 - 6,800, Ortsgebiet Puchenau 12 7 3<br />

5 B 127 Rohrbacher Straße km 9,000 - 9,250, Achleitnersiedlung 2 1 3<br />

6 B 127 Rohrbacher Straße km 10,180 - 10,200, Niederottensheim, GW Dürnberg 9 4 3<br />

7 B 127 Rohrbacher Straße km 12,550 - 12,570, Ottensheim, Kzg. mit B 131 2 5 4<br />

8 B 127 Rohrbacher Straße km 13,939 - 13,960, Walding, Kzg. mit L 1508 0 3 5<br />

9 B 127 Rohrbacher Straße km 20,690 - 20,800, Lacken, Kzg. mit B 132 2 0 3<br />

10 B 131 Aschacher Straße km 9,590 - 9,600, Feldkirchen, Kzg. mit B 132 0 3 2<br />

11 B 131 Aschacher Straße km 11,842 - 11,861, Landshaag, Kzg. mit L 1507 0 5 1


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Vöcklabruck<br />

Abb. 19.1<br />

Bezirk Vöcklabruck<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

105


Bezirk Vöcklabruck<br />

106<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

1.500<br />

1.200<br />

900<br />

600<br />

300<br />

0<br />

852<br />

875<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Bei allen Unfallkenngrößen<br />

konnte erfreulicherweise eine<br />

Verminderung erreicht werden!<br />

838<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

1.214 1.199<br />

1.170<br />

Unfälle Verletzte Getötete<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

26<br />

22<br />

21<br />

30<br />

24<br />

18<br />

12<br />

6<br />

0<br />

Abb. 19.2<br />

Abb. 19.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 19.4<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Abb. 19.5<br />

165<br />

63<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

16 (1%)<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

830 (71%)<br />

138<br />

103<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

54 108<br />

29<br />

Gegenverkehr<br />

Lkw<br />

41 (3%)<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

Sonstige Beteiligte 12 (1%)<br />

Fußgänger<br />

49 (4%)<br />

110<br />

Kreuzungsunfälle<br />

13<br />

39<br />

Fußgängerunfälle<br />

10<br />

6<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Radfahrer<br />

87 (7%)<br />

Bezirk Vöcklabruck<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

101 (8%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

55 (5%)<br />

Mit Ausnahme der Alleinunfälle<br />

und Kreuzungsunfälle konnte im<br />

Jahr <strong>2004</strong> ein sehr erfreulicher<br />

Rückgang der Unfälle bei<br />

den Fußgängern im Ortsgebiet<br />

festgestellt werden.<br />

107


Bezirk Vöcklabruck<br />

108<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Vöcklabruck<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 1 Wiener Straße km 232,670 - 233,800, OG Schwanenstadt<br />

