20.11.2012 Aufrufe

Lokalanzeiger-2009-12 - Gemeinde Blankenfelde - Mahlow

Lokalanzeiger-2009-12 - Gemeinde Blankenfelde - Mahlow

Lokalanzeiger-2009-12 - Gemeinde Blankenfelde - Mahlow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14. Oktober <strong>2009</strong> Nr. <strong>12</strong> / Woche 42<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> 29<br />

Jedes Jahr tritt in unserem Land in<br />

den Wintermonaten die „saisonale“<br />

Influenza (Grippe) auf. Da die meisten<br />

Grippe-Fälle in den Monaten<br />

Dezember bis April registriert werden,<br />

ist es ratsam, sich jetzt gegen<br />

die Grippe impfen zu lassen.<br />

Die Influenza („echte Virusgrippe“)<br />

ist eine Infektionskrankheit der<br />

Atemwege, die durch bestimmte Viren<br />

(Influenzaviren) verursacht wird.<br />

Die Krankheit ist sehr ansteckend:<br />

Durch kleine Tröpfchen, die z. B. beim<br />

Husten oder Niesen entstehen, wird<br />

das Influenzavirus von Mensch zu<br />

Mensch übertragen. Wegen dieses<br />

hohen Ansteckungspotentials<br />

kommt es vor allem in den Wintermonaten<br />

oft zu gehäuftem Auftreten<br />

von Influenzaerkrankungen<br />

(Grippe-Epidemien).<br />

Nach einer Inkubationszeit von 1 bis<br />

3 Tagen beginnt die Krankheit akut<br />

(schlagartig) mit hohem Fieber,<br />

Schüttelfrost, trockenem Husten,<br />

Muskel-, Hals- und Kopfschmerzen<br />

sowie allgemeiner Abgeschlagenheit.<br />

Besonders bei Neugeborenen,<br />

alten Menschen und Patienten<br />

mit chronischen Erkrankungen kann<br />

eine Influenza zu bedrohlichen Komplikationen<br />

wie Lungenentzündun-<br />

Regionales<br />

Information zur Grippe-Schutzimpfung<br />

Vorbeugen ist besser als heilen<br />

gen und andere Organschäden führen<br />

oder sogar tödlich verlaufen.<br />

Gegen die saisonale Influenza kann<br />

man sich jedoch durch eine vorbeugende<br />

Impfung schützen. Dabei wird<br />

eine einzelne Impfdosis durch intramuskuläre<br />

Injektion in den Oberarm<br />

verabreicht. Der Impfstoff ist im Allgemeinen<br />

sehr gut verträglich, d. h.<br />

nach der Impfung treten normalerweise<br />

keine Nebenwirkungen auf.<br />

Der Impfschutz beginnt zwei Wochen<br />

nach dem Impftermin und dauert<br />

etwa sechs Monate an.<br />

Eine frühzeitige Impfung gegen die<br />

saisonale Grippe ist in diesem Jahr<br />

besonders wichtig, weil unbedingt<br />

verhindert werden soll, dass sich die<br />

Menschen mit zwei verschiedenen<br />

Viren gleichzeitig anstecken<br />

(„Doppelinfektion“): mit einem saisonalen<br />

Influenzavirus und mit dem<br />

Erreger der sogenannten Neuen Influenza<br />

(„Schweinegrippe“).<br />

Im dem aktuellen saisonalen Impfstoff<br />

sind zwei Influenza-A-Subtypen<br />

(H1N1 und H3N2) sowie ein Influenza-<br />

B-Subtyp enthalten. Achtung:<br />

Außer seiner Bezeichnung (H1N1)<br />

hat der in diesem saisonalen Impfstoff<br />

enthaltene H1N1-Virusstamm<br />

nichts mit dem Erreger der Neuen<br />

Influenza („Schweinegrippevirus“)<br />

zu tun. Der aktuelle saisonale<br />

Grippeimpfstoff bietet daher auch<br />

keinen Schutz vor der Neuen Influenza.<br />

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts<br />

in Berlin sind Influenza-<br />

Schutzimpfungen vor allem in folgenden<br />

Fällen empfehlenswert: bei<br />

allen Menschen über 60 Jahren, bei<br />

Personen mit bestimmten Grunderkrankungen<br />

(beispielsweise bei<br />

chronischen Krankheiten der Atemwege<br />

oder des Herz-Kreislauf-Systems,<br />

Diabetes mellitus oder Immunschwäche)<br />

sowie bei Personen mit<br />

erhöhter Gefährdung, wie zum Beispiel<br />

medizinisches Personal, Personen<br />

mit umfangreichem Publikumsverkehr<br />

und Personen mit erhöhter<br />

Gefährdung durch direkten Kontakt<br />

zu Geflügel und Wildvögeln.<br />

Gegen die Influenza kann man sich<br />

beim Hausarzt oder ab Oktober<br />

<strong>2009</strong> auch beim Amt für Gesundheit<br />

und Verbraucherschutz/Sachgebiet<br />

Gesundheit in Luckenwalde impfen<br />

lassen. Anmeldungen sind bei Frau<br />

Junack unter Tel. (03371) 608-3814<br />

möglich.<br />

Kursangebote der Volkshochschule<br />

Das Semester in Teltow-Fläming startet<br />

Kursbeginn Uhrzeit Kursnummer Kurstitel Kursort<br />

Do., 15.10.09 18:00 H10621 Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ <strong>Mahlow</strong><br />

Di., 03.11.09 18:30 H40610 Englisch für Anfänger <strong>Blankenfelde</strong><br />

Mi., 04.11.09 19:30 H30100 Entspannung im Alltag –<br />

sanfte Hilfe durch Bachblüten <strong>Mahlow</strong><br />

Do., 05.11.09 08:30 H406<strong>12</strong> Englisch für Anfänger <strong>Mahlow</strong><br />

Do., 05.11.09 10:15 H40676 English for Tourists - A2 <strong>Mahlow</strong><br />

Do., 05.11.09 18:00 H30156 Fußreflexzonenmassage <strong>Mahlow</strong><br />

Sa., 07.11.09 10:30 H30140 Yoga für Eltern und Kinder ab 6 Jahren <strong>Mahlow</strong><br />

Mi., 11.11.09 09:30 H30139 Yoga für Schwangere <strong>Mahlow</strong><br />

Mo. - Fr., 16.11. - 20.11.<br />

Wochenkurs täglich von<br />

09:00 -<br />

13:00 H40990 Italienisch für Fortgeschrittene – A2 <strong>Mahlow</strong><br />

Anmeldung und Informationen zu Inhalten und Terminen in der Geschäftsstelle der VHS Teltow-Fläming, Luckenwalde,<br />

Am Nuthefließ 2, Tel. 03371 608-3140 bis -3148, per E-Mail an kvhs@teltow-flaeming.de oder online

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!