20.11.2012 Aufrufe

im Fluss, der Verkehr rollt auf der Autobahn A7 - Bickhardt Bau AG

im Fluss, der Verkehr rollt auf der Autobahn A7 - Bickhardt Bau AG

im Fluss, der Verkehr rollt auf der Autobahn A7 - Bickhardt Bau AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle <strong>Bau</strong>projekte<br />

Tunnel, Brücke, Strecke: An <strong>der</strong> A98 in Südbaden zeigt sich die ganze Vielfalt eines Komplettanbieters<br />

Die Hochrhein-<strong>Autobahn</strong> A98 zwischen<br />

dem <strong>Autobahn</strong>-Dreieck<br />

Lörrach und dem Bodensee wächst<br />

Stück für Stück. Maßgeblichen Anteil<br />

daran haben die <strong>Verkehr</strong>swegebauer<br />

<strong>der</strong> <strong>Bickhardt</strong> <strong>Bau</strong> <strong>AG</strong>, die gleich<br />

an mehreren Streckenabschnitten <strong>im</strong><br />

Einsatz sind. Während <strong>im</strong> Rappensteintunnel<br />

<strong>der</strong> Innenausbau in seine<br />

letzte Phase geht, wächst direkt<br />

angrenzend die wichtige <strong>Verkehr</strong>sverbindung<br />

um weitere 900 Meter in<br />

Richtung Westen.<br />

Das hört sich <strong>im</strong> Vergleich zu vielen<br />

an<strong>der</strong>en <strong>Verkehr</strong>swege-Großprojekten,<br />

die die <strong>Bickhardt</strong> <strong>Bau</strong>-Unternehmensgruppe<br />

realisiert, zunächst<br />

einmal recht unspektakulär an, aber<br />

diese 900 Meter haben es sprichwörtlich<br />

in sich: Denn direkt <strong>im</strong> Trassenbereich<br />

befindet sich eine ehemalige<br />

Hausmülldeponie. Diese gilt es <strong>im</strong><br />

Zuge <strong>der</strong> <strong>Bau</strong>ausführung so zurückzubauen,<br />

dass mögliche Beeinträchtigungen<br />

für Mensch und Umwelt von<br />

vornherein ausgeschlossen werden.<br />

Im Vorfeld <strong>der</strong> <strong>Bau</strong>maßnahme<br />

ausgeführte Beprobungen ließen<br />

zwar keine Schadstoffbelastungen er-<br />

10 | Blickpunkt <strong>Bickhardt</strong> <strong>Bau</strong> 01/11<br />

Rückbau in<br />

Schwarz-Weiß<br />

warten, aber dennoch wurde vorsorglich<br />

ein so genannter Schwarz-Weiß-<br />

Bereich eingerichtet. Das B<strong>auf</strong>eld, <strong>auf</strong><br />

dem nur wenige, beson<strong>der</strong>s geschulte<br />

Mitarbeiter mit ihren Maschinen <strong>im</strong><br />

Einsatz sind, wurde deshalb großflächig<br />

eingezäunt. Die Maschinisten<br />

und ihre Geräte müssen <strong>im</strong>mer erst<br />

eine Reinigungsanlage passieren,<br />

bevor sie den kontaminierten o<strong>der</strong><br />

„Schwarz“-Bereich <strong>der</strong> <strong>Bau</strong>stelle verlassen.<br />

Durch Schleuse <strong>auf</strong>s B<strong>auf</strong>eld<br />

Während <strong>der</strong> Arbeit <strong>im</strong> Freien müssen<br />

Einwegschutzanzüge und Haubenmasken<br />

getragen werden. Ihren<br />

Arbeitsplatz können die Mitarbeiter<br />

Hochrhein-<strong>Autobahn</strong> A98<br />

nur durch einen Schleusenbereich in<br />

einem speziell für diese Zwecke eingerichteten<br />

Container betreten und<br />

auch wie<strong>der</strong> verlassen.<br />

Mitte Oktober lud das mit <strong>der</strong> <strong>Bau</strong><strong>auf</strong>sicht<br />