Kreuzungen, Zufahrten 11 4 9<br />

2 B 1 Wiener Straße km 234,000 - 235,200, OG Schwanenstadt<br />

3 B 1 Wiener Straße km 240,350 - 240,650, OG Attnang<br />

4 B 1 Wiener Straße km 240,800 - 242,000, OG Attnang<br />

Kreuzungen, Zufahrten 8 9 6<br />

Kreuzungen, Zufahrten 8 12 8<br />

Kreuzungen, Zufahrten 12 11 11<br />

5 B 1 Wiener Straße km 243,740 - 243,760, Freiland, 60 km/h<br />

Leinerkreuzung 8 13 10<br />

6 B 1 Wiener Straße km 244,300 - 245,200, OG Vöcklabruck, 60 km/h<br />

Kreuzungen, Zufahrten 12 17 11<br />

7 B 1 Wiener Straße km 253,750 - 253,800, Freiland, 70 km/h<br />

Kreuzungen 3 4 6<br />

8 B 1 Wiener Straße km 260,660 - 261,688, Freiland, 70 km/h<br />

Kreuzungen, Zufahrten 5 3 5<br />

9 B 1 Wiener Straße km 262,700 - 263,995, OG Frankenmarkt<br />

tw. 70 km/h, Kreuzungen, Zufahrten 6 5 4<br />

10 B 135 Gallspacher Straße km 26,000 - 27,300, OG Schwanenstadt<br />

Kreuzungen, Zufahrten 22 7 9<br />

11 B 145 Salzkammergut Straße km 11,150 - 11,600, Freiland, 60 km/h<br />

Kreuzungen, Zufahrten 2 7 4<br />

12 B 145 Salzkammergut Straße km 14,034 - 14,500, Freiland, 60 km/h<br />

Kreuzungen, Zufahrten 4 5 4


Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

13 B 145 Salzkammergut Straße km 14,560 - 14,600, Freiland, 60 km/h<br />

Himmelreichkreuzung 3 3 2<br />

14 B 145 Salzkammergut Straße km 14,650 - 15,050, Freiland, 80 km/h<br />

Kreuzungen, Zufahrten 2 5 2<br />

15 B 145 Salzkammergut Straße km 17,970 - 18,400, Freiland, Kreuzungen 2 3 3<br />

16 B 145 Salzkammergut Straße km 18,600, Freiland, 60 km/h, Anschlußstelle A 1 11 3 6<br />

17 B 151 Attersee Straße km 1,400 - 2,204, OG Pichlwang<br />

18 B 151 Attersee Straße km 2,250 - 4,250, OG Lenzing<br />

19 B 151 Attersee Straße km 7,500 - 8,037, OG Seewalchen<br />

20 B 154 Mondsee Straße km 16,178 - 16,620, Freiland<br />

21 L 538 Pichlwanger Straße km 0,150 - 0,800, OG Timelkam<br />

Kreuzungen, Zufahrten 12 6 4<br />

Kreuzungen, Zufahrten 17 16 14<br />

Kreuzungen, Zufahrten 7 4 12<br />

Kreuzungen, Zufahrten 6 6 4<br />

Kreuzungen, Zufahrten 5 3 3<br />

22 L 540 Attergau Straße km 6,050 - 6,580, Freiland, Kreuzungen 4 7 2<br />

23 L 540 Attergau Straße km 7,500 - 8,203, OG St. Georgen i. A<br />

24 L 1271 Jochlinger Straße km 0,820 - 1,050, OG Timelkam<br />

Bezirk Vöcklabruck<br />

Kreuzungen, Zufahrten 7 4 6<br />

Kreuzungen, Zufahrten 1 3 0<br />

109


110


Geografische Darstellung der<br />

Unfallhäufungsstellen im Bezirk<br />

Wels-Land<br />

Abb. 20.1<br />

Bezirk Wels-Land<br />

© BEV-Wien<br />

Bezirksgrenzen Unfallhäufungsstelle<br />

111


Bezirk Wels-Land<br />

112<br />

Die Unfallkenngrößen 2002 – <strong>2004</strong><br />

600<br />

480<br />

360<br />

240<br />

120<br />

0<br />

356<br />

348<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Die Reduzierung der Anzahl der<br />

getöteten Personen um zwei Drittel<br />

gegenüber dem Vorjahr ist, obwohl<br />

sich die Anzahl der Unfälle und verletzten<br />

Personen geringfügig erhöhte,<br />

eine äußerst positive<br />

Entwicklung.<br />

367<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

526<br />

463<br />

Unfälle Verletzte Getötete<br />

505<br />

Entwicklung des Unfallgeschehens<br />

und des Kraftfahrzeugbestandes 1991 – <strong>2004</strong><br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

