20.11.2012 Aufrufe

DVWK-Merkblatt 242/1996 Berechnungsverfahren für - DWA Shop

DVWK-Merkblatt 242/1996 Berechnungsverfahren für - DWA Shop

DVWK-Merkblatt 242/1996 Berechnungsverfahren für - DWA Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ATV-<strong>DVWK</strong>-Regelwerk<br />

der Standsicherheit alter Staumauern und eine Grundlage zur Durchführung von Sanierung<br />

<strong>für</strong> die Überprüfung der Standsicherheit alter Staumauern und eine Grundlage zur<br />

Durchführung von Sanierungsmaßnahmen gegeben werden. Hierbei beschränken sich die<br />

Ausführungen auf den Bereich der Gewichtsstaumauern, da in Deutschland die<br />

Bogenstaumauern daum Verbreitung gefunden haben. Eine Beachtung der Ausführungen<br />

des <strong>Merkblatt</strong>es bei der Durchführung von Standsicherheitsuntersuchungen <strong>für</strong><br />

Staumauern, die sich n der Planung befinden, wird empfohlen.<br />

Mit dem Abschluß der Arbeiten an diesem <strong>Merkblatt</strong> setzt der Arbeitskreis<br />

„<strong>Berechnungsverfahren</strong> - Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Untergrund“ seine<br />

Tätigkeit fort und widmet sich dem im Rahmen des vorliegenden <strong>Merkblatt</strong>es nicht<br />

behandelten Themenbereich „Staudämme“.<br />

Dieses <strong>Merkblatt</strong> wurde unter der Mitwirkung folgender Mitglieder des Arbeitskreises<br />

„<strong>Berechnungsverfahren</strong> - Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Untergrund“ des<br />

Fachausschusses „Talsperren“ erarbeitet:<br />

GREB, H. Dipl.-Ing., Bauerochse und Winzen, Gesellschaft Beratender<br />

Ingenieure mbH, Köln<br />

IDEL, K.H. Prof. Dr.-Ing., Essen<br />

JÄGER, W. Dr.-Ing., Geschäftsbereichsleiter/Prokurist, Ingenieurgesellchaft<br />

Wasser- und Tiefbau mbH IWT, Cossebaude/Dresden<br />

KÖNGETER, J. Univ. Prof. Dr.-Ing., Institut <strong>für</strong> Wasserbau und Wasserwirtschaft,<br />

RWTH Aachen<br />

LAMPE, G. Dipl.-Ing., RBD, Bezirksregierung Köln<br />

LINSE, D. Dr.-Ing., Ingenieursbüro Förster, Sennewald + Linse, München<br />

RISSLER, P. Prof. Dr.-Ing., Ruhrverband, Hauptabteilung Talsperrenwesen, Essen<br />

SCHETELIG, K. Univ. Prof. Dr., Lehrstuhl <strong>für</strong> Ingenieurgeologie und Hydrogeologie,<br />

RWTH Aachen<br />

SCHMIEDER, G. Dipl.-Ing., Hydroprojekt Ingenieurgesellschaft mbH, Erfurt<br />

Stroh, D. Dr.-Ing., Direktor, Hochtief AG, Essen<br />

WEBER, P. Dr., Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Krefeld<br />

WITTKE, W. Univ. Prof. Dr.-Ing., Institut <strong>für</strong> Grundbau, Bodenmechanik,<br />

Felsmechanik und Verkehrswasserbau, RWTH Aachen (Obmann)<br />

Der Arbeitskreis bedankt sich <strong>für</strong> die Anregungen und Unterstützung des<br />

Copyright GFA, Hennef 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!