be<strong>auf</strong>tragte Ingenieurbüro<br />

zum Auftakt <strong>der</strong> Rekultivierung zu<br />

einem Informationstermin, um den<br />

Beginn <strong>der</strong> Rückbauphase einzuläuten.<br />

Die 90.000 Tonnen fassende Lagerstätte<br />

wird seitdem in Lagen von<br />

2 Metern Höhe schrittweise zurückgebaut.<br />

Unbelasteter Boden wird als<br />

Füllmaterial in die Dammschüttungsbereiche<br />

transportiert, kontaminiertes<br />

Material fachgerecht entsorgt und<br />

deponiert. Um das Material besser<br />

separieren zu können, nehmen Bodengutachter<br />

ständig Proben. Zudem<br />

sind die Arbeiten auch in die kalte<br />

Jahreszeit verlegt worden, um mögliche<br />

Geruchsbelästigungen für die<br />

Anwohner auszuschließen.<br />

Nach dem Aushub <strong>der</strong> Deponiemassen<br />

wird <strong>der</strong> Deponie-Restkörper<br />

mit Bentonitmatten fachgerecht abgedichtet,<br />

bevor <strong>der</strong> Neu<strong>auf</strong>bau des eigentlichen<br />

<strong>Autobahn</strong>dammes beginnt.<br />

Die Sanierung <strong>der</strong> alten Hausmüllde-<br />

Markante Brückenkonstruktion: Das Kreuzungsbauwerk<br />

bei Weil am Rhein wurde in 12 Monaten <strong>Bau</strong>zeit<br />

errichtet. Es führt die neue <strong>Autobahn</strong> A98<br />

über die A861.<br />

ponie dauert voraussichtlich noch bis<br />

zum späten Frühjahr, anschließend<br />

wird mit dem Ausbau <strong>der</strong> Strecke fortgefahren.<br />

Dann dürfte auch <strong>der</strong> Innenausbau<br />

des benachbarten Rappenstein-<br />

Tunnels soweit vorangeschritten sein,<br />

dass mit <strong>der</strong> Herstellung <strong>der</strong> Fahrbahn<br />

die Schlussetappe eingeläutet wird.<br />

Exakt 399 Meter ist das Betonbauwerk<br />

lang, das in Deckelbauweise hergestellt<br />

wurde. Die lichte Höhe misst 5<br />

Meter, die Fahrbahnbreite beträgt 7,50<br />

Meter bei zwei Spuren. 17.000 Kubikmeter<br />

Ortbeton verschiedener Festigkeitsklassen<br />

wurden für den <strong>Bau</strong><br />

benötigt. Der Auftrag beinhaltet darüberhin-<br />

aus neben <strong>der</strong> Herstellung sämtlicher<br />

Notausgänge und Fluchttreppen auch<br />

den <strong>Bau</strong> des Betriebsgebäudes sowie<br />

eines Löschwasser- und eines Havariebeckens.<br />

Rund 150.000 Kubikmeter<br />

Boden wurden <strong>im</strong> Zuge dieser<br />

<strong>Bau</strong>maßnahme bewegt.<br />

Einspurige <strong>Autobahn</strong><br />

Etwa genausoviel Boden wurde in<br />

dem inzwischen fertiggestellten und<br />

sich weiter westlich befindenden <strong>Bau</strong>los<br />

„Bierägerten“ bewegt. Die 1150<br />

Meter lange <strong>Bau</strong>maßnahme schloss<br />

sich unmittelbar an die Anschlussrampe<br />

Rothaus an. Insgesamt rund<br />

3,5 Kilometer <strong>Autobahn</strong>neubau haben<br />

die Kirchhe<strong>im</strong>er <strong>Verkehr</strong>swege-<br />

und Ingenieurbauer in dem schweren<br />

Terrain hergestellt und dieses – als<br />

längerfristiger Zwi-<br />

Aktuelle <strong>Bau</strong>projekte<br />

schenausbau – in zweispuriger <strong>Bau</strong>weise:<br />

Das heißt, <strong>der</strong> <strong>Verkehr</strong> fließt<br />

künftig mit einer Fahrspur in jede<br />

Richtung.<br />

Ebenfalls abgeschlossen sind die<br />

Arbeiten für das Kreuzungsbauwerk<br />

bei Weil am Rhein. Die markante<br />

Bogenbrücke ist bereits an den <strong>Bau</strong>herren<br />

übergeben worden. Bei dem<br />

<strong>Bau</strong>werk handelt es sich um eine<br />

Bogen-Rahmen-Konstruktion mit<br />

zwei getrennten, längs vorgespannten<br />

Überbauten. Diese sind allerdings<br />

schiefwinkelig angeordnet. Zudem<br />

weitet sich <strong>der</strong> nördliche Überbau <strong>auf</strong>.<br />

Das eigentlich Beson<strong>der</strong>e an <strong>der</strong> Brücke<br />

sind die Bogenscheiben, die in<br />

ihrer Dicke vom Kämpferanschlusspunkt<br />

bis zur Verschmelzung mit dem<br />

Überbau von 0,75 Metern bis 1,50<br />

Meter zunehmen.<br />

Blickpunkt <strong>Bickhardt</strong> <strong>Bau</strong> <strong>Bau</strong> 01/11 | 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!