11<br />

12<br />

4<br />

15<br />

12<br />

9<br />

6<br />

3<br />

0<br />

Abb. 20.2<br />

Abb. 20.3


Verunglückte nach Fahrzeugart<br />

Abb. 20.4<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Abb. 20.5<br />

80<br />

19<br />

Bus (Linienbus und Omnibus)<br />

0 (0%)<br />

Pkw (inkl. Kombi)<br />

378 (73%)<br />

75<br />

22<br />

Alleinunfälle Richtungsverkehr<br />

Ortsgebiet Freiland<br />

27<br />

16<br />

Gegenverkehr<br />

Lkw<br />

13 (3%)<br />

Unfälle nach Unfalltypenobergruppen<br />

Sonstige Beteiligte 8 (2%)<br />

Fußgänger<br />

14 (3%)<br />

57<br />

46<br />

Kreuzungsunfälle<br />

11<br />

2<br />

Fußgängerunfälle<br />

6<br />

6<br />

sonstige<br />

Unfälle<br />

Radfahrer<br />

39 (8%)<br />

Bezirk Wels-Land<br />

Moped<br />

(inkl. Kleinmotorrad)<br />

42 (73%)<br />

Motorrad<br />

(inkl. Leichtmotorrad)<br />

15 (3%)<br />

Nahezu alle Unfälle nach<br />

Obergruppen haben sich leider<br />

erhöht. Am auffälligsten sind die<br />

Alleinunfälle, welche bereits mehr<br />

als ein Viertel aller Unfälle darstellen.<br />

113


Bezirk Wels-Land<br />

114<br />

Aufgefundene Unfallhäufungsstellen im Bezirk Wels-Land<br />

Nr. Straßenname Örtlichkeit – km Personenschaden<br />

2002 2003 <strong>2004</strong><br />

1 B 1 Wiener Straße km 200,800 - 201,800, Gde. Marchtrenk<br />

Kreuzungen, Zufahrten 7 10 5<br />

2 B 1 Wiener Straße km 202,400 - 203,720, Gde. Marchtrenk<br />

Kreuzungen, Zufahrten 8 10 6<br />

3 B 1 Wiener Straße km 216,500 - 216,600, Gde. Gunskirchen<br />

Kreuzungen, Zufahrten 2 1 3<br />

4 B 1 Wiener Straße km 218,020 - 218,620, Gde. Gunskirchen<br />

Kreuzungen, Zufahrten 5 5 5<br />

5 B 1 Wiener Straße km 223,422 - 224,200, Gde. Edt/Lambach<br />

6 B 137 Innviertler Straße km 7,440 - 7,540<br />

Kreuzungen, Zufahrten 3 6 2<br />

Freiland, Kreuzungen 3 1 4<br />

7 B 138 Pyhrnpass Straße km 1,600 - 1,621, Thalheim/Wels, Freiland, Kreuzung 5 1 1<br />

8 B 138 Pyhrnpass Straße km 10,365 - 10,820, Sattledt, Kreuzungen, Zufahrten 2 4 4<br />

9 B 144 Gmundener Straße km 0,126 - 0,692, Stadl Paura<br />

Kreuzungen, Zufahrten 6 2 2<br />

10 L 563 Traunufer Straße km 25,507 - 26,300, Thalheim/Wels<br />

11 L 1249 Grünbachtal Straße km 1,215 - 1,830<br />

Kreuzungen, Zufahrten 2 8 8<br />

Freiland, Kreuzungen 4 6 4


DEFINITIONEN<br />

Unfall:<br />

Ein Straßenverkehrsunfall mit Personenschaden (UPS) liegt dann vor, wenn durch ein plötzlich<br />

eintretendes Ereignis (mit dem Verkehr auf öffentlichen Verkehrsflächen zusammenhängend)<br />

Personen getötet, verletzt oder sonst in ihrer Gesundheit geschädigt werden und daran zumindest<br />

ein in Bewegung befindliches Fahrzeug beteiligt ist.<br />

Alkoholunfall:<br />

Ein Alkoholunfall ist ein Unfall, bei dem mindestens ein aktiv Beteiligter alkoholisiert ist, oder bei<br />

dem der Alkoholtest positiv verlief oder die klinische Untersuchung eine Alkoholisierung ergab.<br />

Verunglückte:<br />

Verunglückte Personen sind Personen, die entweder verletzt (schwer, leicht, nicht<br />

erkennbaren Grades) oder getötet werden.<br />

Tot:<br />

In der österreichischen Verkehrsstatistik gelten folgende Definitionen:<br />

Als tödlich verunglückt gelten in Österreich jene Personen, die sofort oder innerhalb von 30<br />

Tagen infolge eines Verkehrsunfalls sterben. (In den Jahren 1966-1991 wurden nur innerhalb<br />

von 72 Stunden Verstorbene statistisch als tödlich verunglückt erfasst, für Vergleiche mit ausländischen<br />

Statistiken, die auf einer 30-Tages-Frist basieren, ist in diesem Zeitraum die Zahl der<br />

tödlich Verunglückten mit dem Faktor 1,12 zu multiplizieren.)<br />

Schwer verletzt:<br />

Ob eine Verletzung schwer oder leicht ist, wird nach §84 Strafgesetzbuch (StGB) beurteilt. (Eine<br />

länger als 24 Tage dauernde Gesundheitsschädigung, die „an sich schwer“ ist.)<br />

