20.11.2012 Aufrufe

Sonntag 28.11.2010 - Ausseerland Pfarren

Sonntag 28.11.2010 - Ausseerland Pfarren

Sonntag 28.11.2010 - Ausseerland Pfarren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Name in den Märchen<br />

Ein jeder von uns kann sich<br />

gewiss noch an seine Kindheit<br />

erinnern und an die damit<br />

verbundenen Geschichten<br />

und Märchen. Ganz besonders<br />

die Märchen der Gebrüder<br />

Grimm haben ganze Generationen<br />

geprägt. Sei es das<br />

Märchen Hänsel und Gretel,<br />

Rotkäppchen oder all die anderen.<br />

Auch das Märchen von Rumpelstilzchen<br />

ist uns sicher<br />

noch bekannt.<br />

Die junge Prinzessin wird<br />

dem kleinen Gnom so lange<br />

nicht habhaft, so lange sie<br />

seinen Namen nicht kennt.<br />

Erst durch das Aussprechen<br />

des Namens „Rumpelstilzchen“<br />

weiß die Prinzessin um<br />

das wahre Wesen dieser rätselhaften<br />

Erscheinung. Und<br />

„Rumpelstilzchen“ ist somit<br />

seiner Macht beraubt.<br />

&<br />

Lese – Empfehlung<br />

Der Name in der heiligen<br />

Schrift<br />

Verlassen wir jetzt die<br />

Märchenwelt unserer<br />

Kindheit und tauchen<br />

wir in die Welt der<br />

Bibel und des Religionsunterrichts<br />

ein.<br />

Mose weidete die<br />

THEMA 5<br />

Von Rumpelstilzchen und deinem Namen …<br />

Mag. Andreas Lechner<br />

ist Pfarrer des Pfarrverbandes<br />

Predlitz, St. Ruprecht<br />

ob Murau, Stadl<br />

an der Mur, Turrach<br />

Schafe seines Schwiegervaters<br />

und kam hin zum Gottesberg<br />

Horeb. Dort sieht er den<br />

brennenden Dornbusch und<br />

begegnet Gott. Auf seinem<br />

Weg zum Pharao und dem<br />

Volk Israel und somit hinein<br />

in seine Sendung, gibt Gott<br />

dem Mose seinen Namen mit.<br />

Gott offenbart und nennt seinen<br />

Namen: JAHWE!<br />

Und dieser Name Gottes ist<br />

Verheißung: „ICH BIN DA“!<br />

(Ex 3,1-14)<br />

Menschen, die Gott begegnen,<br />

erfahren von Gott auch<br />

eine Änderung ihres Namens:<br />

aus Abram wird Abraham<br />

(„Vater der Menge“ vgl. Gen<br />

17,5), aus Jakob wird Israel<br />

(„Gottesstreiter“ vgl. Gen<br />

32,29) aus Simon wird Petrus<br />

(„Fels“ vgl. Joh 1,42) und<br />

aus Saulus wird Paulus (Apg<br />

13,9).<br />

Ganz gleich, ob das Märchen<br />

von Rumpelstilzchen, die<br />

Offenbarung Gottes am Gottesberg<br />

Horeb oder die Geschichte<br />

Gottes mit uns Menschen:<br />

der Name ist mehr als<br />

nur eine Buchstabenreihe,<br />

der Name charakterisiert und<br />

beschreibt, der Name macht<br />

einmalig und unverwechselbar.<br />

Unsere Taufnamen<br />

Ein jeder von uns trägt nach<br />

guter kirchlicher Tradition<br />

den Namen eines Heiligen<br />

und mit dem Tragen des Namens<br />

ist auch das Bemühen<br />

verbunden, sich mit diesem<br />

Namen und dem Namensheiligen<br />

zu identifizieren.<br />

So ist es auch von großer Bedeutung,<br />

dass die Eltern um<br />

die Bedeutung des Namens<br />

wissen, den sie ihrem Kind<br />

geben wollen. Ein Blick in<br />

die Lebensbeschreibung der<br />

Namensheiligen ist da sehr<br />

hilfreich und dabei geht es<br />

nicht nur um die Übersetzung<br />

des Namens in die deutsche<br />

Sprache.<br />

Mein Namenspatron ist der<br />

hl. Andreas. „Andreas“ ist<br />

der griechischen Sprache entnommen<br />

und bedeutet „der<br />

Starke, der Mannhafte …“<br />

Wichtiger als die wörtliche<br />

Übersetzung meines Namens<br />

ist aber die Beschreibung des<br />

hl. Apostel Andreas in der<br />

heiligen Schrift: „Er (Andreas)<br />

führte ihn (Petrus) zu Jesus.“<br />

(Joh 1,42).<br />

Diesen Satz möchte ich mir<br />

in meinem Leben und Beruf<br />

zum Leitthema und Motto<br />

machen.<br />

Welchen Namen trägst du und<br />

was macht dich mit deinem<br />

Namen für andere Menschen<br />

so liebenswert …?<br />

Gerade im Monat November<br />

finden wir eine Fülle von<br />

Heiligen, deren Gedenktag<br />

wir feierlich begehen: der<br />

Monat beginnt mit dem Fest<br />

Allerheiligen, im November<br />

feiern wir den hl. Martin<br />

und die hl. Elisabeth, die hl.<br />

Katharina und den hl. Karl<br />

Borromäus, den hl. Papst<br />

Clemens und die hl Cäcilia,<br />

den hl. Edmund und den hl.<br />

Hubertus …<br />

Ein bisschen wie diese Heiligen,<br />

deren Namen wir tragen,<br />

zu leben würde unserer Zeit<br />

und Welt gewiss gut tun!<br />

Ich habe dich bei deinem Namen<br />

gerufen<br />

Jede Feier der heiligen Taufe<br />

beginnt mit der Frage des<br />

Taufspenders an die Eltern,<br />

welchen Namen sie ihrem<br />

Kind gegeben haben.<br />

Durch die Antwort der Eltern,<br />

die offiziell den Namen ihres<br />

Kindes aussprechen, wird<br />

ausgedrückt, dass wir für<br />

Gott keine anonymen Wesen<br />

oder Nummern sind, sondern<br />

dass ein jeder von uns, du und<br />

ich genauso wie jeder andere<br />

Mensch, von Gott geliebt und<br />

angenommen ist.<br />

Gott kennt uns beim Namen<br />

und weiß um unser Wesen.<br />

Wir können nicht verloren<br />

gehen, weil Gott uns beim<br />

Namen kennt und uns niemals<br />

vergisst (vgl. Jes 43,1-7).<br />

Trostworte – Zitate, Bibelworte und Segenstexte zur Kondolenz, hg. vom St. Benno-Verlag, Leipzig o. J.<br />

Eine nicht nur im Toten-Monat November bzw. bei einem Todesfall zu empfehlende Sammlung von geistlichen und<br />

geistigen Worten des Trostes und der Ermutigung. Wir haben dieses Büchlein – so lange der Vorrat reicht – in der<br />

Kirche bzw. in der Pfarrkanzlei aufgelegt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!