10.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Biba - Universität Bremen

Jahresbericht 2009 - Biba - Universität Bremen

Jahresbericht 2009 - Biba - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonderforschungsbereich 637SFB60Selbststeuerung logistischer Prozesse –Ein Paradigmenwechsel und seine GrenzenAutonome logistische Objekte, diesich selbstständig durch ein logistischesNetzwerk steuern – diese Visionrückt angesichts der stürmischenEntwicklung von Informations- undKommunikationstechnologien ingreifbare Nähe. Der Sonderforschungsbereich637 „Selbststeuerunglogistischer Prozesse“, beschäftigtsich auch in der 2. Förderphase (vonJanuar 2008 bis Dezember 2011) vorallem mit grundsätzlichen Fragen zurSelbststeuerung in der ProduktionsundTransportlogistik:• Welche Modellierungsansätzebieten sich für selbststeuerndelogistische Prozesse an?• Welche Selbststeuerungsmethodenaus anderen Gebieten lassensich auf die Logistik übertragen?• Welche technologischen Voraussetzungenbenötigt die logistischeSelbststeuerung?• Wie können die bisher erforschtenSelbststeuerungsmechanismenprototypisch umgesetzt undverifiziert werden?Folgende Teilprojekte des SFB 637werden am BIBA bearbeitet:Teilprojekt A5Dynamik der SelbststeuerungIn einem dualen, mathematischensowie ingenieurwissenschaftlichenVorgehen werden sowohl ereignisdiskreteModelle als auch gleichungsbasierteFlussmodelle vonProduktionsnetzwerken erstellt. DerFokus liegt dabei auf der Entwicklungvon Selbststeuerungsmethodenunter Nutzung von bioanalogenund regelungstheorieinspiriertenVerfahren.Teilprojekt B1Selbststeuerndes Routing in TransportnetzenDas Projekt führt die Arbeit am in derersten Projektphase entwickeltenDistributed Logistics Routing Protocolweiter. Es soll erforscht werden, wiedas selbststeuernde Routing vonStückgütern und Transportmittelnunter erweiterten praxisrelevantenEinschränkungen und unter Berücksichtigungkomplexerer Strukturengestaltet werden muss und wo dieLeistungsgrenzen des in der erstenProjektphase entwickelten Grundkonzeptesliegen. Diese Anforderungenbestehen aus drei Kernpunkten:Berücksichtigung von Ladungsträgerhierarchien,Routingmechanismenfür große Netze und Informationsbarrieren,die in der Praxis existieren. Einweiterer Arbeitspunkt ist die Übertragungdes Protokolls auf die Produktionslogistik.Teilprojekt B2Adaptive Geschäftsprozesse –Modellierung und MethodologieZiel des Teilprojekts ist der Aufbaueiner am logistischen Prozessexpertenorientierten Methoden- undWerkzeugunterstützung für die Entwicklungselbststeuernder logistischerSysteme. In der ersten Förderperiodestanden Methoden und Werkzeugezur Analyse und Spezifikationder selbststeuernden Prozesse imMittelpunkt. In der aktuellen Phasewerden die darauf aufbauendenSchritte (Prozesssimulation, Konfigurationder selbststeuerungsspezifischenInfrastrukturkomponenten undBerechnung der Wirtschaftlichkeit) ineinen integrierten Methodenzyklusmit einbezogen sowie die bisherigenErgebnisse überprüft und detailliert.Teilprojekt C2Integration von Logistikdaten zurUnterstützung selbststeuernderLogistikprozesseZiel des Teilprojektes C2 ist dieErforschung und Umsetzung vonKonzepten und Verfahren zur Datenintegration.Diese sollen, basierendauf generischen Services, einendurchgehenden und systemunabhängigenZugriff auf und Austauschvon Daten im heterogenen Umfeldder Selbststeuerung gewährleisten.Entsprechende Mechanismen sindderzeit nicht verfügbar. Es existierenjedoch verschiedene Ansätze (z. B.Mediatoren, Services oder Ontologien),die als Basis für einen systemunabhängigenDatenzugriff genutztwerden können. Der wesentlicheFokus der Arbeit im Jahr <strong>2009</strong> lagauf der Entwicklung einer prototypischenMediatorkomponentesowie der Analyse serviceorientierterArchitekturen.Teilprojekt Z2Applikationsplattform und DemonstratorDas technisch orientierte Teilprojektinnerhalb des Sonderforschungsbereichesdient als gemeinsamePlattform für wissenschaftlicheTeilprojekte, die ihre Teilergebnisseals Beitrag in einem gemeinsamenDemonstrator zusammenfügenund testen können. Dazu dient vorallem der mit dem Projekt assoziierteArbeitskreis „Demonstratorplattform“,der sich bemüht, die Interessen derwissenschaftlichen Teilprojekte zubündeln und die Entwicklung dergemeinsamen Demonstratorenvoranzutreiben. Zudem stellt dasProjekt ein Instrument dar, um mitanschaulichen Demonstrationen dieÖffentlichkeit und die Industrie mitdem Paradigma der Selbststeuerungvertraut zu machen.Teilprojekt Z3Integriertes Graduiertenkolleg desSonderforschungsbereichs 637Mit dem integrierten Graduiertenkollegdes SFB 637 soll die wissenschaftlicheEigenständigkeit und Sichtbarkeitder Doktoranden transparentund strukturiert gefördert sowie diedurchschnittliche Promotionsdauerund das durchschnittliche Promotionsaltergesenkt werden. Inhalt desStudienprogramms sind spezifischewissenschaftliche Veranstaltungen,die sich auf das Forschungsprogrammbeziehen, die Mitgestaltungvon Veranstaltungen und des Gastwissenschaftlerprogrammsdes SFB637 sowie Auslandsaufenthalte.(alle: DFG, 01/2008 – 12/2011)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!