10.07.2015 Aufrufe

Merkstoff Chemie

Merkstoff Chemie

Merkstoff Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18KunststoffeDie Polymerisation von Ethenzu Polyethen im ModellSteckdosen aus Bakelit sindProdukte der Polykondensation.Plastomere,Elastomere undDuromere im Modell• Der Kunststoff Polyethen (PE) ist ein Polymer. Polymere entstehen durchPolymerisation. Bei dieser chemischen Reaktion werden Doppelbindungen zwischen denEthenmolekülen gelöst und die Ethenmoleküle verbinden sich zu langen Molekülketten,so genannten Makromolekülen. Weitere Beispiele für Polymere:Polypropen (PP), Polystyren (PS) und Polyvinylchlorid (PVC)• Kunststoffe werden auch durch Polykondensation hergestellt. Bei dieser chemischenReaktion entstehen die Makromoleküle durch Abspaltung von Wasser. Beispiele für Polykondensate und deren Anwendung:Bakelit (Steckdosen), Resopal (Beläge für Möbel), Nylon (Strümpfe, Fallschirme),Polyethenterephtalat (= PET, Kunststoffflaschen), Polycarbonat (CDs, DVDs)• Kunststoffe können nach ihren Eigenschaften in Plastomere, Elastomere und Duromereeingeteilt werden. Plastomere lassen sich ab einer gewissen Temperatur leicht in fast jede gewünschteForm bringen. Die Makromoleküle sind nicht vernetzt.Beispiel: Frischhaltedosen Elastomere (Alltagsbezeichnung: Gummi) können verformt werden und nehmenwieder ihre ursprüngliche Form an. Die Makromoleküle sind schwach vernetzt.Beispiel: Putzschwamm Duromere sind hart und spröde und schmelzen nicht. Ihre Makromoleküle sind starkvernetzt.Beispiel: Motorradhelm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!