Nicht erkennbaren Grades verletzt:<br />

Zuordnung, wenn es dem ausfüllenden Organ oder dem Arzt nicht möglich ist, den Grad der<br />

Verletzung festzustellen. (Das Ausfüllen dieses Punktes soll jedoch nach Möglichkeit vermieden<br />

werden.)<br />

Beteiligte - hiezu zählen:<br />

alle verletzten oder getöteten Fußgänger, Lenker oder Mitfahrer<br />

alle unverletzten Lenker<br />

alle unverletzten, alkoholisierten, mitfahrenden Personen, sofern sie den<br />

Lenker behindert haben<br />

alle unverletzten Fußgänger, insbesondere alle alkoholisierten Fußgänger, wenn<br />

sie durch ihr Verhalten wesentlich am Zustandekommen des Unfalls beteiligt waren.<br />

Aktiv Beteiligte:<br />

Aktiv Beteiligte sind alle Lenker von Fahrzeugen und beteiligte Fußgänger.<br />

Passiv Beteiligte:<br />

Passiv Beteiligte sind alle Mitfahrer.<br />

Definitionen<br />

115


Unfallhäufungsstellen<br />

116<br />

UNFALLHÄUFUNGSSTELLEN<br />

Gesetzlicher Auftrag: (Pflicht der Behörde) § 96 StVO 1960<br />

(1) Ereignen sich an einer Straßenstelle oder -strecke wiederholt Unfälle mit Personen-<br />

oder Sachschaden, so hat die Behörde unverzüglich - insbesondere auf Grund von<br />

<strong>Bericht</strong>en der Dienststellen von Organen der Straßenaufsicht oder sonstiger geeigneter<br />

Stellen, unter Durchführung eines Lokalaugenscheins, Einholung von Sachverständigengutachten,<br />

Auswertung von Unfallverzeichnissen u.dgl. - festzustellen, welche Maßnahmen<br />

zur Verhütung weiterer Unfälle ergriffen werden können; hierbei ist auf den jeweiligen Stand<br />

der Wissenschaft und Forschung Bedacht zu nehmen. Das Ergebnis dieser Feststellung ist<br />

demjenigen, der für die Ergreifung der jeweiligen Maßnahme zuständig ist, und der<br />

Landesregierung mitzuteilen.<br />

(1a) Als unfallverhütend festgestellte Maßnahmen sind unverzüglich zu verwirklichen; ist das<br />

nicht möglich, so hat die Stelle, die für die Ergreifung der Maßnahme zuständig ist, der feststellenden<br />

Behörde und der Landesregierung die Umstände mitzuteilen, die diesen<br />

Maßnahmen entgegenstehen. Ist jedoch die Landesregierung oder der Bundesminister für<br />

öffentliche Wirtschaft und Verkehr für die Ergreifung der Maßnahme zuständig, so sind die<br />

der Maßnahme entgegenstehenden Umstände in einem Aktenvermerk (§ 16 AVG) festzuhalten.<br />

Unfallhäufungsstellen:<br />

Die Bewertung einer Unfallstelle als Unfallhäufungsstelle beruht auf zwei Kriterien, die beide<br />

erfüllt sein müssen.<br />

Ein Knoten oder ein Streckenbereich bis zu einer Länge von 250 m ist als<br />

Unfallhäufungsstelle zu bezeichnen, wenn<br />

sich an dieser Stelle mindestens drei Unfälle mit Personenschaden<br />

(oder mindestens 5 gleichartige Unfälle mit Personen- und Sachschaden) in<br />

drei Jahren ereignet haben und<br />

der Relativkoeffizient den Wert 0,8 erreicht oder übersteigt.<br />

Örtlich zusammenhängende Unfallhäufungsstellen werden als eine Unfallhäufungsstrecke<br />

behandelt.<br />

Relativkoeffizient:<br />

Ist ein errechneter Wert, zusammengesetzt aus der Anzahl der Unfälle im Verhältnis zur<br />

Verkehrsstärke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!